Prof. Dr. G. Müller-Fürstenberger Lehrstuhl für Umwelt- und Kommunalökonomie Veranstaltung: Grundzüge der VWL I - Mikroökonomie Wintersemester 2008/09 Übungsblatt 7 Aufgabe 18: Lebenshaltungskostenindex ** Es werden zwei Güter betrachtet, Gut 1 und Gut 2. Weiterhin sind folgende Größen bekannt: P1b, P2b, Ib, P1t, P2t; mit b: Basisperiode, t: Berichtsperiode. Außerdem besitzt der Konsument die folgende Nutzenfunktion, die annahmegemäß im Zeitverlauf unverändert bleibt: u(c1,c2) = ac1αc2β. a) Berechnen Sie It anhand des idealen Lebenshaltungskostenindex. b) Welcher Wert ergibt sich für It bei Verwendung des Laspeyres Preisindex? Aufgabe 19: Einkommens- und Substitutionseffekt a) Was ist ein inferiores Gut? b) Was wird unter dem Einkommens- und Substitutionseffekt verstanden? c) Zeigen Sie grafisch wie sich Einkommens- und Substitutionseffekt für: c.1) normale Güter c.2) absolut inferiore und c.3) Giffen-Güter verhalten. Gehen Sie davon aus, dass der Preis für Gut 1 sinkt, während der Preis für Gut 2 und das Einkommen konstant bleiben. Nehmen Sie außerdem strikt konvexe Indifferenzkurven an. d) Der Preis für Gut 1 steigt von 6 € auf 10 €, während der Preis für Gut 2 unverändert bei 3 € bleibt. Zeigen Sie grafisch, wie sich der Konsum von Gut 1 und Gut 2 verändern, wenn ein konstantes Einkommen I von 3.000 € unterstellt wird. Die Präferenzen des Kon- sumenten sind in der Anlage zur Aufgabe 19d in Form der Indifferenzkurve u vorgegeben. Zerlegen Sie die Veränderung außerdem in ihren Einkommens- und Substitutionseffekt. e) Nehmen Sie an, Gut 1 ist ein normales Gut, während Gut 2 ein absolut inferiores Gut ist. Was geschieht mit dem Verbrauch von Gut 2, wenn der Preis für Gut 1 fällt? Was passiert bezüglich des Konsums von Gut 1? Erklären Sie Ihre Antwort. Aufgabe 20: Marktnachfrage a) Welcher Zusammenhang besteht zwischen den individuellen Nachfragekurven und der Marktnachfrage? Gegeben seien folgende (individuelle) Nachfragefunktionen: Q 1 (P) = 15 - 5P Q 2 (P) = 20 - 2P Q 3 (P) = 40 - 8P Q 4 (P) = 30 − 6P Zeichnen Sie die individuellen Nachfragekurven und leiten Sie daraus die Marktnachfragekurve grafisch und rechnerisch her. b) Gegeben sei ein Markt, der sich aus zwei Komponenten zusammensetzt: dem Exportmarkt und dem Binnenmarkt. Die Märkte werden durch folgende Nachfragekurven beschrieben: Q DD (P) = 1.465 - 88P Q DE (P) = 1.344 - 138P Stellen Sie das Aggregat sowohl rechnerisch als auch grafisch dar. Begriffe aus Vorlesung und Tutorium: relative vs. absolut inferiore Güter Einkommens- und Substitutionseffekt normale Güter superiore Güter individuelle Nachfrage vs. Marktnachfrage ** freiwillige Zusatzaufgabe: Lösung auf Anfrage Giffen-Gut