MODUL TITEL: Aktuelles Thema: Engineering the Brand Experience M.Sc. WiIng (PO 2010): International Management M.Sc. WiIng (PO 2015): Allgemeiner Wahlpflichtbereich; Spezieller Wahlpflichtbereich: Innovation, Entrepreneurship and Marketing ALLGEMEINE ANGABEN Fachsemester Dauer Kreditpunkte SWS Häufigkeit Turnus Start Sprache 1 1 5 4 Unregelm äßig SS 2017 Englisch INHALTLICHE ANGABEN Inhalt Lernziele Brand experience comprises the cumulative sensations, This course – Engineering the Brand Experience – explores the intersection and management of the multiple elements of a customers’ brand experience, including sensory, affective, intellectual and behavioral offerings. Through both theory and case example, we will explore brand experiences from a variety of perspectives across numerous B2C industries. The ultimate purpose of this course is to train students to either create or identify opportunities for value creation through innovative marketing management and creative business model design. This course is designed for students who plan to pursue management in consumer-facing (B2C) organizations, and would be particularly beneficial for those entering service-dominant industries. feelings, thoughts and behaviors evoked by the collective of a consumer’s interactions with the brand. This course explores, both individually and as a whole, a number of brand touchpoints including product and service offerings, identity, reputation, communications, environments, and customer journeys. Engineering the brand experience goes beyond designing products or delivering services, and relates to leveraging and managing opportunities to increase customer value across a variety of touchpoints simultaneously. The goal of experience engineering is fourfold: to create memorable and repeatable experiences for customers, to maximize the brand value equation, to position the brand via premium differentiation, and to create sustainable competitive advantages against competition. Voraussetzungen Benotung Inhaltlich: Fundierte Englischkenntnisse Hausarbeit (50%) Referat (50%) 20-30 Minuten Formal: Anwesenheit bei den Blockterminen Modul mit didaktischer Sonderform gem. § 8 Anwesenheitspflicht: Ja Modul mit didaktischer Sonderform gemäß § 8: Ja Teilnehmerbegrenzung: 20 Blockveranstaltung: Ja LEHRFORMEN / VERANSTALTUNGEN & ZUGEHÖRIGE PRÜFUNGEN Titel Prüfungs- CP dauer (Minuten) Prüfung zu Aktuelles Thema: Engineering the Brand Experience Vorlesung zu Aktuelles Thema: Engineering the Brand Experience Übung zu Aktuelles Thema: Engineering the Brand Experience 5 SWS MODUL TITEL: Aktuelles Thema: Global and Intercultural Marketing M.Sc. WiIng (PO 2010): International Management M.Sc. WiIng (PO 2015): Allgemeiner Wahlpflichtbereich; Spezieller Wahlpflichtbereich: Innovation, Entrepreneurship and Marketing ALLGEMEINE ANGABEN Fachsemester Dauer Kreditpunkte SWS Häufigkeit Turnus Start Sprache 1 1 5 4 Jährlich SS 2017 Englisch INHALTLICHE ANGABEN Inhalt Lernziele This course will equip students with the tools and Objectives: terminology to explore and understand marketing practices in a global environment. Furthermore students get to know intercultural challenges and they learn how to acquire intercultural competences during the course. Putting yourself as an international marketing manager, you will learn the scope and challenge of global marketing, the dynamic environment of international trade, the culture, political, legal, and business systems of global markets, the global market opportunities and finally, the ways to develop global marketing strategies. Students will also learn to develop a formal analytic framework of decision-making based on recent developments in the field of Global Marketing through the group project and case studies. This course is designed to provide students with the latest understanding of global issues, disciplines, competitions and the necessary skills in making strategic decisions based on a global perspective. - To acquire the basic knowledge, concepts, tools, and international terminology necessary to understand global and intercultural problems and issues - To understand how companies adjust their international strategies based on the global environmental changes (e.g., globalization) - To build skills and respect toward the understanding of cultures of nations by critically analyzing the social, political, legal, and economic forces that affect the business performance of international marketing as well as the intercultural challenges - To develop managerial reading skills with a goal of acquiring the ability to understand and synthesize readings and business cases presented in a class - To build communication and teamwork skills through the group project - To familiarize students with extant “tools” of international marketing beyond the textbook such as the Internet, government databases, etc. Voraussetzungen Benotung Inhaltlich: Fundierte Englischkenntnisse Hausarbeit (50%) Formal: keine Referat (50%) 20-30 Minuten Anwesenheitspflicht: Nein Modul mit didaktischer Sonderform gemäß § 8: Nein Teilnehmerbegrenzung: 20 LEHRFORMEN / VERANSTALTUNGEN & ZUGEHÖRIGE PRÜFUNGEN Titel Prüfungs- CP dauer (Minuten) Prüfung zu Aktuelles Thema: Global and Intercultural Marketing Vorlesung zu Aktuelles Thema: Global and Intercultural Marketing Übung zu Aktuelles Thema: Global and Intercultural Marketing 5 SWS MODUL TITEL: Aktuelles Thema: Logistics Systems Planning II M.Sc. WiIng (PO 2010): Operations Research M.Sc. Wiing (PO 2015): Spezieller Wahlpflichtbereich: Operations Research and Management ALLGEMEINE ANGABEN Fachsemester Dauer Kreditpunkte SWS 2 1 5 3 Häufigkeit Turnus Start Sprache SS 2017 Englisch INHALTLICHE ANGABEN Inhalt Lernziele Logistics planning aims at having the right item in the right After the course, the students are able to: - recognize some of the main scheduling and network design problems in logistics planning - model scheduling and network problems arising in logistics planning - know some of the main solution techniques for such problems - apply optimization methods to address the described problems quantity at the right time at the right place at the right cost. This course introduces some of the most important scheduling and network optimization tasks arising in the design and operation of logistics systems, e.g., scheduling service models, reservations systems, timetabling, scheduling in transportation, workforce scheduling, long haul road transportation, railway network optimization. Emphasis is on mathematical models and quantitative methods for their solution. Voraussetzungen Benotung Inhaltlich: Quantitative Methoden und/oder Operations Research I Klausur (100%) 60 Minuten Formal: keine Anwesenheitspflicht: Nein Modul mit didaktischer Sonderform gemäß § 8: Nein Teilnehmerbegrenzung: Keine LEHRFORMEN / VERANSTALTUNGEN & ZUGEHÖRIGE PRÜFUNGEN Titel Prüfungs- CP dauer (Minuten) Prüfung zu Logistics Systems Planning II Vorlesung zu Logistics Systems Planning II Übung zu Logistics Systems Planning II 5 SWS MODUL TITEL: Aktuelles Thema: Optimization Methods for Big Data Analytics M.Sc. WiIng (PO 2010): Operations Research M.Sc. Wiing (PO 2015): Spezieller Wahlpflichtbereich: Operations Research and Management ALLGEMEINE ANGABEN Fachsemester Dauer Kreditpunkte SWS Häufigkeit Turnus Start Sprache 2 1 5 3 Unregelm ässig SS 2017 Englisch INHALTLICHE ANGABEN Inhalt Lernziele The course presents some of the latest trends in Big Data Analytics, with a focus on data mining tasks. We will study algorithms that allow us to find regular patterns in datasets, and extract useful and interesting knowledge via descriptive, predictive, and prescriptive data analytics. After the course, the students are able to: We will study both supervised (classification, regression) and unsupervised (clustering) learning. We will present and implement state-of-the-art algorithms for these tasks, eventually including metaheuristic algorithms. The course has an hands-on approach, which emphasises working on real data and going through all the steps of knowledge discovery, including data preparation, data mining, validation of the extracted knowledge, visualisation of the results. • Understand what is knowledge discovery, what is data mining and what type of insights we can algorithmically extract from massive datasets. • Have a clear overview of data mining tasks, and types of learning. • Understand, implement, and adapt state-of-the-art algorithms to perform the most common data mining tasks. • Prepare and clean the data before running it through a data mining algorithm. • Assess and validate the knowledge they extract from the dataset. • Present and visualise this knowledge in an interesting and meaningful way. • Work independently on all phases of a data anlytics task Voraussetzungen Benotung Inhaltlich: • Recommended: Methoden und Anwendungen der Optimierung. Klausur (40%) 60 Minuten • Recommended: either Statistik, Einführung in die angewandte Stochastik, or Einführung in die Angewandte Statistik. Referat (20%) • Recommended: knowledge of a programming language. Hausarbeit (40%) • Written exam (graded, 60 min; weight: 40%); possibility of an oral exam (ca. 30 min) depending on the number of participants. • All parts must be succesfully completed. Formal: none Anwesenheitspflicht: Nein Modul mit didaktischer Sonderform gemäß § 8: Nein Teilnehmerbegrenzung: 30 LEHRFORMEN / VERANSTALTUNGEN & ZUGEHÖRIGE PRÜFUNGEN Titel Prüfungs- CP dauer (Minuten) Prüfung zu Optimization Methods for Big Data Analytics Vorlesung zu Optimization Methods for Big Data Analytics Übung zu Optimization Methods for Big Data Analytics 5 SWS MODUL TITEL: Aktuelles Thema: Projektmodul: Accenture Campus Challenge M.Sc. WiIng (PO 2010): Management des Innovationsprozesses; Informationssysteme; Operations Research; Supply Chain Management; E-Business; Energie, Umwelt, Mobilität M.Sc. WiIng (2015): Spezieller Wahlpflichtbereich: Vertiefung Corporate Development and Strategy; Innovation, Entrepreneurship and Marketing; Operations Research and Management ALLGEMEINE ANGABEN Fachsemester Dauer Kreditpunkte SWS Häufigkeit Turnus Start Sprache 2 1 10 2 Unregelm äßig SS 2017 Deutsch INHALTLICHE ANGABEN Inhalt Lernziele Die Studierenden entwickeln gemeinsam mit Studierenden Nach dem erfolgreichen Abschluss des Moduls sind die Studierenden in der Lage, in interdisziplinären Teams einen Businessplan für ein Start-Up-Unternehmen zu erstellen, ein funktionales/technisches Konzept für eine Aufgabenstellung im IT-Umfeld zu erarbeiten sowie Status und Ergebnis eines Projekts professionell zu präsentieren. der Fakultät für Mathematik, Informatik und Naturwissenschaften in interdisziplinären Gruppen von drei bis sechs Teilnehmern als Berater für ein fiktives Unternehmen ein innovatives Konzept im Themenbereich 'Arbeitswelt der Zukunft‘, entweder mit dem Fokus 'Effektivität' ("Wie kann man digitale Technologien nutzen, um etwas anders oder besser zu machen?"), 'Effizienz' ("Wie werden Arbeitskräfte durch digitale Technologien bei der Ausführung ihrer Arbeit unterstützt?") oder 'Social Entrepreneurship' ("Wie können freigewordene Ressourcen sinnvoll genutzt werden?"). Das Konzept kann wahlweise auf den Technologien 'Analytics', 'Robotics, Computational/Artificial Intelligence' oder 'Virtual/Augmented Reality' basieren. Die Studierenden erstellen einen Businessplan, ein technisches/funktionales Konzept und einen Prototypen ('Mock-up') für ihre Idee. Die Bearbeitung des Projekts erfolgt größtenteils selbstständig, wissenschaftliche Mitarbeiter des Lehr- und Forschungsgebietes Wirtschaftsinformatik und des Lehrstuhls Informatik 5 stehen gemeinsam mit Ansprechpartnern der Accenture GmbH als Betreuer zur Verfügung. Voraussetzungen Benotung Inhaltlich: Neben Kreativität, Teamfähigkeit und hoher Einsatzbereitschaft ist das Interesse an der Entwicklung eines IT-basierten Geschäftskonzepts grundlegende Voraussetzung für die Teilnahme. Referat (10%) 20 Min. Kolloquium (30%) 60 Min. Hausarbeit (60%) Die Benotung erfolgt gruppenweise. Formal: Es besteht Anwesenheitspflicht bei den Terminen, die Anzahl der Teilnehmer ist begrenzt. Anwesenheitspflicht: Ja Modul mit didaktischer Sonderform gemäß § 8: Ja Teilnehmerbegrenzung: 8 LEHRFORMEN / VERANSTALTUNGEN & ZUGEHÖRIGE PRÜFUNGEN Titel Prüfung zu Projektmodul: Accenture Campus Innovation Challenge "Arbeitswelt der Zukunft" Vorlesung zu Projektmodul: Accenture Campus Innovation Challenge "Arbeitswelt der Zukunft" Übung zu Projektmodul: Accenture Campus Innovation Challenge "Arbeitswelt der Zukunft" Prüfungsdauer (Minuten) CP 10 SWS MODUL TITEL: Aktuelles Thema: Projektmodul: Siemens Venture Cup M.Sc. WiIng (PO 2010): International Economics; Management des Innovationsprozesses M.Sc. Wiwi (PO 2014): Wahlpflichtbereich: Vertiefung Innovation, Entrepreneurship and Marketing ALLGEMEINE ANGABEN Fachsemester Dauer 2 Kreditpunkte SWS Häufigkeit Turnus Start Sprache 5 3 Jährlich SS17 Deutsch INHALTLICHE ANGABEN Inhalt Lernziele Der Siemens Venture Cup wird in jedem Sommersemester Ziel der in Zusammenarbeit von Siemens Management Consulting (SMC), dem Lehrstuhl Wirtschaftswissenschaften für Ingenieure und Naturwissenschaftler (WIN) und dem Siemens Center of Knowledge Interchange (CKI) durchgeführten Case Study ist es, Studierenden der RWTH Aachen im Rahmen einer praxisnahen Veranstaltung die Arbeit des Siemens-Konzerns näher zu bringen sowie interessante Aspekte des Beratungsbusiness zu vermitteln. exklusiv an der RWTH Aachen angeboten. Studentische Teams erarbeiten eine Empfehlung für Siemens in Bezug auf ein bestimmte Zukunftstechnologie über einen Zeitraum von sieben Wochen, wobei sie sowohl vom WIN-Lehrstuhl als auch von den beteiligten SMC-Beratern gecoacht werden. Die Sieger erwartet eine exklusive Reise an einen Standort von Siemens mit der Möglichkeit, einen genauen Einblick zu erhalten und erste Kontakte zu knüpfen. Das genaue Thema wird zu Beginn des Semesters von Siemens bereitgestellt Voraussetzungen Benotung Inhaltlich: Es handelt sich bei der Veranstaltung, um einen interdiziplinäre Veranstaltung, weshalb die Studierenden bereit sein müssen sowohl die technischen als auch die betriebswirtschaftlichen Aspekte des Business Cases zu erarbeiten. Weiterhin sollte ein grundsätzliches Interesse an den Arbeitsweisen in Unternehmensberatungen bestehen Hausarbeit (20%) Referat (80%) Formal: Die Bewerbung zur Teilnahme erfolgt mit Lebenslauf und aktuellem Leistungsspiegel beim betreuenden Mitarbeiter bis spätestens Ende April. Die EMail Adresse und genaue Fristen werden auf der Internetseite des Lehrstuhls WIN bekanntgegeben. Anwesenheitspflicht: Ja Modul mit didaktischer Sonderform gemäß § 8: Ja Teilnehmerbegrenzung: 25 Blockveranstaltung LEHRFORMEN / VERANSTALTUNGEN & ZUGEHÖRIGE PRÜFUNGEN Titel Prüfungs- CP dauer (Minuten) Prüfung zu Projektmodul: Siemens Venture Cup Vorlesung zu Projektmodul: Siemens Venture Cup Übung zu Projektmodul: Siemens Venture Cup 5 SWS MODUL TITEL: Aktuelles Thema: Seminar Wirtschaftsethik: Markt und Moral M.Sc. WiIng (PO 2010): International Economics; International Management; Energie, Umwelt, Mobilität M.Sc. WiIng (PO 2015): Allgemeiner Wahlpflichtbereich; Spezieller Wahlpflichtbereich: Innovation, Entrepreneurship and Marketing; Sustainability and Corporations; General Business and Economics ALLGEMEINE ANGABEN Fachsemester Dauer Kreditpunkte SWS Häufigkeit Turnus Start Sprache 1 1 5 2 Unregelm äßig SS 2017 Deutsch INHALTLICHE ANGABEN Inhalt Lernziele Im Zentrum steht die Frage nach der Moralität von Märkten. Die Marktkonzeption der Standardökonomik zu rekapitulieren und kritisch zu reflektieren Ist es richtig, (fast) alles dem Marktprinzip zu unterwerfen? Sollten die Grenzen der Vermarktlichung stärker eingeschränkt werden? Warum wird z.B. zugelassen, dass es einen Markt für Verschmutzungsrechte gibt? Wenn Verschmutzung unmoralisch ist, darf es dann möglich sein, sich unmoralisches Verhalten erkaufen zu können? Andererseits finden wir es völlig richtig, dass Menschenhandel und Organhandel untersagt sind. Wo verlaufen genau die Grenzen, was über den Markt bereit gestellt wird und was nicht? Zu diesen Fragen gibt es teils sehr kon­troverse Positionen, die gegenübergestellt werden sollen. Kriterien für die moralische Grenzen von Märkten zu entwickeln und anzuwenden Verschiedene normative Ansätze der Marktbegrenzung zu rekonstruieren und kritisch zu reflektieren (Integrative Wirtschaftsethik, Sandel, Etzioni) und mit Ansätzen zur Verteidigung des Marktprinzips (u.a. Freeman, Clark&Lee) gegenüberzustellen Ergebnisse empirischer Untersuchungen zu den Einflüssen der Vermarktlichung auf moralische Standards interpretieren zu können Hat die zunehmende Vermarktlichung von Waren und insbesondere Dienstleistungen auch Rückwirkungen auf unsere Normen und Werte? Wenn (fast) alles käuflich ist, wie viel zählt dann z.B. noch Freundschaft und Solidarität? Werden Mitgefühl und Hilfsbereitschaft verkümmern, weil sie nicht mehr benötigt werden? Letztlich geht es auch um die Frage, wie viel Moralität in dem System der (sozialen) Marktwirtschaft implementiert ist. Ist Wettbewerb überhaupt moralisch? Hat die Allokation über den Preismechanismus überhaupt etwas mit Moral zu tun? Wenn nein, wie kann dann Moral in der (sozialen) Marktwirtschaft implementiert werden? Vertritt der Markt nicht (auch) ein zentrales moralisches Prinzip, das der Freiheit? Für die Beantwortung dieser Fragen ist es auch hilfreich zu untersuchen, was die Standardökonomik unter dem Markt versteht. Voraussetzungen Benotung Inhaltlich: keine Klausur (30%) 60 Minuten Formal: keine Hausarbeit (40%) Anwesenheitspflicht: Ja Modul mit didaktischer Sonderform gemäß § 8: Ja Referat (30%) Teilnehmerbegrenzung: 14 LEHRFORMEN / VERANSTALTUNGEN & ZUGEHÖRIGE PRÜFUNGEN Titel Prüfung zu Aktuelles Thema: Seminar Wirtschaftsethik: Markt und Moral Vorlesung zu Aktuelles Thema: Seminar Wirtschaftsethik: Markt und Moral Übung zu Aktuelles Thema: Seminar Wirtschaftsethik: Markt und Moral Prüfungsdauer (Minuten) CP 5 SWS MODUL TITEL: Aktuelles Thema: Sensory Marketing M.Sc. WiIng (PO 2010): International Management M.Sc. WiIng (PO 2015): Allgemeiner Wahlpflichtbereich; Spezieller Wahlpflichtbereich: Innovation, Entrepreneurship and Marketing ALLGEMEINE ANGABEN Fachsemester Dauer Kreditpunkte SWS Häufigkeit Turnus Start Sprache 1 1 5 4 Unregelm äßig SS 2017 Englisch INHALTLICHE ANGABEN Inhalt Lernziele Sensory Marketing is emerging as a powerful tool for The purpose of this course is to provide Masters level coverage of the key concepts in the domain of sensory marketing. A blend of underlying theoretical principles as well as practical implications will be emphasized. For each topic, we will cover the latest research and current business practices along with discussions for potential trends for future research and business practices. Overall, this course will allow students to develop insights and ideas for best practices in the domain of sensory marketing. companies to influence customer experiences and purchase behaviors. Sensory marketing refers to to marketing activities appealing to our senses (of visual, auditory/hearing, haptics/touch, olfactory/smelling, and gustatory/tasting). An interesting aspect of sensory marketing is that it influences customer behavior subliminally with customers often being unconscious about its influence. For example, Singapore Airlines uses a signature scent in its cabin that has a relaxing effect on its passengers without passengers being consciously aware of it. One of the largest restaurant chain, headquartered in the US, recently conducted an experiment where they found that changing the dimness/brightness of the ambient light in the restaurant changed what types of foods customers ordered. A major grocery store in Sweden found that changing the ambient music changed the types of items bought at the store. Mercedes, BMW, and Audi spent significant amounts of money to determine the optimal sound made by their car doors when they are shut. As all these examples highlight, sensory marketing can be a powerful and important strategic tool for companies. Upon successful completion of this course, students will be able to get key insights into the topic domain of sensory marketing. Students should gain basic understanding of how sensory marketing might influence consumer behavior and how companies use principles of sensory marketing as a marketing tool and as a source of competitive advantage. Students will also have insights into the role of sensory marketing in influencing atmospherics and even eating behaviors. Along with influencing customers, sensory marketing is also becoming an important source of competitive advantage and competitive differentiation. Hence, companies are heavily investing in sensory marketing strategies. Voraussetzungen Benotung Inhaltlich: Fundierte Englischkenntnisse Hausarbeit (50%) Referat (50%) 20-30 Minuten Formal: Anwesenheit bei den Blockterminen Modul mit didaktischer Sonderform gem. § 8 Anwesenheitspflicht: Ja Modul mit didaktischer Sonderform gemäß § 8: Ja Teilnehmerbegrenzung: 20 Blockveranstaltung LEHRFORMEN / VERANSTALTUNGEN & ZUGEHÖRIGE PRÜFUNGEN Titel Prüfungsdauer (Minuten) CP SWS Prüfung zu Aktuelles Thema: Sensory Marketing Vorlesung zu Aktuelles Thema: Sensory Marketing Übung zu Aktuelles Thema: Sensory Marketing 5 MODUL TITEL: Aktuelles Thema: Service Engineering Management M.Sc. WiIng (PO 2010): International Management M.Sc. WiIng (PO 2015): Allgemeiner Wahlpflichtbereich; Spezieller Wahlpflichtbereich: Innovation, Entrepreneurship and Marketing ALLGEMEINE ANGABEN Fachsemester Dauer Kreditpunkte SWS Häufigkeit Turnus Start Sprache 1 1 5 4 Unregelm äßig SS 2016 Englisch INHALTLICHE ANGABEN Inhalt Lernziele Technological innovations in all industries have prompted This course – Services Engineering Management examines the theory and the practical application of the service challenges that exist in today’s manufacturing organisations. It is designed for students who plan to pursue a managerial career in manufacturing organizations. This course will also focus on nascent success strategies, such as: service concept, service package, service design, service blueprinting, moments of truth, service quality, customer-supplier relationships, service demand management, and various other strategies to gain a competitive advantage. the growth of services. Technology has in fact rendered services inevitable, and in fact service symbolises the superiority of the product and the brand. Customer’s choice of one product over the other is not based on the product superiority that is expected. The key differentiator of superior product is the impeccable service offer. Thus, service has become the value assessment component, or the “identity” of the firm in the eyes of the customer, whether the context is business to customer (B to C) or business to business (B to B). Indeed, it is the loyalty of the customer, gained through the firm’s commitment to superior quality of service, which proffers a competitive edge for organisations in this technology driven turbulent global marketplace. Voraussetzungen Benotung Inhaltlich: Fundierte Englischkenntnisse Hausarbeit (50%) Referat (50%) 20-30 Minuten Formal: Anwesenheit bei den Blockterminen Anwesenheitspflicht: Ja Modul mit didaktischer Sonderform gemäß § 8: Ja Teilnehmerbegrenzung: 40 Blockveranstaltung LEHRFORMEN / VERANSTALTUNGEN & ZUGEHÖRIGE PRÜFUNGEN Titel Prüfungs- CP dauer (Minuten) Prüfung zu Aktuelles Thema: Service Engineering Management Vorlesung zu Aktuelles Thema: Service Engineering Management Übung zu Aktuelles Thema: Service Engineering Management 5 SWS MODUL TITEL: Aktuelles Thema: Service Simulation Game M.Sc. WiIng (PO 2010): International Management M.Sc. WiIng (PO 2015): Allgemeiner Wahlpflichtbereich; Spezieller Wahlpflichtbereich: Innovation, Entrepreneurship and Marketing ALLGEMEINE ANGABEN Fachsemester Dauer Kreditpunkte SWS Häufigkeit Turnus Start Sprache 1 1 5 4 Jährlich SS 2016 Englisch INHALTLICHE ANGABEN Inhalt Lernziele Today's students need to understand complex problems, Students will implement their knowledge of strategic business making in a simulation game. The competitive 24/7 web-based business simulation provides an environment for students to see how their strategy turns out. Students should learn to formulate their overall strategy and translate theoretical concepts into strategic management skills. experience working in teams of people with diverse opinions and personalities, and ultimately come to a decision in the face of many competing options. To address this, this course will utilize business simulations to offer students real-world experience with a variety of strategy issues. From the viewpoint of a service company, the students will be challenged to implement their strategy by making a wide range of decisions in marketing, operations, management, human resource development, finances, and asset management. A unique aspect is its service context, which is very applicable to issues in today's economy. Voraussetzungen Benotung Inhaltlich: Fundierte Englischkenntnisse Hausarbeit (50%) Formal: Anwesenheit bei den Blockterminen Referat (50%) 20-30 Minuten Anwesenheitspflicht: Ja Modul mit didaktischer Sonderform gemäß § 8: Ja Teilnehmerbegrenzung: 20 Blockveranstaltung: Ja LEHRFORMEN / VERANSTALTUNGEN & ZUGEHÖRIGE PRÜFUNGEN Titel Prüfung zu Aktuelles Thema: Service Simulation Game Vorlesung zu Aktuelles Thema: Service Simulation Game Übung zu Aktuelles Thema: Service Simulation Game Prüfungsdauer (Minuten) CP 5 SWS MODUL TITEL: Aktuelles Thema: Strategisches Management und Kapitalmarkt M.Sc. WiIng (PO 2010): International Economics; E-Business; International Management; Energie, Umwelt, Mobilität M.Sc. WiIng (PO 2015): Spezieller Wahlpflichtbereich: Corporate Development and Strategy; Innovation, Entrepreneurship and Marketing ALLGEMEINE ANGABEN Fachsemester Dauer Kreditpunkte SWS Häufigkeit Turnus Start Sprache 1 1 5 4 Unregelm äßig SS 2017 Deutsch INHALTLICHE ANGABEN Inhalt Lernziele In der Veranstaltung werden aktuelle Themen aus Nach erfolgreichem Absolvieren werden die Studierenden: verschiedenen Bereichen des strategischen Managements und der kapitalmarktorientierten Unternehmensführung sowie ihre jeweiligen praktischen Anwendungen behandelt. Die Themen werden anhand von Studentenvorträgen vorbereitet und dann in den Präsenzveranstaltungen vertieft. • Wesentliche Fragestellungen des strategischen Managements und der kapitalmarktorientierten Unternehmensführung kennen und auf konkrete Beispiele anwenden können • Alternative Strategien und Lösungen für konkrete Fragestellungen erarbeiten können • Ergebnisse strukturiert präsentieren und Diskussionen strategischer Fragestellungen zielführend leiten können Voraussetzungen Benotung Inhaltlich: Fundierte Englischkenntnisse Referat (100%) Formal: Aufgrund des Vorlesungsformats ist die Anwesenheit und aktive Teilnahme der Studierenden notwendig und die Veranstaltung teilnehmerbeschränkt (auf 16 Teilnehmer). 2 Referate mit einer Gewichtung von je 50%, beide Prüfungsteile müssen bestanden werden. Anwesenheitspflicht: Ja Modul mit didaktischer Sonderform gemäß § 8: Ja Teilnehmerbegrenzung: 16 LEHRFORMEN / VERANSTALTUNGEN & ZUGEHÖRIGE PRÜFUNGEN Titel Prüfungs- CP dauer (Minuten) Prüfung zu Aktuelles Thema: Strategisches Management und Kapitalmarkt Vorlesung zu Aktuelles Thema: Strategisches Management und Kapitalmarkt Übung zu Aktuelles Thema: Strategisches Management und Kapitalmarkt 5 SWS MODUL TITEL: Aktuelles Thema: Technikbasierte Energiesystemanalyse M.Sc. WiIng (PO 2010): Management des Innovationsprozesses; Finanzierung und Finanzdienstleistungen; Informationssysteme; Operations Research; Supply Chain Management; International Economics; E-Business; International Management; Unternehmens- und Privatrecht; Energie, Umwelt, Mobilität M.Sc. WiIng (2015): Allgemeiner Wahlpflichtbereich; Spezieller Wahlpflichtbereich: Vertiefung Innovation, Entrepreneurship and Marketing; Operations Research Management; Sustainability and Corporations; General Business and Economics ALLGEMEINE ANGABEN Fachsemester Dauer Kreditpunkte SWS Häufigkeit Turnus Start Sprache 1 1 5 4 Unregelm äßig SS 16 Deutsch INHALTLICHE ANGABEN Inhalt Lernziele Energiemärkte sind komplexe dynamische Strukturen, die sich aus sehr diversen Akteuren zusammensetzen. Diese Akteure sind insbesondere Die Studierenden sollen • Anbieter mit teils sehr unterschiedlichen Produktionstechnologien, • Nutzer mit verschiedenen Verbrauchszielen sowie Verbrauchsverhalten, • Nationale und internationale Gesetzgeber und Regulierer. Um rationale Entscheidungen im Energiebereich treffen zu können, müssen die zwischen den Energiemärkten bestehenden Zusammenhänge und Wechselwirkungen berücksichtigt werden. Zu diesem Zweck haben sich Modellkonzepte unterschiedlicher Komplexitätsgrade durchgesetzt, die eingehend besprochen werden. Damit zusammenhängend stellt sich die Frage nach dem Sinn und Zweck der Energieversorgung. Dazu werden die für die Energienachfrage maßgebenden Faktoren besprochen, die Lösungsmöglichkeiten für einen effizienten Energieeinsatz behandelt sowie Ansätze zur Bewertung der Lösungen von Energiemodellen (Energieszenarien) behandelt • die Terminologie der einschlägigen Fachpublikationen kennen und diese für ihre spätere berufliche Tätigkeit nutzen können, • Kenntnisse über Modellierungskonzepte haben, die zur Beschreibung komplexer energiewirtschaftlicher Zusammenhänge bedeutend sind, • aktuelle Entwicklungen beobachten können und diese zur Einschätzung von Marktprognosen nutzen, • Funktionsweisen gängiger Softwarelösungen (GAMS, EViews, Excel, etc.) vor dem Hintergrund energiewirtschaftlicher Modellierung beherrschen, • eigenständig Modelle formulieren und die ausgegebenen Lösungen interpretieren können. Voraussetzungen Benotung Inhaltlich: keine Klausur (100%) 90 Minuten Formal: keine Anwesenheitspflicht: Nein Modul mit didaktischer Sonderform gemäß § 8: Nein Teilnehmerbegrenzung: Keine LEHRFORMEN / VERANSTALTUNGEN & ZUGEHÖRIGE PRÜFUNGEN Titel Prüfungs- CP dauer (Minuten) Prüfung zu Technikbasierte Energiesystemanalyse Vorlesung zu Technikbasierte Energiesystemanalyse Übung zu Technikbasierte Energiesystemanalyse 5 SWS MODUL TITEL: Aktuelles Thema: Wettbewerb auf den Energiemärkten M.Sc. WiIng (PO 2010): Management des Innovationsprozesses; Finanzierung und Finanzdienstleistungen; Informationssysteme; Supply Chain Management; International Economics; E-Business; International Management; Unternehmens- und Privatrecht; Energie, Umwelt, Mobilität M.Sc. WiIng (PO 2015): Spezieller Wahlpflichtbereich: Sustainability and Corporations; Corporate Development and Strategy; Innovation, Entrepreneurship and Marketing ALLGEMEINE ANGABEN Fachsemester Dauer Kreditpunkte SWS Häufigkeit Turnus Start Sprache 1 1 5 2 Unregelm äßig SS 2017 Deutsch/E nglisch INHALTLICHE ANGABEN Inhalt Lernziele Vor der Liberalisierung waren Energiemärkte in der Regel Die Studierenden sollen anhand von Fachartikeln und öffentlich zugänglichen Daten einen Überblick zu wichtigen theoretischen Konzepten und Methoden für die Bewertung bzw. Analyse von Wettbewerb und Regulierung auf den Energiemärkten gewinnen. monopolistisch aufgebaut. Dabei genehmigte eine staatliche Behörde (Regulierer) normalerweise den Energieverkauf einem einzigen Unternehmen in einem Konzessionsgebiet. Darüber hinaus waren Energieversorger üblicherweise vertikal integrierte Unternehmen.In Folge von Richtlinien der Europäischen Union wurden schließlich vertikal integrierte Unternehmen in Deutschland teilweise disaggregiert (unbundled) und der Hauptteil der Wertschöpfungskette aufbauend auf die „Essential Facility Theory“ liberalisiert. Durch Unbundling und Liberalisierung erhofft man sich wichtige volkswirtschaftliche Vorteile, wie beispielsweise Zugewinne an wirtschaftlicher Effizienz oder auch an Innovationspotenzialen. Vorteile, die für eine Exportnation wie Deutschland besonders relevant sind. Allerdings können vertikal integrierte Unternehmen sowie Monopole ebenfalls Vorteile durch Synergieeffekte oder erhöhter Versorgungssicherheit bieten. In den 1990er und 2000er Jahren (zu Zeiten von Überkapazitäten) war die herrschende Meinung, dass die Vorteile von Unbundling und Liberalisierung die Vorteile von vertikal integrierten Monopolen überwiegen.Heute stehen die Energiemärkte allerdings in Folge der Energiewende vor neuen Herausforderungen. Im Rahmen dieses Seminars soll analysiert werden, welche Auswirkungen Wettbewerb und Regulie-rung auf den Energiemärkten hat. Hierfür soll für die Seminarteilnehmer auch kostenfrei ein IT-gestütztes Simulationsspiel zum börslichen Stromhandel durchgeführt werden, welches ebenfalls zum Training von der International Energy Agency (IEA) und der International Renewable Energy Agency (IRENA) eingesetzt wird. • Anhand eines IT-basierten Simulationsspiels soll die praktische Anwendung des theoretischen Wissens erlernt werden. • In diesem Seminar sollen wissenschaftliche Arbeitsmethoden weiter erlernt und vertieft werden. Hierfür sollen die Studierenden die Ergebnisse in Form von wissenschaftlichen Fachvorträgen und einem kurzen Seminarpapier zusammentragen und diskutieren • Die Teilnehmer sollen die Seminarergebnisse unter Anleitung schließlich in einem wissenschaftlichen Artikel (auf Englisch) zusammenfassen. Voraussetzungen Benotung Inhaltlich: keine Hausarbeit (60%) Formal: Nein Referat (30%) Anwesenheitspflicht: Ja Modul mit didaktischer Sonderform gemäß § 8: Ja Kolloquium (10%) Teilnehmerbegrenzung: 15 Blockveranstaltung LEHRFORMEN / VERANSTALTUNGEN & ZUGEHÖRIGE PRÜFUNGEN Titel Prüfungs- CP dauer (Minuten) Prüfung zu Aktuelles Thema: Wettbewerb auf den Energiemärkten Vorlesung zu Aktuelles Thema: Wettbewerb auf den Energiemärkten Übung zu Aktuelles Thema: Wettbewerb auf den Energiemärkten 5 SWS