IN HALT

Werbung
IN HALT
GRUNDLAGEN DER OKOLOGIE
A. Wesen und Einteilung der Zoo-Okologie
Autokologie 12 - Synokologie 12 - Demokologie 13 - Zoo-Okologie 13
11
B. GrundbegriSe dcr Okologie
14
1. Organismus und Organismenkollektive
16
Organismus 16 - Homotypische Organismenkollektive 16 - Kormus 16 - Sozietat 16 - Konglobation 16 - Aggregation 16 - Population 16 - Heterotypische Organismenkollektive 17 — Fauna 17 - Assoziation 17 - Synusie 17 - Biozonose 17 - Zoozonose 18 — Stratozonose 18 — Choriozonose 18 - Merozonose 18 - Zonose 18 Biom 19
2. LebensrSume
19
Lebensraum 19 - Umgebung 19 - Habitat 19 - Monotop 19 - Demotop 19 - Biotop
19 - Zootop 20 - Stratum 20 - Biochore 20 - Merotop 20 - Zonotop 20 - Bioregion 20
3. Okologische Faktoren und Faktorenkomplexe
Okologische Faktoren 20 - Umwelt 21 (psychologische Umwelt 22, minimale Umwelt 22, physiologische Umwelt 22, okologische Umwelt 22, kosmische Umwelt 23) Mitwelt 24 - Abiozon 24
20
4. Okologische Gefuge
24
Okosystem 24 - Monozon 24 — Demozon 24 - Holozon 25 — Biozonotischer Konnex
25 - Biosystem 25 - Okologisches Gleichgewicht 25 - Sukzession 26
C. Stufen der Okologie
26
Prinzip der Enkapsis 26 - Bedeutung der Hol-Okologie 28
AUTOKOLOGIE
A. Wesen der Autokologie
30
Tier und Umwelt 30 - Lebensformen 31 - Aufgaben der Autokologie 32
B. Die Faktoren und ihre Wirkung
Einteilung der Faktoren 33 — Intensitat und Valenz des Faktors 35 — Potenz des
Tiers 36 - Relativitat der Potenz 36 - Optimum 39
33
Inhalt
C. Abiotische Faktoren
I. Die drei Haupt-Abiotika
39
40
1. Licht
40
Licht als physikalischer Faktor 40 — Biologische Bedeutung 42 - Physiologischbiochemische Wirkung 43 - Toleranz 43 - Gestalt 46 - Farbe 50 - Aktivitat 53 Tagesrhythmik 58 — Monatsrhythmik 62 — Jahresrhythmik 63 — Fortpflanzung 64 Heterogonie 66 — Entwicklung 68 — Schliipfrhythmik 70 — Dormanz 71 — Stimmung
74 - Orientierung 75 - Photische Orientierung 76 - Visuelle Orientierung 81 Praferenz 84 - Diskussion 85
2. Warme
87
Ursprung und Ubertragung der Warme 87 — Poikilothermie und Homoiothermie 88 Regulation der Korpertemperatur 91 - Biologische Bedeutung der Warme 95 Toleranz 96 - Unterer Letalbereich 96 - Oberer Letalbereich 102 - Expositionszeit
105 - Akklimatisation 108 - Vitale Zone 110 - Gestalt 113 - Zeichnung und Farbe
115 - Aktivitat 116 - Tagesrhythmik 122 - Jahresrhythmik 123 - Nahrungsmenge
124 - Entwicklung 124 - Mathematische Formulierung 133 - Lebensdauer 135 Dormanz 136 - Fortpflanzung 138 — Nachkommenzahl 142 - Stimmung 146 — Orientierung 149 - Praferenz 150 - Diskussion 153
3. Feuchte
155
Biologische Bedeutung 156 - Wassergchalt der Tiere 156 - Gewinnung von Wasser
157 - Verlust von Wasser 159 - Wasserbilanz 160 - Toleranz 160 - Vitale Zone 161 Toleranz-Unterschiede und -Wandlungen 165 - Schutzvorkehrungen 168 - Mittelbare Beeinflussung der Vitalitat 170 - Gestalt und Farbe 171 - Aktivitat 172 - Tagesund Jahresrhythmik 176 - Fortpflanzung 177 — Entwicklung 179 — Dormanz 184 —
Orientierung 185 - Stimmung 186 - Praferenz 186 - Diskussion 190
II. Sonstige Abiotika der drei Medien
191
1. Lutt
191
Luftdruck 192 - Luftschwingung 194 - Luftstromung 195 - Luftstromung und
Orientierung 196 - Luftstromung und Aktivitat 197 - Verfrachtung durch Luftstromungen 199 - Luftstromung und Entwicklung 201 - Luftelektrizitat und Erdmagnetismus 203 - Sauerstoffgehalt 204 - Kohlensauregehalt 204 - Duftstoffe 204 Diskussion 207
2. Boden und andere feste Medien
208
Oberflache 208 - Schichtung 209 - Tiefe 210 - Gefuge 210 - Wassergehalt 213 Luftgehalt 213 — Kohiendioxydgehalt 214 - Humusgehalt 216 — WasserstoSionenkonzentration 217 - Kalkgehalt 219 - Salzgehalt 219 - Diskussion 220
3. Wasser und anderefliissigeMedien
221
Bestandigkeit 221 - Oberflachenspannung 222 - Tragkraft 223 - Wasserdruck 225 Wasserbewegung 225 - Gezeiten 227 - Stromung 227 - Schallwellen 229 - Elektromagnetismus 229 - Orientierende Stoffe 230 - Salzgehalt 231 - Salzgehalt und
Existenz 231 - Salzgehalt und Entwicklung 234 - Salzgehalt und Fortpflanzung 236 -
Inhalt
Kalkgehalt 237 - Organische Stoffe 237 - Wasserstoffionenkonzentration 238 SauerstoS 239 - Sauerstoffgehalt und Existenz 240 - Kohlendioxyd 242 - Schwefelwasserstoff 243 - Diskussion 243
D . Trophische Faktoren
243
1. Art und Menge der Nahrung
244
Ernahrungsformen 244 — Zoophagie 244 — Phytophagie 246 - Nekrophagie 247 Besondere Ernahrungsweisen 249 - Nahrungskreis 251 - Nahrungswechsel 254 Nahrungsumstellung 257 - Nahrungsbedarf 258 - VorratsfraB 261 - Fasten 261 Nahrungsmangel und Hungervermogen 261 - Diskussion 264
2. Erwerb der Nahrung
265
Medium als Nahrung 265 - Herbeikommen der Nahrung 266 - Aufsuchen der
Nahrung 267 - Zufallssuche 267 - Gelenkte Suche 268 - Sehsuche 268 - Riechsuche 269 - Horsuche 271 - Priifen der Nahrung 271 - Reizwert 273 - Reaktionsfolge 275 - Reizfeld 276 - Reizfeldfolge 277 - Einflufi nahrur.gsferner Faktoren 278 Aneignen der Nahrung 279 - Zupassen der Nahrung 280 - Diskussion 282
3. Wirkung der Nahrung
283
Toleranz gegen Nahrungsmangel 283 — Valenz verschiedenartiger Nahrung 284 Valenz des einzelnen Nahrungsorganismus 287 - Toleranz der Geschlechter 291 Gestalt 293 - Farbe 297 - Kasten 297 - Fortpflanzung 298 - Nachkommenzahl und
Nahrungsquantitat 301 — Nachkommenzahl und Nahrungsqualitat 306 — Entwicklung und Nahrungsquantitat 309 - Entwicklung und Nahrungsqualitat 312 - Verhalten 317 - Trophogene Verhaltensanderungen 318 - Diskussion 319
E. Biotische Faktoren
1. Homotypische Relationen
321
321
Beziehungen zum Geschlechtspartner 321 — Zeitliches Zusammentreffen 321 Raumliches Zusammentreffen 323 — Werbung 325 - Kopulationseffekte 326 - Paarung
und Ehe 327 - Beziehungen zu den Nachkommen 328 - Brutfiirsorge 328 - Brutpflege 329 - Brutparasitismus 331 - Zustandseinflusse 332 - Leben im Verband 332 Formen der Verbande 334 - Gruppeneffekt 336 - Masseneffekt 338 - Konkurrenz
338 - Interferenz 339 - Territorium 340 - Rangordnung 341 - Diskussion 342
2. Heterotypische Relationen
343
Parokie 343 - Entokie 344 - Epokie 344 - Phoresie 345 - Kommensalismus 345 Allianz 346 - Mutualismus 346 - Symbiose 348 - Episitie 349 - Synechthrie 351 Parasitie 351 - Parasitierungs-Effekte 353 - Pathogenie 357 - Voraussetzungen der
Infektion 358 - Wirkungen der Infektion 361 - Diskussion 362
3. Selbstbehauptung des Tiers
Fruchtbarkeit 364 - Resistenz 364 - Mechanischer Schutz 366 - Chemischer Schutz
366 - Tarntracht 367 - Schecktracht 368 - Schutzstellung 369 - Deckung 370 Flucht 371 - Tatige Abwehr 372 - Diskussion 374
364
Inhalt
F. Das Tier-Umwelt-Gefiige
376
1. Lebensstatte
376
Monotop 376 - Weite des Monotops 371 - Anderung des Monotops 378 — Monotopwechsel 379 - Diskussion 380
2. Umwelt
381
Korrelation der Faktoren 381 - Komplexnatur der Umwelt 381 - Dynamik der
Umwelt 383 - Diskussion 383
3. Tier-Umwelt-Gefiige
384
Minimum-Gesetz 384 - Valenzbereich 386 - Effektivitat der Faktoren 387 - Tendenz
der Effekte 390 - Monozon 391 - Dynamik des Monozdns 392 - Monozon-Gestaltung 393 - Diskussion 394
Literatur
396
Sachregister
436
Artenregister
447
Hinweis-Tafel
458
10
Herunterladen