zur Ansicht

Werbung
Schulinterner Lehrplan für das Fach Deutsch
Jahrgangsstufe 7
(Unterrichtswerk deutsch.kombi 3)
1. Halbjahr
Kompetenzbereiche
Lernbereiche in
deutsch.kombi 3
Lesen – mit Texten
und Medien umgehen
Unterrichtseinheiten
Standards
Erwartete Kompetenzen
Methoden/
Arbeitstechniken
Differenzierung
Ziel
Verrückte Erfindungen
- Linearen Sachtexten und
einfachen nichtlinearen Texten Informationen entnehmen

Klassenarbeit
Sachtexte
118-127; AH S. 32- 35)
- Sachtexte lesen
und verstehen
- Überblickslesen
- abschnittsweises
Lesen
- Informationen im
Kurzreferat wiedergeben
- Informationen im
Kurzreferat wiedergeben
Anzahl
der
U-Std.
ca. 8
Blöcke
Gedichtvortrag
ca. 1-2
Blöcke
Test
(Nomen)
ca. 6-8
Blöcke
Wer entdeckte Amerika?
Sachtexte erschließen, Kurzreferate (S.
Straßenkinder (AH S. 38-39)
Rauchfrei
Infos sammeln, verarbeiten, weitergeben
(S. 128-133; AH S. 36-37)

Herbstgedicht:
F. Hebbel: Herbstbild
Grammatik und
Sprachbetrachtung
Lesen und Literatur
Wiederholung Wortarten
 Überblick Wortarten
 Nomen
 Verb (Schwerpunkt)
 Pronomen
 Adjektiv
 Adverb
 (Präposition)
 (Konjunktion)
Überblick literarische Textsorten
(Epik – Lyrik – Dramatik) + Definition
Anekdote
Nacherzählung – Arbeitsschritte
Hebel: Das Mittagessen im Hof (S. 92-93)





Lehrwerke
Geschichte,
Erdkunde
Internet: Kindersuchmaschine
Aktuelle Zeitschriften
Lese- und Rezitationsfähigkeit verbessern
Herbstferien
Wortarten sicher erkennen
Anwendung von Regelkenntnissen
Vereinheitlichung der
Fachtermini
Test
(Verb)
Klassenarbeit
- Spezifische Merkmale,
epischer und lyrischer Texte
untersuchen
- Epische Kurztexte
lesen und verstehen
Denksport
Texte detailliert
lesen (S. 102-109)
Test (Die
schlechte
Zensur)
ca. 5-6
Blöcke
1
Schulinterner Lehrplan für das Fach Deutsch
Jahrgangsstufe 7
(Unterrichtswerk deutsch.kombi 3)
Tucholsky: Der Floh (S. 94)
Hebel: Der kluge Richter (S. 95-96)
Busch: Eine Nachtgeschichte (S. 97)
Ihering: Die schlechte Zensur (S. 98)
Hebel: Das seltsame Rezept (AH)
Hebel: Hohes Alter (AH)
Grammatik und
Sprachbetrachtung
Lesen und Literatur
Rundstück, Semmel, Schrippe
Redensarten (S. 218-219)
 Heldensagen
Nibelungenlied
Moderne Sagen – Geschichten mit Pfiff
Etwas pointiert erzählen (S. 26-29)
Rechtschreibung
Lesen und Mitsprechen
Wiederholung, Vertiefung: Mitsprechen
- „Sprache in der Sprache“ in
ihrer Funktion unterscheiden
 Sagen und Legenden als
Spiegelbild der Geschichte
 Lesefähigkeit weiterentwickeln
 Aneignen und Verarbeiten von Informationen
aus Texten
 Auseinandersetzung mit
Wertesystemen
- Verständlich erzählen

(S. 166f)
Mit Wörtern jonglieren
Wiederholung, Vertiefung: Ableiten (S.
168-171)
Nicht nur am 1. April…
Großschreibung (S.172-175)
Nominalisierung Verb
Nominalisierung Adjektiv
Schreibung Tageszeiten
(Schreibung Anredepronomen)


Orthografische Regeln
kennen und beim erweiterten Wortschatz anwenden.
Wortschatz rechtschreiblich sichern
Arbeit mit Nachschlagewerken
- Standardsprache
und Dialekt kennen
Lernzirkel
- Begebenheiten
Gestaltung einer
wirkungsvoll erzäh- Wandersage (S.
26)
len
- Mitsprechstrategie
anwenden
 Tests zur Großschreibung
 Lernzirkel
Test
ca. 2
Blöcke
ca. 1
Block
Test
(Nominalisierung)
ca. 8-9
Blöcke
Klassenarbeit
2
Schulinterner Lehrplan für das Fach Deutsch
Jahrgangsstufe 7
(Unterrichtswerk deutsch.kombi 3)
2. Halbjahr
Kompetenzbereiche
Lernbereiche in
deutsch.kombi 3
Lesen – mit Texten
und Medien umgehen
Rechtschreibung
Unterrichtseinheiten
Standard
Erwartete Kompetenzen
Methoden/
Arbeitstechniken
Und mit Erstaunen und Grauen
Gedichte erschließen, auswendig lernen


(S. 84-91)
Schiller: Der Handschuh kurz: Zauberlehrling + Film

Wiederholung: Getrennt- und Zusammenschreibung


Lesen – mit Texten
und Medien umgehen
Lektüre - Jugendbuch:
 Hau ab, du Flasche
oder
 Vorstadtkrokodile
oder
 Rolltreppe abwärts




Grammatik und
Sprachbetrachtung
Textüberarbeitung in vier Schritten
Wiederholung, Vertiefung: Satzglieder (S.

192-197)

Suchen- finden- erfinden
Satzgefüge, Satzreihen, Konjunktionen
(S.198-205; AH S. 60-63)
Ich weiß, dass …
Unterscheidung das – dass (S.182-183; AH
S. 50-51)
Was der Computer noch nicht kann

Spezifische Merkmale
epischer und lyrischer
Texte untersuchen
Respektieren und Tolerieren der Leistungen
und Auffassungen anderer
Wortschatz rechtschreiblich sichern
Arbeit mit Nachschlagewerken
Förderung Lesemotivation
zentrale Aussagen erfassen und verstehen
Auseinandersetzen mit
Haltung der handelnden
Figuren
persönliche Stellungnahme
Sätze in Satzglieder zerlegen
Sätze und Satzverbindungen unterscheiden
(Konjunktionalsatz)
Differenzierung
Ein Gedicht
auswendig lernen
 Inhalt – Comic
 Verhalten der
Tiere (Brief
schreiben)
Lernzirkel
Lesetagebuch
Leseecke:
Wer ist der
Täter? (S.
Ziel
Anzahl
der U-Std.
Gedichtvortrag (Handschuh – 2
Wochen Zeit)
ca. 2-3
Blöcke
Test (Getrennt- und
Zusammenschreibung)
Bewertung
des Lesetagebuchs
ca. 3 Blöcke
Test (Satzgefüge – NS)
ca. 10-11
Blöcke
ca. 6-8
Blöcke
140-151)



Satzglieder
bestimmen,
umstellen, ersetzen, erweitern
Satzstrukturen
erkennen, Sätze
verbinden
Zeichen zwi-
Klassenarbeit
3
Schulinterner Lehrplan für das Fach Deutsch
Jahrgangsstufe 7
(Unterrichtswerk deutsch.kombi 3)
Wiederholung, Erweiterung: Zeichensetzung (S. 206f)
Sprechen,
Zuhören, Spielen
Dafür oder dagegen
Miteinander diskutieren (S. 8-19)
schen Hauptund Nebensatz
setzen
- Die eigene Meinung begründen und vertreten


Rechtschreibung
Immer diese Vorwürfe
Konflikte im Gespräch lösen (S. 20-25)
- In Kurzreden und geleiteten
Dialogen argumentieren
Wie schreibt man eigentlich?
Besondere Schreibungen einprägen (S.

176-179)

Fremdwörter:
 Definition Fremdwörter
 kurz: Wdh. Fremdwörter aus dem
Lateinischen, Griechischen, Englischen
 Französische Fremdwörter

Wortschatz rechtschreiblich sichern
Arbeit mit Nachschlagewerken
Orthografische Regeln
kennen und beim erweiterten Wortschatz anwenden




sich auf eine
Diskussion
vorbereiten
P(lus)/ M(inus)/
I(nteres-sant)
Konflikte im
Gespräch lösen
Rollenspiel
Fremdwörter
einprägen
Lernzirkel
(französische
Fremdwörter)
ca. 3-4
Blöcke
Test (französische
Fremdwörter)
ca. 4-5
Blöcke
4
Herunterladen