Modulbeschreibung Bereich HES-SO : Soziale Arbeit Studiengang: Soziale Arbeit 1 Titel des Moduls Professionalität und Praxisfelder der Sozialen Arbeit 2016-2017 Code T.TS.SO373.B6.D.15 Art der Ausbildung * Bachelor Master Niveau Basismodul Vertiefungsmodul Fortgeschrittenes Modul Fachmodul Merkmale Typ Organisation Wenn der/die Studierende ein Hauptmodul 1-semestriges Modul für die Erlangung des Mit Hauptmodul verbundenes 2-semestriges Modul entsprechenden Ausbildungsprofils Modul Frühlingssemester obligatorisches Modul definitiv nicht Fakultatives oder Zusatzmodul Herbstsemester bestanden hat, wird er/sie vom Modul verteilt auf Herbst- und Studiengang und sogar vom Frühlingssemester Fachbereich ausgeschlossen, Autres sofern das Studiengangsreglement dies gemäss Art. 25 des Reglements für die Grundausbildung (Bachelor- und Masterstudiengänge) an der HES-SO vorsieht 2 Organisation ECTS-Credits 10 MAS Hauptunterrichtssprache Deutsch - Englisch Deutsch / D espagnol Französisch Französisch - Deutsch Englisch französisch / F mandarin Andere EMBA DAS CAS Andere Deutsch - Englisch Englisch Französisch Französisch - Deutsch Französisch - deutsch / FE-FD Italienisch Zweisprachig 3 Voraussetzungen Modul bestanden Modul absolviert Keine Voraussetzungen Andere Andere Voraussetzungen 1 /4 03.06.2017 Modulbeschreibung Bereich HES-SO : Soziale Arbeit Studiengang: Soziale Arbeit 1 Titel des Moduls Professionalität und Praxisfelder der Sozialen Arbeit 2016-2017 4 Erstrebte Kompetenzen / allgemeine Lernziele * Kompetenzen: abgeleitete Kompetenzen (gemäss Kompetenzprofil Bachelor Soziale Arbeit) 6. Sich beruflich und persönlich positionieren und die eigene Arbeit kritisch hinterfragen 6.1 Ethische und berufsethische Fragen, Wertkonflikte, berufliche Herausforderungen und Schwierigkeiten erkennen. 6.2 Sich persönlich und beruflich positionieren und seine Haltung begründen. 6.3 Eine kritische Haltung gegenüber sich selbst, den eigenen Beobachtungen und den beruflichen Situationen, in die man eingebunden ist, einnehmen. 6.4 Die eigenen Ressourcen und Grenzen wahrnehmen 1. Die eigene Aus- und Weiterbildung gestalten und planen 1.2 Die eigenen Kompetenzen beurteilen und die Bedürfnisse und Erwartungen an die Ausbildung formulieren 1.4 Die zur Ausbildung und zur Ausübung des Berufes notwendigen mündlichen und schriftlichen Ausdrucksfähigkeiten entwickeln Lernziele des Moduls • Kenntnisse der Geschichte der Sozialen Arbeit (Vertiefungsrichtungen) und deren aktuellen Entwicklungen • Kennen von Institutionen der Sozialen Arbeit auf internationaler, regionaler, nationaler und lokaler Ebene • Austausch mit Fachpersonen von Institutionen der Sozialen Arbeit • Professionalisierungsdiskurs in der Sozialen Arbeit • Kennen der Internationalen Definition "Soziale Arbeit“ • Kennen des internationalen Berufsverbandes Soziale Arbeit und des Berufsverbandes AvenirSocial • Wissen über Menschenrechtsabkommen, deren Umsetzung und Überwachung, deren Akteure (auf internationaler, regionaler, nationaler Ebene), welche für die Soziale Arbeit von Relevanz sind • Wissen wie durch die Menschenrechte und deren Prinzipien bei berufsethischen Fragen in der Praxis der Sozialen Arbeit Entscheidungen getroffen werden können, Kennen der ethischen und berufsethischen Grundlagen und deren Anwendung • Wissen wie im Sinne der Sozialen Arbeit als Menschenrechtsprofession gehandelt werden kann, z.B. Lobbyarbeit, Machtthematik, etc. • Sich persönlich und beruflich positionieren können und seine Haltungen begründen können • Wahl der Vertiefungsrichtung und deren kritische Hinterfragung (Berufsidentität) 5 Inhalt und Unterrichtsformen * Lerninhalt • Die Geschichte der Sozialen Arbeit • Professionalisierungsdiskurs, Soziale Arbeit als Menschenrechtsprofession (Tripelmandat) • Lernen über die Menschenrechte: Menschenrechtsabkommen, Umsetzung, Überwachung, Akteure auf der internationalen, regionalen, nationalen und lokalen Ebene, NGO’s, Rolle der Sozialen Arbeit • Lernen durch die Menschenrechte: Werte, Prinzipien, Berufsethik, internationale und nationale ethische Richtlinien der Sozialen Arbeit (Berufskodex) • Lernen für die Menschenrechte: Wie kann im Sinne der Menschenrecht gehandelt werden? Methoden: Lobbyarbeit, Machtthematik • Praxis- und Handlungsfelder der Sozialen Arbeit auf internationaler, regionaler, nationaler und lokaler Ebene Lehr- und Lernmethoden • Theoretischer Unterricht • Gruppenarbeiten/Einzelarbeiten • Fallbeispiele, Rollenspiele • Selbstorganisiertes Lernen • Interview mit Professionellen der Sozialen Arbeit • Vorstellen von Institutionen im Unterricht • Besuch von Institutionen 2 /4 03.06.2017 Modulbeschreibung Bereich HES-SO : Soziale Arbeit Studiengang: Soziale Arbeit 1 Titel des Moduls Professionalität und Praxisfelder der Sozialen Arbeit 2016-2017 6 Evaluations- und Validierungsmodalitäten Leistungsbewertung Schriftliche Arbeit: Fallbeispiel aus der Sozialen Arbeit - Soziale Arbeit als (Menschenrechts)-Profession . Arbeitsanweisungen und Evaluationskriterien werden den Studierenden spätestens am ersten Modultag bekannt gegeben. Eine Präsenzzeit von mindestens 80 % ist obligatorisch. Bei Nichterfüllung dieser Anwesenheitspflicht bestimmt der/die Leiter/in des Studiengangs auf Vorschlag des/der Modulverantwortlichen die Modalitäten für den Ausgleich der Abwesenheit (siehe Studienreglement, Art. 20, Al 3). Das Modul ist validiert, wenn die Studentin oder der Student die Qualifikation A - E erreicht. Keine Zusatzarbeit vorgesehen. Studierende, welche in diesem Modul die Note F erhalten haben, können eine der nachstehenden Wiederholungsmodalitäten auswählen: a) eine neue Evaluationsprüfung des betroffenen Moduls anlässlich des zweiten, während des akademischen Jahres vorgesehenen Prüfungsdurchganges, ablegen; b) das Modul gemäss Art. 23 der Richtlinien für den Studiengang Bachelor of Arts in Sozialer Arbeit wiederholen, indem der Unterricht erneut besucht wird und das Modul wie vorgesehen am Ende evaluiert wird; c) die Evaluationsprüfung des betroffenen Moduls im darauffolgenden akademischen Jahr ablegen. Die Studierenden teilen dem/der Modulverantwortlichen innerhalb von 30 Tagen nach Bekanntgabe der Note F schriftlich die gewünschte Wiederholungsmodalität mit. Nach Ablauf dieser Frist kommen die in den Richtlinien vorgesehen Bestimmungen automatisch zur Anwendung und der/die Studierende wird der oben erwähnten Modalität b) unterstellt. 7 Nachprüfungsmodalitäten * Nachprüfung möglich : Bewertung 4 oder 3 Nachprüfung möglich : Bewertung E oder F Nachprüfung möglich keine Nachprüfung Andere Modalitäten(bitte ausführen) 7a Nachprüfungsmodalitäten (im Falle von Wiederholung) * Nachprüfung möglich : Bewertung 4 oder 3 Nachprüfung möglich : Bewertung E oder F Nachprüfung möglich keine Nachprüfung Andere Modalitäten(bitte ausführen) Andere Modalitäten für die Nachprüfungen 8 Bemerkungen Unterrichtsdaten: 17.02.2015, 24.02.2015, 03.03.2015, 10.03.2015, 17.03.2015, 24.03.2015, 31.03.2015, 14.04.2015, 21.04.2015, 28.04.2015, 05.05.2015, 11.05.2015, 18.05.2015, 19.05.2015, 26.05.2015, 01.06.2015, 02.06.2015 3 /4 03.06.2017 Modulbeschreibung Bereich HES-SO : Soziale Arbeit Studiengang: Soziale Arbeit 1 Titel des Moduls Professionalität und Praxisfelder der Sozialen Arbeit 2016-2017 9 Bibliografie • EIDGENÖSSISCHES DEPARTMENT FÜR AUSWÄRTIGE ANGELEGENHEITEN, EDA (Hrsg.): ABC der Menschenrechte, Bern 2008 • FRITSCHE, Karl-Peter (2004): Menschenrechte. Eine Einführung mit Dokumenten, Paderborn, München, Wien, Zürich • LOB-HÜDEPOHL, Andreas; LESCH, Walter (Hrsg) (2007): Ethik Sozialer Arbeit. Ein Handbuch, Paderborn, München, Wien, Zürich • LUESSI, Peter (2001): Systemische Sozialarbeit, Bern • PRASAD, Nivedita (2011): Mit Recht gegen Gewalt. Die UN-Menschenrechte und ihre Bedeutung für die Soziale Arbeit. Opladen und Farmington Hills • SCHMOCKER, Beat (2011). Soziale Arbeit und ihre Ethik in der Praxis. Eine Einführung mit Glossar zum Berufskodex Soziale Arbeit Schweiz. AvenirSocial, Bern • STAUB-BERNASCONI, Silvia (2007): Soziale Arbeit als Handlungswissenschaft, Bern • VEREINTE NATIONEN – ZENTRUM FÜR MENSCHENRECHTE, Internationaler Verband der Sozialarbeiterinnen (IFSW), Internationale Vereinigung der Ausbildungsstätten für Soziale Arbeit (IASSW) (1997): Menschenrechte und Soziale Arbeit. Ein Handbuch für Ausbildungsstätten der Sozialen Arbeit und für den Sozialarbeitsberuf • WIDERSPRÜCHE (2008): Soziale Arbeit und Menschenrechte, Zeitschrift für sozialistische Politik im Bildungs-, Gesundheits- und Sozialbereich, Heft 207, Bielefeld • WALZ, Hans; TESKE, Irmgard; MARTIN, Edi (Hrsg.) (2010): Menschenrechtsorientiert wahrnehmen – beurteilen – handeln. Ein Lese- und Arbeitsbuch für Studierende, Lehrende und Professionelle der Sozialen Arbeit. Luzern, Interact Pflichtlektüren sowie eine vollständige Literaturliste werden spätestens am ersten Modultag bekannt gegeben. 10 Dozierende Duff Daniela Name der Modulverantwortlichen * Daniela Duff Lehrbeauftragte/Lehrpersonen: Modulbeschrieb validiert am * 04.12.2014 Modulbeschrieb validiert durch * Hanspeter Utz 4 /4 03.06.2017