Original-Prüfungsfragen mit Kommentar GK2 Humangenetik zehnte Auflage bearbeitet von A. Scholz CHAPMAN & HALL London • Glasgow • Weinheim • New York • Tokyo -Melbourne • Madras Inhaltsverzeichnis zum Kurzlehrbuch Bearbeitungshinweise XI Gegenstandskatalog 2: Humangenetik XIII Kompendium der Humangenetik 1 1.1 1.1.1 1.1.2 1.1.3 1.2 1.2.1 1.2.2 1 .2.3 1.2.4 1.3 1.3.1 1.3.2 1.3.3 Biochemische Grundlagen der Humangenetik 2 Aufbau und Funktion des Genoms 2 Grundlagen 2 Eukaryontengenom 5 Variabilität des Genoms 5 Transkription und Translation der genetischen Information 6 DNA und RNA 6 Verarbeitung der nRNA 6 Proteinsynthese 7 Biologisch aktive Proteine 8 DNA-Untersuchung - diagnostische Anwendung beim Menschen Prinzipien der DNA-Analyse 8 Kopplung 9 Genkartierung 9 8 2 Mutationen beim Menschen und ihre Folgen für die Gesundheit 2.1 2.1.1 2.1.2 2.2 2.2.1 2.2.2 2.2.3 2.3 2.3.1 2.3.2 2.3.3 2.3.4 2.3.5- Arten von Mutationen 11 Klassifizierung 11 Mechanismen 11 Ursachen von Mutationen 13 Spontanmutation 13 Väterliches Alter bei Genmutationen 14 Induzierte Mutation 15 Beziehungen zwischen Genotyp und Phänotyp 16 Funktionelle Folgen von Genmutationen 16 Multiple Allelie 17 Mutationen nicht gekoppelter Loci mit verwandter Funktion Zeitliche und örtliche Unterschiede der Genaktivität 17 Bedeutung somatischer Mutationen 18 11 3 Chromosomen des Menschen 3.1 3.2 3.3 3.4 Charakterisierung und Darstellung menschlicher Chromosomen Störungen der Geschlechtsentwicklung 24 Lyon-Hypothese 27 Strukturelle Varianten menschlicher Chromosomen 28 4 Chromosomenaberrationen 4.1 4.2 4.3 4.4 4.5 4.6 4.7 4.8 Non-disjunction 29 Fehlverteilung gonosomaler Chromosomen 32 Fehlverteilungen von Autosomen 33 / Strukturelle Chromosomenaberrationen 35 Chromosomenaberrationen bei Spontanaborten 36 Häufigste gemeinsame Symptome bei autosomalen Chromosomenaberrationen Somatische Chromosomenaberrationen 37 Chromosomenanomalien und Tumorgenese 37 17 19 19 29 36 VIII Inhalt 5 Formale Genetik (Mendel-Erbgänge) 5.1 5.2 5.2.1 5.3 5.3.1 5.4 5.5 5.6 5.7 5.8 Kodominante Vererbung 39 Autosomal-dominanter Erbgang 40 Genetische Grundlagen morphologischer Anomalien 42 Autosomal-rezessiver Erbgang 42 . Auswirkung von Homozygotie und Heterozygotie 46 X-chromosomale Vererbung 47 Mitochondriale Vererbung 49 Genkopplung 49 Geschlechtsbegrenzte Vererbung 50 Genetische Heterogenität 50 6 Multifaktorielle (polygene) Vererbung 52 6.1 6.2 6.3 Erbgrundlage normaler Merkmale 52 Pathologische Merkmale 53 Multifaktorielle Vererbung mit Schwellenwerteffekt 39 54 7 Zwillinge in der humangenetischen Forschung 55 7.1 7.2 7.3 7.4 Grundlagen 55 Unterscheidung von eineiigen und zweieiigen Zwillingen Auswertung 56 Einschränkungen der Aussagen 57 8 Populationsgenetik 8.1 8.2 8.3 8.4 8.5 Population 59 Genhäufigkeit 59 Unterschiede von Genhäufigkeiten zwischen verschiedenen Bevölkerungen Zusammenwirken von Mutation und Selektion 62 Balancierter genetischer Polymorphismus 62 9 Stoffwechseldefekte und deren Folgen 63 9.1 9.2 Grundlagen und klinische Beispiele 63 Pharmakogenetik und Ökogenetik 64 10 ! 56 59 Genetische Diagnostik und Beratung 65 10.1 10.2 10.3 10.4 10.5 10.6 10.7 10.7.1 10.7.2 10.7.3 10.8 Allgemeines 65 Autosomal-rezessive Erbkrankheiten 69 Autosomal-dominante Erbkrankheiten 70 Krankheiten mit geschlechtsgebundener Vererbung 70 Multifaktoriell (polygen) bedingte Erbkrankheiten 72 Chromosomenaberrationen 73 Pränatale Diagnose 75 Methode 76 Indikationen 76 Praktisches Vorgehen 77 Teratogenes Risiko 78 11 Möglichkeiten des genetischen Abstammungsnachweises 11.1 Blutgruppen und Serumproteine Register 81 79 79 , 61 Inhalt Fragen und Kommentare Die fettgedruckte Seitenzahl bezieht sich auf den Kornmentarteil 1 Molekulare Grundlagen der Humangenetik 86,166 2 Mutationen beim Menschen und ihre Folgen für die Gesundheit 90,169 3 Chromosomen des Menschen 95,172 4Chromosomenaberrationen 98,175 5 Formale Genetik 107,182 6 Multifaktorielle Vererbung 131,197 7 Zwillinge 135,199 8 Populationsgenetik 138, 202 9 Stoffwechseldefekte und deren Folgen 143, 205 10 Genetische Diagnostik und Beratung 145, 208 11 Möglichkeiten des genetischen Abstammungsnachweises 160, 218 Bildanhang 221 Anhang: Examina Herbst 1994 bis Herbst 1995 227, 241 IX