Checkliste: Inhalte der qualifizierten Ideenskizze Checkliste zur Überprüfung der Inhalte der qualifizierten Ideenskizze (max. 10 Seiten) auf Vollständigkeit: Ja Nein (1) Kurzbeschreibung meiner Geschäftsidee (2) Markt- bzw. Branchenanalyse / Wettbewerbs- bzw. Konkurrenzanalyse (3) erste Vorstellungen zu Marketing und Vertrieb (4) Angaben zur Gründerpersönlichkeit / Gründerteam (5) Nächste konkrete Schritte zur Existenzgründung Erläuterungen zu den Inhalten: Zu 1) Kurzbeschreibung der Geschäftsidee - Vorstellung der Geschäftsidee (Produkt, Verfahren, Dienstleistung) - Alleinstellungsmerkmal (Unique Selling Proposition - USP) - Kundennutzen - Zielgruppen - grobe Preiskalkulation - Bewertung der Geschäftsidee, z. B. durch eine SWOT-Analyse Stärken-Schwächen-Chancen-Risiken-Analyse (Strengths-Weakness-Opportunities-Treats - SWOT) Bewertung / Beurteilung der Geschäftsideen in 4 Teilbereichen Stärken: Die Stärken der Geschäftsidee im Vergleich zu gegenwärtig auf dem Markt angebotenen Konkurrenzprodukten, -verfahren bzw. –dienstleistungen Schwächen: Die Schwächen (Schwachstellen) der Geschäftsidee im Vergleich zu gegenwärtig auf dem Markt angebotenen Konkurrenzprodukten, -verfahren, -dienstleistungen Chancen: Ausloten von möglichen Chancen der Geschäftsidee in Bezug auf den Markt / Marktentwicklung (gegenwärtige, aber vor allem zu künftige) Risiken: Ausloten von möglichen Gefahren und Risiken der Geschäftsidee in Bezug auf den Markt / Marktentwicklung (gegenwärtige, aber vor allem zukünftige) Zu 2) Markt- bzw. Branchenanalyse / Wettbewerbs- bzw. Konkurrenzanalyse Markt- bzw. Branchenanalyse - Marktvolumen - Marktstruktur - Wachstumsraten des Marktes - Marktpotenzial - Markttrends, Modeerscheinungen,… - Markteintrittsbarrieren - ggf. Marktsegmentierung (Zerlegung / Aufteilung des Marktes in Teil märkte) ceFAS e. V. Diese Brainware ist geschützt nach DIN 34 1 Kriterien der Marktsegmentierung bei Kunden (Letztnachfrager als Zielgruppen) - nach Personen bezogenen Merkmalen: - geografische (Gemeinde, Stadt, Gebiet, Region, Land,…) - demografische (Alter, Geschlecht, Familienstand,…) - soziografische (Bildung, Beruf, Einkommen, Schichtzugehörigkeit,…) - psychografische (Denkverhalten, Motive, Einstellungen,…) - nach Verhaltensmerkmalen - Informationsverhalten (aus Printmedien, Rundfunk/Fernsehen, Internet,…) - Kaufverhalten / Kaufkraft (Markenprodukte, Bio-Produkte, Billigprodukte,…) - Verwendungsverhalten (Handhabung von Produkten und Packungen durch Zielgruppen - Ableitung wichtiger Erkenntnisse für Styling und Design, Kombination verschiedener gekaufter Produkte,…) - Verhalten im Dienstleistungserstellungsprozess Wettbewerbs- bzw. Konkurrenzanalyse - Analyse der Wettbewerber nach Anzahl und Stellung auf dem Markt nach - Marktführer - Marktherausforderer - Nischenbearbeiter - Mitläufer - Ermittlung von Fakten über die einzelnen Wettbewerber (für Benchmarking) wie: - Größe des Unternehmens (Umsatz, Anzahl der MitarbeiterInnen) - Produkt- und Dienstleistungsportfolio - Zielgruppen - Marktanteile - Umsatzentwicklung / Wachstum - Standorte der Anbieter sowie die Gründe für deren Standortwahl - Kostenstruktur - Marketingstrategie - Finanzkraft Zu 3) erste Vorstellungen zu Marketing und Vertrieb Formulierung erster Denkansätze, Ideen, Maßnahmen,…zur - Produktstrategie - Preisstrategie - Kommunikationsstrategie - Vertriebstrategie Zu 4) Angaben zur Gründerpersönlichkeit / Gründerteam Nachweis über - fachliche - kaufmännisch-unternehmerische - soziale - persönliche Kompetenzen Zu 5) Nächste konkrete Schritte zur Existenzgründung - weiteres Vorgehen (nächste Gründungsaktivitäten,…) - die nächsten Meilensteine (Zeitplan) - Kontaktanbahnung für eine weitere Gründungsbegleitung - Aufbau von Partnerschaften ceFAS e. V. Diese Brainware ist geschützt nach DIN 34 2