Repetition Proteine - Repetition Klinische Chemie

Werbung
Klinische Chemie
Repetition „Proteine“
Zusammenfassung: Proteine
1. Zählen Sie die essentiellen Aminosäuren auf.
2. Was
ist
der
Unterschied
zwischen
einfachen
und
zusammengesetzten Proteinen? Nennen Sie ein Beispiel für ein
zusammengesetztes Protein.
3. Zählen Sie die verschiedenen Strukturen der Proteine auf.
Medi; Bildungsgang medizinisches Labor
1
P. Hirschi
Klinische Chemie
Repetition „Proteine“
4. Erklären Sie kurz den Proteinkreislauf (Synthese und Abbau, ausser
Ig und Proteohormone).
5. Proteine können denaturiert werden. Was ist damit gemeint und wie
wird das erreicht (zählen Sie zwei Beispiele auf)?
Medi; Bildungsgang medizinisches Labor
2
P. Hirschi
Klinische Chemie
Repetition „Proteine“
6. Die Plasmaproteine haben unterschiedliche Aufgaben. Zählen Sie
drei Plasmaproteine und auf und erläutern Sie kurz ihre Aufgabe.
7. Wo wird Albumin synthetisiert und was ist seine Aufgabe?
Medi; Bildungsgang medizinisches Labor
3
P. Hirschi
Klinische Chemie
Repetition „Proteine“
8. Nennen Sie die Bedeutung der Akute Phase Proteine und zählen Sie
zwei auf.
9. Fassen Sie das Wichtigste zum CRP kurz zusammen und nennen Sie
seine Bestimmungsindikation.
Medi; Bildungsgang medizinisches Labor
4
P. Hirschi
Klinische Chemie
Repetition „Proteine“
10. Was wissen Sie zu den Anti-Akute-Phase-Proteine? Schreiben Sie
kurz Ihr Wissen dazu auf und zählen Sie eines auf.
11. Weitere
im
Krankheitsgeschehen
wichtige
Proteine
sind
untenstehend aufgeführt. Fassen Sie das Wichtigste zusammen.
a) Interleukin 6 (IL-6), Tumornekrosefaktor α (TNF α)
b) Procalcitonin
c) Neopterin
d) Haptoglobin:
Medi; Bildungsgang medizinisches Labor
5
P. Hirschi
Klinische Chemie
Repetition „Proteine“
12. Beschreiben Sie untenstehende Risikomarkerproteine bei HerzKreislauferkrankungen und erklären Sie, warum diese Risikomarker
sind.
™ hs-CRP
™ Homocystein
™ Natriuretische Peptide BNP und ANP
™ Lipoprotein (a) (siehe Lipide)
™ Troponin, CK-MB (siehe Enzyme)
Medi; Bildungsgang medizinisches Labor
6
P. Hirschi
Klinische Chemie
Repetition „Proteine“
13. Die häufigste Methode zur Bestimmung des Gesamtproteins ist die
Biuret-Methode. Was ist beim Testprinzip speziell?
14. Erklären Sie stichwortartig, wie eine Serumelektrophorese abläuft.
15. Wann verordnet der Arzt eine Serumelektrophorese? Nennen Sie
zwei Möglichkeiten.
Medi; Bildungsgang medizinisches Labor
7
P. Hirschi
Klinische Chemie
Repetition „Proteine“
16. Mit welchem Probenmaterial wird eine
durchgeführt? Begründen Sie Ihre Antwort.
Serumelektrophorese
17. Untenstehend finden Sie eine normale Serumproteinfraktion nach
der Auftrennung. Beschriften Sie die einzelnen Fraktionen.
18. Durch Abtasten der transparent gemachten Folie in einem Fotometer
oder Scanner entsteht aus den Unterschieden der Färbeintensität in
der Folie die Elektrophoresekurve. Versuchen Sie diese zu zeichnen
und beschriften Sie die einzelnen Fraktionen.
Medi; Bildungsgang medizinisches Labor
8
P. Hirschi
Klinische Chemie
Repetition „Proteine“
19. Fügen Sie die Buchstaben zu den entsprechenden Zahlen hinzu.
A: Beta-Fraktion
B: Gamma-Fraktion
C: Alpha-1-Fraktion
D: Alpha-2-Fraktion
E: Albumin
1: Albumin
2: Akute-Phase-Proteine
3: Haptoglobin
4: Komplement
5: Anti-Akute-Phase Proteine
6: IgG und IgM AK
20. Erklären Sie kurz die Imunfixationselektrophorese und wann diese
durchgeführt wird.
Medi; Bildungsgang medizinisches Labor
9
P. Hirschi
Klinische Chemie
Repetition „Proteine“
21. Wo wird die SDS-Polyacrylamidgel-Elektrophorese und wo wird die
Isoelektrische Fokussierung eingesetzt?
22. Unter
Dysproteinämien
verstehen
wir
eine
Störung
der
Plasmaproteinzusamensetzung aufgrund Vermehrung, Verminderung
oder dem (pathologischen) Neuauftreten von Plasmaproteinen,
generell → eine Verschiebung der Zusammensetzung der
Plasmaproteine. Nennen Sie jeweils ein Beispiel für eine echte
Dysproteinämie
(Hyperund
Hypoproteinämie)
und
eine
Pseudodysproteinämie.
Medi; Bildungsgang medizinisches Labor
10
P. Hirschi
Herunterladen