GYMNASIUM CHRISTIAN-ERNESTINUM BAYREUTH GRUNDWISSEN M ATHEMATIK, JAHRGANGSSTUFE 8 Grundwissen Mathematik für die Jahrgangsstufe 8 I: Rechnen mit Termen 1. Vereinfache die Terme möglichst weitgehend: a) 4 − 8(2ππ − 1,2) + π(0,5π + 4π) b) (2π)4 − (3π 4 − 0,25π 2 ) β 4 + (−5π 2 ): 10 c) (12π₯ − 10π¦): (−4) + (3π¦): 0,5 d) (π₯ − 2π¦)(π₯ + 12) + 36 − 18π₯ β (0,5π¦ − 3) + (34 − 11π¦) β π₯ e) (− 12 5 π₯ 2 π¦) β 5 18 1 π₯ 7 β 4π₯ 2 π¦ f) −33 π’π£ 2 − π£ 2 β 4π’ + π’2 π£ − π£π’² 3 2 3 1 2 g) (π − 3)(π − π + 1) − (π + 3π − 4ππ) 2 1 1 6 5 3 7 h) ( + π ) : − ( + π) ( − π) 7 2. Klammere den in eckigen Klammern angegebenen Faktor aus: a) 5π + 10π − 7,5 [2,5] b) 4π¦ − 16π₯ [−8] c) 6𧲠+ 3π§ [0,5π§] d) −2π 2 π + 2ππ − ππ² [−2ππ] f) 0,165π4 β³ − 3π2 β2 + 1,8β³π³ [0,3π²β²] e) 2 3 1 1 π₯³ − π₯² [ π₯²] 3 3 II: Gleichungen Ermittle jeweils die Lösung der Gleichung über der angegebenen Grundmenge G. a) π₯ β (π₯ − 4) − (2π₯ − 0,75) β 2 = (π₯ − 2) β (π₯ − 3) b) (4π₯ + 5)(1 − π₯) = 1 12 β (6 − 18π₯) − (2π₯)² c) (3π₯ + 9): 4 + (5π₯ − 8): (−3) = −1 π₯ 1 4 4 πΊ=π πΊ=π πΊ=π d) (2π₯ − 3) (1 − ) = π₯(11 − 2π₯) + π₯ πΊ = π+ e) (π₯ − 15)2 = (13 + π₯)2 + 56 πΊ=π 1 2 3 1 4 3 2 4 f) ( − π₯) : − (20π₯ 2 − ) β = 2,5π₯ + (−5π₯) β π₯ g) (0,2π₯ − 7) β 8 + 40 = 1,6π₯ πΊ=π πΊ=π h) 5π₯ − (π₯ − 122 ) = (36 + π₯) β 4 πΊ=π III: Prozentrechnen 1. Herr Müller legt seinen Lottogewinn von 2000 € bei einem Zinssatz von 3 % pro Jahr an. Berechne sein Guthaben nach Ablauf von zwei Jahren, wenn die Zinsen auf dem Konto verbleiben. 2. Ein Anorak wird im Winterschlussverkauf um 20% herabgesetzt. Nachdem er zwei Wochen später immer noch nicht verkauft wurde, wird der Preis nochmals um 10% reduziert und das Kleidungsstück würde jetzt nur noch 81 € kosten. Berechne, wie teuer der Anorak vor Beginn des Winterschlussverkaufs war. 3. In einer achten Klasse mit 30 Schülern tragen sieben der Jugendlichen eine Brille. Berechne den Anteil der Brillenträger in Prozent. (Runde die Prozentangabe auf eine Dezimale) 4. Der Preis eines Kühlschranks (240 €) wurde um 10% gesenkt und dann wieder um 10% erhöht. Ermittle, wieviel der Kühlschrank jetzt kostet. 5. Wegen einer Baustelle dauert eine Zugfahrt jetzt 68 min, das sind 70% mehr als sonst. Wie lange ist man normalerweise unterwegs? 6. Bestimme die fehlenden Werte. Die Rechnungen für die Ergebnisse der grauen Felder müssen nachvollziehbar sein. Beachte auch die in der Tabelle vorgegebenen Einheiten a) Alter Betrag b) 2,5 kg Neuer Betrag € km d) 0,5ha ο15% Zu- bzw. Abnahme in % WF bzw. AF c) 1,1 2,5 g 255 € 1500m 8m² IV: Winkel 1. Zeichne in nebenstehende Abbildung zum Winkel πΌ einen Nebenwinkel π½, den Scheitelwinkel πΎ, den Stufenwinkel πΏ und den Wechselwinkel π ein. Gib dann an, welche Aussage du über die Größe der Winkel πΌ, π½, πΎ, πΏ und π treffen kannst, wenn die Geraden g und h zueinander echt parallel sind. 2. Begründe zunächst, dass der Winkel πΎ = 50° beträgt und bestimme anschließend die Winkel πΌ, π½, π sowie π und gib dafür jeweils eine kurze Begründung an. 3. Erkläre kurz, weshalb bei einem Vieleck mit n-Ecken für die Innenwinkelsumme (π − 2) β 180° gilt. V: Flächen, Volumina, … 1. Leite für die Raute (s. Bild) nachvollziehbar eine Formel für deren Flächeninhalt her. Dabei sollen als Variablen nur die Diagonalen e und f verwendet werden. 2. Ein rechteckiges Grundstück hat einen Umfang von 200 m und eine Länge von 80 m. a) Berechne die Breite und anschließend den Flächeninhalt des Grundstücks. b) Gib die Maße eines flächengleichen quadratischen Grundstücks an. 3. Ein Parallelogramm hat die Seitenlängen π = 8 ππ und π = 0,5 π. a) Berechne die beiden Höhen des Parallelogramms, wenn der Flächeninhalt 0,0008 π betragen soll. b) Hans soll das Parallelogramm aus Teilaufgabe a) im Maßstab 1:20 zeichnen. Berechne die Seitenlängen a und b für seine Zeichnung. 4. Gib an, wie sich bei einem Dreieck die Höhe verändern muss, wenn die zugehörige Seite verdreifacht wird, der neue Flächeninhalt aber nur noch halb so groß sein soll. 5a) Ein Dreieck ABC hat die Fläche 10 ππ2 . Berechne die Höhe hc, wenn c = 5 cm. 5b) Berechne den Flächeninhalt eines Trapezes, wenn dessen parallele Seiten 5 cm bzw. 7 cm lang sind und der Abstand der Parallellen 4 cm beträgt. 6. Ein Zelt hat die Form eines Prismas mit einem gleichschenkligen Dreieck als Grundfläche. Die Maße sollen aus nachstehender Zeichnung übernommen werden. Berechne den Oberflächeninhalt des gesamten Zeltes (incl. Bodenfläche) und das vom Zelt eingeschlossene Volumen. 7. Wandle jeweils in die in Klammern stehenden Einheiten um! a) b) c) d) e) f) 113 ππ2 2456 βπ 0,0013 π3 71 230 387 ππ 500,5 min 47 π [ππ2 ππ§π€. π2 ] [π2 ππ§π€. ππ2 ] [π ππ§π€. βπ ] [ππ] [πππππ πβπ‘ ππ β, min π’ππ π ] [ππ ππ§π€. ππ ππ§π€. π‘] VI: Drei- und Vierecke 1. Richtig oder falsch: Kreuze jeweils an und nenne bei falschen Aussagen ein Gegenbeispiel Aussage Richtig falsch Gegenbeispiel Ein Parallelogramm ist punktsymmetrisch. Jedes Viereck mit genau einer Symmetrieachse ist ein gleichschenkliges Trapez. Jede Raute ist ein Drachenviereck. Jedes Viereck, bei dem sich die Diagonalen halbieren, ist ein Quadrat. Es gibt kein punktsymmetrisches Trapez. Ein Viereck mit zwei Symmetrieachsen ist immer ein Rechteck. 2. Begründe mit einem passenden Kongruenzsatz, dass ein Dreieck, in dem eine Höhe die zugehörige Seite halbiert, immer gleichschenklig ist. 3. Konstruiere im Dreieck ABC die Mittelsenkrechte m a und die Winkelhalbierende π€πΌ . Gib jeweils an, um welchen besonderen Punkt es sich beim Schnittpunkt aller drei Mittelsenkrechten bzw. aller drei Winkelhalbierenden handelt 4a) In einem Dreieck ABC gilt: π = π und π½ = 50°. Berechne α, γ und gib die Art des Dreiecks an. 4b) In einem Dreieck gilt : πΌ = 55° und π½ = 35°. Berechne πΎ und gib die Art des Dreiecks an. 4c) In einem Dreieck gilt: π = π und πΌ = πΎ. Berechne πΌ, π½, πΎ und gib die Art des Dreiecks an.