Kristallstruktur und Mikrostruktur Teil III Vorlesung 2 1 Teil III (Übersicht) 1 Erholung/Rekristallisation/Kornvergrößerung – Phänomenologie und Begriffe 2 Erholung/ Rekristallisation 3 Kornvegrößerung / Kinetik 4 Zusammenfassung nach der plastischen Verformung nach der Erholung Vorlesung 2 (Übersicht) Verformung Versetzungswechselwirkungen Erholung Rekristallisation Verformung Gitterfehler: Einschlüsse einer neuen Phasen Welches Prozess ist bevorzugt ? Zwillinge Versetzungen Einschlüsse Zwillinge Versetzungen Stapelfehler Stapelfehler – Unterbrechungen der idealen Stapelfolge; Bei den fcc und hcp Strukturen – Unterbrechung der Stapelung von den dichtest-gepackten Ebenen entlang der [111] oder [001] Richtungen [001] A C A B A B Stapelfehler im Cu-Ge Kristall Zotov (2016) Verformung High-Mn Stahl Deformation-Vorgänge als Funktion der Stapelfehler-Energie gSF [ mJ/m2] gSF < 18 - 20 mJ/m2 Phasenübergang fcc – Martensit 18 ≤ gSF ≤ 45 – 50 mJ/m2 Bildung von Zwillingen gSF > 45 – 50 mJ/m2 Gleiten von Versetzungen Curtze (2014) Verformung Kalt-Walzen REM Mn Stahl 20% 40% Ausgangszustand gleichachsige Körner <D> ~ 24 µm S3 Korngrenzen ~ 40% 60% Yanushkevich (2016) Yanushkevich (2016) 80% wellenförmige Körner Versetzung-Gleitlinien Zwillinge Verformung Mn Stahl 60 % Walzen-Dickereduktion TEM Aufnahme Yanushkevich (2016) Erholung Erholung – Ausheilen von Defekten Charakteristiken: ● Homogener Vorgang; ● Keine große Veränderung der Korngrenzenstruktur; ● Thermisch-aktiviert ● Die treibende Kraft ist die Reduzierubg der Strain-Energie der Versetzungen. Strain-Energie der Versetzungen (pro Längeneinheit) gesamte Energie (pro Volumeneinheit [J/m3]) ~ r ↓ E ↓ Ed ~ K b2 G ln (R/ ro ) + Ecore (1) ½ G b2 r (2) (Mayers 2009) Erholung Prozesse Primäre Erholung Annihilation von Versetzungen Sekundäre Erholung Umordnung der verbleibenden Versetzungen Versetzungen Spannungsfeld Die Versetzungen verursachen eine elastische Verspannung des Gitters durch kleine Verschiebungen der Atomen in der Nähe der Versetzungslinien Die Spannung ist ein Tensor. Stufenversetzung (Versetzungslinie paralell zu Z) sxx = D y(3x2 + y2)/ (x2 + y2)2 (3a) sxy = D x(x2 – y2)/ (x2 + y2)2 (3b) syy = D y(x2 – y2)/ (x2 + y2)2 (3c) szz = n (sxx + syy) (3d) ┴ D = Gb/2p(1-n) Versetzungslinie + Zugspannungsgebiet - Druckspannungsgebiet Versetzungen Versetzungswechselwirkungen Das Spannungsfeld (s1) der Versetzung 1 erzeugt die Kraft F auf die Versetzung 2 F = (s1.b2) x ds2 (4) 2 Peach-Koehler Gleichung A. Zwei parallele Stufenversetzungen (gleiche Vorzeichen); b1 = b2 und | b1 | = |b2| = b Fx = + D x(x2 – y2)/ (x2 + y2)2 > 0 Fy = + D y(3x2 + y2)/ (x2 + y2)2 > 0 (5) Parallele Stufenversetzungen stießen sich ab B Zwei antiparallele Stufenversetzungen (entgegengesetzte Vorzeichen) ; b1 = -b2 und | b1 | = |b2| = b Fx = - D x(x2 – y2)/ (x2 + y2)2 < 0 Fy = - D y(3x2 + y2)/ (x2 + y2)2 < 0 (6) Antiparallele Stufenversetzungen ziehen sich an 1 Versetzungen Y Versetzungswechselwirkungen ┴ Versetzung 1 bei dem Ursprung (0,0,0) verankert Gleitebene – xz Ebene; Gleitrichtung X; Kletterrichtung Y Versetzungslinie der ertsen Versetzung - entlang Z Zwei antiparallele Stufenversetzungen y=x X Z Die Kräfte auf die Versetzung 2 hängen von der Position (x2, y2) ab: # y2 > x2 Versetzung 2 wird in die Richtung der Gleitebene gedruckt aber weg von Y abgestoßen; (Klettern und Gleiten) # y2 < x2 Versetzung 2 wird von der Versetzung 1 angezogen; (Klettern und Gleiten) # y2 = 0 x2 = 0 Fy = 0; Fx ~ D/x ; Versetzung 2 wird von der Versetzung 1 angezogen ( reines Gleiten) Fx = 0, Fy ~ D/y; Versetzung 2 wird von der Versetzung 1 angezogen ( reines Klettern) Versetzungen Kräfte zwichen Versetzungen parallele Burgersvektoren F>0 Elastische Abstoßung der Versetzungen antiparallele Burgersvektoren F<0 Elastische Anziehung der Versetzungen Erholung Annihilation von Versetzungen (1) 2 antiparallele Stufenversetzungen auf der gleichen Gleitebene r Gleitebene Burgers-Vektoren b1 = - b2 Bewegungstyp – Gleiten Nach dem Zusammentreffen b1 + b2 = 0 → Annihilation Mittemeijer (2010) Erholung Annihilation von Versetzungen (2) 2 antiparallele Versetzungen nicht auf der gleichen Gleitebene Burgers-Vektoren b1 = - b2 Bewegungstyp: Klettern + Gleiten neue Gleitebene 1 2 alte Gleitebene Mittemeijer (2010) Mittemeijer (2010) Klettern von Stufenversetzungen durch Leerstellen-Diffusion Erholung Annihilation von Versetzungen (3) Bevorzugte Plätze für Annihilation: die Grenzen zwichen Versetzungszellen F ~ 1/r Erholung Sekundäre Erholung - Polygonisation Formale Betrachtung von einigen Versetzungen als Kippkorngrenzen mit einem Winkel Q*. Die Energie g KG = Q*(A – Bln(Q*)) (7) Q* Reduzierung des Winkels Q* durch Gleiten und Klettern von Versetzungen und die Bildung von Subkörner getrennt von KWKG könnte zu ↓ Reduzierung der Strain-Energie führen. Q < Q* Mittemeijer (2010) Erholung Sekundäre Erholung - Subkorn Drehung Al, Erholung durch Subkorn Drehung bei 300 oC Mittemeijer (2010) Humphreys and Hatherly (2004) Erholung Beispiele Eisen-Einkristall Polygonisation Kleinwinkelkorngrenzen Gottstein 2001 20 min bei 400oC 5 min bei 600oC Erholung Beispiele Al Ausgangszustand 10% Deformation C C Glühen 10 min 250oC Versetzungsfreie Körner Polygonisation Erholung Rö-Beugung, (111) Al Peak Beispiele Al-Cu Legierung (Cu 4%) Equal channel angular pressing (ECAP) TEM Aufnahme nach Extrusion Rekik et al. (2009) Erholung Al Verformung Wärme behandlung A. Larsen (2005) Polygonisation Kleinwinkelkorngrenzen Rekristallisation Rekristallisation: Auslöschung von (fast) allen Versetzungen Beseitigung der alten Verformungsmikrostruktur Bildung von neuen Gefügen Arten: primäre Rekristallisation sekundäre Rekristallisation unstetige Kornvergrößerung Rekristallisation Charakteristiken: ● Bildung von neuen Strain-free Körner durch Keimbildung und Wachstum ● Heterogene Keimbildung ● Die treibende Kraft für die Rekristallisation ist die Reduktion der Korngrenzenenergie durch Bewegungen der Korngrenzen Die Rekristallisation ist ein Festkörper-Festkörper Phasenübergang ohne Zusammensetzungänderungen und ohne Kristallstrukturänderungen Humphreys and Hatherly (2004) Rekristallisation Keimbildung Vorgänge: # erfahrungsmässig haben die kritischen Embryos eine Größe von ~ 1 µm → die Bildung von kritischen Embryos kann nicht durch thermisch-aktivierte Fluktuationen (Atom-Sprünge) stattfinden → kritische Embryos wachsen aus Subkörner durch KornGrenezenbewegungen. Wachstum Subkorn 1 Subkorn 2 potentieller Embryo # Die Kleinwinkelkorngrenzen haben eine hohere Aktivierungsenergie für Bewegungen und sind weniger beweglich als die Großwinkelkorngrenzen. # Die Subkörner mit GWKG sind die Haupt-Kandidaten für Keimbildung. Rekristallisation Keimbildung Treibende Kraft Zwei (Sub)körner im Ungleichgewicht GA – Gibbsche Energie des Korns A (pro Volumeneinheit) GB – Gibbsche Energie des Korns B (GB > GA) Die Korngrenze mit Fläche a bewegt sich um dx dG = dx(GB – GA)a (8) treibende Kraft F = dG/dx = (GB – GA)a (9) Druck auf die Korngrenze P = F/a = (GB – GA) = DG DG ~ GKG; P ~ GKG (11) (10) GKG = AKG gKG ~ (a 4pR2/4/3 pR3) gKG (12) P ~ agKG/R (13) Rekristallisation Keimbildungsmodelle Modelle: ● Strain-induced boundary migration Deformation-induzierte Korngrenzenbewegungen ● Sub-grain coalesence Subkorn-Vereinigung ● Sub-grain coarsening Subkorn-Vergröberung Despite the importance of grain boundary motion during annealing, the atomistic details of the process are not well understood. Humphreys and Hatherly (2004) Die atomistische Vorgänge der Rekristallisation sind nicht gut verstanden. Gottstein (2001) Rekristallisation Keimbildung Strain-induced boundary migration Zwei Subkorner mit Großwinkelkorngrenze (GWKG) # elastische Energie E1 > E2 (r1 > r2) Mittemeijer (2010) # Energie-Zunahme pro Volumeneinheit DEV = E2 – E1; gesamte Energie-Zunahme DE = DV DEV ; DEKG = DAgKG # Energie-Verlust für die Bildung von extra Korngrenze # Kriterium für Subkornwachstum: # EV ~ G → DE > DEKG ; R > 2gKG / G (DV/DA) > gKG/ DEV ; R > 2gKG/ DEV (14) Rekristallisation Keimbildung Strain-induced boundary migration Cu; 14% Deformation 5 min bei 234oC Rekristallisation Keimbildung Subkorn-Vereinigung 1 2 Humphreys and Hatherly (2004) Subkorn-Drehung Bildung von einem größeren Subkorn ~ potenzieller Embryo BC ist eine Korngrenze gKWKG ~ Q(A – BlnQ) (7); wenn Q → 0 gKWKG → 0 Rekristallisation Keimbildung Subkorn-Vergröberung Humphreys and Hatherly (2004) Migration von KWKG → durch Klettern von Versetzungen Subkorn-Vergröberung Das Klettern von Versetzungen ist aber energetisch schwierig. ~ potentieller Embryo Rekristallisation Keimbildung Subkorn-Vergröberung 1 2 3 Subgrain coarsening in the presence of a gradient in the subgrain orientations Mittemeijer, S. 474-475 Subkornvergrößerung durch Gleiten von KWKG in der Präsenz von Orientationgradienten Mittemeijer (2010) Zwei Subkörner mit GWKG - die können wieter wachsen Rekristallisation Keimbildung Kriterien für Rekristallisationkeimbildung: # lokales Energie-Ungleichgewicht (inhomogene Versetzungsverteilung oder Orientierungsverteilung) # thermodynamische Stabilität des Embryos RGWKG > R*; R* ~ 2 gKG/ G # ausreichende Beweglichkeit der Korngrenzen Mobilität (Beweglichkeit) M = Mo exp(-QKG/kT) Rekristallisation Korngrenzenmobilität Al-0.05Si mit unterschiedlichen Texturen (Goss/Cube) Humphreys & Hatherly (2004) Rekristallisation Korngrenzenmobilität Kleinwinkelkorngrenzen M ~ b2 Ds/ (kT Q) (15) M invers-proportional zu Q Klettern von Versetzungen Großwinkelkorngrenzen M ~ b2 Ds/kT Humphreys & Hatherly (2004) (16) M ist unabhängig von Q Thermisch-aktivierte Atom-Sprünge Ds - Selbstdiffusion Koeffizient Rekristallisation Korngrenzenmobilität Zusammenhang zwischen Korngrenzenmobilität und Selbstdiffusion (M ~ Ds ; Gl. 16) Metall Aktivation-Energie für Bewegung von GWKG (kJ/mol) Aktivation-Energie für Self-Diffusion (kJ/mol) Aktivation-Energie für Grain-Boundary Diffusion (kJ/mol) Al 65 144 84 Cu 122 211 104 Au 80 176 Sn 25 98 37 Pb 25 109 60 Humphreys & Hatherly (2004) Mehrer (2007) Rekristallisation Texturen Brass (111) Polfigur Humphreys & Hatherly (2004) Rekristallisation Texturen 70%Cu-30%Zn nach plastischer Verformung ‚Brass‘ Walztextur {110} <-1 1 2> als (111) Polfigur; 70%Cu-30%Zn nach Glühen bei 340oC ‚Cube‘ Rekristallisation-Textur {236}<385> als (111) Polfigur Entwicklung von neuen Texturkomponenten in fcc Metallen nach der Rekristallisation Rekristallisation Texturen Walz-Faser Texturen in bcc Legierungen bei dem f2 = 45 Ausschnitt der ODF Rekristallisationtextur in einem bcc-Typ Stahl (110) Polfigur Hoffmann (KIT, 2014) Erhaltung der bcc Walz-Fasertextur nach der Rekristallision ODF Erholung/Rekristallisation andere Messmethoden Widerstandmessungen Ausheilen von Leerstellen Cu; Kaltwalzen 20% Härtemessungen H~r½ Extra Literatur E.J. Mittemeijer, Fundamentals of Material Science Chapter 9 J.P. Hirth, J. Lothe Theory of Dislocations, McGraw-Hill, NY, 1968 F.J. Humphreys, M. Hatherly Recrystallization and related annealing phenomena, Elsevier, 2004