Inhaltsverzeichnis

Werbung
Inhaltsverzeichnis
Systematikteil
Musik
4
Außereuropäische Musik ........................................................................................................................4
Europäische Zeitstile ...............................................................................................................................4
Musikarten...............................................................................................................................................8
Interpretation .........................................................................................................................................15
Musik und Gesellschaft .........................................................................................................................16
Musik und Technik ................................................................................................................................17
Musiktheorie ..........................................................................................................................................18
Unterrichtsorientierte Zusammenstellungen .........................................................................................19
Medien in numerischer Folge
Tonkassette (mono) in numerischer Folge............................................................................................26
Tonkassette (stereo) in numerischer Folge...........................................................................................27
Audio-CD in numerischer Folge ............................................................................................................28
in numerischer Folge............................................................................................................................31
VHS-Videokassette in numerischer Folge ............................................................................................52
DVD-Video in numerischer Folge..........................................................................................................66
in numerischer Folge............................................................................................................................67
Online-Medium in numerischer Folge ...................................................................................................73
Alphabetisches Titelverzeichnis
Titel mit .................................................................................................................................................76
Titel mit A ..............................................................................................................................................76
Titel mit B ..............................................................................................................................................76
Titel mit C ..............................................................................................................................................77
Titel mit D ..............................................................................................................................................77
Titel mit E ..............................................................................................................................................77
Titel mit F...............................................................................................................................................77
Titel mit G ..............................................................................................................................................77
Titel mit H ..............................................................................................................................................78
Titel mit I ................................................................................................................................................79
Titel mit J ...............................................................................................................................................79
Titel mit K ..............................................................................................................................................79
Titel mit L ...............................................................................................................................................80
Titel mit M ..............................................................................................................................................80
Titel mit N ..............................................................................................................................................82
Titel mit O ..............................................................................................................................................82
Titel mit P ..............................................................................................................................................82
Titel mit R ..............................................................................................................................................83
Titel mit S ..............................................................................................................................................83
Titel mit T...............................................................................................................................................84
Titel mit U ..............................................................................................................................................84
Titel mit V ..............................................................................................................................................84
Titel mit W .............................................................................................................................................84
Titel mit Z...............................................................................................................................................84
Schlagwortregister
Dieser Katalog wurde mit dem Medienverwaltungsprogramm Antares © The Antares Project GmbH 1999 erzeugt
91
Systematikteil
Sachgebiete mit Untergliederungen
Musik
Außereuropäische Musik
Die karibischen Zwillinge Trinidad und Tobago, 49 81792, ca. 30 min f............................................... 72
Klänge der Welt
Mali, 49 81528, ca. 30 min f ............................................................................................................ 70
Bali, 49 81529, ca. 30 min f............................................................................................................. 70
Musik, Einfl sse
Klangwelten, 42 80500, 30 min (f) ................................................................................................. 60
Steeldrums, Musik aus alten Fässern, 42 01361, 13 min (f)................................................................ 55
Surfin' England
Ferry Across the Mersey - Beatmusik in Liverpool, 42 84114, 30 min (f) ...................................... 62
Swingin' London - Die Musikszene der 60er Jahre, 42 84115, 30 min (f) ..................................... 62
Tango am Rio de la Plata, 42 60139, 30 min (f)................................................................................... 58
Veracruz - Mexikos musikalische Hafenstadt, 49 81790, ca. 30 min f.................................................. 71
ZeitZeichen im WDR 5 - Radio zum Mitnehmen
ZeitZeichen 16. Mai 1907: Der Tango kommt nach Europa, 29 40333, 14:11 min ....................... 37
ZeitZeichen 21. Oktober 1917: Geburtstag des Trompeters Dizzy Gillespie, 29 40491,
14:26 min .............................................................................................................................................. 41
ZeitZeichen 5. Januar 1979: Todestag des Jazzmusikers Charles Mingus, 29 40933,
14:30 min .............................................................................................................................................. 50
Europäische Zeitstile
Mittelalterliche Ein- und Mehrstimmigkeit
Musik im Mittelalter, 46 81850, 30 min (f) ............................................................................................ 66
Viderunt omnes, 29 50061, 11 min ...................................................................................................... 51
Renaissance
Come again, sweet love doth now invite, 29 50040, 2 min .................................................................. 51
Magic World, 24 50204, 72 min............................................................................................................ 28
Musik in ihrer Zeit
Renaissance, Teil 1, 42 80513, 22 min (, f) ................................................................................... 60
Renaissance, Teil 2, 42 80514, 29 min (, f) ................................................................................... 61
Night and day, 24 50205, 75 min ......................................................................................................... 28
Now is the month of Maying, 29 50054, 2 min ..................................................................................... 51
Time and space, 24 50202, 77 min ...................................................................................................... 28
Visions of music, 24 50207, 72 min...................................................................................................... 28
ZeitZeichen im WDR 5 - Radio zum Mitnehmen
ZeitZeichen 2. Februar 1594: Der Todestag Giovanni Pierluigi da Palestrina, 29 40961,
14:31 min .............................................................................................................................................. 50
Barock
Musik
5
Johann Sebastian Bach, 42 00570, 15 min (f)......................................................................................52
Johann Sebastian Bach, 42 64864, 22 min (f)......................................................................................59
Johann Sebastian Bach: Der liebe Gott der Musik, 49 81660, ca. 45 min f ..........................................71
J. S. Bach, Herr, gehe nicht ins Gericht, 42 00826, 42 min (f)..............................................................53
Kaisers Konzertführer
Johann Sebastian Bach, Suite für Flöte und Orchester Nr. 2 h-moll, 24 50447, 56 min................28
Georg Friedrich Händel, Der Messias, 24 50456, 56 min ..............................................................29
Klang-Visionen
Suite für Violoncello Nr. 1, Präludium, 42 01296, 14 min (f)...........................................................54
Materialien zur Musikgeschichte
Brandenburgisches Konzert Nr. 2, BWV 1047, 42 00814, 14 min (f) .............................................53
Georg Friedrich Händel, der Messias - Auszüge, 42 01466, 23 min (f) .........................................55
Matthäus-Passion von J.S. Bach, 42 58147, 180 min (f)......................................................................58
Menuett, 42 00283, 10 min (f) ...............................................................................................................52
Musik in ihrer Zeit
Barock, Teil 1, 42 80515, 30 min (f)................................................................................................61
Barock, Teil 2, 42 80516, 28 min (, f)..............................................................................................61
ZeitZeichen im WDR 5 - Radio zum Mitnehmen
ZeitZeichen 19. November 1736: Johann Sebastian Bach erhält den Titel eines
Hofkomponisten, 29 40155, 14:03 min .................................................................................................33
ZeitZeichen 9. Mai 1707: Todestag des Komponisten Dietrich Buxtehude, 29 40326,
14:18 min...............................................................................................................................................37
ZeitZeichen 23. Juli 1757: Todestag des Komponisten Domenico Scarlatti, 29 40401,
13:38 min...............................................................................................................................................38
ZeitZeichen 5. Oktober 1762: Uraufführung der Oper "Orpheus und Eurydike" von
Christoph Willibald Gluck, 29 40475, 14:11 min ...................................................................................40
ZeitZeichen 17. Februar 1653: Der Geburtstag des italienischen Komponisten
Arcangelo Corelli, 29 40610, 14:43 min ................................................................................................44
ZeitZeichen 25. September 1683: Geburtstag des französischen Komponisten JeanPhilippe Rameau, 29 40831, 14:04 min ................................................................................................48
ZeitZeichen im WDR 5 Radio zum Mitnehmen
ZeitZeichen 28. Juli 1741: Begräbnis des Komponisten Antonio Vivaldi, 29 40041,
14:09 min...............................................................................................................................................31
Klassik
Johann Sebastian Bach, 42 64864, 22 min (f)......................................................................................59
Ludwig van Beethoven, 42 01249, 15 min (f) .......................................................................................54
Ludwig van Beethoven, Fidelio - Auszüge, 42 01564, 25 min (f) .........................................................56
Kaisers Konzertführer
Joseph Haydn, Die Schöpfung, 24 50441, 56 min .........................................................................28
Ludwig van Beethoven, Symphonie Nr. 5 c-moll op. 67, 24 50442, 56 min...................................28
Robert Schumann, Konzert für Klavier und Orchester a-moll op. 54, 24 50443, 56 min ...............28
Ludwig van Beethoven, Symphonie Nr. 9 d-moll op. 125, 24 50444, 56 min.................................28
Franz Schubert, Symphonie Nr. 9 C-dur, 24 50445, 56 min ..........................................................28
Wolgang Amadeus Mozart, Konzert für Klavier und Orchester Nr. 9 Es-dur, 24 50448,
56 min....................................................................................................................................................28
Ludwig van Beethoven, Konzert für Klavier und Orchester Nr. 4 G-dur op. 58, 24
50457, 56 min........................................................................................................................................29
Joseph Haydn, Symphonie Nr. 104 D-dur, 24 50459, 56 min ........................................................29
Wolfgang Amadeus Mozart, Symphonie Nr. 41 C-dur KV 551, 24 50461, 56 min.........................30
6
Musik
Klang-Visionen
Ludwig van Beethoven, Achte Symphonie, zweiter Satz, 42 01297, 15 min (f) ............................ 54
Lexi-TV: Gesellschaft - Persönlichkeiten
Mozart, 55 51597, 2 (f)................................................................................................................... 73
Materialien zur Musikgeschichte
Divertimento in D-Dur, KV 136, eine Aufführung mit dem Mozarteum-Orchester
Salzburg, 42 01066, 12 min (f) ............................................................................................................. 53
Sinfonia concertante Es-Dur, KV 364, eine Aufführung mit dem Mozarteum-Orchester
Salzburg, 42 01067, 34 min (f) ............................................................................................................. 54
Wolfgang Amadé Mozart - Innovation in der Musik, 46 02357, 50 min (/f) .......................................... 66
Wolfgang Amadé Mozart - Innovationen in der Musik, 55 00528, 50 (f) .............................................. 73
Mozart Klangwolke, 42 65996, 37 min (f)............................................................................................. 59
Mozart, Dokumente seines Lebens, 42 54156, 56 min (f) ................................................................... 58
Musik in ihrer Zeit
Klassik, Teil 1, 42 80517, 26 min (, f)............................................................................................. 61
Klassik, Teil 2, 42 80518, 29 min (, f)............................................................................................. 61
Popul„re Musik
Kraut und R ben..., 42 80497, 28 min (f) ...................................................................................... 60
Die Zauberflöte (schwed. mit dt. Untertiteln), 42 58500, 131 min (f).................................................... 58
ZeitZeichen im WDR 5 - Radio zum Mitnehmen
ZeitZeichen 23. Dezember 1806: Uraufführung von Beethovens Violinkonzert, 29
40189, 14:04 min.................................................................................................................................. 34
ZeitZeichen 31. März 1732: Geburtstag des Komponisten Joseph Haydn, 29 40287,
min min ................................................................................................................................................. 36
ZeitZeichen 13. April 1742: Uraufführung des Oratoriums "The Messiah" von Händel,
29 40300, 14:16 min............................................................................................................................. 36
ZeitZeichen 15. Juli 1857: Todestag des Komponisten und Pianisten Carl Czerny, 29
40393, 14:07 min.................................................................................................................................. 38
ZeitZeichen 4. November 1847: Todestag des Komponisten Felix MendelssohnBartholdy, 29 40505, 14:24 min............................................................................................................ 41
ZeitZeichen im WDR 5 Radio zum Mitnehmen
ZeitZeichen 23. Juli 1796: Geburtstag des Komponisten Franz Berwald, 29 40036,
14:02 min .............................................................................................................................................. 31
ZeitZeichen 13. August 1876: Uraufführung des Zyklus "Der Ring des Nibelungen" von
Richard Wagner, 29 40057, 13:36 min................................................................................................. 32
Romantik
Der Freischütz, 42 62500, 147 min (f).................................................................................................. 58
Kaisers Konzertführer
Robert Schumann, Symphonie Nr. 1 B-dur op. 38, 24 50450, 56 min .......................................... 29
Gustav Mahler, Symphonie Nr. 2 C-moll, 24 50452, 56 min ......................................................... 29
Franz Schubert, Streichquintett C-dur, 24 50453, 56 min.............................................................. 29
Peter Tschaikowsky, Symphonie Nr. 6 h-moll op. 74, 24 50458, 56 min ...................................... 29
Klang-Visionen
Schlußszene aus Götterdämmerung, 42 01362, 15 min (f) ........................................................... 55
Etüde c-Moll, op. 25,12, 42 01363, 15 min (f)................................................................................ 55
Caprice Nr. 24, a-Moll, 42 01365, 15 min (f).................................................................................. 55
Musik
7
Das Lied der Deutschen - Die Geschichte einer Hymne, 49 80024, ca. 30 min f..................................67
Felix Mendelssohn-Bartholdy, 42 00461, 15 min (f) .............................................................................52
Musik in ihrer Zeit
Romantik, Teil 1, 42 80519, 28 min (f)............................................................................................61
Romantik, Teil 2, 42 80520, 29 min (f)............................................................................................61
Richard Wagner und Bayreuth, 42 51229, 26 min (f) ...........................................................................57
Richard Wagner: Für König und Revolution, 49 81659, ca. 45 min f.....................................................71
Der Zauberlehrling, 42 01046, 14 min (f) ..............................................................................................53
ZeitZeichen im WDR 5 - Radio zum Mitnehmen
ZeitZeichen 22. Oktober 1811: Geburtstag des Komponisten Franz Liszt, 29 40127,
14:04 min...............................................................................................................................................33
ZeitZeichen 21. November 1831: Uraufführung der Oper "Robert der Teufel" von
Giacomo Meyerbeer, 29 40157, 14:13 min...........................................................................................33
ZeitZeichen 23. Dezember 1806: Uraufführung von Beethovens Violinkonzert, 29
40189, 14:04 min...................................................................................................................................34
ZeitZeichen 4. März 1877: Uraufführung des Balletts "Schwanensee" von Peter
Tschaikowsky, 29 40260, 14:12 min .....................................................................................................35
ZeitZeichen 20. September 1957: Todestag des finnischen Komponisten Jean
Sibelius, 29 40460, 14:15 min...............................................................................................................40
ZeitZeichen 27. Oktober 1782: Geburtstag des Geigers und Komponisten Niccolò
Paganini, 29 40497, 14:25 min .............................................................................................................41
ZeitZeichen 29. November 1797: Geburtstag des italienischen Komponisten Gaetano
Donizetti, 29 40530, 14:40 min .............................................................................................................42
ZeitZeichen 10. Oktober 1813: Geburtstag des italienischen Komponisten Giuseppe
Verdi, 29 40846, 14:23 min ...................................................................................................................48
ZeitZeichen 22. Dezember 1858: Der Geburtstag des italienischen Komponisten
Giacomo Puccini, 29 40919, 14:14 min ................................................................................................49
ZeitZeichen im WDR 5 Radio zum Mitnehmen
ZeitZeichen 30. Mai 1866: Uraufführung der Oper "Die Verkaufte Braut" von Bedrich
Smetana, 29 40009, 14:15 min .............................................................................................................31
ZeitZeichen 29. Juli 1856: Todestag des Komponisten Robert Schumann, 29 40042,
14:11 min...............................................................................................................................................31
Impressionismus
Kaisers Konzertführer
Igor Strawinsky, Psalmen-Symphonie, 24 50455, 56 min ..............................................................29
Materialien zur Musikgeschichte
Maurice Ravel, Bolero, 42 01563, 18 min (f) ..................................................................................56
ZeitZeichen im WDR 5 - Radio zum Mitnehmen
ZeitZeichen 22. August 1862: Geburtstag des französischen Komponisten Claude
Debussy, 29 40431, 13:26 min .............................................................................................................39
Moderne
Die Dreigroschenoper, 42 52313, 110 min (sw) ...................................................................................57
Einführung in die Zwölftonmusik, 42 01178, 11 min (f).........................................................................54
Einigkeit und Recht und Freiheit - Nationalhymne, 22 50945, 55 min..................................................26
Jean Ferrat, 42 00773, 45 min (f)..........................................................................................................53
Lutz Görner singt Brecht, 23 02952, 35 min .........................................................................................27
Hexentanz und Welttheater - Carl Orff, 46 82212, 15 min (f) ...............................................................66
8
Musik
Die Instrumente des Orchesters
Die Instrumente des Orchesters von Benjamin Britten, 42 80523, 20 min (f)................................ 61
Klang-Visionen
Symphonie op. 21, 1. Satz, 42 01345, 15 min (f)........................................................................... 54
Carl Orff, Die Kluge, 42 01432, 22 min (f) ............................................................................................ 55
Györgi Ligeti, 42 00594, 44 min (f) ....................................................................................................... 52
Materialien zur Musikgeschichte
Händel in Popsymphonic, Messias-Variationen, 42 01685, 15 min (f) .......................................... 56
Medienberatung ; 7
Die DEFA-Filmhits, 24 50949, 1 min (f) ......................................................................................... 30
Menschen, Marken, Meilensteine
Hexentanz und Welttheater, 42 83422, 15 min (f) ......................................................................... 62
Musik in ihrer Zeit
Moderne, Teil 1, 42 80521, 30 min (f) ............................................................................................ 61
Musik, Einfl sse
Die Moderne in der Klassik, die Klassik in der Moderne, 42 80510, 28 min (f) ............................. 60
Schall - Instrumente - Musik, 42 02898, 19 min (f)............................................................................... 57
Zeitgenössische Musik verstehen, 42 02271, 42 min (f)...................................................................... 57
ZeitZeichen im WDR 5 - Radio zum Mitnehmen
ZeitZeichen 15. Oktober 1926: Geburtstag des Dirigenten und Organisten Karl Richter,
29 40120, 14:08 min............................................................................................................................. 32
ZeitZeichen 4. Dezember 1976: Todestag des Komponisten Benjamin Britten, 29
40170, 14:09 min.................................................................................................................................. 33
ZeitZeichen 28. Dezember 1971: Todestag des Filmmusik-Komponisten Max Steiner,
29 40194, 14:02 min............................................................................................................................. 34
ZeitZeichen 20. September 1957: Todestag des finnischen Komponisten Jean
Sibelius, 29 40460, 14:15 min .............................................................................................................. 40
ZeitZeichen 3. Dezember 1883: Der Geburtstag des Komponisten Anton Webern, 29
40900, 14:41 min.................................................................................................................................. 49
Musikarten
Vokalmusik
Come again, sweet love doth now invite, 29 50040, 2 min .................................................................. 51
Lutz Görner singt Brecht, 23 02952, 35 min......................................................................................... 27
Klänge der Welt
Appenzell, 49 81527, ca. 30 min f................................................................................................... 70
Mali, 49 81528, ca. 30 min f ............................................................................................................ 70
Bali, 49 81529, ca. 30 min f............................................................................................................. 70
Materialien zur Musikgeschichte
Lieder, 42 01380, 16 min (f) ........................................................................................................... 55
Die Meistersinger von Nürnberg, 42 69857, 82 min (f) ........................................................................ 59
Musik und darstellende Kunst
Ballett, 42 80530, 26 min (f) ........................................................................................................... 61
Musik
9
Now is the month of Maying, 29 50054, 2 min......................................................................................51
Popul„re Musik
Heimat oder Heino?, 42 80494, 30 min (f)......................................................................................60
Schenk uns ein Lied, 42 80499, 30 min (f) .....................................................................................60
"Laát uns nach unserer Pfeife tanzen", 42 80496, 30 min (f) .........................................................60
ZeitZeichen im WDR 5 - Radio zum Mitnehmen
ZeitZeichen 17. September 1966: Todestag des Sängers Fritz Wunderlich, 29 40092,
14:11 min...............................................................................................................................................32
ZeitZeichen 26. Februar 1932: Geburtstag von Johnny Cash, 29 40254, 14:02 min.....................35
ZeitZeichen 30. September 1827: Todestag des Dichters Wilhelm Müller, 29 40470,
14:43 min...............................................................................................................................................40
ZeitZeichen 16. Dezember 1882: Geburtstag des ungarischen Komponisten Zoltßn
Kodßly, 29 40547, 14:27 min ................................................................................................................42
ZeitZeichen 28. Dezember 1982: Todestag des Comedian-Harmonists-Pianisten Erwin
Bootz, 29 40559, 14:06 min ..................................................................................................................42
ZeitZeichen 12. April 1803: Geburtstag des Dichters und Volksliedsammlers Anton
Wilhelm Florentin von Zuccalmaglio, 29 40665, 14:29 min ..................................................................45
ZeitZeichen 13. Dezember 1938: Der Geburtstag des Schlagersängers Heinz Georg
Kramm alias Heino, 29 40910, 14:40 min .............................................................................................49
ZeitZeichen 17. Januar 1734: Der Geburtstag des Komponisten François-Joseph
Gossec, 29 40945, 14:29 min ...............................................................................................................50
Instrumentalmusik
Das Musikwunder von Caracas - El Sistema: Vom Armenviertel in den Konzertsaal, 49
81788, 30 min (f) ...................................................................................................................................71
Energy, 24 51279, 72 min .....................................................................................................................30
Kaisers Konzertführer
Joseph Haydn, Die Schöpfung, 24 50441, 56 min .........................................................................28
Ludwig van Beethoven, Symphonie Nr. 5 c-moll op. 67, 24 50442, 56 min...................................28
Robert Schumann, Konzert für Klavier und Orchester a-moll op. 54, 24 50443, 56 min ...............28
Ludwig van Beethoven, Symphonie Nr. 9 d-moll op. 125, 24 50444, 56 min.................................28
Franz Schubert, Symphonie Nr. 9 C-dur, 24 50445, 56 min ..........................................................28
Alban Berg, Konzert für Violine und Orchester Dem Andenken eines Engels, 24 50446,
56 min....................................................................................................................................................28
Johann Sebastian Bach, Suite für Flöte und Orchester Nr. 2 h-moll, 24 50447, 56 min................28
Wolgang Amadeus Mozart, Konzert für Klavier und Orchester Nr. 9 Es-dur, 24 50448,
56 min....................................................................................................................................................28
Anton Bruckner, Symphonie Nr. 7 e-Dur, 24 50449, 56 min ..........................................................29
Robert Schumann, Symphonie Nr. 1 B-dur op. 38, 24 50450, 56 min ...........................................29
Antonin Dvorak, Konzert für Violoncello und Orchester h-Moll op. 104, 24 50451, 56
min..........................................................................................................................................................29
Gustav Mahler, Symphonie Nr. 2 C-moll, 24 50452, 56 min ..........................................................29
Franz Schubert, Streichquintett C-dur, 24 50453, 56 min ..............................................................29
Johannes Brahms, Konzert für Violine und Orchester D-dur op. 77, 24 50454, 56 min ................29
Igor Strawinsky, Psalmen-Symphonie, 24 50455, 56 min ..............................................................29
Georg Friedrich Händel, Der Messias, 24 50456, 56 min ..............................................................29
Ludwig van Beethoven, Konzert für Klavier und Orchester Nr. 4 G-dur op. 58, 24
50457, 56 min........................................................................................................................................29
Peter Tschaikowsky, Symphonie Nr. 6 h-moll op. 74, 24 50458, 56 min .......................................29
Joseph Haydn, Symphonie Nr. 104 D-dur, 24 50459, 56 min ........................................................29
Johannes Brahms, Symphonie Nr. 3 F-dur op. 90, 24 50460, 56 min ...........................................30
Wolfgang Amadeus Mozart, Symphonie Nr. 41 C-dur KV 551, 24 50461, 56 min.........................30
Klang-Visionen
10
Musik
Caprice Nr. 24, a-Moll, 42 01365, 15 min (f).................................................................................. 55
Klassische Klänge
Erlebnis Jugendsinfonieorchester - Eintauchen in eine andere Welt, 49 81031, 30 min
(f) ........................................................................................................................................................... 69
Modest Mussorgski - Bilder einer Ausstellung, 49 81032, ca. 30 min f .......................................... 69
Max Bruch - Schottische Fantasie, 49 81033, ca. 30 min f ............................................................ 70
Open Air Klassik - Zauberlehrling und Bolero, 49 81034, ca. 30 min f ........................................... 70
Materialien zur Musikgeschichte
Divertimento in D-Dur, KV 136, eine Aufführung mit dem Mozarteum-Orchester
Salzburg, 42 01066, 12 min (f) ............................................................................................................. 53
Sinfonia concertante Es-Dur, KV 364, eine Aufführung mit dem Mozarteum-Orchester
Salzburg, 42 01067, 34 min (f) ............................................................................................................. 54
Friedrich Smetana, Die Moldau, 42 00591, 14 min (f) ......................................................................... 52
Wolfgang Amadé Mozart - Innovationen in der Musik, 55 00528, 50 (f) .............................................. 73
Musikinstrumente
Blasinstrumente, 55 51761, ........................................................................................................... 73
Peter und der Wolf, 42 00667, 30 min (f) ............................................................................................. 53
Solopart, Solist und Sinfonieorchester, 42 65609, 26 min (f)............................................................... 59
Der Zauberlehrling, 42 01046, 14 min (f) ............................................................................................. 53
ZeitZeichen im WDR 5 - Radio zum Mitnehmen
ZeitZeichen 22. September 2001: Todestag des Geigers Isaac Stern, 29 40097, 13:42
min ......................................................................................................................................................... 32
ZeitZeichen 19. November 1736: Johann Sebastian Bach erhält den Titel eines
Hofkomponisten, 29 40155, 14:03 min................................................................................................. 33
ZeitZeichen 4. Dezember 1976: Todestag des Komponisten Benjamin Britten, 29
40170, 14:09 min.................................................................................................................................. 33
ZeitZeichen 23. Dezember 1806: Uraufführung von Beethovens Violinkonzert, 29
40189, 14:04 min.................................................................................................................................. 34
ZeitZeichen 1. Mai 1882: Gründung der Berliner Philharmoniker, 29 40318, 14:08 min............... 37
ZeitZeichen 9. Mai 1707: Todestag des Komponisten Dietrich Buxtehude, 29 40326,
14:18 min .............................................................................................................................................. 37
ZeitZeichen 2. Juni 1857: Geburtstag des britischen Komponisten Edward Elgar, 29
40350, 14:15 min.................................................................................................................................. 37
ZeitZeichen 15. August 1907: Todestag des Geigers Joseph Joachim, 29 40424, 14:04
min ......................................................................................................................................................... 39
ZeitZeichen 4. September 1907: Todestag des norwegischen Komponisten Edvard
Grieg, 29 40444, 14:15 min .................................................................................................................. 39
ZeitZeichen 16. September 1887: Geburtstag der Komponistin und Musikpädagogin
Nadia Boulanger, 29 40456, 14:07 min................................................................................................ 40
ZeitZeichen 27. September 1882: Geburtstag der Pianistin Elly Ney, 29 40467, 14:18
min ......................................................................................................................................................... 40
ZeitZeichen 27. Oktober 1782: Geburtstag des Geigers und Komponisten Niccolò
Paganini, 29 40497, 14:25 min............................................................................................................. 41
ZeitZeichen 4. November 1847: Todestag des Komponisten Felix MendelssohnBartholdy, 29 40505, 14:24 min............................................................................................................ 41
ZeitZeichen 20. Dezember 1982: Todestag des Pianisten Arthur Rubinstein, 29 40551,
13:57 min .............................................................................................................................................. 42
ZeitZeichen 31. März 1913: Das Wiener Skandalkonzert mit Musik der SchönbergSchule, 29 40653, 13:42 min................................................................................................................ 44
ZeitZeichen 5. April 1908: Geburtstag des Dirigenten Herbert von Karajan, 29 40658,
14:24 min .............................................................................................................................................. 45
Musik
11
ZeitZeichen 7. Mai 1833: Geburtstag des Komponisten Johannes Brahms, 29 40690,
14:31 min...............................................................................................................................................45
ZeitZeichen 25. August 1918: Geburtstag des Komponisten und Dirigenten Leonard
Bernstein, 29 40800, 14:38 min ............................................................................................................47
Theater- und Filmmusik
Der Bettelstudent, 42 50514, 92 min (f) ................................................................................................57
Carmen (de), 42 50389, 98 min (f)........................................................................................................57
Ludwig van Beethoven, Fidelio - Auszüge, 42 01564, 25 min (f) .........................................................56
Die Fledermaus, 42 51587, 180 min (f).................................................................................................57
Der Freischütz, 42 50433, 150 min (f)...................................................................................................57
Der Freischütz, 42 62500, 147 min (f)...................................................................................................58
Klang-Visionen
G. Bizet, Zigeunerlied aus Carmen, 42 01364, 15 min (f) ..............................................................55
Carl Orff, Die Kluge, 42 01432, 22 min (f).............................................................................................55
Lexi-TV: Kultur - Bühne und Musik
Ballett, 55 51612, 5 (f).....................................................................................................................73
Die Meistersinger von Nürnberg, 42 69857, 82 min (f) .........................................................................59
Richard Wagner, Die Meistersinger von Nürnberg, Ausschnitte, 42 00546, 79 min (f) ........................52
Richard Wagner: Für König und Revolution, 49 81659, ca. 45 min f.....................................................71
West Side Story (dt.), 42 50434, 146 min (f).........................................................................................57
Wir in Europa
G. Verdi, Nabucco, Gefangenenchor, 42 01298, 15 min (f) ...........................................................54
Die Zauberflöte (schwed. mit dt. Untertiteln), 42 58500, 131 min (f) ....................................................58
ZeitZeichen im WDR 5 - Radio zum Mitnehmen
ZeitZeichen 17. September 1966: Todestag des Sängers Fritz Wunderlich, 29 40092,
14:11 min...............................................................................................................................................32
ZeitZeichen 21. November 1831: Uraufführung der Oper "Robert der Teufel" von
Giacomo Meyerbeer, 29 40157, 14:13 min...........................................................................................33
ZeitZeichen 28. Dezember 1971: Todestag des Filmmusik-Komponisten Max Steiner,
29 40194, 14:02 min..............................................................................................................................34
ZeitZeichen 4. März 1877: Uraufführung des Balletts "Schwanensee" von Peter
Tschaikowsky, 29 40260, 14:12 min .....................................................................................................35
ZeitZeichen 29. April 1842: Geburtstag des Operettenkomponisten Karl Millöcker, 29
40316, 14:13 min...................................................................................................................................36
ZeitZeichen 27. Juni 1932: Geburtstag der Sängerin Anna Moffo, 29 40375, 13:46 min ..............38
ZeitZeichen 11. Juli 1937: Todestag des Komponisten George Gershwin, 29 40389,
14:08 min...............................................................................................................................................38
ZeitZeichen 23. August 1912: Geburtstag des Schauspielers und Tänzers Gene Kelly,
29 40432, 14:14 min..............................................................................................................................39
ZeitZeichen 5. Oktober 1762: Uraufführung der Oper "Orpheus und Eurydike" von
Christoph Willibald Gluck, 29 40475, 14:11 min ...................................................................................40
ZeitZeichen 7. Oktober 1982: Premiere des Musicals "Cats" in New York, 29 40477,
14:09 min...............................................................................................................................................41
ZeitZeichen 29. November 1797: Geburtstag des italienischen Komponisten Gaetano
Donizetti, 29 40530, 14:40 min .............................................................................................................42
ZeitZeichen 2. Januar 1678: Eröffnung der Hamburger Oper, 29 40564, 14:35 min .....................43
ZeitZeichen 25. Februar 1873: Geburtstag des italienischen Sängers Enrico Caruso,
29 40618, 14:34 min..............................................................................................................................44
ZeitZeichen 29. Mai 1913: Uraufführung des Balletts "Le sacre du printemps" von Igor
Strawinsky, 29 40712, 14:36 min ..........................................................................................................46
12
Musik
ZeitZeichen 12. Juli 1988: Todestag des Komponisten Michael Jary, 29 40756, 14:09
min ......................................................................................................................................................... 47
ZeitZeichen 2. Dezember 1923: Geburtstag der Sängerin Maria Callas, 29 40899,
14:48 min .............................................................................................................................................. 48
ZeitZeichen 22. Dezember 1858: Der Geburtstag des italienischen Komponisten
Giacomo Puccini, 29 40919, 14:14 min................................................................................................ 49
ZeitZeichen 30. Dezember 1948: Die Uraufführung des Musicals "Kiss me Kate" von
Cole Porter, 29 40927, 14:31 min ........................................................................................................ 49
ZeitZeichen im WDR 5 Radio zum Mitnehmen
ZeitZeichen 30. Mai 1866: Uraufführung der Oper "Die Verkaufte Braut" von Bedrich
Smetana, 29 40009, 14:15 min ............................................................................................................ 31
Populäre Musik
Apropos
Musikclips - Werbung, 42 64300, 8 min (f) .................................................................................... 58
Aspekte der Jazzgeschichte
Traditional Jazz - Jazzgeschichte, 42 01299, 20 min (sw) ............................................................ 54
Swing - Jazzgeschichte, 42 01300, 20 min (sw)............................................................................ 54
Modern Jazz - Jazzgeschichte, 42 01301, 21 min (sw) ................................................................. 54
Up to now (dt.) - Jazzgeschichte, 42 01302, 21 min (f+sw).......................................................... 54
Die Beatles, 42 50238, 115 min (sw+f) ................................................................................................ 57
The Beatles (de), 42 64616, 60 min (f)................................................................................................. 58
Blickwechsel
Jamaika, mehr als ein Strand, 42 00330, 31 min (f) ...................................................................... 52
Die englische Musikszene der 60er Jahre
Ferry across the Mersey - Beat in Liverpool, 49 80609, ca. 30 min f ............................................. 68
Swingin' London - Die wilden 60er, 49 80610, ca. 30 min f ............................................................ 68
Europe tuned into its music industry, 49 50334, 8 min (f) .................................................................... 67
Jean Ferrat, 42 00773, 45 min (f) ......................................................................................................... 53
Geschichte des Jazz
Zur Vorgeschichte des Jazz, Blues und Ragtime, 42 80758, 30 min (f)........................................ 61
Zur Vorgeschichte des Jazz - Blues und Ragtime, 49 80081, 30 min (f)....................................... 67
Vom Dixie zum Free-Jazz, 49 80082, 30 min (f)............................................................................ 67
Vom Cool-Jazz bis zur Weltmusik, 49 80083, 30 min (f) ............................................................... 68
Vom Dixi zum Free-Jazz, 42 80960, 30 min (f).............................................................................. 61
Vom Cool-Jazz bis zur "Weltmusik", 42 80961, 30 min (f)............................................................. 62
Geschichte des Rock
Roll over ..., 1950 - 66, 42 80504, 30 min (f) ................................................................................. 60
Roll it ..., 1967 - 75, 42 80505, 29 min (f)....................................................................................... 60
Roll on, in die neunziger, 42 80506, 30 min (f) .............................................................................. 60
"Roll over..." - Die Geschichte des Rock von 1950 bis 1966, 49 80038, ca. 30 min f .................... 67
"Roll it..." - Die Geschichte des Rock von 1967 bis 1975, 49 80039, ca. 30 min f.......................... 67
"Roll on... in die 90er" - Rockmusik von 1976 bis 1992, 49 80040, ca. 30 min f ............................ 67
"Digital und handgemacht" - Rockgeschichte von 1985 - 2008, 49 81784, ca. 30 min f ................ 71
Die Geschichte des Schlagers
Der musikalische Einschlag, 49 80036, ca. 30 min f ...................................................................... 67
Du und da, dubida, 49 80037, ca. 30 min f ..................................................................................... 67
Hip Mix (de) - 20 Drinks, 20 Band (mit alkfreien Rezepten), 46 54476, 100 min (f) ............................ 66
Musik
13
Masters of Jazz
Satchmo, das Leben von Louis Armstrong, 42 60496, 88 min (sw+f)............................................58
Billie Holiday, 42 64869, 61 min (f) .................................................................................................59
Ray Charles, 42 64870, 56 min (f)..................................................................................................59
Miles and More - Das ideale Jazzkonzert, 49 81798, ca. 45 min f ........................................................72
Pop zweitausend, f nfzig Jahre Popmusik und Jugendkultur in Deutschland
Das Ende der Unschuld, 42 84690, 45 min (f)................................................................................62
Sex und Drugs und Rebellion, 42 84691, 45 min (f).......................................................................63
Keine Macht f r Niemand, 42 84692, 45 min (f) ............................................................................63
Night Fever und No Future, 42 84693, 45 min (f) ...........................................................................63
Popper, Punks und Pershing, 42 84694, 45 min (f)........................................................................63
Gib Gas, ich will Spass!, 42 84695, 45 min (f)................................................................................63
Schluss mit lustig!, 42 84696, 45 min (f).........................................................................................63
Macht der Nacht, 42 84697, 45 min (f) ...........................................................................................63
Schwarz, Rot, Gold, 42 84698, 45 min (f).......................................................................................63
Made in Germany, 42 84699, 45 min (f) .........................................................................................64
Poptanz in der Schule, 42 69265, 35 min (f).........................................................................................59
Soundcheck 2000, 24 51408, 48 min....................................................................................................30
Soundcheck zweitausendeins (2001) - Schülerbands in Sachsen, 24 51409, 48 min .........................30
Surfin' England
Ferry Across the Mersey - Beatmusik in Liverpool, 42 84114, 30 min (f).......................................62
Swingin' London - Die Musikszene der 60er Jahre, 42 84115, 30 min (f) ......................................62
USA - The Sound of...
Hip Hop in der Bronx, 49 80225, 30 min (f) ....................................................................................68
USA, the Sound of...
Hip Hop in der Bronx (dt.), 42 82158, 30 min (f).............................................................................62
ZeitZeichen im WDR 5 - Radio zum Mitnehmen
ZeitZeichen 20. August 1996: Todestag des Sängers Rio Reiser, 29 40064, 14:12 min...............32
ZeitZeichen 3. September 1946: Todestag des Komponisten Paul Lincke, 29 40078,
14:08 min...............................................................................................................................................32
ZeitZeichen 1. Januar 1972: Todestag des Sängers und Schauspielers Maurice
Chevalier, 29 40198, 14:09 min ............................................................................................................34
ZeitZeichen 21. Januar 1992: Todestag des Bluespianisten Champion Jack Dupree, 29
40218, 14:17 min...................................................................................................................................35
ZeitZeichen 4. Mai 1977: Die "Sex Pistols" propagieren "No Future", 29 40321, 14:06
min..........................................................................................................................................................37
ZeitZeichen 8. August 1907: Geburtstag des Saxophonisten Benny Carter, 29 40417,
13:13 min...............................................................................................................................................38
ZeitZeichen 11. September 1962: "Beatles" nehmen die erste Platte auf, 29 40451,
13:26 min...............................................................................................................................................39
ZeitZeichen 21. Oktober 1917: Geburtstag des Trompeters Dizzy Gillespie, 29 40491,
14:26 min...............................................................................................................................................41
ZeitZeichen 27. November 1942: Geburtstag von Jimi Hendrix, 29 40528, 14:39 min..................41
ZeitZeichen 19. Januar 1943: Geburtstag der Sängerin Janis Joplin, 29 40581, 14:39
min..........................................................................................................................................................43
ZeitZeichen 21. Februar 1933: Geburtstag der Sängerin Nina Simone, 29 40614, 14:24
min..........................................................................................................................................................44
ZeitZeichen 20. April 1908: Geburtstag des Jazzmusikers Lionel Hampton, 29 40673,
14:34 min...............................................................................................................................................45
14
Musik
ZeitZeichen 25. Oktober 1983: Udo Lindenbergs Konzert im Palast der Republik, 29
40861, 14:33 min.................................................................................................................................. 48
ZeitZeichen 13. Dezember 1938: Der Geburtstag des Schlagersängers Heinz Georg
Kramm alias Heino, 29 40910, 14:40 min ............................................................................................ 49
ZeitZeichen 5. Januar 1979: Todestag des Jazzmusikers Charles Mingus, 29 40933,
14:30 min .............................................................................................................................................. 50
ZeitZeichen 15. Januar 1909: Der Geburtstag des amerikanischen Schlagzeugers und
Bandleaders Gene Krupa, 29 40943, 14:13 min .................................................................................. 50
ZeitZeichen 18. Januar 1969: Die erste Folge der ZDF-Hitparade wird ausgestrahlt, 29
40946, 13:34 min.................................................................................................................................. 50
Zum Beispiel, Cliff Richard, 42 60238, 60 min (f)................................................................................. 58
Religiöse Musik
Gott als Boogieman - Jazz, Rock und Pop in den Kirchen, 49 81747, ca. 30 min f.............................. 71
J. S. Bach, Herr, gehe nicht ins Gericht, 42 00826, 42 min (f)............................................................. 53
Materialien zur Musikgeschichte
Georg Friedrich Händel, der Messias - Auszüge, 42 01466, 23 min (f)......................................... 55
Die schönsten Weihnachtslieder, Teil 1, 42 56715, 30 min (f)............................................................. 58
Die schönsten Weihnachtslieder, Teil 2, 42 62939, 30 min (f)............................................................. 58
ZeitZeichen im WDR 5 - Radio zum Mitnehmen
ZeitZeichen 22. November: Gedenktag der Heiligen Cäcilia, 29 40158, 14:10 min...................... 33
ZeitZeichen 24. Dezember 1816: "O du fröhliche" von Johannes Falk erstmals
gesungen, 29 40190, 14:02 min ........................................................................................................... 34
ZeitZeichen 12. März 1607: Geburtstag des Dichters und Predigers Paul Gerhardt, 29
40268, 14:12 min.................................................................................................................................. 36
ZeitZeichen 13. April 1742: Uraufführung des Oratoriums "The Messiah" von Händel,
29 40300, 14:16 min............................................................................................................................. 36
ZeitZeichen 16. Mai 1678: Geburtstag des Orgelbauers Andreas Silbermann, 29
40699, 14:36 min.................................................................................................................................. 46
ZeitZeichen 2. Februar 1594: Der Todestag Giovanni Pierluigi da Palestrina, 29 40961,
14:31 min .............................................................................................................................................. 50
Funktionelle Musik
Einigkeit und Recht und Freiheit - Nationalhymne, 22 50945, 55 min ................................................. 26
Tanzmusik
Menuett, 42 00283, 10 min (f) .............................................................................................................. 52
Poptanz in der Schule, 42 69265, 35 min (f) ........................................................................................ 59
Richtig tanzen ; 1
Standard Tänze, Walzer, Jive Rock, Foxtrott, Quickstep, Tango, 42 58899, 60 min (f)................ 58
Walzer, 42 00284, 11 min (f) ................................................................................................................ 52
ZeitZeichen im WDR 5 - Radio zum Mitnehmen
ZeitZeichen 16. Mai 1907: Der Tango kommt nach Europa, 29 40333, 14:11 min ....................... 37
Geschichte des Rock
Roll over ..., 1950 - 66, 42 80504, 30 min (f) ................................................................................. 60
Musik
15
Interpretation
Carmen (de), 42 50389, 98 min (f)........................................................................................................57
Ensembles
Instrumentale Besetzungen, Musikausschnitte Arbeitsvideo, 42 01678, 15 min (f) ......................56
Vokale und gemischte Besetzungen, Musikausschnitte - Arbeitsvideo, 42 01679, 18
min (f) .....................................................................................................................................................56
Lutz Görner singt Brecht, 23 02952, 35 min .........................................................................................27
Kaisers Konzertführer
Joseph Haydn, Die Schöpfung, 24 50441, 56 min .........................................................................28
Ludwig van Beethoven, Symphonie Nr. 5 c-moll op. 67, 24 50442, 56 min...................................28
Robert Schumann, Konzert für Klavier und Orchester a-moll op. 54, 24 50443, 56 min ...............28
Ludwig van Beethoven, Symphonie Nr. 9 d-moll op. 125, 24 50444, 56 min.................................28
Franz Schubert, Symphonie Nr. 9 C-dur, 24 50445, 56 min ..........................................................28
Alban Berg, Konzert für Violine und Orchester Dem Andenken eines Engels, 24 50446,
56 min....................................................................................................................................................28
Johann Sebastian Bach, Suite für Flöte und Orchester Nr. 2 h-moll, 24 50447, 56 min................28
Wolgang Amadeus Mozart, Konzert für Klavier und Orchester Nr. 9 Es-dur, 24 50448,
56 min....................................................................................................................................................28
Anton Bruckner, Symphonie Nr. 7 e-Dur, 24 50449, 56 min ..........................................................29
Robert Schumann, Symphonie Nr. 1 B-dur op. 38, 24 50450, 56 min ...........................................29
Antonin Dvorak, Konzert für Violoncello und Orchester h-Moll op. 104, 24 50451, 56
min..........................................................................................................................................................29
Gustav Mahler, Symphonie Nr. 2 C-moll, 24 50452, 56 min ..........................................................29
Franz Schubert, Streichquintett C-dur, 24 50453, 56 min ..............................................................29
Johannes Brahms, Konzert für Violine und Orchester D-dur op. 77, 24 50454, 56 min ................29
Igor Strawinsky, Psalmen-Symphonie, 24 50455, 56 min ..............................................................29
Georg Friedrich Händel, Der Messias, 24 50456, 56 min ..............................................................29
Ludwig van Beethoven, Konzert für Klavier und Orchester Nr. 4 G-dur op. 58, 24
50457, 56 min........................................................................................................................................29
Peter Tschaikowsky, Symphonie Nr. 6 h-moll op. 74, 24 50458, 56 min .......................................29
Joseph Haydn, Symphonie Nr. 104 D-dur, 24 50459, 56 min ........................................................29
Johannes Brahms, Symphonie Nr. 3 F-dur op. 90, 24 50460, 56 min ...........................................30
Wolfgang Amadeus Mozart, Symphonie Nr. 41 C-dur KV 551, 24 50461, 56 min.........................30
Karneval der Tiere, 42 00787, 25 min (f) ..............................................................................................53
Klassische Klänge
Open Air Klassik - Zauberlehrling und Bolero, 49 81034, ca. 30 min f............................................70
Materialien zur Musikgeschichte
Divertimento in D-Dur, KV 136, eine Aufführung mit dem Mozarteum-Orchester
Salzburg, 42 01066, 12 min (f)..............................................................................................................53
Sinfonia concertante Es-Dur, KV 364, eine Aufführung mit dem Mozarteum-Orchester
Salzburg, 42 01067, 34 min (f)..............................................................................................................54
Mozart Klangwolke, 42 65996, 37 min (f)..............................................................................................59
Solopart, Solist und Sinfonieorchester, 42 65609, 26 min (f)................................................................59
ZeitZeichen im WDR 5 - Radio zum Mitnehmen
ZeitZeichen 15. Oktober 1926: Geburtstag des Dirigenten und Organisten Karl Richter,
29 40120, 14:08 min..............................................................................................................................32
ZeitZeichen 16. Januar 1957: Todestag des Dirigenten Arturo Toscanini, 29 40213,
14:10 min...............................................................................................................................................34
16
Musik
ZeitZeichen 17. April 1882: Geburtstag des Pianisten und Komponisten Artur
Schnabel, 29 40304, 13:53 min............................................................................................................ 36
Musik und Gesellschaft
Apropos
Rap für Courage, 42 68987, 5 min (f) ............................................................................................ 59
Bleib clean, na klar, 24 50053, 16 min ................................................................................................. 28
Das Musikwunder von Caracas - El Sistema: Vom Armenviertel in den Konzertsaal, 49
81788, 30 min (f) .................................................................................................................................. 71
Einigkeit und Recht und Freiheit - Nationalhymne, 22 50945, 55 min ................................................. 26
Europe tuned into its music industry, 49 50334, 8 min (f) .................................................................... 67
Geschichte des Rock
Roll over ..., 1950 - 66, 42 80504, 30 min (f) ................................................................................. 60
Roll it ..., 1967 - 75, 42 80505, 29 min (f)....................................................................................... 60
Roll on, in die neunziger, 42 80506, 30 min (f) .............................................................................. 60
"Roll over..." - Die Geschichte des Rock von 1950 bis 1966, 49 80038, ca. 30 min f .................... 67
"Roll it..." - Die Geschichte des Rock von 1967 bis 1975, 49 80039, ca. 30 min f.......................... 67
"Roll on... in die 90er" - Rockmusik von 1976 bis 1992, 49 80040, ca. 30 min f ............................ 67
"Digital und handgemacht" - Rockgeschichte von 1985 - 2008, 49 81784, ca. 30 min f ................ 71
Die Geschichte des Schlagers
Der musikalische Einschlag, 49 80036, ca. 30 min f ...................................................................... 67
Du und da, dubida, 49 80037, ca. 30 min f ..................................................................................... 67
Die Hitmacher - Hinter den Kulissen der Musikindustrie
Die Künstler, 42 86013, 15 min (f) ................................................................................................. 64
Die Plattenfirma, 42 86014, 15 min (f) ........................................................................................... 64
Der Produzent, 42 86015, 15 min (f).............................................................................................. 64
Das Konzert, 42 86016, 15 min (f) ................................................................................................. 64
Die Medien, 42 86017, 15 min (f)................................................................................................... 64
Die Fans, 42 86018, 15 min (f)....................................................................................................... 65
Die Künstler, 49 80983, 15 min (f) ................................................................................................. 68
Die Plattenfirma, 49 80984, 15 min (f) ........................................................................................... 68
Der Produzent, 49 80985, 15 min (f).............................................................................................. 69
Das Konzert, 49 80986, 15 min (f) ................................................................................................. 69
Die Medien, 49 80987, 15 min (f)................................................................................................... 69
Die Fans, 49 80988, 15 min (f)....................................................................................................... 69
Lexi-TV: Gesellschaft - Persönlichkeiten
Mozart, 55 51597, 2 (f)................................................................................................................... 73
Das Lied der Deutschen - Die Geschichte einer Hymne, 49 80024, ca. 30 min f................................. 67
Wolfgang Amadé Mozart - Innovation in der Musik, 46 02357, 50 min (/f) .......................................... 66
Mozart in Mannheim, 49 81658, ca. 45 min f ........................................................................................ 70
Popul„re Musik
"Musik zum Wegh”ren?" - Die allt„gliche Berieselung, 42 80501, 30 min (f) ................................. 60
Surfin' England
Ferry Across the Mersey - Beatmusik in Liverpool, 42 84114, 30 min (f) ...................................... 62
USA - The Sound of...
Hip Hop in der Bronx, 49 80225, 30 min (f) ................................................................................... 68
Das Wunder von Detroit, 49 80228, 30 min (f) .............................................................................. 68
Musik
17
USA, the Sound of...
Hip Hop in der Bronx (dt.), 42 82158, 30 min (f).............................................................................62
Das Wunder von Detroit (dt.), 42 83131, 30 min (f)........................................................................62
Videoclips
Star werden, Sandra, 42 00903, 15 min (f).....................................................................................53
Star bleiben, China Crisis, 42 00904, 15 min (f) .............................................................................53
ZeitZeichen im WDR 5 - Radio zum Mitnehmen
ZeitZeichen 20. August 1996: Todestag des Sängers Rio Reiser, 29 40064, 14:12 min...............32
ZeitZeichen 3. September 1946: Todestag des Komponisten Paul Lincke, 29 40078,
14:08 min...............................................................................................................................................32
ZeitZeichen 16. Dezember 1882: Geburtstag des ungarischen Komponisten Zoltßn
Kodßly, 29 40547, 14:27 min ................................................................................................................42
ZeitZeichen 28. Dezember 1982: Todestag des Comedian-Harmonists-Pianisten Erwin
Bootz, 29 40559, 14:06 min ..................................................................................................................42
ZeitZeichen 2. Januar 1678: Eröffnung der Hamburger Oper, 29 40564, 14:35 min .....................43
ZeitZeichen 6. Januar 1938: Geburtstag des Sängers und Schauspielers Adriano
Celentano, 29 40568, 13:38 min ...........................................................................................................43
ZeitZeichen 31. März 1913: Das Wiener Skandalkonzert mit Musik der SchönbergSchule, 29 40653, 13:42 min ................................................................................................................44
ZeitZeichen 12. April 1803: Geburtstag des Dichters und Volksliedsammlers Anton
Wilhelm Florentin von Zuccalmaglio, 29 40665, 14:29 min ..................................................................45
ZeitZeichen 29. Mai 1913: Uraufführung des Balletts "Le sacre du printemps" von Igor
Strawinsky, 29 40712, 14:36 min ..........................................................................................................46
ZeitZeichen 6. Juli 1898: Geburtstag des Komponisten Hanns Eisler, 29 40750, 14:31
min..........................................................................................................................................................47
ZeitZeichen 5. Januar 1979: Todestag des Jazzmusikers Charles Mingus, 29 40933,
14:30 min...............................................................................................................................................50
ZeitZeichen 18. Januar 1969: Die erste Folge der ZDF-Hitparade wird ausgestrahlt, 29
40946, 13:34 min...................................................................................................................................50
ZeitZeichen im WDR 5 Radio zum Mitnehmen
ZeitZeichen 30. Mai 1866: Uraufführung der Oper "Die Verkaufte Braut" von Bedrich
Smetana, 29 40009, 14:15 min .............................................................................................................31
ZeitZeichen 13. August 1876: Uraufführung des Zyklus "Der Ring des Nibelungen" von
Richard Wagner, 29 40057, 13:36 min .................................................................................................32
Musik und Technik
Friedrich Gulda, Herbie Hancock und Joe Zawinul auf dem Computerflügel, 42 66004, 62
min (f) .....................................................................................................................................................59
Herbie Hancock meets Herbie Hancock, 42 66005, 60 min (f).............................................................59
B. Britten, Die Instrumente des Orchesters; Playback ab, 42 00166, 42 min (f) ..................................52
Keyboard, Computer und Musik
Von der T cke der T”ne, 42 81170, 30 min (f)...............................................................................62
Machines, 55 54340, 45 (f) ...................................................................................................................74
Mozart Klangwolke, 42 65996, 37 min (f)..............................................................................................59
Musik fürs Auge, 42 00528, 44 min (f) ..................................................................................................52
Musikinstrumente im Wandel der Zeit - Vom E-Bass bis zur Harfe, 49 82085, 15 min (f) ...................72
Der Synthesizer, 42 01359, 19 min (f) ..................................................................................................54
ZeitZeichen im WDR 5 - Radio zum Mitnehmen
ZeitZeichen 4. Januar 1958: Todestag des Erfinders Edwin Welte, 29 40566, 14:36
min..........................................................................................................................................................43
18
Musik
ZeitZeichen 11. August 1888: Geburtstag des Ingenieurs Friedrich Trautwein, 29
40786, 14:25 min.................................................................................................................................. 47
Musiktheorie
Akustik
Musiker auf dem Bildschirm - Klavier, 42 59980, 47 min (f)................................................................. 58
Physik der Musik, Teil 1, 55 50162, 18 (f) ............................................................................................ 73
Physik der Musik, Teil 2, 55 50163, 16 (f) ............................................................................................ 73
Schall - Instrumente - Musik, 42 02898, 19 min (f)............................................................................... 57
ZeitZeichen im WDR 5 - Radio zum Mitnehmen
ZeitZeichen 11. August 1888: Geburtstag des Ingenieurs Friedrich Trautwein, 29
40786, 14:25 min.................................................................................................................................. 47
Formenlehre
Musik, Einfl sse
Klangwelten, 42 80500, 30 min (f) ................................................................................................. 60
Popul„re Musik
Kraut und R ben..., 42 80497, 28 min (f) ...................................................................................... 60
Zeitgenössische Musik verstehen, 42 02271, 42 min (f)...................................................................... 57
ZeitZeichen im WDR 5 - Radio zum Mitnehmen
ZeitZeichen 17. Februar 1653: Der Geburtstag des italienischen Komponisten
Arcangelo Corelli, 29 40610, 14:43 min ............................................................................................... 44
Harmonielehre
Schall - Instrumente - Musik, 42 02898, 19 min (f)............................................................................... 57
ZeitZeichen im WDR 5 - Radio zum Mitnehmen
ZeitZeichen 22. August 1862: Geburtstag des französischen Komponisten Claude
Debussy, 29 40431, 13:26 min............................................................................................................. 39
ZeitZeichen 16. September 1887: Geburtstag der Komponistin und Musikpädagogin
Nadia Boulanger, 29 40456, 14:07 min................................................................................................ 40
Instrumentenkunde
Ensembles
Instrumentale Besetzungen, Musikausschnitte Arbeitsvideo, 42 01678, 15 min (f) ..................... 56
Vokale und gemischte Besetzungen, Musikausschnitte - Arbeitsvideo, 42 01679, 18
min (f)..................................................................................................................................................... 56
Die Gitarre, 42 01523, 16 min (f) .......................................................................................................... 55
Die Instrumente des Orchesters
Die Instrumente des Orchesters von Benjamin Britten, 42 80523, 20 min (f)................................ 61
B. Britten, Die Instrumente des Orchesters; Playback ab, 42 00166, 42 min (f).................................. 52
Klassische Klänge
Erlebnis Jugendsinfonieorchester - Eintauchen in eine andere Welt, 49 81031, 30 min
(f) ........................................................................................................................................................... 69
Das Klavier, 42 01524, 17 min (f) ......................................................................................................... 56
Musik
19
Machines, 55 54340, 45 (f) ...................................................................................................................74
Musikinstrumente
Blasinstrumente, 55 51761, ............................................................................................................73
Musikinstrumente im Wandel der Zeit - Vom E-Bass bis zur Harfe, 49 82085, 15 min (f) ...................72
Oboe und Klarinette, 42 01677, 19 min (f) ............................................................................................56
Eine Orgel wird gebaut, 42 02115, 20 min (f) .......................................................................................57
Das Saxophon, 42 01465, 15 min (f) ....................................................................................................55
Schall - Instrumente - Musik, 42 02898, 19 min (f) ...............................................................................57
Soundsynthese - Musik aus dem Computer, 42 65738, 22 min (f+sw) ................................................59
Steeldrums, Musik aus alten Fässern, 42 01361, 13 min (f).................................................................55
Der Synthesizer, 42 01359, 19 min (f) ..................................................................................................54
Trompete und Posaune, 42 01525, 16 min (f) ......................................................................................56
Violine und Viola, 42 01464, 16 min (f) .................................................................................................55
Vom Schwingen zum Klingen - Holzblasinstrumente, 42 65605, 24 min (f) .........................................59
ZeitZeichen im WDR 5 - Radio zum Mitnehmen
ZeitZeichen 16. Mai 1678: Geburtstag des Orgelbauers Andreas Silbermann, 29
40699, 14:36 min...................................................................................................................................46
ZeitZeichen 2. Juli 1648: Geburtstag des Orgelbauers Arp Schnitger, 29 40746, 13:56
min..........................................................................................................................................................46
Arrangement
Klassische Klänge
Open Air Klassik - Zauberlehrling und Bolero, 49 81034, ca. 30 min f............................................70
Unterrichtsorientierte Zusammenstellungen
Musikalische Elementarbildung
Dornröschen war ein schönes Kind, 42 01971, 6 min (f) ......................................................................56
Musikinstrumente
Blasinstrumente, 55 51761, ............................................................................................................73
Komponistenporträt
Johann Sebastian Bach, 42 00570, 15 min (f)......................................................................................52
Johann Sebastian Bach, 42 64864, 22 min (f)......................................................................................59
Johann Sebastian Bach: Der liebe Gott der Musik, 49 81660, ca. 45 min f ..........................................71
The Beatles (de), 42 64616, 60 min (f) .................................................................................................58
Ludwig van Beethoven, 42 01249, 15 min (f) .......................................................................................54
Hexentanz und Welttheater - Carl Orff, 46 82212, 15 min (f) ...............................................................66
Klang-Visionen
Symphonie op. 21, 1. Satz, 42 01345, 15 min (f) ...........................................................................54
Schlußszene aus Götterdämmerung, 42 01362, 15 min (f)............................................................55
Etüde c-Moll, op. 25,12, 42 01363, 15 min (f).................................................................................55
Györgi Ligeti, 42 00594, 44 min (f)........................................................................................................52
Masters of Jazz
Satchmo, das Leben von Louis Armstrong, 42 60496, 88 min (sw+f)............................................58
Felix Mendelssohn-Bartholdy, 42 00461, 15 min (f) .............................................................................52
Menschen, Marken, Meilensteine
20
Musik
Hexentanz und Welttheater, 42 83422, 15 min (f) ......................................................................... 62
Mettre en chanson
L' envol, Francis Lalanne, 42 00907, 20 min (f) .................................................................... 53
Wolfgang Amadeus Mozart, 42 01360, 15 min (f)................................................................................ 55
Wolfgang Amadé Mozart - Innovation in der Musik, 46 02357, 50 min (/f) .......................................... 66
Wolfgang Amadé Mozart - Innovationen in der Musik, 55 00528, 50 (f) .............................................. 73
Mozart in Mannheim, 49 81658, ca. 45 min f ........................................................................................ 70
Mozart, Dokumente seines Lebens, 42 54156, 56 min (f) ................................................................... 58
Carl Orff, 42 01562, 21 min (f).............................................................................................................. 56
Richard Wagner und Bayreuth, 42 51229, 26 min (f)........................................................................... 57
Richard Wagner: Für König und Revolution, 49 81659, ca. 45 min f .................................................... 71
Wolfgang wer? - W. A. Mozart, 46 55314, ca. 57 min f......................................................................... 66
ZeitZeichen im WDR 5 - Radio zum Mitnehmen
ZeitZeichen 3. September 1946: Todestag des Komponisten Paul Lincke, 29 40078,
14:08 min .............................................................................................................................................. 32
ZeitZeichen 22. Oktober 1811: Geburtstag des Komponisten Franz Liszt, 29 40127,
14:04 min .............................................................................................................................................. 33
ZeitZeichen 19. November 1736: Johann Sebastian Bach erhält den Titel eines
Hofkomponisten, 29 40155, 14:03 min................................................................................................. 33
ZeitZeichen 21. November 1831: Uraufführung der Oper "Robert der Teufel" von
Giacomo Meyerbeer, 29 40157, 14:13 min .......................................................................................... 33
ZeitZeichen 30. November 1796: Geburtstag des Komponisten Carl Loewe, 29 40166,
14:09 min .............................................................................................................................................. 33
ZeitZeichen 4. Dezember 1976: Todestag des Komponisten Benjamin Britten, 29
40170, 14:09 min.................................................................................................................................. 33
ZeitZeichen 28. Dezember 1971: Todestag des Filmmusik-Komponisten Max Steiner,
29 40194, 14:02 min............................................................................................................................. 34
ZeitZeichen 15. Februar 1867: Uraufführung von "An der schönen blauen Donau" von
Johann Strauß, 29 40243, 14:04 min ................................................................................................... 35
ZeitZeichen 4. März 1877: Uraufführung des Balletts "Schwanensee" von Peter
Tschaikowsky, 29 40260, 14:12 min .................................................................................................... 35
ZeitZeichen 31. März 1732: Geburtstag des Komponisten Joseph Haydn, 29 40287,
min min ................................................................................................................................................. 36
ZeitZeichen 13. April 1742: Uraufführung des Oratoriums "The Messiah" von Händel,
29 40300, 14:16 min............................................................................................................................. 36
ZeitZeichen 17. April 1882: Geburtstag des Pianisten und Komponisten Artur
Schnabel, 29 40304, 13:53 min............................................................................................................ 36
ZeitZeichen 29. April 1842: Geburtstag des Operettenkomponisten Karl Millöcker, 29
40316, 14:13 min.................................................................................................................................. 36
ZeitZeichen 9. Mai 1707: Todestag des Komponisten Dietrich Buxtehude, 29 40326,
14:18 min .............................................................................................................................................. 37
ZeitZeichen 2. Juni 1857: Geburtstag des britischen Komponisten Edward Elgar, 29
40350, 14:15 min.................................................................................................................................. 37
ZeitZeichen 21. Juni 1732: Geburtstag des Komponisten Johann Christoph Friedrich
Bach, 29 40369, 14:03 min................................................................................................................... 38
ZeitZeichen 11. Juli 1937: Todestag des Komponisten George Gershwin, 29 40389,
14:08 min .............................................................................................................................................. 38
ZeitZeichen 15. Juli 1857: Todestag des Komponisten und Pianisten Carl Czerny, 29
40393, 14:07 min.................................................................................................................................. 38
ZeitZeichen 23. Juli 1757: Todestag des Komponisten Domenico Scarlatti, 29 40401,
13:38 min .............................................................................................................................................. 38
ZeitZeichen 15. August 1907: Todestag des Geigers Joseph Joachim, 29 40424, 14:04
min ......................................................................................................................................................... 39
ZeitZeichen 22. August 1862: Geburtstag des französischen Komponisten Claude
Debussy, 29 40431, 13:26 min............................................................................................................. 39
Musik
21
ZeitZeichen 4. September 1907: Todestag des norwegischen Komponisten Edvard
Grieg, 29 40444, 14:15 min...................................................................................................................39
ZeitZeichen 16. September 1887: Geburtstag der Komponistin und Musikpädagogin
Nadia Boulanger, 29 40456, 14:07 min.................................................................................................40
ZeitZeichen 20. September 1957: Todestag des finnischen Komponisten Jean
Sibelius, 29 40460, 14:15 min...............................................................................................................40
ZeitZeichen 5. Oktober 1762: Uraufführung der Oper "Orpheus und Eurydike" von
Christoph Willibald Gluck, 29 40475, 14:11 min ...................................................................................40
ZeitZeichen 27. Oktober 1782: Geburtstag des Geigers und Komponisten Niccolò
Paganini, 29 40497, 14:25 min .............................................................................................................41
ZeitZeichen 4. November 1847: Todestag des Komponisten Felix MendelssohnBartholdy, 29 40505, 14:24 min ............................................................................................................41
ZeitZeichen 29. November 1797: Geburtstag des italienischen Komponisten Gaetano
Donizetti, 29 40530, 14:40 min .............................................................................................................42
ZeitZeichen 16. Dezember 1882: Geburtstag des ungarischen Komponisten Zoltßn
Kodßly, 29 40547, 14:27 min ................................................................................................................42
ZeitZeichen 13. Februar 1883: Todestag des Komponisten Richard Wagner, 29 40606,
14:31 min...............................................................................................................................................43
ZeitZeichen 17. Februar 1653: Der Geburtstag des italienischen Komponisten
Arcangelo Corelli, 29 40610, 14:43 min ................................................................................................44
ZeitZeichen 7. Mai 1833: Geburtstag des Komponisten Johannes Brahms, 29 40690,
14:31 min...............................................................................................................................................45
ZeitZeichen 12. Mai 1928: Geburtstag des amerikanischen Komponisten Burt
Bacharach, 29 40695, 14:34 min ..........................................................................................................45
ZeitZeichen 13. Juni 1798: Geburtstag des Beethoven-Biographen Anton Schindler, 29
40727, 14:08 min...................................................................................................................................46
ZeitZeichen 21. Juni 1908: Todestag des russischen Komponisten Nikolaj RimskiKorsakov, 29 40735, 14:37 min ............................................................................................................46
ZeitZeichen 6. Juli 1898: Geburtstag des Komponisten Hanns Eisler, 29 40750, 14:31
min..........................................................................................................................................................47
ZeitZeichen 12. Juli 1988: Todestag des Komponisten Michael Jary, 29 40756, 14:09
min..........................................................................................................................................................47
ZeitZeichen 25. September 1683: Geburtstag des französischen Komponisten JeanPhilippe Rameau, 29 40831, 14:04 min ................................................................................................48
ZeitZeichen 10. Oktober 1813: Geburtstag des italienischen Komponisten Giuseppe
Verdi, 29 40846, 14:23 min ...................................................................................................................48
ZeitZeichen 3. Dezember 1883: Der Geburtstag des Komponisten Anton Webern, 29
40900, 14:41 min...................................................................................................................................49
ZeitZeichen 22. Dezember 1858: Der Geburtstag des italienischen Komponisten
Giacomo Puccini, 29 40919, 14:14 min ................................................................................................49
ZeitZeichen 17. Januar 1734: Der Geburtstag des Komponisten François-Joseph
Gossec, 29 40945, 14:29 min ...............................................................................................................50
ZeitZeichen 2. Februar 1594: Der Todestag Giovanni Pierluigi da Palestrina, 29 40961,
14:31 min...............................................................................................................................................50
ZeitZeichen im WDR 5 Radio zum Mitnehmen
ZeitZeichen 30. Mai 1866: Uraufführung der Oper "Die Verkaufte Braut" von Bedrich
Smetana, 29 40009, 14:15 min .............................................................................................................31
ZeitZeichen 23. Juli 1796: Geburtstag des Komponisten Franz Berwald, 29 40036,
14:02 min...............................................................................................................................................31
ZeitZeichen 28. Juli 1741: Begräbnis des Komponisten Antonio Vivaldi, 29 40041,
14:09 min...............................................................................................................................................31
ZeitZeichen 29. Juli 1856: Todestag des Komponisten Robert Schumann, 29 40042,
14:11 min...............................................................................................................................................31
Musikgeschichte
Geschichte des Jazz
Zur Vorgeschichte des Jazz, Blues und Ragtime, 42 80758, 30 min (f) ........................................61
22
Musik
Zur Vorgeschichte des Jazz - Blues und Ragtime, 49 80081, 30 min (f)....................................... 67
Vom Dixie zum Free-Jazz, 49 80082, 30 min (f)............................................................................ 67
Vom Cool-Jazz bis zur Weltmusik, 49 80083, 30 min (f) ............................................................... 68
Vom Dixi zum Free-Jazz, 42 80960, 30 min (f).............................................................................. 61
Vom Cool-Jazz bis zur "Weltmusik", 42 80961, 30 min (f)............................................................. 62
Geschichte des Rock
Roll over ..., 1950 - 66, 42 80504, 30 min (f) ................................................................................. 60
Roll it ..., 1967 - 75, 42 80505, 29 min (f)....................................................................................... 60
Roll on, in die neunziger, 42 80506, 30 min (f) .............................................................................. 60
"Roll over..." - Die Geschichte des Rock von 1950 bis 1966, 49 80038, ca. 30 min f .................... 67
"Roll it..." - Die Geschichte des Rock von 1967 bis 1975, 49 80039, ca. 30 min f.......................... 67
"Roll on... in die 90er" - Rockmusik von 1976 bis 1992, 49 80040, ca. 30 min f ............................ 67
"Digital und handgemacht" - Rockgeschichte von 1985 - 2008, 49 81784, ca. 30 min f ................ 71
Die Geschichte des Schlagers
Der musikalische Einschlag, 49 80036, ca. 30 min f ...................................................................... 67
Du und da, dubida, 49 80037, ca. 30 min f ..................................................................................... 67
Die Instrumente des Orchesters
Die Instrumente des Orchesters von Benjamin Britten, 42 80523, 20 min (f)................................ 61
Materialien zur Musikgeschichte
Lieder, 42 01380, 16 min (f) ........................................................................................................... 55
Maurice Ravel, Bolero, 42 01563, 18 min (f) ................................................................................. 56
Miles and More - Das ideale Jazzkonzert, 49 81798, ca. 45 min f........................................................ 72
Mozart in Mannheim, 49 81658, ca. 45 min f ........................................................................................ 70
Mozart, Dokumente seines Lebens, 42 54156, 56 min (f) ................................................................... 58
Musik im Mittelalter, 46 81850, 30 min (f) ............................................................................................ 66
Musik in ihrer Zeit
Renaissance, Teil 1, 42 80513, 22 min (, f) ................................................................................... 60
Renaissance, Teil 2, 42 80514, 29 min (, f) ................................................................................... 61
Barock, Teil 1, 42 80515, 30 min (f) ............................................................................................... 61
Barock, Teil 2, 42 80516, 28 min (, f) ............................................................................................. 61
Klassik, Teil 1, 42 80517, 26 min (, f)............................................................................................. 61
Klassik, Teil 2, 42 80518, 29 min (, f)............................................................................................. 61
Romantik, Teil 1, 42 80519, 28 min (f) ........................................................................................... 61
Romantik, Teil 2, 42 80520, 29 min (f) ........................................................................................... 61
Moderne, Teil 1, 42 80521, 30 min (f) ............................................................................................ 61
Die Musik und ihre wundersame Geschichte, 42 01565, 21 min (f)..................................................... 56
Richard Wagner: Für König und Revolution, 49 81659, ca. 45 min f .................................................... 71
ZeitZeichen im WDR 5 - Radio zum Mitnehmen
ZeitZeichen 15. Februar 1867: Uraufführung von "An der schönen blauen Donau" von
Johann Strauß, 29 40243, 14:04 min ................................................................................................... 35
ZeitZeichen 8. August 1907: Geburtstag des Saxophonisten Benny Carter, 29 40417,
13:13 min .............................................................................................................................................. 38
ZeitZeichen 11. September 1962: "Beatles" nehmen die erste Platte auf, 29 40451,
13:26 min .............................................................................................................................................. 39
ZeitZeichen 16. Dezember 1882: Geburtstag des ungarischen Komponisten Zoltßn
Kodßly, 29 40547, 14:27 min................................................................................................................ 42
ZeitZeichen 20. Dezember 1982: Todestag des Pianisten Arthur Rubinstein, 29 40551,
13:57 min .............................................................................................................................................. 42
Produktion
Musik
23
Barbara und Thomas, 42 00196, 17 min (f) ..........................................................................................52
Frühlingserwachen, 24 50484, 72 min ..................................................................................................30
B. Britten, Die Instrumente des Orchesters; Playback ab, 42 00166, 42 min (f) ..................................52
Musik fürs Auge, 42 00528, 44 min (f) ..................................................................................................52
Werkauswahl
Die Beatles, 42 50238, 115 min (sw+f) .................................................................................................57
Der Freischütz, 42 50433, 150 min (f)...................................................................................................57
Der Freischütz, 42 62500, 147 min (f)...................................................................................................58
Klassische Klänge
Open Air Klassik - Zauberlehrling und Bolero, 49 81034, ca. 30 min f............................................70
Matthäus-Passion von J.S. Bach, 42 58147, 180 min (f)......................................................................58
Mozart, Dokumente seines Lebens, 42 54156, 56 min (f) ....................................................................58
USA - The Sound of...
Die Seele des Mississippi, 49 80227, 30 min (f).............................................................................68
USA, the Sound of...
Die Seele des Mississippi (dt.), 42 83130, 30 min (f) .....................................................................62
Zeitgenössische Musik verstehen, 42 02271, 42 min (f).......................................................................57
Textteil
Beschreibung der Medien
Tonkassette (mono) in numerischer Folge
Einigkeit und Recht und Freiheit Nationalhymne
Nationale Symbole und nationale Identität
1990, 55 min, D
22 50945
Anhand von Tonbeispielen und erläuternden
Zwischentexten dokumentiert die Kassette die
Geschichte der Deutschen Nationalhymne.
Daneben sind auch die Nationalhymnen von
Österreich (bis 1918) und England zu hören.
Tonkassette (stereo) in numerischer Folge
Lutz Görner singt Brecht
1983, 35 min
23 02952
Lutz Görner wählte für den hier in Ausschnitten
festgehaltenen Vortragsabend außerordentlich
engagierte Texte aus. Sowohl die Texte selbst
wie auch die Interpretation durch Görner fordern
zur Diskussion heraus.
Audio-CD in numerischer Folge
Bleib clean, na klar
1993, 16 min, D
24 50053
Die CD beinhaltet drei Versionen des Titels
"Bleib clean, na klar", der in Zusammenarbeit mit
der
Polizei
und
Schülern
des
Remstalgymnasiums Weinstadt entstanden ist.
Joachim Kaiser stellt das Konzert für Klavier und
Orchester a-moll op. 54 von Schumann vor. Er
analysiert die Komposition, erklärt Aufbau,
Besonderheiten und Entstehungsgeschichte und
zieht Vergleiche zu anderen Komponisten unter
Verwendung von Musikbeispielen.
Time and space
1993, 77 min, D
24 50202
Die filmgerechte, gemafreie Nachvertonung als
CD, ausgestattet mit guten Booklets, aus denen
Instrumentierung, der Musikcharakter und eine
Einsatzempfehlung hervorgeht kommt jedem
Filmemacher entgegen.
Kaisers Konzertführer
Ludwig van Beethoven, Symphonie Nr. 9 dmoll op. 125
1994, 56 min, D
24 50444
Joachim Kaiser stellt die Symphony Nr. 9 d-moll
op. 125 von Beethoven vor. Er analysiert die
Komposition, erklärt Aufbau, Besonderheiten und
Entstehungsgeschichte und zieht Vergleiche zu
anderen Komponisten unter Verwendung von
Musikbeispielen.
Magic World
1993, 72 min, D
24 50204
Die
filmgerechte,
gemafreie
Nachvertonungsmusik als CD, ausgestattet mit
guten Booklets, aus denen Instrumentierung, der
Musikcharakter und eine Einsatzempfehlung
hervorgeht kommt jedem Filmemacher entgegen.
Night and day
1994, 75 min, D
24 50205
Visions of music
1992, 72 min, D
24 50207
Kaisers Konzertführer
Joseph Haydn, Die Schöpfung
1994, 56 min, D
24 50441
Joachim Kaiser stellt die Schöpfung von Haydn
vor. Er analysiert die Komposition, erklärt
Aufbau,
Besonderheiten
und
Entstehungsgeschichte und zieht Vergleiche zu
anderen Komponisten unter Verwendung von
Musikbeispielen.
Kaisers Konzertführer
Ludwig van Beethoven, Symphonie Nr. 5 cmoll op. 67
1994, 56 min, D
24 50442
Joachim Kaiser stellt die Symphonie Nr. 5 c-moll
op. 67 von Beethoven vor. Er analysiert die
Komposition, erklärt Aufbau, Besonderheiten und
Entstehungsgeschichte und zieht Vergleiche zu
anderen Komponisten unter Verwendung von
Musikbeispielen.
Kaisers Konzertführer
Robert Schumann, Konzert für Klavier und
Orchester a-moll op. 54
1994, 56 min, D
24 50443
Kaisers Konzertführer
Franz Schubert, Symphonie Nr. 9 C-dur
Große C-dur-Symphonie
1994, 56 min, D
24 50445
Joachim Kaiser stellt die Symphonie Nr. 9 C-dur
von Schubert vor. Er analysiert die Komposition,
erklärt
Aufbau,
Besonderheiten
und
Entstehungsgeschichte und zieht Vergleiche zu
anderen Komponisten unter Verwendung von
Musikbeispielen.
Kaisers Konzertführer
Alban Berg, Konzert für Violine und Orchester
Dem Andenken eines Engels
1994, 56 min, D
24 50446
Joachim Kaiser stellt das Konzert für Violine und
Orchester "Dem Andenken eines Engels" von
Berg vor. Er analysiert die Komposition, erklärt
Aufbau,
Besonderheiten
und
Entstehungsgeschichte und zieht Vergleiche zu
anderen Komponisten unter Verwendung von
Musikbeispielen.
Kaisers Konzertführer
Johann Sebastian Bach, Suite für Flöte und
Orchester Nr. 2 h-moll
1994, 56 min, D
24 50447
Joachim Kaiser stellt die Suite für Flöte und
Orchester Nr. 2 h-moll von Bach vor. Er
analysiert die Komposition, erklärt Aufbau,
Besonderheiten und Entstehungsgeschichte und
zieht Vergleiche zu anderen Komponisten unter
Verwendung von Musikbeispielen.
Kaisers Konzertführer
Wolgang Amadeus Mozart, Konzert für
Klavier und Orchester Nr. 9 Es-dur
Jeunehomme-Konzert
Audio-CD in numerischer Folge
1994, 56 min, D
24 50448
Joachim Kaiser stellt das Konzert für Klavier und
Orchester Nr. 9 Es-dur von Mozart vor. Er
analysiert die Komposition, erklärt Aufbau,
Besonderheiten und Entstehungsgeschichte und
zieht Vergleiche zu anderen Komponisten unter
Verwendung von Musikbeispielen.
Kaisers Konzertführer
Anton Bruckner, Symphonie Nr. 7 e-Dur
1994, 56 min, D
24 50449
Joachim Kaiser stellt die Symphonie Nr. 7 E-dur
von Bruckner vor. Er analysiert die Komposition,
erklärt
Aufbau,
Besonderheiten
und
Entstehungsgeschichte und zieht Vergleiche zu
anderen Komponisten unter Verwendung von
Musikbeispielen.
Kaisers Konzertführer
Robert Schumann, Symphonie Nr. 1 B-dur op.
38
Frühlingssymphonie
1994, 56 min, D
24 50450
Joachim Kaiser stellt die Symphonie Nr. 1 B-dur
op. 38 von Schumann vor. Er analysiert die
Komposition, erklärt Aufbau, Besonderheiten und
Entstehungsgeschichte und zieht Vergleiche zu
anderen Komponisten unter Verwendung von
Musikbeispielen.
Kaisers Konzertführer
Antonin Dvorak, Konzert für Violoncello und
Orchester h-Moll op. 104
1994, 56 min, D
24 50451
Joachim Kaiser stellt das Konzert für Violoncello
und Orchester h-moll op. 104 von Dvorak vor. Er
analysiert die Komposition, erklärt Aufbau,
Besonderheiten und Entstehungsgeschichte und
zieht Vergleiche zu anderen Komponisten unter
Verwendung von Musikbeispielen.
Kaisers Konzertführer
Gustav Mahler, Symphonie Nr. 2 C-moll
Auferstehungssymphonie
1994, 56 min, D
24 50452
Joachim Kaiser stellt die Symphonie Nr. 2 C-moll
von Mahler vor. Er analysiert die Komposition,
erklärt
Aufbau,
Besonderheiten
und
Entstehungsgeschichte und zieht Vergleiche zu
anderen Komponisten unter Verwendung von
Musikbeispielen.
Kaisers Konzertführer
Franz Schubert, Streichquintett C-dur
1994, 56 min, D
24 50453
Joachim Kaiser stellt das Streichquintett C-dur
von Schubert vor. Er analysiert die Komposition,
erklärt
Aufbau,
Besonderheiten
und
Entstehungsgeschichte und zieht Vergleiche zu
29
anderen Komponisten unter Verwendung von
Musikbeispielen.
Kaisers Konzertführer
Johannes Brahms, Konzert für Violine und
Orchester D-dur op. 77
1994, 56 min, D
24 50454
Joachim Kaiser stellt das Konzert für Violine und
Orchester D-dur op. 77 von Brahms vor. Er
analysiert die Komposition, erklärt Aufbau,
Besonderheiten und Entstehungsgeschichte und
zieht Vergleiche zu anderen Komponisten unter
Verwendung von Musikbeispielen.
Kaisers Konzertführer
Igor Strawinsky, Psalmen-Symphonie
1994, 56 min, D
24 50455
Joachim Kaiser stellt die Psalmen-Symphonie
von Strawinsky vor. Er analysiert die
Komposition, erklärt Aufbau, Besonderheiten und
Entstehungsgeschichte und zieht Vergleiche zu
anderen Komponisten unter Verwendung von
Musikbeispielen.
Kaisers Konzertführer
Georg Friedrich Händel, Der Messias
1994, 56 min, D
24 50456
Joachim Kaiser stellt den Messias von Händel
vor. Er analysiert die Komposition, erklärt
Aufbau,
Besonderheiten
und
Entstehungsgeschichte und zieht Vergleiche zu
anderen Komponisten unter Verwendung von
Musikbeispielen.
Kaisers Konzertführer
Ludwig van Beethoven, Konzert für Klavier
und Orchester Nr. 4 G-dur op. 58
1994, 56 min, D
24 50457
Joachim Kaiser stellt das Konzert für Klavier und
Orchester Nr. 4 G-dur von Beethoven vor. Er
analysiert die Komposition, erklärt Aufbau,
Besonderheiten und Entstehungsgeschichte und
zieht Vergleiche zu anderen Komponisten unter
Verwendung von Musikbeispielen.
Kaisers Konzertführer
Peter Tschaikowsky, Symphonie Nr. 6 h-moll
op. 74
Pathetique
1994, 56 min, D
24 50458
Joachim Kaiser stellt die Symphonie Nr. 6 h-moll
op. 74 von Tschaikowsky vor. Er analysiert die
Komposition, erklärt Aufbau, Besonderheiten und
Entstehungsgeschichte und zieht Vergleiche zu
anderen Komponisten unter Verwendung von
Musikbeispielen.
Kaisers Konzertführer
Joseph Haydn, Symphonie Nr. 104 D-dur
1994, 56 min, D
24 50459
30
Joachim Kaiser stellt die Symphonie Nr. 104 Ddur von Haydn vor. Er analysiert die
Komposition, erklärt Aufbau, Besonderheiten und
Entstehungsgeschichte und zieht Vergleiche zu
anderen Komponisten unter Verwendung von
Musikbeispielen.
Kaisers Konzertführer
Johannes Brahms, Symphonie Nr. 3 F-dur op.
90
1994, 56 min, D
24 50460
Joachim Kaiser stellt die Symphonie Nr. 3 F-dur
op. 90 von Brahms vor. Er analysiert die
Komposition, erklärt Aufbau, Besonderheiten und
Entstehungsgeschichte und zieht Vergleiche zu
anderen Komponisten unter Verwendung von
Musikbeispielen.
Kaisers Konzertführer
Wolfgang Amadeus Mozart, Symphonie Nr. 41
C-dur KV 551
Jupiter-Symphonie
1994, 56 min, D
24 50461
Joachim Kaiser stellt die Symphonie Nr. 41 C-dur
KV 551 von Mozart vor. Er analysiert die
Komposition, erklärt Aufbau, Besonderheiten und
Entstehungsgeschichte und zieht Vergleiche zu
anderen Komponisten unter Verwendung von
Musikbeispielen.
Frühlingserwachen
1995, 72 min, D
24 50484
Die
filmgerechte,
gemafreie
Nachvertonungsmusik als CD, ausgestattet mit
guten Booklets, aus denen Instrumentierung, der
Musikcharakter und eine Einsatzempfehlung
hervorgeht,
kommt
jedem
Filmemacher
entgegen.
Medienberatung ; 7
Die DEFA-Filmhits
1998, 1 min (f), D
24 50949
Die CD enthält Ausschnitte aus den DEFAProduktionen: Auf der Sonnenseite; Heißer
Sommer; Die Söhne der großen Bärin; Nicht
schummeln Liebling; Die gestohlene Schlacht;
Die Legende von Paul und Paula; Für die Liebe
noch zu mager; Wie füttert man eine Esel;
Hostess; Bis daß der Tod euch scheidet; Solo
Sunny;
Das
Versteck;
Bockshorn;
Die
Alleinseglerin; Flüstern und schreien; Einer trage
des anderen Last.
Energy
2000, 72 min, D
24 51279
Die
filmgerechte,
gemafreie
Nachvertonungsmusik als CD, ausgestattet mit
guten Booklets, aus denen Instrumentierung, der
Musikcharakter und eine Einsatzempfehlung
Audio-CD in numerischer Folge
hervorgeht,
entgegen.
kommt
jedem
Filmemacher
Soundcheck 2000
Für Schülerbands in Sachsen
2001, 48 min, D
24 51408
Die CD enthält die Songs der Finalteilnehmer
des
sächsischen
Schülerband-Wettbewerbs
"Soundcheck 2000": Rock&quotn&quotRoll Stars
(Inside); Game of Love (Inside); Hippie oder
Gangster (chicago-Jazzz); Mondschein (chicagojazzz); Select (Lessing-Band); Ohne Reue
(Lessing-Band); Back in Mind (Mosquitos);
Independent Lovesong (Mosquitos); Alone
(Second Hand); Every Day (Second Hand); Der
achte Tag (C.Q.D); Selbstmitleid (C.Q.D).
Soundcheck zweitausendeins (2001) Schülerbands in Sachsen
Für Schülerbands in Sachsen
2001, 48 min, D
24 51409
Die CD enthält die Songs der Finalteilnehmer
des
sächsischen
Schülerband-Wettbewerbs
"Soundcheck 2001".
in numerischer Folge
ZeitZeichen im WDR 5 Radio zum Mitnehmen
ZeitZeichen 30. Mai 1866: Uraufführung der
Oper "Die Verkaufte Braut" von Bedrich
Smetana
2006, 14:15 min, D
29 40009
Ist "Die Verkaufte Braut" nur eine Spielerei, eine
Trotzreaktion, wie Smetana behauptete? Die
turbulente und tragikomische Liebesintrige im
Bauernmilieu wurde seine erfolgreichste Oper.
Die Vorlage, ein einaktiges Singspiel des
Librettisten Karel Sabina, teilte Smetana in zwei
Akte. Die Prager Uraufführung 1866 war nur ein
mäßiger Erfolg. Zweimal veränderte Smetana
seine Oper und fügte Tänze und weitere Arien
ein, 1870 schließlich ersetzte er die Prosadialoge
durch Rezitative. Endlich gefiel die Oper dem
Publikum. In dieser Fassung wird sie bis heute
gespielt und wurde zur ersten tschechischen
Nationaloper. Sechs Jahre nach Smetanas Tod
kam die "Verkaufte Braut" nach Wien, in der
deutschen Übertragung des Musikschriftstellers
Max Kalbeck. Von Wien aus trat sie ihren
internationalen Siegeszug an. Nach dem Zweiten
Weltkrieg
öffnete
Walter
Felsensteins
Bearbeitung der "Verkauften Braut" eine neue
Karriere. Felsenstein fand einen Übersetzer, der
ihm Sabinas Text wörtlich ins Deutsche übertrug.
Entgeistert registrierte Felsenstein, wie weit sich
die bisherigen Übersetzungen vom Original
entfernt hatten. Er reinigte das Werk von den
süßlichen Schlacken der Kalbeck'schen Fassung
und stellte die ursprüngliche poetische Kraft
wieder her.
ZeitZeichen im WDR 5 Radio zum Mitnehmen
ZeitZeichen 23. Juli 1796: Geburtstag des
Komponisten Franz Berwald
2006, 14:02 min, D
29 40036
Seine größten Erfolge feierte der Schwede Franz
Berwald
nicht
mit
Tongemälden,
Streichquartetten und Klaviertrios, sondern mit
seinem orthopädischen Institut in der Berliner
Taubenstraße. Während er Knochenbrüche und
Arthritis behandelte, komponierte er Opern und
Orchesterwerke - ein origineller Nachfolger
Beethovens und potenter Konkurrent von
Mendelssohn und Weber. Leider wollte man in
seiner schwedischen Heimat weder von seinen
Variationen über "Früher tranken die Goten aus
Hörnern" noch von seinen Sinfonien etwas
wissen. Berwalds Werke bekamen katastrophale
Kritiken, alle Bewerbungen um ein öffentliches
Amt schlugen fehl. Um Geld zu verdienen,
übernahm er die Direktion einer Glashütte.
Berwald starb im Winter 1868 an einer
Lungenentzündung. Erst kurz zuvor hatte er doch
noch
einen
Professorenposten
am
Konservatorium in Stockholm erhalten.
ZeitZeichen im WDR 5 Radio zum Mitnehmen
ZeitZeichen 28. Juli 1741: Begräbnis des
Komponisten Antonio Vivaldi
2006, 14:09 min, D
29 40041
Im 18. Jahrhundert sorgte ein rothaariger Priester
in Venedig für bunte Unterhaltung. Schnell ließ er
das Lesen der Messe bleiben, lebte zusammen
mit einer viel jüngeren Frau und komponierte
leichte und zugleich kunstvolle Musik, die von der
nach Abwechslung und Vergnügen lechzenden
Gesellschaft eifrig beklatscht wurde. Als "der
rothaarige Priester" - "il prete rosso" - war er bald
über die engen Grenzen der Lagunestadt
bekannt. Er komponierte für den Moment und
den Applaus. Als Geigenvirtuose versetzte er
sein Publikum in Euphorie, seine Begabung
bescherte ihm eine schnelle Karriere: Er spielte
vor Königen und für den Papst. Doch die
wechselnden Moden der Zeit führten zu einem
ebenso rasanten Abstieg. Als der rote Priester
mit kleinem Geläut in Wien zu Grabe getragen
wurde, waren Geld und Ruhm dahin. Seine
Musik geriet in Vergessenheit. Erst als 1926 ein
verarmtes Kloster im Piemont die verstaubte
Notenbibliothek veräußern musste, fanden
Musikforscher 14 Bände mit bislang unbekannten
Kompositionen. 180 Jahre nach seinem Tod
begann die zweite Karriere des komponierenden
Priesters. Diesmal unter seinem richtigen
Namen: Antonio Vivaldi.
ZeitZeichen im WDR 5 Radio zum Mitnehmen
ZeitZeichen 29. Juli 1856: Todestag des
Komponisten Robert Schumann
2006, 14:11 min, D
29 40042
Als Robert Schumann im Jahr 1850 von Dresden
nach Düsseldorf übersiedelte, war er von der
lieblichen Rheinlandschaft und dem "frischen
künstlerischen
Geist"
seiner
neuen
Wirkungsstätte begeistert. Hier erhielt er mit 40
Jahren
seine
erste
Festanstellung
als
Musikdirektor des städtischen Orchesters und
des Chorvereins. Doch die Jahre im Rheinland
wurden
bald
überschattet
von
seiner
psychotischen
Erkrankung.
Nach
einem
Selbstmordversuch
und
mehreren
Nervenzusammenbrüchen begab sich Robert
Schumann 1854 in die private Nervenheilanstalt
Endenich bei Bonn. Dort starb er am 29. Juli
1856.
32
ZeitZeichen im WDR 5 Radio zum Mitnehmen
ZeitZeichen 13. August 1876: Uraufführung
des Zyklus "Der Ring des Nibelungen" von
Richard Wagner
2006, 13:36 min, D
29 40057
Es war Richard Wagners Lebensprojekt - die
Deutung seiner Zeit, ihrer Revolutionen und
Reaktionen auf der Opernbühne. Wagner, der
Kaiser Wilhelm I. und der Reichsgründung
schamlos huldigte, hat im "Ring des Nibelungen"
den Zynismus der Macht im Geiste Bakunins und
Schopenhauers angeprangert. Seine Vorlagen
waren das Nibelungenlied und die altnordische
Edda. Mit ihrem phantastisch-mythologischen
Personal - Göttern, Helden und Zwergen - schuf
er ein Riesenwerk aus vier Musikdramen, das im
Sommer 1876 in Bayreuth uraufgeführt wurde.
ZeitZeichen im WDR 5 - Radio zum Mitnehmen
ZeitZeichen 20. August 1996: Todestag des
Sängers Rio Reiser
2006, 14:12 min, D
29 40064
"Macht kaputt, was Euch kaputtmacht", sang Rio
Reiser, Frontmann der Rockgruppe "Ton Steine
Scherben". Damit lieferte er eine Parole für die
bundesdeutsche 68er-Bewegung. Rio und die
"Scherben" galten als Band der Hausbesetzer
und Linksradikalen, doch sie prägten die
Rockmusik in der Bundesrepublik weit über die
Szene hinaus. Bis heute wird keine andere Band
öfter genannt, wenn junge deutsche Musiker
nach dem wichtigsten Einfluss auf ihre Musik
gefragt werden. Nach dem Ende der "Scherben"
machte
Rio
Reiser
Solo-Karriere
als
selbstironischer "König von Deutschland".
ZeitZeichen im WDR 5 - Radio zum Mitnehmen
ZeitZeichen 3. September 1946: Todestag des
Komponisten Paul Lincke
2006, 14:08 min, D
29 40078
Vielleicht wäre "Mr. Gassenhauer" der richtige
Ehrenname für Paul Lincke, den Meister der
Berliner Operette. "Berliner Luft", "Bis früh um
fünfe kleine Maus", "Schenk mir doch ein kleines
bisschen Liebe", "Hinterm Ofen sitzt ´ne Maus"
sind Hits, die noch heute jeder Berliner
Leierkastenmann im Repertoire hat. Die
Uraufführung von "Frau Luna" im Jahr 1899 gilt
als die Geburtsstunde der Berliner Operette.
ZeitZeichen im WDR 5 - Radio zum Mitnehmen
ZeitZeichen 17. September 1966: Todestag
des Sängers Fritz Wunderlich
2006, 14:11 min, D
29 40092
Es war ein Schock für die Musikwelt: Auf dem
Höhepunkt seiner Karriere starb der Tenor Fritz
Wunderlich an den Folgen eines Treppensturzes.
Er wurde nur 36 Jahre alt. Wunderlich gehörte
zum Ensemble der Wiener Staatsoper und sang
mit einer wunderschönen und prägnanten
in numerischer Folge
Stimme alle großen Partien des lyrischen
Tenorfachs, vor allem in Opern von Mozart und
Richard Strauss. Auch seine Art, Oratorien und
Kunstlieder zu singen, wurde zu einem
Meilenstein der Interpretationsgeschichte. Er
verband auf ideale Weise italienischen Belcanto
und deutschen Liedgesang.
ZeitZeichen im WDR 5 - Radio zum Mitnehmen
ZeitZeichen 22. September 2001: Todestag
des Geigers Isaac Stern
2006, 13:42 min, D
29 40097
Bereits im Alter von einem Jahr kam der
gebürtige Ukrainer mit seinen Eltern in die USA.
Dort legte er eine Bilderbuchkarriere hin, die ihn
zum Musikbotschafter für die ganze Welt machte.
Neben den großen solistischen Auftritten war
Stern vor allem ein großer Kammermusiker. Das
Trio Stern-Rose-Istomin zählte zu den besten
Ensembles des vergangenen Jahrhunderts. Aus
Protest gegen die Politik der Nationalsozialisten
schwor sich Isaac Stern, nie mehr auf deutschem
Boden zu konzertieren. Insofern war er ein
Wahlverwandter von Artur Rubinstein. Doch der
Geiger wurde sich im Alter untreu, zumindest ein
bisschen. Stern betrat wieder deutschen Boden.
Zwar ließ er seine Geige daheim in New York,
doch er kam, um in Köln einen Meisterkurs für
junge Studenten abzuhalten. Es sollte eine
bewegende Wiederbegegnung mit einem der
größten Musiker des 20. Jahrhunderts werden.
ZeitZeichen im WDR 5 - Radio zum Mitnehmen
ZeitZeichen 15. Oktober 1926: Geburtstag des
Dirigenten und Organisten Karl Richter
2006, 14:08 min, D
29 40120
Karl Richter, der Sohn eines protestantischen
Pfarrers aus Plauen im Vogtland, war lange Zeit
das erklärte Feindbild der Alten-Musik-Bewegung
um Harnoncourt, Goebel oder Gardiner. Richter
war Mitglied des Dresdner Kreuzchors und
Protegé der legendären Thomaskantoren Karl
Straube und Günther Ramin. Er liebte moderne
Instrumente, üppige Chorbesetzungen und
dramatische Klangentladungen. Durch die
Gründung des Münchner Bach-Chors und BachOrchesters bewirkte Richter im katholischen
Bayern eine Renaissance des geistlichen
Chorwerks von Johann Sebastian Bach. Als
Cembalist und Organist an der Sankt-MarkusKirche versenkte er sich immer wieder in den
Kosmos der Bachschen Tastenwerke. Aggressiv
sorgte seine Plattenfirma dafür, dass Richter in
Deutschland und der Welt als Prototyp des
modernen Bach-Interpreten galt, während neben
ihm schon jüngere Musiker die alten Quellen neu
befragten. Eine bewusste Auseinandersetzung
mit der "historischen Aufführungspraxis" fand
nicht mehr statt: Mit 54 Jahren starb Karl Richter.
in numerischer Folge
ZeitZeichen im WDR 5 - Radio zum Mitnehmen
ZeitZeichen 22. Oktober 1811: Geburtstag des
Komponisten Franz Liszt
2006, 14:04 min, D
29 40127
Liszt war ein Tausendsassa am Klavier und der
Inbegriff
des
romantischen
Künstlers:
Frauenschwarm und Überflieger, Draufgänger
und Melancholiker. Als Komponist blieb er, trotz
zahlreicher sinfonischer Werke, zeitlebens seiner
großen Liebe treu, dem Klavier. Es war für ihn
die unangefochtene Nummer eins unter den
Instrumenten. Daher sah er seine Berufung
darin, Highlights aus dem Opern- und OrchesterRepertoire für das Klavier zu bearbeiten. Sein
künstlerischer Anspruch: eine Hundertschaft von
Musikern durch zehn Finger zu ersetzen.
ZeitZeichen im WDR 5 - Radio zum Mitnehmen
ZeitZeichen 19. November 1736: Johann
Sebastian Bach erhält den Titel eines
Hofkomponisten
2006, 14:03 min, D
29 40155
Es war kein Geheimnis: Gerne hätte Johann
Sebastian Bach um 1730 seine oft Kraft und
Nerven raubende Arbeit als Thomaskantor in
Leipzig für eine Festanstellung am Hofe Augusts
des Starken in Dresden aufgegeben. Doch zu
Lebzeiten des berühmtesten sächsischen
Barockfürsten ging sein Wunsch nicht in
Erfüllung. Und auch bei dessen Sohn und
Nachfolger August III. verbuchte Bach nur einen
Teilerfolg: Der Monarch verlieh ihm den
Ehrentitel "Compositeur bey Dero Hoff-Capelle" drei Jahre, nachdem Bach die ersten beiden
Sätze
der
"h-moll-Messe"
als
Bewerbungsunterlage
in
die
Hauptstadt
geschickt hatte. Doch eine feste Anstellung bei
der Dresdner Hofkapelle, einem europaweit
führenden Orchester seiner Zeit, war damit nicht
verbunden. Bach blieb bis zu seinem Tod - 14
Jahre später - in Leipzig.
ZeitZeichen im WDR 5 - Radio zum Mitnehmen
ZeitZeichen 21. November 1831: Uraufführung
der Oper "Robert der Teufel" von Giacomo
Meyerbeer
2006, 14:13 min, D
29 40157
"Die Partitur von 'Robert der Teufel' ist nicht nur
das Meisterwerk Meyerbeers, es ist eine
bemerkenswerte Schöpfung in der Geschichte
der Kunst... es stellt Meyerbeer unbezweifelbar
an die Spitze der deutschen Schule", schrieb ein
französischer
Musikgelehrte
nach
der
Uraufführung der Oper in Paris. Meyerbeer gab
der mittelalterlichen Legende vom Teufelskind,
das in letzter Sekunde durch die Liebe vor der
Verdammung gerettet wird, eine kongeniale
Form: Spannungsgeladen und dramatisch vom
ersten Takt an, überschlagen sich nicht nur die
33
Ereignisse, sondern auch die musikalischen
Einfälle Meyerbeers. Das Publikum war
begeistert, für den deutschen Komponisten war
dies der große Durchbruch.
ZeitZeichen im WDR 5 - Radio zum Mitnehmen
ZeitZeichen 22. November: Gedenktag der
Heiligen Cäcilia
2006, 14:10 min, D
29 40158
Die heilige Cäcilia wird in der römischen Kirche
seit dem fünften Jahrhundert als Jungfrau und
Märtyrerin verehrt. Zuverlässige Daten über ihr
Leben und Martyrium fehlen, bekannt ist nur eine
Legende: Demnach hat die adelige Römerin
ihren Verlobten und dessen Bruder zum
Christentum bekehrt. Da sich die drei nach der
Taufe weigerten, die römischen Götter zu
verehren, wurden sie enthauptet. Bekannt ist
Cäcilia als Nothelferin und als Patronin der
Kirchenmusik. Dieses Patronat verdankt sie
vermutlich einem Übersetzungsfehler, wonach
sie auf ihrer Hochzeit selbst die Orgel gespielt
haben soll. Eine andere Legende erzählt, dass
sie während der Trauung in ihrem Herzen ganz
allein zu Gott gesungen habe. Ihr Gedenktag ist
der 22. November, da sie vermutlich am 22.
November des Jahres 230 gestorben ist.
ZeitZeichen im WDR 5 - Radio zum Mitnehmen
ZeitZeichen 30. November 1796: Geburtstag
des Komponisten Carl Loewe
2006, 14:09 min, D
29 40166
Herr Oluf und Tom, der Reimer, Archibald
Douglas und Heinrich, der Vogler - wo diese
Namen auftauchen, ist auch der von Carl Loewe
nicht weit. Der Komponist gilt als der Meister der
Ballade. Diese Sparte des Kunstliedes hat er mit
etwa 400 Stücken entscheidend geprägt. Viele
seiner Balladen sind populär bis heute. Vom
Image des Begrenzten, Kleinmeisterlichen hat
sich der Zeitgenosse Schuberts und Schumanns
nie lösen können. Fast vergessen ist, dass der
Organist und Gymnasiallehrer Loewe eigentlich
nur im Nebenberuf komponierte und auch
andere, vor allem geistliche Werke schrieb.
ZeitZeichen im WDR 5 - Radio zum Mitnehmen
ZeitZeichen 4. Dezember 1976: Todestag des
Komponisten Benjamin Britten
2006, 14:09 min, D
29 40170
Im Kreise seiner meist knorrigen Zeitgenossen
wirkte Benjamin Britten wie ein Musterknabe der
englischen Musik, der handwerkliche Brillanz,
umfassende Bildung, dramatischen Instinkt und
sogar seine Antikriegshaltung zu "perfekten"
Kunstwerken zu runden verstand. So erlöste er
1945 mit seiner Oper "Peter Grimes" das
britische
Musiktheater
aus
seinem
Provinzialismus, er schrieb unendlich viel
Instrumentalmusik und schuf mit dem "War
34
Requiem" von 1962 ein erschütterndes
Friedensbekenntnis in Tönen. Schließlich war Sir
Benjamin so berühmt, dass man selbst seine
Liaison mit dem Tenor Peter Pears akzeptierte.
Und nur enge Freunde wie der Dirigent Leonard
Bernstein ahnten, dass Britten als Mensch "mit
der Welt nicht im Einklang war. Das klingt
merkwürdig, weil seine Musik an der Oberfläche
so dekorativ, positiv und charmant wirkt, aber es
steckt viel mehr dahinter. Wenn man Brittens
Musik wirklich zuhört, dann bemerkt man etwas
sehr Düsteres darin."
ZeitZeichen im WDR 5 - Radio zum Mitnehmen
ZeitZeichen 23. Dezember 1806: Uraufführung
von Beethovens Violinkonzert
2006, 14:04 min, D
29 40189
"Man fürchtet, wenn Beethoven auf diesem Weg
fortwandelt, so werde er und das Publikum übel
dabei fahren." Die Wiener Theaterzeitung
registrierte bei der Uraufführung von Beethovens
Violinkonzert zwar einige schöne Stellen,
bemängelte
aber
deren
"unendliche
Wiederholungen".
Das
leidenschaftliche,
melodienselige Violinkonzert mit der dominanten
Pauke sprengte den Rahmen klassischer
Traditionen und erlebte erst 1844, in der Epoche
der Romantik, durch den Geiger Joseph Joachim
seinen Durchbruch. Heute gehört das Werk zu
den beliebtesten Instrumentalkonzerten bei
Publikum und Interpreten. Geigensolisten
unserer Zeit schätzen über die virtuosen Effekte
hinaus den subtilen Dialog mit dem Orchester
und die farbige Ausdruckspalette zwischen
sanftem Kammerton und furiosem Tuttiwirbel.
ZeitZeichen im WDR 5 - Radio zum Mitnehmen
ZeitZeichen 24. Dezember 1816: "O du
fröhliche" von Johannes Falk erstmals
gesungen
2006, 14:02 min, D
29 40190
Heute kennt in Deutschland jedes Kind das Lied
"O du fröhliche". Am Heiligabend 1816 waren es
Waisen, die das vielleicht berühmteste
Weihnachtslied zum ersten Mal sangen. Der
evangelische Theologe und Dichter Johannes
Daniel Falk hatte die erste Strophe des so
genannten "Allerdreifeiertagslieds" zur Melodie
eines sizilianischen Marienlobgesangs gedichtet.
Ein Gehilfe Falks fügte Jahre später zwei weitere
Strophen hinzu. Danach wurde das Lied auch zu
Pfingsten und Ostern mit entsprechend
geänderter Textpassage gesungen. Allerdings ist
nur die erste Strophe des Liedes berühmt
geworden. Johannes Daniel Falk war aber nicht
nur Urheber des berühmten Weihnachtslieds,
sondern auch Begründer der christlichen
Jugendsozialarbeit. Viele karitative Einrichtungen
tragen heute seinen Namen.
in numerischer Folge
ZeitZeichen im WDR 5 - Radio zum Mitnehmen
ZeitZeichen 28. Dezember 1971: Todestag des
Filmmusik-Komponisten Max Steiner
2006, 14:02 min, D
29 40194
In der großen Zeit Hollywoods, den 30er und
40er Jahren, komponierte Max Steiner, der Sohn
österreichischer Auswanderer, die Musik für
Filmklassiker mit Stars wie Humphrey Bogart
oder Erol Flynn. "King Kong" war im Jahr 1933
sein Durchbruch. Von 1936 bis 1953 war er fest
bei "Warner Bros." unter Vertrag. Seine
berühmteste Melodie war 1939 das Titelthema
des Klassikers "Vom Winde verweht". Drei Mal
gewann er den Filmmusik-Oscar. Durch seine
opulenten und dem filmischen Ablauf präzise
angepassten
Partituren
bekam
originale
Filmmusik erst einen Eigenwert. Als er im Alter
von 83 Jahren starb, hatte er Musik für mehr als
300 Filme geschrieben.
ZeitZeichen im WDR 5 - Radio zum Mitnehmen
ZeitZeichen 1. Januar 1972: Todestag des
Sängers und Schauspielers Maurice
Chevalier
2006, 14:09 min, D
29 40198
Maurice Chevalier, der Entertainer, kam aus
ärmlichen Verhältnissen. Mit zehn Jahren musste
er die Schule abbrechen und arbeiten gehen.
Nach Versuchen als Zirkusartist begann er, als
komischer Sänger in Cafés, Bars und kleinen
Sälen aufzutreten. Seine elegante Kleidung Anzug, Fliege und Strohhut - wurde zum
Markenzeichen. Er eroberte die Frauenherzen
und gastierte in den berühmtesten Pariser
Theatern. Als der Tonfilm aufkam, drehte der
kleine Franzose in Hollywood. Während des
Zweiten Weltkriegs sang Chevalier auch in
Deutschland. Das schadete seinem Image in den
USA und trug ihm ein Einreiseverbot ein. Aber
nur vorübergehend, denn dem Charme des
quirligen Sängers konnte sich niemand
entziehen. Bis er 80 Jahre alt war, drehte
Chevalier Filme und ging auf Welttournee. 1968
zog er sich aus der Öffentlichkeit zurück, drei
Jahre später starb er an Herzversagen.
ZeitZeichen im WDR 5 - Radio zum Mitnehmen
ZeitZeichen 16. Januar 1957: Todestag des
Dirigenten Arturo Toscanini
2007, 14:10 min, D
29 40213
Wutanfälle,
Geschrei,
beleidigte
Diven,
Partituren, die durch den Konzertsaal fliegen:
Wenn von Arturo Toscanini die Rede ist,
kommen seine Temperamentsausbrüche oft als
erstes zur Sprache. Toscanini steht für den Typ
des autokratischen Dirigenten, der heute der
Vergangenheit
angehört.
Seine
strenge
Arbeitsdisziplin,
seine
Genauigkeit,
sein
unbeirrbares Streben nach Perfektion, die für
in numerischer Folge
seine Zeit geradezu revolutionäre Arbeitsweise,
haben nichts an Aktualität eingebüßt. Viele
Einspielungen des Dirigenten haben Maßstäbe
gesetzt, die bis heute gültig sind. Toscaninis
aktives
Musikerleben
umspannte
sieben
Jahrzehnte. Als junger Cellist im Orchester hatte
er noch den fast 80-jährigen Giuseppe Verdi
kennen gelernt. Im selben Alter wandte Toscanini
sich als Chefdirigent eines eigens für ihn
gegründeten Orchesters in New York "neuen
Medien" wie dem Rundfunk und der Schallplatte
zu.
ZeitZeichen im WDR 5 - Radio zum Mitnehmen
ZeitZeichen 21. Januar 1992: Todestag des
Bluespianisten Champion Jack Dupree
2007, 14:17 min, D
29 40218
Seinen Künstlernamen "Champion" trug der
Bluespianist Jack Dupree nicht, weil er so gut
Klavier spielte - den errang er im Boxring. Wie
viele schwarze Amerikaner seiner Generation
war er vom Boxsport begeistert. Schließlich war
Boxen eine der wenigen Möglichkeiten für
Schwarze,
im
rassistischen
Amerika
gesellschaftlich Fuß zu fassen. Dupree brachte
es auf 107 Kämpfe und einige Meisterschaften,
aber schließlich entschied er sich für das Klavier.
1940 nahm er in Chicago seine erste Schallplatte
auf, mit dem Stück "Warehouse Blues Man".
Dem Blues und Boogie Woogie blieb Champion
Jack Dupree sein Leben lang treu. In den 60er
Jahren zog er nach Europa, um den
rassistischen Anfeindungen in den USA zu
entfliehen. Zunächst lebte er in England, wo er
Aufnahmen mit John Mayall und Eric Clapton
machte. Schließlich entschied er sich für
Hannover, von wo aus er zu zahlreichen
Tourneen aufbrach. Einmal noch, 1990, reiste er
in seine Geburtsstadt, um "Back home in New
Orleans" aufzunehmen. Am 21. Januar 1992
starb Dupree mit knapp 80 Jahren in seiner
Wahlheimat Hannover.
ZeitZeichen im WDR 5 - Radio zum Mitnehmen
ZeitZeichen 15. Februar 1867: Uraufführung
von "An der schönen blauen Donau" von
Johann Strauß
2007, 14:04 min, D
29 40243
Bereits 1867 von Johann Strauß komponiert,
wird der Donauwalzer ("An der schönen blauen
Donau") bis heute als heimliche Nationalhymne
Österreichs gehandelt. Traditionell wird der
Walzer in der Silvesternacht kurz nach
Mitternacht und auf den Neujahrskonzerten
gespielt. Ursprünglich als Chorwalzer für den
Wiener
Männergesangsverein
komponiert,
erzielte das Werk zunächst mäßigen Erfolg. Als
Strauß später bei der Weltausstellung in Paris
auftrat und dringend neue Kompositionen
35
benötigte, erinnerte er sich an den Chorwalzer
und verfasste rasch eine rein instrumentale
Version des Walzers. In dieser Form und unter
dem Namen "Le beau Danube bleu" wurde das
Stück sofort zu einem großen Erfolg.
ZeitZeichen im WDR 5 - Radio zum Mitnehmen
ZeitZeichen 26. Februar 1932: Geburtstag von
Johnny Cash
2007, 14:02 min, D
29 40254
Ein Frömmler war Johnny Cash nie, obwohl er
auch immer wieder Gospelsongs aufnahm.
Ansonsten schrieb er über Eisenbahnzüge, das
jüngste Gericht, Mord, Ehebruch, Krieg,
Erlösung, Rebellion, Patriotismus, Liebe und
Tod. Seine dunklen Lieder kamen bei den
Gefangenen von Folsom Prison und San Quentin
ebenso an wie bei den zahlreichen anderen
Verlierern des amerikanischen Traums. Aber
auch die Präsidenten von Nixon bis Bush
versuchten sich mit dem bekanntesten und
einflussreichsten Countrymusiker zu schmücken
und luden ihn ins Weiße Haus ein. Mit dem
konservativen bis reaktionären Establishment der
Countrymusik in Nashville hatte dieser aufrechte
Rebell nichts zu tun. Als die Plattenindustrie den
einst erfolgreichen Künstler abgeschrieben hatte,
ermöglichte der Hiphop-Produzent Rick Rubin es
Johnny Cash, mit den "American Recordings"
seine einzigartige künstlerische Karriere, die
1956 mit dem Hit "I walk the line" begonnen
hatte, würdevoll abzuschließen.
ZeitZeichen im WDR 5 - Radio zum Mitnehmen
ZeitZeichen 4. März 1877: Uraufführung des
Balletts "Schwanensee" von Peter
Tschaikowsky
2007, 14:12 min, D
29 40260
Mythos Schwanensee - ein Rausch in Tüll und
Trikot,
wenn
zierliche
Tänzerinnen
auf
Fußspitzen davon trippeln und muskulöse
Männer ihnen mit kraftvollen Sprüngen
nachsetzen, mittendrin die sich endlos drehende
Primaballerina. Peter Tschaikowsky war ein
erfahrener und anerkannter Komponist, als er
1875 im Auftrag des Moskauer BolschojTheaters ein neues Genre in Angriff nahm: die
Ballettmusik nach dem deutschen Märchenstoff
"Schwanensee", das erste getanzte Musikdrama
der Geschichte - russisch, romantisch, tragisch
und poetisch. Die unglückliche Liebesgeschichte
zwischen
Prinz
Siegfried
und
der
Schwanenprinzessin wurde am 4. März 1877
uraufgeführt und war anfangs ein glatter Reinfall.
Nach Tschaikowskys Tod gelang es den
Choreographen Marius Petipa und Lew Iwanow
1895 am Petersburger Mariinskij Theater, das
Stück erfolgreich auf die Bühne zu bringen.
Heute lässt "Schwanensee" als Eisrevue und
36
Popschnulze die Kassen klingeln und fordert die
Kreativität von Tänzern und Choreographen
immer wieder aufs Neue heraus.
ZeitZeichen im WDR 5 - Radio zum Mitnehmen
ZeitZeichen 12. März 1607: Geburtstag des
Dichters und Predigers Paul Gerhardt
2007, 14:12 min, D
29 40268
Paul Gerhardts Worte werden fast jeden Sonntag
lebendig, wenn irgendwo in Deutschland
irgendeine
Gemeinde
im
evangelischen
Gottesdienst irgendeines seiner Lieder anstimmt.
Seine Verse kommen nicht erdenschwer und
jenseitssüchtig daher wie die Werke anderer
Dichter, die unter dem Eindruck des
Dreißigjährigen Kriegs schrieben. Gerhardts
Worte zeugen von der Liebe zum Leben im
Wissen um die Endlichkeit. Nicht mystische
Schwärmerei war sein Antrieb, sondern
theologische Klarheit, die ihn zum "anderen
Luther" machte. Selbst Kirchenferne im 21.
Jahrhundert kennen seine Werke, etwa das Lied
"Geh aus mein Herz und suche Freud".
Ausgerechnet der Feingeist Paul Gerhardt, der
sanftmütige Seelenhirte, kämpfte gegen falsch
verstandene Toleranz. Das lässt ihn in der
Gegenwart umso interessanter erscheinen, da
vom "Kampf der Kulturen" die Rede ist.
ZeitZeichen im WDR 5 - Radio zum Mitnehmen
ZeitZeichen 31. März 1732: Geburtstag des
Komponisten Joseph Haydn
2007, min min, D
29 40287
Joseph Haydn verfasste 1797 für den
österreichisch-ungarischen Kaiser Franz die
"Kaiserhymne", eine Art Gegenentwurf zur
"Marseillaise". Seine Melodie wurde - mit einem
neuen Text - zur heutigen deutschen
Nationalhymne. Es war kein Wunder, dass
Joseph Haydn diesen politisch motivierten
Kompositionsauftrag erhielt: Ende des 18.
Jahrhunderts war er Europas bekanntester und
berühmtester Komponist. Dabei verbrachte er
den größten Teil seiner Karriere nicht in den
Musikmetropolen Wien oder Paris, sondern als
Oberkapellmeister beim Fürsten Esterhazy in
Eisenstadt.
ZeitZeichen im WDR 5 - Radio zum Mitnehmen
ZeitZeichen 13. April 1742: Uraufführung des
Oratoriums "The Messiah" von Händel
2007, 14:16 min, D
29 40300
Jonathan Swift, Dekan der Dubliner St.-PatricksKirche, schaltete auf stur. Seit Wochen und
Monaten bezauberte der energische fette Mann
aus London die Iren mit seiner Musik. Und nun,
am Ende des zehnmonatigen Gastspiels, hatte
dieser Händel etwas Unverschämtes vor. Das
Leben, Leiden und Sterben des Heilands wollte
er seinen zweifelhaften Sängern und Fiedlern auf
in numerischer Folge
die Notenpulte legen. Worte der Heiligen Schrift,
verziert mit Trillern und anderem Flitterkram - das
war Blasphemie. Biblische Verkündigung gehörte
für Swift auf die Kanzel und nicht in einen
profanen Konzertsaal. Swift versuchte es mit
allen Mitteln. Die Chorsänger von St. Patrick, die
Händel dringend brauchte, durften zunächst nicht
mitmachen. Aber irgendwie gelang es Händel,
seinen - noch dickeren - Kopf durchzusetzen.
Der Erlös der ersten Vorstellung ging an
Strafgefangene und andere Hilfsbedürftige. Und
Händels Musik triumphierte. Wieder daheim in
London, war der Meister von vornherein
vorsichtiger. Noch 1749 unterschlug er den Titel
und nannte das Werk schlicht "A sacred
Oratorio". Unbeirrt aber beharrte Händel darauf,
dass dieser "Messias" ein Ausnahmewerk war,
inspiriert von der allerhöchsten Instanz: "Ich
dachte, ich sähe den ganzen Himmel vor mir und
den großen Gott selbst."
ZeitZeichen im WDR 5 - Radio zum Mitnehmen
ZeitZeichen 17. April 1882: Geburtstag des
Pianisten und Komponisten Artur Schnabel
2007, 13:53 min, D
29 40304
Er gehörte zu den Revolutionären des
Klavierabends. Wenn Artur Schnabel am
Bechstein saß, forderte er den "intelligenten"
Hörer. Häufig setzte er einen einzigen
Komponisten aufs Programm: Franz Schubert,
Johann Sebastian Bach oder - bei seinen
legendären Aufführungen in Berlin, London und
New York - alle 32 Klaviersonaten von
Beethoven.
Schnabel
wurde
1882
in
Oberschlesien
geboren,
in
der
Wiener
Meisterklasse des großen Theodor Leschetizky
unterrichtet und früh in Berlin sesshaft. Ein Leben
als Komponist avantgardistischer Musik hätte er
sich vorstellen können, doch am Ende reiste er
als Solist und Kammermusik-Partner von Carl
Flesch oder Emanuel Feuermann durch die
Lande. Nach der Emigration lebte er in Italien
und den USA. Sein Vermächtnis auf
Schallplatten ist ebenso beeindruckend wie sein
Ruhm als Lehrer.
ZeitZeichen im WDR 5 - Radio zum Mitnehmen
ZeitZeichen 29. April 1842: Geburtstag des
Operettenkomponisten Karl Millöcker
2007, 14:13 min, D
29 40316
Der gebürtige Wiener Karl Millöcker war neben
Johann Strauß (Sohn) und Franz von Suppé der
dritte Vertreter der klassischen "goldenen"
Wiener Operette. Er komponierte zahlreiche
Werke dieser Gattung, darunter ein Welterfolg:
"Der Bettelstudent", der 1882 in Wien
uraufgeführt wurde. Bis heute gehört das Stück
zu den am häufigsten aufgeführten Operetten.
"Der Bettelstudent" wurde nach der Premiere im
in numerischer Folge
"Theater an der Wien" zwei Monate hindurch
jeden Abend gespielt. Dank der Tantiemen
konnte Millöcker seinen Posten als erster Geiger
des Orchesters in diesem Theater aufgeben und
lebte fortan als freier Komponist.
ZeitZeichen im WDR 5 - Radio zum Mitnehmen
ZeitZeichen 1. Mai 1882: Gründung der
Berliner Philharmoniker
2007, 14:08 min, D
29 40318
1882 gründeten 54 Abtrünnige des bestehenden
Berliner Orchesters einen eigenen Klangkörper,
um ihrem Taktstock-Tyrannen zu entgehen. Sie
gaben sich demokratische Strukturen und
wählten einen Fünferrat. Der unverwechselbar
präzise und frische Klang der "Berliner
Philharmoniker" - wie sie sich seit der
Umwandlung in eine Stiftung nennen - wurde
geprägt durch charismatische Chefdirigenten wie
Wilhelm Furtwängler, Herbert von Karajan,
Sergiu Celibidache und Claudio Abbado. Die
Berliner Philharmoniker pflegen heute ein
Repertoire zwischen Mozart und Moderne. Und
mit ihrem "Education Programm" erschließen sie
jungen Menschen den Zugang zu neuen
Klangwelten.
ZeitZeichen im WDR 5 - Radio zum Mitnehmen
ZeitZeichen 4. Mai 1977: Die "Sex Pistols"
propagieren "No Future"
2007, 14:06 min, D
29 40321
Es begann 1973 mit einer gestohlenen
Musikanlage und drei Schulfreunden aus
London. Die Londoner Jungs nannten sich "Sex
Pistols" und spielten zunächst auf kleinen
Bühnen. Die Plattenfirma EMI nahm die Band
nach einem Auftritt beim ersten Punk-Festival im
September 1976 unter Vertrag. Die "Pistols"
provozierten und rebellierten: Als Moderator Bill
Grundy die Punks bei einem Fernsehauftritt mit
überheblichen Sprüchen konfrontierte, brüllte
Sänger Steve Jones unflätige Beschimpfungen.
Die EMI kündigte den Vertrag, das Image der
Pistols als aggressive, um sich prügelnde Band
war besiegelt. Rechtzeitig zum 25-jährigen
Thronjubiläum der Queen veröffentlichten sie im
Mai 1977 ihre nach der britischen Nationalhymne
benannte Single "God save the Queen".
Während der Feierlichkeiten schipperten sie mit
einer Barkasse über die Themse, um vor
Journalisten und geladenen Gästen in voller
Lautstärke ein Konzert zu geben. Das Boot
wurde von der Wasserschutzpolizei gestürmt, die
Presse startete eine Hetzjagd. Die Band setzte
sich nach Schweden ab, doch die Single
verkaufte sich bestens. Der Schluss-Chorus
wurde zum legendären Punk-Slogan: "No
Future".
ZeitZeichen im WDR 5 - Radio zum Mitnehmen
37
ZeitZeichen 9. Mai 1707: Todestag des
Komponisten Dietrich Buxtehude
2007, 14:18 min, D
29 40326
Im Winter 1705 reiste der junge Johann
Sebastian Bach aus Arnstadt in Thüringen nach
Lübeck, um Dietrich Buxtehude zu sehen: den
Organisten, Komponisten und Organisator der
"Abendmusiken" in der Marienkirche. Bach blieb
vier Monate, hörte in dieser Zeit einige der
"extraordinairen" Konzerte Buxtehudes und
wirkte bei den Aufführungen wahrscheinlich
sogar selbst mit. Heute gilt Dietrich Buxtehude
als der wichtigste Komponist zwischen dem rund
50 Jahre älteren Heinrich Schütz und dem rund
50 Jahre jüngeren Johann Sebastian Bach.
ZeitZeichen im WDR 5 - Radio zum Mitnehmen
ZeitZeichen 16. Mai 1907: Der Tango kommt
nach Europa
2007, 14:11 min, D
29 40333
Der Tango - seine Geschichte liest sich wie eine
Biografie.
Geboren
wurde
er
in
den
Armenvierteln von Buenos Aires, in seiner
Jugend hat er unzählige Herzen erobert und
gerettet, er wurde geliebt, aber auch verschmäht.
Er ist in die Welt hinaus gezogen, ankerte an den
Küsten Europas und natürlich - in Paris. Er hat
Schliff bekommen, er wurde erzogen, erzogen zu
mehr Sittlichkeit: "Früher war der Tango eine
orgiastische Teufelei. Heute ist er eine Art zu
schreiten" beschreibt Jorge Luis Borges seine
Wandlung. Wahrscheinlich bereichert kein
anderer Tanz die Kommunikation zwischen
Menschen so sehr wie der Tango.
ZeitZeichen im WDR 5 - Radio zum Mitnehmen
ZeitZeichen 2. Juni 1857: Geburtstag des
britischen Komponisten Edward Elgar
2007, 14:15 min, D
29 40350
Keiner der Zuhörer mag geahnt haben, dass er
am 19. Juli 1899 in London die Wiedergeburt der
britischen Musik erlebte. Die Uraufführung des
Werks eines Provinzmusikers aus der Nähe von
Worcester stand auf dem Programm: die
"Variationen über ein eigenes Thema", besser
bekannt als die "Enigma-Variationen". Dieser
Zyklus machte Edward Elgar schlagartig
international bekannt. Die Idee zu diesem Werk,
in dem er einige seiner besten Freunde und
sogar einen Hund porträtierte, kam ihm beim
Improvisieren am Klavier. "Die Musik liegt in der
Luft", sagte er, "man nimmt sich einfach soviel
wie man benötigt." Den Begriff "Enigma" "Rätsel" hatte Edward Elgar erst später in die
Partitur geschrieben. Schnell war erkannt,
welche Personen mit den einzelnen Variationen
gemeint waren. Doch Elgar erwähnte auch, dass
es ein verborgenes, nicht gespieltes Thema in
den Variationen gäbe. Bis heute ist dieses Rätsel
38
ungelöst. An solchen Spielen hatte der
Komponist einen Riesenspaß. Den meisten
Musikfans ist Edward Elgar wohl als Komponist
der Hymne "Land of Hope and Glory" bekannt,
die jedes Jahr bei der "Last Night of the Proms"
gespielt wird.
ZeitZeichen im WDR 5 - Radio zum Mitnehmen
ZeitZeichen 21. Juni 1732: Geburtstag des
Komponisten Johann Christoph Friedrich
Bach
2007, 14:03 min, D
29 40369
Johann Sebastian, sein Vater, wollte ihn versorgt
wissen. Da bot sich die Stelle am Bückeburger
Hof an - Johann Christoph Friedrich Bach,
damals 17 Jahre jung, nahm an. Er trat in die
Dienste des Grafen Wilhelm von SchaumburgLippe, eines Kriegskünstlers und Musikfreunds.
Es war ein Idyll auf dem Land. Bach sollte die
Hofkapelle leiten - und fühlte sich gefangen.
Denn Bückeburg war Provinz. Während fast alle
großen Komponisten von Paris träumten oder
von London, wohin es seinen Bruder Johann
Christian verschlagen hatte, kam Johann
Christoph Friedrich Bach nicht mehr weg.
Bückeburg wurde sein Schicksal.
ZeitZeichen im WDR 5 - Radio zum Mitnehmen
ZeitZeichen 27. Juni 1932: Geburtstag der
Sängerin Anna Moffo
2007, 13:46 min, D
29 40375
13 Jahre lang hatte sie ihre eigene Fernsehshow,
sie galt als eine der zehn schönsten Frauen
Italiens: Anna Moffo, die in den USA geborene
Opernsängerin italienischer Herkunft. Mit 24
Jahren startete sie eine Blitzkarriere, die sie
binnen weniger Monate an die Opernhäuser in
Wien und Mailand sowie zu den Salzburger
Festspielen führte. Ihre besten Rollen fand sie in
Opern von Verdi und Puccini. Sie überschritt die
Grenzen ihres Fachs und trat in zwölf Filmen als
Sängerin und Schauspielerin auf. Zwischen 1959
und 1976 sang sie regelmäßig an der
Metropolitan Opera in New York. Dort starb die
Sängerin, die zuletzt in Manhattan lebte, im Jahr
2006.
ZeitZeichen im WDR 5 - Radio zum Mitnehmen
ZeitZeichen 11. Juli 1937: Todestag des
Komponisten George Gershwin
2007, 14:08 min, D
29 40389
Ein Klavier! Das teure Geschenk muss ein tiefes
Loch in die Kasse der jüdisch-russischen
Einwanderer gerissen haben. Doch fortan
klangen aus der Wohnung der Familie
Gershovitz in East New York, dem heutigen
Stadtteil Brooklyn, die Fingerübungen des
zwölfjährigen Jacob. Das Geld war gut angelegt:
Aus Jacob Gershovitz wurde George Gershwin die
musikalische
Interpretation
des
in numerischer Folge
amerikanischen Traums. Der Einwanderersohn
wurde ein gefeierter Broadway-Star. Millionen
pfeifen noch heute seine Melodien, der
Komponist wurde schon zu Lebzeiten reich.
Seine "Rhapsody in Blue" ebnete ihm den Weg in
die New Yorker Carnegie Hall. Die BroadwayShow "Of Thee I Sing" - eine Satire auf das
politische System der USA - gewann als erstes
Musical den Pulitzer-Preis für das beste Drama.
"Porgy and Bess" gilt als die erste eigenständige
nordamerikanische Oper. Kurz vor seinem Tod
fragte Gershwin einen Freund: "Ich bin jetzt 38,
reich, berühmt - aber todunglücklich. Warum
nur?" Wenig später starb er an einem Hirntumor.
ZeitZeichen im WDR 5 - Radio zum Mitnehmen
ZeitZeichen 15. Juli 1857: Todestag des
Komponisten und Pianisten Carl Czerny
2007, 14:07 min, D
29 40393
Die Zahl der unter seinem Namen verkauften
Notenalben ist eine der prominentesten
Dunkelziffern der Musikgeschichte. Es ist
anzunehmen, dass die Etüdenschulen von Carl
Czerny millionenfach in die Hände von
Klavieranfängern gerieten - gepriesen und
verflucht
gleichermaßen.
Der
Schüler
Beethovens und Lehrer Liszts war mehr als ein
Lieferant von Rezepten zur Geläufigkeit der
Finger. Czerny trat als Konzertagent ebenso in
Erscheinung wie als Pianist und Pädagoge.
Obwohl er täglich bis zu zwölf Stunden
unterrichtete, legte er als Komponist eine
erstaunliche Betriebsamkeit an den Tag und
hinterließ rund tausend Werke.
ZeitZeichen im WDR 5 - Radio zum Mitnehmen
ZeitZeichen 23. Juli 1757: Todestag des
Komponisten Domenico Scarlatti
2007, 13:38 min, D
29 40401
Von Domenico Scarlatti sind 555 Klaviersonaten
überliefert, meist einsätzig, eigensinnig, gar
experimentell, mit volkstümlichen Anklängen an
seine Wahlheimat Spanien. Dorthin hatte ihn das
Schicksal über die Stationen Venedig, Rom und
Lissabon getrieben. In Spanien hatte Scarlatti
neben dem Unterricht für die königliche Familie
genügend
Zeit,
seine
"Essercizi
per
Gravicembalo", wie die Sonaten im Erstdruck
hießen, zu perfektionieren. Aber der Mann
konnte weitaus mehr. Er hat Kirchenstücke,
Kammerkantaten und sogar Opern hinterlassen,
die er für die polnische Exilkönigin Maria
Casimira in Rom komponierte.
ZeitZeichen im WDR 5 - Radio zum Mitnehmen
ZeitZeichen 8. August 1907: Geburtstag des
Saxophonisten Benny Carter
2007, 13:13 min, D
29 40417
Bennett Lester, kurz "Benny" Carter, war ein
Phänomen. Noch nach seinem 80. Geburtstag
in numerischer Folge
schrieb er mindestens 40 neue Songs, nahm
mehr als 15 neue Schallplatten auf, komponierte
Filmmusik und unternahm mehrere Tourneen
durch die ganze Welt. Eine Bilanz, die andere im
ganzen Leben nicht erreichen. Während der
Swing-Ära war Carter als Altsaxophonist das
stilbildende Vorbild. Aber auch die Trompete
spielte er so gut, dass es manchem festen
Trompeter in seinen Bands lieber war, wenn er
bei einem der vielen anderen Instrumente blieb,
die er beherrschte. Auch als Komponist,
Arrangeur und Bandleader macht er sich einen
Namen. Bei der Auswahl seiner Musiker bewies
Carter einen Blick für außergewöhnliches Talent.
In seiner kalifornischen Bigband Anfang der
Vierzigerjahre spielten unter anderem der
Trompeter Miles Davis und der Schlagzeuger
Max Roach. Als die Filmindustrie in Hollywood
auf ihn aufmerksam wurde, tat sich eine neue
Karriere auf. Carter etablierte sich als einer der
ersten Schwarzen im rassistischen Hollywood,
arbeitete als Komponist und Arrangeur für Filmund Fernsehproduktionen.
ZeitZeichen im WDR 5 - Radio zum Mitnehmen
ZeitZeichen 15. August 1907: Todestag des
Geigers Joseph Joachim
2007, 14:04 min, D
29 40424
Den Brahms-Freunden ist er als Widmungsträger
des Violinkonzerts, den Geigern als Komponist
höllisch schwieriger Violinkonzerte in Erinnerung.
In Wahrheit aber war der aus ungarisch-jüdischer
Kaufmannsfamilie stammende Joseph Joachim
die prägende Figur des Berliner Musiklebens.
Sein späterer Ruf als konservativer Dogmatiker
konnte nicht verwischen, dass Joachim als Leiter
der
Musikhochschule
und
durch
seine
legendären Quartettabende der Streicherliteratur
unschätzbare Dienste erwies. Beethovens
Violinkonzert, das als unspielbar galt, wurde
durch ihn populär. Viele Meister, darunter Bruch
und Dvorak, holten seinen fachlichen Rat ein.
Und die Freundschaft mit Brahms bekam erst
durch die Scheidung von Amalie Joachim
schwere Risse.
ZeitZeichen im WDR 5 - Radio zum Mitnehmen
ZeitZeichen 22. August 1862: Geburtstag des
französischen Komponisten Claude Debussy
2007, 13:26 min, D
29 40431
Heute ist das Vorspiel zum Nachmittag eines
Faun, "L'après midi d'un faune", von Claude
Debussy eine Ikone der Musikgeschichte. Bei der
Uraufführung im Jahre 1894 in Paris glaubte das
Publikum zu Beginn des Stücks, das Orchester
würde sich noch einstimmen. Die Uraufführung
dieses flirrenden Orchesterstücks, das mit
Soloflöte einsetzt, gilt als der Beginn der
musikalischen Moderne. Claude Debussy warf
39
die Regeln der Harmonielehre sowie des
Kompositionsaufbaus skrupellos über Bord und
stellte eine neue Musiksprache vor. Schon auf
dem Pariser Konservatorium hatte der maulfaule,
aber sehr charmante Debussy als gefährlicher
Revolutionär gegolten. Diesem Ruf sollte er alle
Ehre
machen.
Als
Begründer
des
Impressionismus wollte er dabei nie gelten. Denn
- so Claude Debussy - das Etikett
Impressionismus sei kaum mehr als ein
bequemes Wort, um Kollegen verächtlich zu
machen.
ZeitZeichen im WDR 5 - Radio zum Mitnehmen
ZeitZeichen 23. August 1912: Geburtstag des
Schauspielers und Tänzers Gene Kelly
2007, 14:14 min, D
29 40432
Bei strömendem Regen tanzte und sang sich
Gene Kelly in die Herzen der Musicalfans. Bis
heute gilt "Singin' in the Rain" als das
Nonplusultra der Hollywood-Musicals. Eigentlich
wollte der Choreograph und Tänzer Gene Kelly
kein Schauspieler werden. Er unterschrieb aber
einen Hollywood-Vertrag bei David O. Selznick,
dem Produzenten vom "Vom Winde verweht".
Der wollte Kelly als schottischen Priester auf die
Leinwand bringen. Nach mehreren Wochen
Proben und den ersten Mustern erkannte
Selznick, dass Kelly nicht die ideale Besetzung
war und lieh ihn an MGM aus. Dort brauchte sich
Kelly über Mangel an Arbeit nicht zu beklagen.
Neben Fred Astaire wurde er der beliebteste
Tänzer Hollywoods. Zu seinen bekanntesten
Filmen gehören "Ein Amerikaner in Paris" und
"Einladung zum Tanz".
ZeitZeichen im WDR 5 - Radio zum Mitnehmen
ZeitZeichen 4. September 1907: Todestag des
norwegischen Komponisten Edvard Grieg
2007, 14:15 min, D
29 40444
Seine Kompositionen sind Evergreens im
internationalen
Konzertbetrieb,
viele
Musikliebhaber
spüren
unmittelbar
die
Klangsinnlichkeit der Werke Edvard Griegs. Zu
den populärsten Zugnummern des norwegischen
Komponisten gehören die Holberg-Suite, die
Bühnenmusik zu Peer Gynt und sein
Klavierkonzert in a-Moll. Unterrichtet von seiner
Mutter, einer ausgebildeten Pianistin und
Sängerin, begann Grieg seine Musikerlaufbahn
als Cellist.
ZeitZeichen im WDR 5 - Radio zum Mitnehmen
ZeitZeichen 11. September 1962: "Beatles"
nehmen die erste Platte auf
2007, 13:26 min, D
29 40451
Sie waren die erste englische Beatgruppe und
schrieben bis zur ihrer Auflösung 1970
Musikgeschichte: die "Beatles". Ihre erste
offizielle Single stellten die "Beatles" im
40
September 1962 fertig. Sie enthielt eine LennonMcCartney Komposition, die wenig später unter
dem Titel "Love me do" veröffentlicht wurde und
die vier Pilzköpfe zum ersten Mal in die britischen
Charts katapultierte.
ZeitZeichen im WDR 5 - Radio zum Mitnehmen
ZeitZeichen 16. September 1887: Geburtstag
der Komponistin und Musikpädagogin Nadia
Boulanger
2007, 14:07 min, D
29 40456
Nadia Boulangers Wohnung in Paris war
Treffpunkt der musikalischen Welt. Yehudi
Menuhin, Maurice Ravel, Leonard Bernstein oder
Astor Piazolla gingen ein und aus. Spielten vor,
lernten, oder ließen sich schulen durch die
einflussreichste
Musikpädagogin
des
20.
Jahrhunderts. Ohne sie gäbe es nicht den Tango
Nuevo, denn erst Nadia Boulanger erkannte das
Talent Piazollas für die Musik seiner Heimat. Und
auch die USA verdanken der Frau, die 1938 als
erste das Boston Symphony Orchestra dirigierte,
ihre
prominentesten
Komponisten.
Aaron
Copland, George Gershwin und Philip Glass sind
drei von über 600 amerikanischen Schülern, die
ihre Musik fanden durch die Frau, die zeitlebens
nur "Mademoiselle" genannt werden wollte.
ZeitZeichen im WDR 5 - Radio zum Mitnehmen
ZeitZeichen 20. September 1957: Todestag
des finnischen Komponisten Jean Sibelius
2007, 14:15 min, D
29 40460
An Jean Sibelius kommt in Finnland niemand
vorbei: Er gilt auch heute noch als der größte
finnische Musiker. Er ist der "Baum, der alles
überragt", so der zeitgenössische Komponist
Aulis Sallinen. 1904, mit 39 Jahren, kehrte
Sibelius der trinklustigen Bohème in Helsinki den
Rücken und bezog am stillen Tuusula-See mit
seiner Frau Aino und den Töchtern sein
Traumhaus Ainola. Hier entstanden ein
Vierteljahrhundert lang seine wichtigsten Werke.
Und dann erlag er seinem tief verwurzelten
Selbstzweifel: Ab 1929 bis zu seinem Tod
vernichtete er nachts, was er am Tage
komponiert hatte. Sein bis dahin geschaffenes
Werk
wirkte
jedoch
stilbildend
und
richtungsweisend. Seine sinfonische Dichtung
"Finlandia" wurde zum Symbol des finnischen
Unabhängigkeitsstrebens. Als Sibelius 1957
starb, würdigte Finnland ihn mit einem
Staatsbegräbnis.
ZeitZeichen im WDR 5 - Radio zum Mitnehmen
ZeitZeichen 27. September 1882: Geburtstag
der Pianistin Elly Ney
2007, 14:18 min, D
29 40467
Elly Ney war eine große und eine
widersprüchliche
Pianistin.
Mit
ihrer
beeindruckenden Persönlichkeit fesselte sie die
in numerischer Folge
Zuhörer bei ihren Konzertauftritten. Schon in
ihrer Jugend spielte sie das große romantischvirtuose Repertoire. Später trat sie mehr und
mehr als Beethoven-Interpretin in Erscheinung.
Von 1939 bis 1945 leitete Elly Ney eine
Klavierklasse am Salzburger Mozarteum und
identifizierte sich mit dem Nationalsozialismus.
Nach dem Zweiten Weltkrieg prägte sie mit ihren
Beethoven-Abenden, die sie oft mit der
Rezitation von Brieftexten des Komponisten
einleitete,
das
Beethoven-Bild
ganzer
Generationen von Bildungsbürgern. Sie selbst
sah sich ganz im Dienst der großen
Klavierkomponisten. Die überzeugte Vegetarierin
lebte mit ihrem Mann, dem Dirigenten Willem van
Hoogstraaten, am Starnberger See. Zu ihrer
Rolle im Dritten Reich schwieg sie beharrlich. Sie
konzertierte bis kurz vor ihrem Tod im Alter von
86 Jahren.
ZeitZeichen im WDR 5 - Radio zum Mitnehmen
ZeitZeichen 30. September 1827: Todestag
des Dichters Wilhelm Müller
2007, 14:43 min, D
29 40470
Manche seiner Zeilen haben es geschafft. "Am
Brunnen vor dem Tore", "Fremd bin ich
eingezogen, fremd zieh ich wieder aus" sind in
den allgemeinen deutschen Zitatenschatz
eingegangen. Aber der dazugehörige Dichter
geriet in Vergessenheit, sodass die Frage nach
seinem Namen schon zu den beliebten
Radiorätsel-Aufgaben zählt. Wilhelm Müller war
ein Vielschreiber, hat Gedichte, Lieder, Novellen,
Reiseberichte,
Enzyklopädie-Artikel
und
Rezensionen
veröffentlicht.
Wie
viele
romantische
Schriftsteller
liebte
er
das
literarische Wandern: "Das Wandern ist des
Müllers Lust", auch das ist von Wilhelm Müller.
ZeitZeichen im WDR 5 - Radio zum Mitnehmen
ZeitZeichen 5. Oktober 1762: Uraufführung
der Oper "Orpheus und Eurydike" von
Christoph Willibald Gluck
2007, 14:11 min, D
29 40475
Akrobatik der Stimme, Jubilieren in langen TonGirlanden, Begeisterung für die Koloratur - das
waren die Ideale barocker Operntradition, die
beim Publikum des frühen und mittleren 18.
Jahrhunderts gefragt waren. Doch dann trat
Christoph Willibald Gluck auf den Plan, der den
Begriff vom "Bel canto", vom schönen Gesang,
neu definierte. An die Stelle üppiger Ornamentik
setzte er die klare Linie und eine betont schlichte
Tongebung, wie sie im "Reigen seliger Geister"
geradezu exemplarisch erscheint. Gluck, der
Opern-Reformer, stand zwischen den Fesseln
der Vergangenheit und seinem Ideal für die
Zukunft. Damit versetzte er die damaligen Hörer
in eine Art Schockzustand, der mit "Orpheus und
in numerischer Folge
Eurydike" Einzug in die Musikgeschichtsbücher
fand.
ZeitZeichen im WDR 5 - Radio zum Mitnehmen
ZeitZeichen 7. Oktober 1982: Premiere des
Musicals "Cats" in New York
2007, 14:09 min, D
29 40477
Sie treffen sich auf einer Londoner Müllkippe
zum traditionellen Jellicle Ball. Jeder stellt sich
mit einem eigenen Song vor: Der Theaterkater
Gus, die dicke faule Hauskatze Gumbie, der
draufgängerische Rock'n'Roll Kater Rum Tum
Tugger und der einst unwiderstehliche Star des
Showbusiness, die jetzt räudige alte Grizabella.
Neben der Musik verzaubern die Kostüme, die
mit Sprühfarben und traditioneller Pinseltechnik
bemalt und mit Applikationen aus Wolle, Chiffon
und Organza veredelt sind. Nach der WeltPremiere in London 1981 wurde Andrew Lloyd
Webbers Musical über Nacht zum Erfolg. Die
amerikanische Uraufführung im Wintergarden
Theater in New York am 7. Oktober 1982 sorgte
endgültig für den Durchbruch. "Cats" erhielt
sieben Tony-Awards, wurde in zehn Sprachen
übersetzt, in 300 Städten aufgeführt und ist heute
das am längsten gespielte Musical der Welt.
ZeitZeichen im WDR 5 - Radio zum Mitnehmen
ZeitZeichen 21. Oktober 1917: Geburtstag des
Trompeters Dizzy Gillespie
2007, 14:26 min, D
29 40491
Dizzy Gillespie gehörte mit Charlie Parker und
Thelonious Monk zu den Gründervätern der
Jazzmoderne. Der ungestümen Kreativität dieser
jungen Musiker ging der Swing nicht weit genug.
Sie entwickelten zu Beginn der Vierzigerjahre in
New York eine neue hochvirtuose Variante des
Jazz: den Bebop. In rasenden Sechzehntelläufen
durchmaßen sie das harmonische Potenzial des
traditionellen Jazzrepertoires. Selbst gestandene
Jazzmusiker konnten den Höhenflügen der
jungen Bebopper technisch und intellektuell nicht
folgen. Im Mittelpunkt dieser Szene stand John
Birks Gillespie. Seine Markenzeichen waren die
nach oben gebogene Trompete und die
aufgeblasenen Wangen. Der in South Carolina
geborene Trompeter hatte Musiktheorie und
Harmonielehre studiert. In nächtlichen Sessions
spielte er seinen Zuhörern mit rasanten
Trompetenläufen buchstäblich den Boden unter
den Füßen weg. Kein Wunder, dass sie ihm den
Spitznahmen "Dizzy" - auf Deutsch: schwindelig verliehen.
ZeitZeichen im WDR 5 - Radio zum Mitnehmen
ZeitZeichen 27. Oktober 1782: Geburtstag des
Geigers und Komponisten Niccolò Paganini
2007, 14:25 min, D
29 40497
Irgendetwas ging nicht mit rechten Dingen zu,
wenn Niccolò Paganini mit seiner Geige auftrat.
41
Es gab Menschen, die behaupteten, er habe
seine Frau getötet, um aus ihren Därmen Saiten
für seine Violine zu machen. Nie gehörte,
unglaubliche Töne entlockte er dem Instrument.
Frauen fielen in Ohnmacht, Männer wollten
gesehen haben, wie der Satan ihm die Hand
führte. Niccolò Paganini reiste durch halb
Europa,
füllte
spielend
die
größten
Konzerthäuser - trotz enormer Eintrittspreise und wurde reich mit seiner Musik.
ZeitZeichen im WDR 5 - Radio zum Mitnehmen
ZeitZeichen 4. November 1847: Todestag des
Komponisten Felix Mendelssohn-Bartholdy
2007, 14:24 min, D
29 40505
Als Enkel eines bedeutenden Philosophen und
Sohn eines Bankiers konnte Felix Mendelssohn
(den Beinamen Bartholdy erhielt er nach der
protestantischen Taufe) sein musikalisches
Talent in den Humus einer wohlhabenden und
gebildeten jüdischen Familie einpflanzen. Bis hin
zu Goethes Bewunderung erreichte der frühreife
Jüngling alles, was möglich war. Später war er
als
Musikdirektor
in
Düsseldorf,
Gewandhauskapellmeister
in
Leipzig
und
Generalmusikdirektor des preußischen Königs
das Aushängeschild des liberalen Bürgertums.
Doch der "lichte Zwischenfall der deutschen
Musik" (Nietzsche) hatte sich geistig und
physisch übernommen und starb 1847 - wenige
Monate nach dem Tod der geliebten Schwester
Fanny - an einem Schlaganfall. Es blieb Richard
Wagner und den Nazis vorbehalten, das
Andenken des Komponisten zu beschmutzen.
Bis heute haben sich sein Name und seine Musik
von der rassistischen Diffamierung nicht
vollständig erholt.
ZeitZeichen im WDR 5 - Radio zum Mitnehmen
ZeitZeichen 27. November 1942: Geburtstag
von Jimi Hendrix
2007, 14:39 min, D
29 40528
Kein geringerer als Stararchitekt Frank Gehry
entwarf das im Juni 2000 eröffnete "Experience
Music Projekt", eine bizarre Museumsmaschine
als Hommage an den in Seattle geborenen
Gitarristen Jimi Hendrix. Die Musik von Jimi
Hendrix war geerdet durch den Blues und lotete
gleichzeitig ekstatisch nie gekannte und gehörte
Räume und Welten aus. Der kometenhafte
Aufstieg des bis heute einflussreichsten
Gitarristen der Rockmusik begann 1966 im
Swinging London. Sein Auftritt beim Monterey
Pop Festival 1967 war der endgültige
Durchbruch. "Meine Welt - das ist Hunger, das
sind die Slums, das ist der lodernde Rassenhass
... und es ist das Glück", das Glück des
Lebendigseins. Der Vorzeigehippie Jimi Hendrix
war ein politisch überaus wacher Künstler. 1970
42
starb er im Alter von 27 Jahren nach einer
Tabletten- und Alkoholvergiftung.
ZeitZeichen im WDR 5 - Radio zum Mitnehmen
ZeitZeichen 29. November 1797: Geburtstag
des italienischen Komponisten Gaetano
Donizetti
2007, 14:40 min, D
29 40530
Gaetano Donizetti schrieb mit beispielloser
Geschwindigkeit Oper um Oper, insgesamt 71.
Sieben Jahre lang, nach dem Tod des großen
Rivalen Vincenzo Bellini, war er der regierende
Fürst im Reich der elegischen Arien und der
stürmischen Ensemble-Stücke, der Koloraturen
und der romantischen Melodien. Bis 1845 die
Syphilis sein Gehirn zerstörte und er noch drei
lange Jahre elend vor sich hin vegetierte. "Lucia
di Lammermoor" hat sich bis heute im Repertoire
gehalten,
eine
Schauergeschichte
aus
Schottland, mit Wahnsinns-Arie, Mord und
Selbstmord, aber auch mit wunderschönen
Hörnerklängen und einem unvergesslichen
Liebesduett. Es war die Musik, mit der Donizetti
seit 1835 die Bühnen Europas beherrschte, in
Mailand und Neapel, in Paris und London.
Zusehends wurde Donizetti zum Opfer des
eigenen Erfolgs. Vier Opern pro Jahr waren
keine Ausnahme, einschließlich der Kämpfe mit
der Zensur und der Mühen der Einstudierung.
Ein Wunder, dass ihm wie nebenbei ein paar
komische Opern gelangen, deren heitere
Eleganz bis heute unverwüstlich ist: "Der
Liebestrank", "Die Regimentstochter" und "Don
Pasquale". Sein Requiem hat Donizetti, der
freundliche Mann aus Bergamo, selbst
geschrieben. Es ist die Geschichte vom
unglücklichen portugiesischen König Dom
Sebastien, eine todtraurige Geschichte ohne
schöne Melodien, absurd und anrührend. Die
Uraufführung 1843 in Paris war kein besonderer
Erfolg.
ZeitZeichen im WDR 5 - Radio zum Mitnehmen
ZeitZeichen 16. Dezember 1882: Geburtstag
des ungarischen Komponisten Zoltßn Kodßly
2007, 14:27 min, D
29 40547
Zoltßn Kodßlys Devise lautete: Die Musik gehört
allen!
Ungarns
Nationalkomponist,
Musikpädagoge und Volksliedforscher hat
zusammen mit Béla Bßrtok zu Beginn des 20.
Jahrhunderts das volksmusikalische Erbe
erforscht, bearbeitet und in das eigene Werk
integriert. So gelangten die Melodien und
Rhythmen der ungarischen Bauern ins
Bewusstsein der städtischen Bevölkerung.
Außerdem adaptierte Kodßly die mittelalterliche
Solfège-Technik des Guido d'Arezzo für die
moderne ungarische Musikerziehung und
entwickelte ein neues musikerzieherisches
in numerischer Folge
Konzept: auf der Grundlage von Volksliedern
Musik praktisch zu erfahren und durch
mehrstimmigen Gesang auch soziale Kompetenz
zu erwerben. Diese so genannte KodßlyMethode ist heute über die ganze Welt verbreitet.
ZeitZeichen im WDR 5 - Radio zum Mitnehmen
ZeitZeichen 20. Dezember 1982: Todestag des
Pianisten Arthur Rubinstein
2007, 13:57 min, D
29 40551
"Thomas Mann nannte ihn einen "glückhaften
Virtuosen", er selbst bezeichnete sich als
"Glückspilz" und überschrieb den zweiten Band
seiner Memoiren "Mein glückliches Leben". Zum
Glück des Pianisten Arthur Rubinstein gehörte,
dass seine phänomenale Begabung und sein
außerordentliches
Gedächtnis
ihm
die
Knochenarbeit des Übens weitgehend ersparten.
Für Rubinstein war Klavierspielen eine
Selbstverständlichkeit.
Und
wenn
ihm
gelegentlich ein paar Noten abhanden kamen:
dem Glück seiner Zuhörer tat es keinen Abbruch,
jedenfalls wenn er Chopin spielte oder Brahms.
Und womöglich weil er es mit dem Üben nie
übertrieb, bewahrte Rubinsteins Spiel eine
gewisse Unvorhersehbarkeit, bisweilen Poesie.
Seine Fähigkeit, am Klavier zu zaubern, schloss
ein Leben als Salonlöwe nicht aus: Auch bei
Frauen hatte Arthur Rubinstein Glück.
ZeitZeichen im WDR 5 - Radio zum Mitnehmen
ZeitZeichen 28. Dezember 1982: Todestag des
Comedian-Harmonists-Pianisten Erwin Bootz
2007, 14:06 min, D
29 40559
Er war der Mann am Klavier: Im März 1928 stieß
der 21-jährige Pianist Erwin Bootz zu fünf jungen
Sängern, die eine Vokalgruppe nach USamerikanischem Vorbild gründen wollten. Zwei
Jahre später eroberten die sechs als "Comedian
Harmonists" die Welt. Mit witzigen Schlagern wie
"Veronika, der Lenz ist da" oder "Mein kleiner
grüner Kaktus" feierte die erste deutsche
Boygroup beispiellose Erfolge. 1935 war damit
abrupt Schluss: Drei der "Comedian Harmonists"
waren Juden und bekamen von den Nazis
Berufsverbot. Erwin Bootz machte mit den
beiden anderen in Deutschland weiter. Als
"Meistersextett" versuchten sie vergeblich, mit
neuen Partnern an die alten Triumphe
anzuknüpfen - bis auch diese Gruppe als zu
"weichlich" verboten wurde. Erwin Bootz spielt
nicht nur in der Geschichte der "Comedian
Harmonists" eine eher zwiespältige Rolle:
Freunde haben ihm immer wieder vorgeworfen,
dass er sich 1938 von seiner jüdischen Frau
scheiden ließ. Im Alter gelang Bootz noch eine
zweite Karriere als Theatermusiker in den
legendären Revuen Peter Zadeks.
ZeitZeichen im WDR 5 - Radio zum Mitnehmen
in numerischer Folge
ZeitZeichen 2. Januar 1678: Eröffnung der
Hamburger Oper
2008, 14:35 min, D
29 40564
Das erste von Bürgern und nicht vom Adel
getragene
deutsche
Theater
stand
am
Gänsemarkt in Hamburg. Gegen den erbitterten
Widerstand der evangelischen Kirche eröffnete
es zu Beginn des Jahres 1678 mit einer Oper
über Adam und Eva. Das Haus wurde 51 Jahre
lang bespielt. Diese Epoche ist mit großen
Namen der Musikgeschichte verbunden: Vier
Opern des jungen Händel wurden hier
uraufgeführt. Für Hamburg schrieb Georg Philipp
Telemann
seinen
komischen
Einakter
"Pimpinone". Auch Reinhard Keiser und Johann
Mattheson gehörten zu den profiliertesten
Männern dieser Gründungsjahre der deutschen
Oper. Sie waren ihrer Zeit um 100 Jahre voraus erst Ende des 18. Jahrhunderts etablieren sich
weitere "bürgerliche" Musiktheater im deutschen
Sprachraum.
ZeitZeichen im WDR 5 - Radio zum Mitnehmen
ZeitZeichen 4. Januar 1958: Todestag des
Erfinders Edwin Welte
2008, 14:36 min, D
29 40566
Das Deutsche Reichspatent 162.708 hat ein
Kapitel Musikgeschichte geschrieben. 1904
wurde es angemeldet von dem Freiburger
Instrumentenbauer Edwin Welte und seinem
Kompagnon Karl Bockisch. Rund 20 Jahre lang
hatten die beiden experimentiert, bis ihre
"Vorrichtung
an
mechanischen
Tasteninstrumenten
zur
Abstufung
des
Tastenanschlags" ausgereift war. Sie gestattete
es, das Spiel eines Pianisten aufzuzeichnen und
originalgetreu
zu
reproduzieren
ein
Lochstreifen, die sogenannte Welte-MignonRolle, machte es möglich. Von da an gaben sich
die Musikgrößen in der Freiburger Firma die
Klinke in die Hand. Gustav Mahler und Richard
Strauss, Maurice Ravel, Claude Debussy, Eugen
d'Albert und viele andere Berühmtheiten der
Jahrhundertwende
nahmen
eigene
Kompositionen auf Welte-Mignon-Rollen auf. Mit
entsprechenden Apparaturen sind sie bis heute
abspielbar und lassen das Spiel der Meister
taufrisch und glasklar, ohne Rauschen und
Klirren, ohne Abnutzungen und Verzerrungen
wieder erstehen. Für Musikfreunde eine
erstaunliche Zeitreise, für Fachleute und Musiker
eine
unschätzbare
Quelle
authentischer
Interpretation.
ZeitZeichen im WDR 5 - Radio zum Mitnehmen
ZeitZeichen 6. Januar 1938: Geburtstag des
Sängers und Schauspielers Adriano
Celentano
2008, 13:38 min, D
29 40568
43
In Deutschland ist er als Schlagersänger bekannt
und als Schauspieler in eher mittelmäßigen
Komödien. Aber in Italien ist er ein Superstar. Er
tanzt, er singt, er spielt und - er provoziert. Das
Multitalent Adriano Celentano hat sich im Lauf
seiner Karriere immer wieder gewandelt und
entwickelt: vom Komiker zum Rocksänger, vom
Sänger zum Schauspieler und schließlich zum
gefeierten Fernseh-Entertainer. Bereits in den
Achtzigerjahren brachte er die Zuschauer dazu,
die Fernsehgeräte auszuschalten - als Zeichen
für den Frieden. Zwölf Millionen Zuschauer
folgten. Die Musik war ihm stets das Wichtigste,
aber gleichzeitig hat er sich immer wieder zu
aktuellen Themen zu Wort gemeldet: Zuletzt
sorgte er 2005 mit "Rockpolitik" für Aufregung,
einer Show, die sich gegen Berlusconi wandte.
ZeitZeichen im WDR 5 - Radio zum Mitnehmen
ZeitZeichen 19. Januar 1943: Geburtstag der
Sängerin Janis Joplin
2008, 14:39 min, D
29 40581
Janis Joplin gilt als eine der bedeutendsten
weißen Rockmusikerinnen. Behütet wuchs sie in
Port Arthur, Texas, auf, saß in Tüllkleidchen am
Klavier. Und sollte Lehrerin werden. Mit 17
verabschiedete sich Janis von den Plänen ihrer
Eltern und von dem tristen Ölkaff Port Arthur. Als
Sängerin tingelte sie durch die Bars von San
Francisco, Austin und New York. Sie
experimentierte mit Drogen, Alkohol und Sex.
Nach vier Jahren kehrte sie kurz ins bürgerliche
Leben zurück, studierte in Texas, wo sie von den
Kommilitonen zum "hässlichsten Mann" der Uni
gewählt wurde. Bestätigung fand sie nur in der
Musik. Janis Joplins Lebensmotto lautete: "Live
fast, love hard, die young" - leb' schnell, lieb'
intensiv, stirb jung. 1970 starb sie im Alter von 27
Jahren an einer Überdosis Heroin.
ZeitZeichen im WDR 5 - Radio zum Mitnehmen
ZeitZeichen 13. Februar 1883: Todestag des
Komponisten Richard Wagner
2008, 14:31 min, D
29 40606
Seit September 1882 bewohnt Richard Wagner
mit seiner Familie 15 Zimmer im Palazzo
Vendramin in Venedig. Vom Garten aus kann
Wagner, soweit es seine Herzschwäche erlaubt,
vorsichtige Spaziergänge unternehmen. Oder er
lässt sich von Luigi, dem Gondoliere, zum
Markusplatz bringen. Er hat Fürsten und
gekrönte Häupter auf dem Festspielhügel von
Bayreuth empfangen. Vor ein paar Monaten erst
hat er der ergriffenen Wagner-Gemeinde den
"Parsifal" geschenkt, den Schlussstein seines
Lebenswerks. Aber nun ist seine Kraft
aufgebraucht. Am liebsten sitzt er unerkannt auf
einer Bank vor der Markuskirche, auch wenn es
ihm immer mehr Mühe macht, sich dorthin zu
44
schleppen. Die Krämpfe pressen ihm die Brust
zusammen. Er ist gereizt, er albert herum, spielt
den Clown, nimmt Abschied von Freunden und
Gefährten. Aber niemanden will er gehen lassen.
Mit Cosima streitet er heftig über ihren Vater,
Franz Liszt. Mit ihr streitet er auch wegen Carrie
Pringle, einer jungen Sängerin, die ihm als
Blumenmädchen im "Parsifal" zu gut gefallen hat
und die er gern in Venedig sehen würde. Zum
Mittagessen kann er sich an diesem Tag nicht
begeben, die Krämpfe lassen nicht nach. Ein
paar Stunden später ist Richard Wagner tot.
ZeitZeichen im WDR 5 - Radio zum Mitnehmen
ZeitZeichen 17. Februar 1653: Der Geburtstag
des italienischen Komponisten Arcangelo
Corelli
2008, 14:43 min, D
29 40610
Bolgona, 1670: In die "Accademia filarmonica"
wird ein neuer Geiger aufgenommen. Sein Alter:
17 Jahre. Sein Name: Arcangelo Corelli. Längst
hatte sich das Talent des jungen Mannes
herumgesprochen. Doch Begabung ruft auch
Neider auf den Plan. Corelli sieht sich scharfer
Polemik ausgesetzt und verlässt wenig später
Bologna. Da sein Leben nur in wenigen Quellen
glaubhaft dokumentiert ist, verliert sich von nun
an seine Spur. Erst um 1675 taucht er wieder
auf, in Rom, wo zwei Kardinäle zu seinen
wichtigsten Förderern werden. Ihnen widmet
Corelli aus Dankbarkeit zwei Sammlungen mit
Kammersonaten - eine Gattung, für die sich der
Komponist zeitlebens stark gemacht und die - mit
seinen "Concerti grossi" - seinen Rang in der
Musikgeschichte bis heute geprägt hat. Kleine
Meisterwerke, in denen sich der musikalische
Zeitgeist auf sehr persönliche Weise ausdrückt.
ZeitZeichen im WDR 5 - Radio zum Mitnehmen
ZeitZeichen 21. Februar 1933: Geburtstag der
Sängerin Nina Simone
2008, 14:24 min, D
29 40614
Ausgerechnet zwischen Waschpulver, Zigaretten
und Herztropfen bekam sie die so lang ersehnte
Aufmerksamkeit. 1987 hatte Chanel ihren 30
Jahre alten Song "My baby just cares for me" für
einen Werbespot entdeckt. Schön fürs Ego,
schlecht für den Geldbeutel. Denn Nina Simone
hatte die Rechte des selbst geschriebenen Titels
in jungen Jahren für ein Trinkgeld an einen
Produzenten verschleudert, als sie gerade
klamm war. Nina Simone wuchs in Tyron, North
Carolina, auf. Von ihren acht Geschwistern hatte
sie eine besonders enge Bindung zu ihrem Vater,
einem patenten Alleskönner, Entertainer, Sänger
und Tänzer. Das Klavier war das Heiligtum der
Familie Waymon. Nachbarn sammelten Geld für
die Ausbildung der kleinen Eunice. Sie war
talentiert, wollte Konzertpianistin werden und
in numerischer Folge
landete auf Umwegen an der renommierten
Juilliard School of Music in New York. Doch ihre
Hautfarbe behinderte ihren rasanten Aufstieg. Als
ihre Version von Gershwins "I loves you Porgy"
1959 zum Topseller wurde, feierten sie Kritiker
prompt als neue Gesangsdiva. Mal galt sie als
Jazz-, dann wieder als Soul-, Rhythm and Blues oder Schnulzensängerin, als Cabaret-, Chansonoder Gospel-Interpretin. So unentschieden ihre
musikalische Richtung, so unstet verlief ihr
Leben. Die Achterbahnfahrt der Nina Simone
endete in Südfrankreich. Sie verstarb mit 70
Jahren in Carry le Rouet.
ZeitZeichen im WDR 5 - Radio zum Mitnehmen
ZeitZeichen 25. Februar 1873: Geburtstag des
italienischen Sängers Enrico Caruso
2008, 14:34 min, D
29 40618
"Er singt die Psyche der Musik" - so urteilte
Richard Strauss über den größten Tenor aller
Zeiten. Mit der Erfindung des Phonographen
wurde der Mythos Caruso geboren: Seine
betörende dunkeltimbrierte Stimme erklang nicht
mehr nur für ein auserlesenes Opernpublikum,
sondern gelangte ins Wohnzimmer von Millionen
Schallplattenkonsumenten. Nur wenige ahnten,
wie hart er seine Spitzentöne erkämpfte, wie sehr
er auf der Jagd nach Applaus seine Gesundheit
gefährdete. Die Nachwelt verwob die Fakten
seines Lebens mit sentimentalen Legenden, und
erst seit einigen Jahrzehnten ist eine seriöse
Forschung dem Mythos Caruso auf der Spur.
ZeitZeichen im WDR 5 - Radio zum Mitnehmen
ZeitZeichen 31. März 1913: Das Wiener
Skandalkonzert mit Musik der SchönbergSchule
2008, 13:42 min, D
29 40653
Kein Revolutionär der Musik ohne Skandal schon Richard Wagner musste diese Erfahrung
machen. Im 20. Jahrhundert wurde dann der
Skandal zum Markenzeichen des Fortschritts.
Arnold Schönberg und seine Schüler dürfen
dabei das Erstlingsrecht beanspruchen: Noch vor
der tumultartigen Pariser Uraufführung von Igor
Strawinskys "Sacre du printemps" gab es in Wien
am 31. März 1913 ausgerechnet im Großen
Musikvereinssaal - bis heute ein heiliger Ort der
Wiener Musikfreunde - nie erlebten Aufruhr.
Werke von Arnold Schönberg und Anton Webern
brachte das Publikum in Wallung, bei den
Altenberg-Liedern von Alban Berg schuf sich
dann die angestaute Wut ein Ventil. Das
Publikum wurde handgreiflich, die Polizei schritt
ein, das Konzert musste abgebrochen werden.
Der Meister zog daraus seine Konsequenzen
und gründete nach dem Ersten Weltkrieg seinen
"Verein für musikalische Privataufführungen" eine Art Reservat für die zeitgenössische Musik,
in numerischer Folge
in dem das Publikum nur noch eine Nebenrolle
spielte.
ZeitZeichen im WDR 5 - Radio zum Mitnehmen
ZeitZeichen 5. April 1908: Geburtstag des
Dirigenten Herbert von Karajan
2008, 14:24 min, D
29 40658
Für die meisten ist er der Dirigent schlechthin:
Herbert von Karajan. Sein markantes Gesicht
ziert immer noch verkaufsfördernd die CD-Cover
der großen Klassik-Labels. Und das trotz aller
Kritik, die sich am "Oberflächenglanz" seiner
Einspielungen stört. Die Karriere Karajans ist
einzigartig. Er lernte den Musikbetrieb an den
Stadttheatern in Ulm und Aachen von der Pieke
auf kennen. Nach dem Krieg wurde er in wenigen
Jahren "Generalmusikdirektor Europas", so
nannten ihn Spötter wegen seiner zahlreichen
Leitungsfunktionen in Salzburg, Berlin, Wien und
Mailand. Für Adorno ist Karajan der "Genius des
Wirtschaftswunders", skrupellos an der eigenen
Karriere orientiert - inklusive des zweimaligen
Parteieintritts in die NSDAP. Doch wer war dieser
"sonderbare Mann", wie ihn der langjährige
Intendant der Berliner Philharmoniker, Wolfgang
Stresemann,
einmal
bezeichnete?
Zum
hundertsten Geburtstag des Maestros entwirft
ZeitZeichen ein psychologisches Porträt.
ZeitZeichen im WDR 5 - Radio zum Mitnehmen
ZeitZeichen 12. April 1803: Geburtstag des
Dichters und Volksliedsammlers Anton
Wilhelm Florentin von Zuccalmaglio
2008, 14:29 min, D
29 40665
Sie wurden als "Machenschaften" beschimpft und
als "Verfälschungen", doch Johannes Brahms
sah die Volksliedsammlung von Anton Wilhelm
Florentin von Zuccalmaglio als "einen kostbaren
Schatz". Vor allem in seiner oberbergischen
Heimat hatte Zuccalmaglio, der aus einem
musikalischen
Haushalt
stammte,
alte
Volksweisen gesammelt. Zuccalmaglio tummelte
sich auf etlichen Feldern, er schrieb Artikel für
Robert Schumanns "Neue Zeitschrift für Musik"
und neue Texte zu Mozarts Opern. Er
beschäftigte sich mit der deutschen Sprache und
ihren Mundarten, mit Mythologie, Archäologie,
Geschichte, Astronomie und Naturkunde.
Zuccamaglio war ein Tausendsassa, er setzte
sich für Pflege des Kölner Doms ein und
gründete eine Mozart-Gesellschaft in Frankfurt.
Ihm ging es, ohne philologischen Anspruch, um
die Vermittlung zwischen alter Tradition und den
neuen
Bedingungen
der
bürgerlichen
Kulturpflege.
ZeitZeichen im WDR 5 - Radio zum Mitnehmen
ZeitZeichen 20. April 1908: Geburtstag des
Jazzmusikers Lionel Hampton
2008, 14:34 min, D
29 40673
45
"Seine Bigband schlug uns die brutalen
Blechsätze um die Ohren, und er beugte sich
über sein Vibrafon, traktierte es mit seinen
Schlegeln, und er schien zu schreien. Es war
sein Gesang." Lionel Hampton brachte seine
Zuhörer bei seinem ersten Auftritt im Berliner
Sportpalast 1953 zum Toben. Der Journalist und
Musiker Michael Naura war dabei. Ihn und all die
anderen hielt es nicht auf den Stühlen. Ihre
Raserei ging im Polizeieinsatz unter. Es klingt
nach Krawallen bei einem Rockkonzert, dabei
war es Jazz. Kein Wunder, dass Lionel Hampton
mit seinem Stück "Flying home" als Wegbereiter
des Rock'n'Roll gilt. Ein weiterer Superlativ:
Lionel Hampton hat das Vibraphon als
Soloinstrument
im
Jazz
etabliert.
1930
veröffentlichte der Schlagzeuger gemeinsam mit
Louis Armstrong seine erste Aufnahme mit
diesem Instrument. Nicht nur als Instrumentalist
setzte er Maßstäbe, auch als Entertainer wusste
er sein Publikum zu begeistern. Virtuos
wechselte er bei seinen Konzerten vom
Schlagzeug über das Vibraphon zum Klavier, das
er einzig mit seinen beiden Mittelfingern spielte so virtuos, dass er sogar Pianisten damit
beeindrucken konnte. Am 20. April 2008 wäre
Lionel Hampton 100 Jahre alt geworden.
ZeitZeichen im WDR 5 - Radio zum Mitnehmen
ZeitZeichen 7. Mai 1833: Geburtstag des
Komponisten Johannes Brahms
2008, 14:31 min, D
29 40690
Johannes Brahms war schon zu Lebzeiten ein
Monument, der Inbegriff der gediegenen
bürgerlichen Musikkultur. Ein hoch verehrter
"Meister", der sein Handwerk beherrschte wie
kaum ein anderer seiner Zeitgenossen, der aber
quälend lange Umwege ging, bis er mit einem
Stück wirklich zufrieden war. Ein Mensch ohne
Geheimnisse?
ZeitZeichen im WDR 5 - Radio zum Mitnehmen
ZeitZeichen 12. Mai 1928: Geburtstag des
amerikanischen Komponisten Burt
Bacharach
2008, 14:34 min, D
29 40695
Wohlfühlmusik ohne Ecken und Kanten,
Entspannung und Spaß in Melodie und
Rhythmus - dafür steht der Komponist und
Pianist Burt Bacharach. Viele seiner Hits
erscheinen in immer neuen Coverversionen.
Allein von "Close to you" soll es schon über 300
Fassungen geben. Bacharach schrieb auch
einige wichtige Filmmusiken, darunter "Butch
Cassidy and the Sundance Kid" oder den TomJones-Ohrwurm "What's new, Pussycat?" Mit
dem dazu gehörenden Film wurde ein junger
Komiker namens Woody Allen berühmt. Burt
Bacharach, der heute 80 Jahre alt wird, ist aber
46
alles
andere
als
ein
bequemer
Unterhaltungsonkel. Sein bisher letztes Album
"At this time" aus dem Jahr 2005 ist eine
wütende Abrechnung mit der Politik der
amerikanischen Regierung.
ZeitZeichen im WDR 5 - Radio zum Mitnehmen
ZeitZeichen 16. Mai 1678: Geburtstag des
Orgelbauers Andreas Silbermann
2008, 14:36 min, D
29 40699
"Er heiset Silberman, und seine werck seynd
gülden" - schon zu Lebzeiten wurde der
Orgelbauer Andreas Silbermann im elsässischen
Straßburg von seinen Zeitgenossen bewundert,
denn er baute die qualitativ besten Orgeln am
Oberrhein. Als zugewanderter Lutheraner aus
Sachsen hatte er den Orgelbau unter anderem in
Paris gelernt und arbeitete sowohl für katholische
wie für protestantische Auftraggeber. Das
friedliche Nebeneinander der Konfessionen und
der deutschen und französischen Nationalitäten
im Elsass begünstigte seinen geschäftlichen
Erfolg, den sein Sohn Johann Andreas nahtlos
fortsetzte. Aufgrund seiner umfangreichen
Aufzeichnungen können wir uns ein recht
genaues
Bild
über
die
Arbeitsund
Lebensumstände seines Vaters machen. Die
Orgeln, die Andreas Silbermann am Oberrhein
und sein Bruder Gottfried in Sachsen bauten,
gelten bis heute als Prototypen barocker
Orgelkunst.
ZeitZeichen im WDR 5 - Radio zum Mitnehmen
ZeitZeichen 29. Mai 1913: Uraufführung des
Balletts "Le sacre du printemps" von Igor
Strawinsky
2008, 14:36 min, D
29 40712
"Alte weise Männer sitzen im Kreis und schauen
dem Todestanz eines jungen Mädchens zu, das
geopfert werden soll, um den Frühlingsgott
günstig zu stimmen". Diese berühmte erste
"Vision" des Komponisten Igor Strawinsky sollte
gewaltige, wahrhaft "handfeste" Folgen haben.
Strawinskys Ballett "Le sacre du printemps" (Das
Frühlingsopfer) führte bei seiner Uraufführung
am 29. Mai 1913 im Pariser Théâtre des
Champs-Élysées zu einem gewaltigen Skandal,
der den Komponisten bekannter machte als alle
früheren und künftigen Werke. Strawinsky selbst
war nach der hämischen Ablehnung seines
Werks durch die Pariser High Society völlig
unnötig pikiert - schließlich handelte es sich nicht
nur um ein blutiges Ritual aus dem "heidnischen
Russland", sondern auch um ein Frühwerk der
Moderne: mit polytonalen Schichtungen, kantigen
Melodieblöcken und den Entladungen einer reich
bestückten Schlagzeugbatterie.
ZeitZeichen im WDR 5 - Radio zum Mitnehmen
in numerischer Folge
ZeitZeichen 13. Juni 1798: Geburtstag des
Beethoven-Biographen Anton Schindler
2008, 14:08 min, D
29 40727
Für den Biographen eines großen Mannes kann
es kaum eine bessere Ausgangslage geben:
Anton Schindler arbeitete während der letzten
zehn Lebensjahre Beethovens als dessen
Sekretär. Er hatte den tauben Meister aus der
Nähe erlebt und verfügte über einen Teil des
Nachlasses.
Tatsächlich
legte
Schindlers
Beethoven-Buch einen wichtigen Grundstein für
den Mythos vom göttlichen, den Menschen aber
unnahbaren Genie. Doch schon 1841 spottete
Heinrich Heine, Schindler gehöre zu jener Sorte
Menschen, mit denen ein Genie "um so lieber
Umgang pflegt, je unbedeutender sie sind und je
prosaischer ihr Geplapper ist". Zweifel an der
Zuverlässigkeit von Schindlers Berichten aus
Beethovens Privatleben stellten sich schon früh
ein. Doch erst 1977 gelang der Nachweis, dass
der Chronist auch kriminell war: Schindler hatte,
wo ihm die Quellen nicht genügten, Erfundenes
hinzugefügt - sogar in den allerheiligsten
"Konversationsheften", über die Beethoven
kommunizierte. Schindler fälschte sozusagen im
Namen des Herrn - und in der Hoffnung, dass
auch auf ihn, den Sekretär und "Freund", ein
wenig Abglanz falle.
ZeitZeichen im WDR 5 - Radio zum Mitnehmen
ZeitZeichen 21. Juni 1908: Todestag des
russischen Komponisten Nikolaj RimskiKorsakov
2008, 14:37 min, D
29 40735
"Es wird sich in der Welt wohl kaum jemand
finden, der weniger an alles Übernatürliche,
Phantastische oder auch hinter der Todesgrenze
Liegende glaubt als ich, und dennoch liebe ich
als Künstler alles das am meisten." Nikolaj
Rimski-Korsakov lebte und komponierte in
diesem Spannungsfeld zwischen künstlerischer
Imagination und klarsichtigem Realismus: als
Marine-Kadett erlebte er die Gewalt des Meeres
und spiegelte sie in seinen Märchenvertonungen;
in seinen Opern versteckte er subversive Chiffren
gegen das Machtmonopol von Zar und Kirche;
am Blutsonntag 1905 wiederum trat er offen für
die antizaristische Bewegung ein. Zusammen mit
den vier anderen Komponisten des "Mächtigen
Häufleins" beeinflusste er die Entwicklung einer
nationalen russischen Schule, gelangte selbst
zur unübertroffenen Meisterschaft in der
Orchestrierung.
Mit
seiner
farbigen,
facettenreiche Klangsprache schlug er die
Brücke zwischen Musiktradition und Moderne.
ZeitZeichen im WDR 5 - Radio zum Mitnehmen
ZeitZeichen 2. Juli 1648: Geburtstag des
Orgelbauers Arp Schnitger
in numerischer Folge
2008, 13:56 min, D
29 40746
Hamburg im ausgehenden 17. Jahrhundert: St.
Jacobi, eine der großen Hauptkirchen der
reichen Handels- und Hansestadt, erhält zur
prachtvollen
Innenausstattung
des
Kirchenraumes die größte Orgel, die in der
Barockzeit in Norddeutschland je erstellt wurde.
Gebaut wird das Instrument von der Werkstatt
Arp Schnitger. Der Sohn eines Tischlers aus dem
kleinen Dorf Schmalenfleth an der Unterweser ist
seit 1682 Hamburger Bürger und gilt als der
renommierteste Orgelbauer seiner Zeit. Seine
Instrumente baut er in ganz Norddeutschland; er
exportiert sie sogar nach Russland, England,
Spanien und Portugal. In den 1920er Jahren
wurden Schnitgers Orgeln von der so genannten
"Orgelbewegung"
als
idealtypisch
wieder
entdeckt. Rund 30 Schnitger-Orgeln sind heute
noch weitgehend im Originalzustand erhalten:
Sie wurden zum Teil aufwändig restauriert. Allein
die Überholung des Instruments in St. Jacobi
kostete 1993 die stolze Summe von sechs
Millionen DM.
ZeitZeichen im WDR 5 - Radio zum Mitnehmen
ZeitZeichen 6. Juli 1898: Geburtstag des
Komponisten Hanns Eisler
2008, 14:31 min, D
29 40750
Sein Grab auf dem Dorotheenfriedhof in Berlin:
ein schlichter, betongrauer Würfel. Unweit liegt
sein langjähriger Partner, Bertolt Brecht. Die
beiden bildeten eine musikliterarische Allianz, die
ihresgleichen sucht. Brecht, der Textlieferant,
Eisler ihr kongenialer Umsetzer. Musikalisch
geprägt wird Eisler zunächst durch Arnold
Schönberg in Wien, wo er seine Jugend- und
Studienjahre verbringt. Mit seiner Hinwendung
zur Arbeiterbewegung Ende der 1920er Jahre
beginnt Eisler, einen eigenen, unverkennbaren
Stil zu entwickeln. Er sucht nach einer
Musiksprache, die den Klassenkampf auf
praktische
Weise
unterstützen
soll.
Arbeiterchöre, Massenlieder - danach strebt
Eisler. Erst nach der Rückkehr aus seiner
Emigration
schreibt
er
das
Massenlied
schlechthin, die Melodie zu "Auferstanden aus
Ruinen", von der damals neugegründeten DDR
auserkoren zur Nationalhymne. Doch seine
Begeisterung für den neuen Staat schwindet, als
man sein Libretto zu einer nie komponierten
Faust-Oper heftig kritisiert. Hanns Eisler Unikum, Querdenker, kritischer Zeitgeist.
ZeitZeichen im WDR 5 - Radio zum Mitnehmen
ZeitZeichen 12. Juli 1988: Todestag des
Komponisten Michael Jary
2008, 14:09 min, D
29 40756
Michael Jary wurde als Maximilian Michael
Jarczyk
am
24.
September
1906
in
47
Laurahütte/Siemianowitz bei Kattowitz geboren.
Er arbeitete zunächst als Kapellmeister und
schrieb unter den Pseudonymen Jackie Leeds
Arrangements und unter Max Jantzen Chansons.
Als er erkannte, dass er mit seinem polnischen
Namen keine Karriere machen konnte, entschied
er sich für den Künstlernamen Michael Jary.
Dann komponierte er für den Streifen "Die große
und die kleine Welt" seine erste Filmmusik.
Danach entwickelte er sich zum "Geheimtipp"
unter den Filmkomponisten. Es folgen Film auf
Film, Erfolg auf Erfolg. Melodien wie "Das
machen nur die Beine von Dolores", "MäckiBoogie", "Heut' liegt was in der Luft" und viele
andere gehören heute zu den Standardwerken
der Unterhaltungsmusik. Interpreten wie Zarah
Leander, Rosita Serrano, Evelyn Künneke,
Gerhard Wendland, Heinz Rühmann, Hans
Albers haben seine Lieder gesungen. Michael
Jary starb am 12. Juli 1988 in München.
ZeitZeichen im WDR 5 - Radio zum Mitnehmen
ZeitZeichen 11. August 1888: Geburtstag des
Ingenieurs Friedrich Trautwein
2008, 14:25 min, D
29 40786
Die musikalische Erfindung des Ingenieurs
Friedrich Trautwein genießt heute Kultstatus.
Sein Trautonium von 1930 ist der Prototyp
heutiger
Synthesizer,
ein
elektronischer
Klangerzeuger, der Paul Hindemith inspirierte
und Hitchcocks "Vögeln" bedrohliche Klänge
verlieh. Doch der Musiker, Physiker und Erfinder,
der am ersten deutschen Rundfunksender
mitbaute
und
die
Grundlagen
der
Tonmeisterausbildung schuf, ist fast vergessen.
Den Ruhm für seine Erfindung strich ein
ehemaliger Mitarbeiter ein. Verstreut über
deutsche Archive, Museen und Hochschulen
finden sich nur Bruchstücke einer Biographie und
eines Lebenswerks im Dienste von Klang, Kunst
und Technik.
ZeitZeichen im WDR 5 - Radio zum Mitnehmen
ZeitZeichen 25. August 1918: Geburtstag des
Komponisten und Dirigenten Leonard
Bernstein
2008, 14:38 min, D
29 40800
Beethoven, der musikalische Bannerträger der
Französischen Revolution im erzkonservativen
Wien,
war
nicht
von
ungefähr
ein
Lieblingskomponist von Leonard Bernstein. Der
andere Musiker, den er abgrundtief verehrte und
in dem er sich selbst wieder erkannte, war
Gustav Mahler. Dass Mahler in seiner Musik das
Schicksal des jüdischen Volkes im 20.
Jahrhundert ahnungsvoll vorweggenommen hat,
das hört man, wenn Leonard Bernstein diese
Musik dirigiert - intensiv, bohrend, verzweifelt.
Karajan wurde verehrt; Leonard Bernstein haben
48
die Menschen geliebt. Den Dirigenten genau so
wie den Komponisten der "West Side Story" und
den blendenden Musik-Erklärer, der mit seinen
"Konzerten
für
junge
Leute"
ein
Millionenpublikum erreichte. Leonard Bernstein,
der exzessive Mensch und Musiker, war in den
USA so populär wie in Europa. Ein JetsetKünstler, der im Big business der KlassikIndustrie blendend mitverdiente - und dennoch
der menschlichste, der glaubwürdigste Musiker
des 20. Jahrhunderts.
ZeitZeichen im WDR 5 - Radio zum Mitnehmen
ZeitZeichen 25. September 1683: Geburtstag
des französischen Komponisten JeanPhilippe Rameau
2008, 14:04 min, D
29 40831
Als Jean-Philippe Rameau 1733, mit 50 Jahren,
seine erste Oper "Hippolyte et Aricie" heraus
brachte, galt er vielen nicht als Komponist,
sondern als Forscher, der mit seinem Traité de
l’harmonie die Musiktheorie revolutioniert hatte.
In der Oper indes realisierte er seine Thesen so
kompromisslos, dass das Publikum von seinen
Dissonanzen Kopfschmerzen bekam und sich
beklagte, die Instrumente seien verstimmt. Ein
öffentlicher
Streit
brach
aus
zwischen
Konservativen und Modernisten: Rameau sollte
solche Konflikte in seinem 81-jährigen Leben
noch öfter erleben. Ansonsten komponierte er
wunderbare
Motetten,
Ballette
und
Cembalostücke, die neue Farbigkeit und
Spannungszustände in die französische Musik
brachten. Kein Wunder, dass einer der größten
Rameau-Verehrer Claude Debussy hieß.
ZeitZeichen im WDR 5 - Radio zum Mitnehmen
ZeitZeichen 10. Oktober 1813: Geburtstag des
italienischen Komponisten Giuseppe Verdi
2008, 14:23 min, D
29 40846
Es ist ein alter Scherz, dass Giuseppe Verdi als
Franzose geboren wurde. "Joseph Fortunin
François"
lauteten
seine
Vornamen
im
Taufregister eines Dorfs in der Poebene, das bei
Verdis Geburtstag zum Machtgebiet Napoleons
gehörte. Noch als berühmter und hoch bezahlter
Opernkönig des vereinigten Königreichs Italien
hat sich Verdi zu seiner einfachen Herkunft
bekannt und seinen Landsitz Sant’ Agata wie ein
Großgrundbesitzer kultiviert. Der elegante
Konversationston des Salons war seinem
Charakter fremd: Verdi, der in jungen Jahren für
die Opernhäuser Italiens schuftete wie ein Bauer,
erging sich auch als Komponist nicht in blumigen
Belcanto-Arabesken, sondern drang zum Kern
seiner Figuren vor. Dieser Instinkt für das rein
Menschliche
ist
es,
der
Verdi
zum
Freiheitssymbol
der
italienischen
Einigungsbewegung, aber auch zum universalen
in numerischer Folge
Komponisten machte. Der Dichter Franz Werfel
hat es in hohe Worte gefasst: "Giuseppe Verdi,
das ist der göttliche Aufstieg der Menschheit. Er
ist nicht Einer, er ist Alle. Dies ist der Schlüssel
der Kunst!"
ZeitZeichen im WDR 5 - Radio zum Mitnehmen
ZeitZeichen 25. Oktober 1983: Udo
Lindenbergs Konzert im Palast der Republik
2008, 14:33 min, D
29 40861
Der Mann mit dem braunen Hut hat seinen
eigenen Kopf. Und in diesen hatte sich Udo
Lindenberg ein Ziel gesetzt: Für seine Fans in
der DDR aufzutreten. Schriftliche Anträge, Briefe
und auch Geschenke an Erich Honecker bleiben
unbeantwortet, also spricht der schnoddrige
Rockmusiker
den
damaligen
Staatsratsvorsitzenden öffentlich an: "Warum
lässt Du mich nicht singen im Arbeiter- und
Bauernstaat?" fragt er "Honey" in seinem Song
"Sonderzug nach Pankow". Honecker gibt dem
Druck nach: Am 25. Oktober darf Udo
Lindenberg beim "Festival für den Frieden" im
Berliner Palast der Republik auftreten. Zwischen
einer sowjetischen Liedermacherin und einer
chilenischen Singtruppe bleiben ihm und seinem
Panikorchester 20 Minuten. Nüchterne SEDFunktionäre und Sicherheitskräfte klatschen
verhalten in den Sesseln. Fans müssen draußen
bleiben. Immerhin: Udo Lindenberg hat einen
Vertrag für eine eigene DDR-Tournee in der
Tasche, hält ihn in die laufenden Kameras und
fordert: "Weg mit dem Raketenschrott - keine
Pershings und keine SS 20!" Das war zu
politisch. Die DDR streicht seine Tour. Erst als
die Mauer fällt, kann er für seine ostdeutschen
Fans singen. Der 25. Oktober 1983 ging aber in
die deutsch-deutsche Musikgeschichte ein: als
erstes
Konzert
eines
westdeutschen
Rockmusikers in der DDR.
ZeitZeichen im WDR 5 - Radio zum Mitnehmen
ZeitZeichen 2. Dezember 1923: Geburtstag
der Sängerin Maria Callas
2008, 14:48 min, D
29 40899
Sie war Traviata, sie war Norma, sie war Tosca:
Maria Callas, geboren am 2. Dezember 1923 in
New York als Tochter griechischer Einwanderer,
setzte für den Operngesang des 20.
Jahrhunderts neue Maßstäbe. Gern verglich man
sie mit einer Kerze, die an zwei Enden brennt.
Wenn die Callas sang, überschritt sie die
Grenzen der Musik, sie verkörperte die großen
tragischen Frauenfiguren der Oper mit einer bis
dahin unbekannten Konsequenz. Sie verlieh
auch den fast vergessenen Heroinen des
Belcanto neue Wahrhaftigkeit. Und auch im
privaten Leben war die Callas eine "Primadonna
assoluta"; ihre unglücklichen Liebesgeschichten,
in numerischer Folge
49
etwa mit dem griechischen Milliardär Aristoteles
Onassis, wurden zum Stoff einer grellen und
traurigen Boulevard-Oper. Am Ende lebte die
größte
Sängerin
des
Jahrhunderts
zurückgezogen in Paris; ihre Lebenskerze war
schnell abgebrannt: Maria Callas starb mit 53
Jahren.
im Geschäft, auch heute noch füllt er große
Hallen und begeistert sein gar nicht so altes
Publikum. Seine Herkunft hat er in dieser langen
Zeit nie vergessen: "Ich war ein armer
Bäckerjunge," schreibt Heino in seiner Biografie,
"und danke dem lieben Gott, dass er mir so ein
schönes Leben ermöglicht hat."
ZeitZeichen im WDR 5 - Radio zum Mitnehmen
ZeitZeichen 3. Dezember 1883: Der
Geburtstag des Komponisten Anton Webern
2008, 14:41 min, D
29 40900
Nach seinem Tod im Jahr 1945 hat Anton
Webern die Neue Musik einer ganzen
Generation entscheidend geprägt. Für viele
junge Komponisten, die damals nach einem
Vorbild suchten, bildeten seine zwölftönig
komponierten, meist sehr kurzen und klein
besetzten
Werke
eine
ideale
Identifikationsfläche. Bei den "Internationalen
Ferienkursen für Neue Musik" in Darmstadt und
den
"Donaueschinger
Musiktagen
für
zeitgenössische Tonkunst" setzten sich unter
anderem Pierre Boulez, Luigi Nono und
Karlheinz Stockhausen mit Webern auseinander.
Er wurde zum Ahnherrn der seriellen Musik. Sein
eigenes Leben stand im Schatten seines
übermächtigen Lehrers Arnold Schönberg und
seines zu Lebzeiten erfolgreicheren und
weltläufigeren
Kollegen
Alban
Berg.
Musikgeschichtlich gesehen bilden diese drei
Komponisten die so genannte "Zweite Wiener
Schule". Weberns Kompositionen werden heute
wieder verstärkt als expressive Musik eines
höchst sensiblen Künstlers und nicht mehr nur
von ihrer formalen Konstruktion her verstanden.
ZeitZeichen im WDR 5 - Radio zum Mitnehmen
ZeitZeichen 22. Dezember 1858: Der
Geburtstag des italienischen Komponisten
Giacomo Puccini
2008, 14:14 min, D
29 40919
Der Welterfolg stellte sich früh ein, schon bei
seiner dritten Oper. Sie hieß "Manon Lescaut"
und hatte alles, was einen echten Puccini
ausmacht: üppige Melodien, faszinierende
Rollen,
erotische
Leidenschaft
und
ein
unglaubliches Gespür für Tempo und Effekte.
Giacomo Puccini, der aus einer alten
Musikerfamilie in Lucca stammte, war um
Klassen besser als die Konkurrenz. Mit "La
Bohème" und "Tosca" baute Puccini seinen
Vorsprung aus; danach wurde es schwieriger.
"Madama Butterfly" setzte sich erst nach einer
Umarbeitung durch; vermutlich empfanden die
Opern-Konsumenten
die
Geschichte
der
japanischen Geisha, die von einem USamerikanischen Offizier zugrunde gerichtet wird,
als zu drastisch. Von den drei Einaktern, die als
"Il trittico" gemeinsam uraufgeführt wurden,
begeisterte nur einer die Zuschauer: "Gianni
Schicchi". Je älter er wurde, desto weniger lag
Puccini an seinen bewährten Erfolgsrezepten. Er
suchte den Anschluss an die musikalische
Moderne; er zögerte, seine letzte Oper
"Turandot"
mit
einem
grandiosen,
schwelgerischen Finale zu krönen. "Turandot"
blieb Fragment - und dieses Scheitern darf man
interpretieren als den letzten Beleg einer
ungeheuren künstlerischen Sensibilität.
ZeitZeichen im WDR 5 - Radio zum Mitnehmen
ZeitZeichen 13. Dezember 1938: Der
Geburtstag des Schlagersängers Heinz Georg
Kramm alias Heino
2008, 14:40 min, D
29 40910
Er ist der bekannteste Sänger der Deutschen: 98
Prozent der Deutschen kennen Heino, verbinden
mit ihm Lieder wie den Blauen Enzian, die Sonne
von Mexiko oder die schwarzbraune Haselnuss.
Über 1000 Volksliedtitel hat Heino produziert,
sein beispielloser Erfolg spaltet die Nation aber
bis heute: Die einen stellen ihn in die Nähe von
Rechtsextremen und ewig Gestrigen. Die
anderen
sind
fasziniert
von
seiner
außergewöhnlichen Baritonstimme und lassen
sich begeistern von den eingängigen Melodien.
Ralf Bendix baute Heino konsequent als
deutschen Freddy auf. Gleich die erste Single
"Jenseits des Tales" fand 360.000 Käufer, in den
sechziger Jahren setzte Heino mit seinen Volksund Fahrtenliedern mehr Platten in Deutschland
ab als die Beatles. Seit über 40 Jahren ist Heino
ZeitZeichen im WDR 5 - Radio zum Mitnehmen
ZeitZeichen 30. Dezember 1948: Die
Uraufführung des Musicals "Kiss me Kate"
von Cole Porter
2008, 14:31 min, D
29 40927
Hinter der harten Schale einer spitzzüngigen
Kratzbürste schlummert ein romantischer Kern.
William
Shakespeares
Komödie
"Der
Widerspenstigen Zähmung" nahm Cole Porter
zum Vorbild für "Kiss me Kate", seines bis heute
erfolgreichsten Musicals. Auf dem Plakat der
Verfilmung von 1953 wird die kussunwillige Kate
einfach übers Knie gelegt. Doch der Vorwurf der
Frauenfeindlichkeit war bis heute selten zu
hören. Zu elegant und doppelbödig verwebt Cole
Porter Verse und Musik. Die meisten Songs
behalten auch in der deutschen Übersetzung
50
ihren Charme: "Kommst du ner süßen Maus mit
Othello, lässt die Gnädstge sich streicheln wie’n
Cello." Es lohnt sich eben immer, bei
Shakespeare nachzuschlagen.
ZeitZeichen im WDR 5 - Radio zum Mitnehmen
ZeitZeichen 5. Januar 1979: Todestag des
Jazzmusikers Charles Mingus
2009, 14:30 min, D
29 40933
"Ich bin Charles Mingus. Ein Mischlingsmusiker,
der schön spielt, grässlich, herrlich, männlich,
weiblich, der mit schrägen Klängen spielt, mit
starken Klängen..." Weder bei den Schwarzen
noch bei den Weißen vollends akzeptiert, lässt
der Bassist seine ganze Bitterkeit und
Leidenschaft in die Musik fließen. Wie kein
anderer schlägt das cholerische Genie eine
Brücke zwischen den Frühformen afroamerikanischer Musik und dem Free Jazz. Die
Fähigkeit Energien zu bündeln und aus
Mitmusikern das Allerletzte herauszuholen,
macht Mingus zu einem außergewöhnlichen
Bandleader, letztlich zu einem der wichtigsten
Komponisten des Jazz. Kurz vor seinem Tod
schreibt er: "Um Gottes willen, befreit diese
Gesellschaft von diesem Lärm, so dass die, die
Ohren haben, sie nutzen, um gute Musik zu
hören." Am 5. Januar 1979 stirbt Charles Mingus
in Cuernavaca in Mexiko im Alter von 56 Jahren.
ZeitZeichen im WDR 5 - Radio zum Mitnehmen
ZeitZeichen 15. Januar 1909: Der Geburtstag
des amerikanischen Schlagzeugers und
Bandleaders Gene Krupa
2009, 14:13 min, D
29 40943
Als Gene Krupa im Tonstudio sein Schlagzeug
aufbaute, starrte ihn der Toningenieur verdutzt
an. Denn 1927 waren gerade mal eine SnareDrum und ein Becken üblich. Der 18jährige
Krupa aber baute gleich ein ganzes Set auf, mit
Bass-Drum und Trommeln. Die Geburtsstunde
des heute üblichen Schlagzeugs. Auf ihn geht es
auch zurück, dass Drummer heute ausgiebige
Soli spielen. Seine Interpretation des Stücks
"Sing, Sing, Sing" gilt als das erste SchlagzeugSolo der Jazzgeschichte. Aufgenommen im
Januar 1938 beim ersten Auftritt von
Jazzmusikern in der New Yorker Carnegie Hall
mit der Benny Goodman Band. Krupas Spiel kam
beim Publikum so gut an, dass sich Benny
Goodman von ihm trennte. Es war Krupas Start
in
eine
erfolgreiche
Solo-Karriere.
Erst
gesundheitliche Probleme sorgten Ende der 60er
Jahre dafür, dass er sich von der Bühne
zurückzog. Gene Krupa starb 1973 an Leukämie.
ZeitZeichen im WDR 5 - Radio zum Mitnehmen
ZeitZeichen 17. Januar 1734: Der Geburtstag
des Komponisten François-Joseph Gossec
2009, 14:29 min, D
29 40945
in numerischer Folge
Frankreich an der Wende vom 18. zum 19.
Jahrhundert: François-Joseph Gossec, ein aus
Belgien stammender Bauernsohn, versucht es in
verschiedenen Disziplinen - als Orchesterleiter
und -gründer, als Dozent und eben als
Komponist. Er schreibt Sinfonien und große
Kirchenmusikwerke, er widmet sich der Oper und
arrangiert Hymnen. Gossec wird zu einem der
ersten Komponisten für die Massen. Ein für die
"Fête de la Fédératio" geschriebenes "Te Deum"
ist für einen riesigen dreistimmigen Männerchor
geschrieben - für 1200 Sänger mit 300
Blasinstrumenten und Trommeln.
ZeitZeichen im WDR 5 - Radio zum Mitnehmen
ZeitZeichen 18. Januar 1969: Die erste Folge
der ZDF-Hitparade wird ausgestrahlt
2009, 13:34 min, D
29 40946
"Hier ist Berlin. Guten Abend und herzlich
willkommen zur ersten Ausgabe der Hitparade
aus dem Studio 1 der Berliner Unionfilm". So
schallte es am 18. Januar 1969 gegen 18.50 Uhr
aus dem Fernseher. Der junge Hörfunkmoderator
Dieter
Thomas
Heck
präsentierte
14
deutschsprachige Schlagerstars - und wurde
damit selbst zum Star. Zu den Gästen, nicht nur
seiner ersten Sendung, gehörten Manuela, Karel
Gott, Bata Illic und Roy Black. Die Hitparade
wurde live aus einem modern eingerichteten
Studio gesendet. Die Kameras, die zwischen
Sängern und Publikum hin und her kurvten,
waren Teil der Inszenierung. Oft saß der Sänger
oder die Sängerin zu Beginn eines Auftritts selbst
mitten im bunt gemischten Publikum, um sich
dann singend zur Bühne zu begeben. Gesungen
wurde live zu einem Halb-Playback. Die
wichtigste Neuerung aber war, dass das
Fernsehpublikum selbst abstimmen konnte.
Schon nach der ersten Ausgabe trafen mehr als
50.000 Wahlkarten ein. Die Einschaltquote
erreichte auf Anhieb 38 Prozent.
ZeitZeichen im WDR 5 - Radio zum Mitnehmen
ZeitZeichen 2. Februar 1594: Der Todestag
Giovanni Pierluigi da Palestrina
2009, 14:31 min, D
29 40961
Führt mehrstimmige Musik in der Liturgie der
katholischen Kirche zur Andacht oder lenkt sie
von ihr ab? – Um diese Frage wurde in der
Kirche des 16. Jahrhunderts heftig gestritten,
auch auf dem Konzil von Trient. Die vorbildlich
textverständlichen Messkompositionen des in der
Stadt
Palestrina
geborenen
Komponisten
Giovanni Pierluigi sollen die Kardinäle dazu
gebracht haben, die mehrstimmige Musik in der
Liturgie doch nicht zu verbieten. So entstand der
Mythos von Palestrina als dem "Retter der
Kirchenmusik". Der Palestrina-Stil wurde zum
zeitlosen Ideal mehrstimmiger Messen und
in numerischer Folge
Motetten. Palestrina wirkte als Komponist der
päpstlichen Kapelle und Kappellmeister am
Petersdom im Machtzentrum der katholischen
Kirche. Der Renaissance-Komponist arbeitete für
zahlreiche Päpste, darunter für Julius III., der ihn
in seiner Jugend förderte, und Gregor XIII.,
dessen Name mit dem gregorianischen Kalender
verknüpft ist. Palestrina starb heute vor 415
Jahren in Rom.
Come again, sweet love doth now invite
2008, 2 min, D
29 50040
Eine musikalische Reise in das Europa des 16.
Jahrhunderts mit weltlicher Vokalmusik der
Renaissance. Das Vokalensemble amarcord
interpretiert die Musik dieser Epoche mit dem
Werk "Come again, sweet love doth now invite"
(2:21
min).
Enthalten
sind
außerdem
Informationen zum Ensemble amarcord als pdfDatei.
Now is the month of Maying
2008, 2 min, D
29 50054
Eine musikalische Reise in das Europa des 16.
Jahrhunderts mit weltlicher Vokalmusik der
Renaissance. Das Vokalensemble amarcord
interpretiert die Musik dieser Epoche mit dem
Werk "Now is the month of Maying" (1:48 min).
Enthalten sind außerdem Informationen zum
Ensemble amarcord als pdf-Datei.
Viderunt omnes
2008, 11 min, D
29 50061
Die zeitlose Schönheit und spirituelle Kraft der
gregorianischen
Gesänge
inspirierten
die
Musiker des ensemble nu:n zu diesem
grenzüberschreitenden Projekt. Rebecca Bain
und Katherine Hill erwecken ein- und
mehrstimmige liturgische Gesänge zu neuem
Leben. Begleitet werden sie von den
Jazzmusikern Gert Anklam (Saxophone) und
Falk Zenker (Gitarre). Enthalten sind außerdem
Informationen zum ensemble nu:n als pdf-Datei.
51
VHS-Videokassette in numerischer Folge
B. Britten, Die Instrumente des Orchesters;
Playback ab
Beobachtungen bei den Aufnahmen von B.
Brittens die Instrumente des Orchesters
1981, 42 min (f), D
42 00166
Das Videoband enthält im 1. Teil den Film 32
03348 'B. Britten: Die Instrumente des
Orchesters'.
Die
Entstehung
dieser
Produktion in den Studios des Südwestfunks ist
im
2.
Teil
('Playback
ab...')
dokumentiert. Nach einer Einleitung wird der
Ablauf der Produktion in 3 Schritten gezeigt: Ton, Bildaufnahme, Endbearbeitung.
Wirtschaftliche
Probleme
Jamaikas.
Kolonialgeschichte. Selbsthilfe im Ghetto (s.a. 32
03424).
Barbara und Thomas
Über den Einfluß von musikalischen
Backgrounds auf die Filmwahrnehmung bei
Jugendlichen
1982, 17 min (f), D
42 00196
Zwei 16jährige Schüler - Barbara und Thomas bummeln durch die Stadt. In welcher Beziehung
stehen die beiden zueinander? Die kurze
Spieldokumentation wird in vier Versionen
gezeigt. In der ersten sind nur Geräusche zu
hören; die übrigen drei enthalten an mehreren
Stellen zusätzlich Musikeinblendungen.
Musik fürs Auge
Filmmusik und wie sie gemacht wird
1984, 44 min (f)
42 00528
Neben einem kurzen historischen Rückblick gibt
der Film Einblicke in Entstehung und Wirkung
von Filmmusik. Rolf Wilhelm gibt Beispiele und
erläutert seine Arbeit als Filmkomponist. So wird
das Gestaltungsmittel Musik bei Film und
Fernsehen ins Bewußtsein gerückt.
Menuett
1969, 10 min (f), D
42 00283
Es wird versucht, durch eine nach P. Rameaus
"Maitre a danser" (Paris 1725) gestaltete
Wiedergabe
einen
klassischen
Tanz
darzustellen. Zeitgenössische Stiche und Texte
zusammen mit barocker Cembalomusik lassen
die Realaufnahmen als Demonstration zur
historischen Dokumentation erscheinen (s.a. 32
02125).
Walzer
1969, 11 min (f), D
42 00284
Die ersten Einstellungen des Films zeigen
Ausschnitte aus einem Tanzturnier. Seine
internationale Besetzung demonstriert zugleich
die weltweite Bedeutung des Walzers (Ausschnitt
aus "Hereinspaziert" von C.M. Ziehrer). Der Film
erläutert dann die wichtigsten Tanzschritte und
Tanzregeln (s.a. 32 02202).
Blickwechsel
Jamaika, mehr als ein Strand
1982, 31 min (f), D
42 00330
Der Film zeigt Ablauf und Inhalt der
Begegnungen eines deutschen Touristen mit
seinem jamaikanischen Gastgeber im Rahmen
eines sogennanten Meet-the-People-Programms:
Urlaub am Strand. Fahrt durchs Landesinnere.
Felix Mendelssohn-Bartholdy
1984, 15 min (f)
42 00461
Biographische Notizen über Felix MendelssohnBartholdy. Unter dem Gesichtspunkt 'ein
Komponist und seine Stadt' wird besonders
auf die Berliner Lebensjahre eingegangen.
Ausschnitte
aus
Werken
verschiedener
Gattungen
erklingen,
um
zu
weiterer
Beschäftigung mit seiner Musik anzuregen.
Richard Wagner, Die Meistersinger von
Nürnberg, Ausschnitte
1981, 79 min (f)
42 00546
Auszüge aus der Fernsehaufzeichnung einer
Inszenierung der Deutschen Staatsoper Berlin
(Ost). Die Auswahl der Szenen erfolgte
vornehmlich unter didaktischen Gesichtspunkten.
(Die vollständige Opernaufnahme ist auf den
Videokassetten 42 00469/70 enthalten).
Johann Sebastian Bach
1985, 15 min (f), D
42 00570
Der Informationsfilm gibt einen kurzen Überblick
über Johann Sebastian Bachs Leben und Werk:
Ausschnitte aus Kompositionen erklingen,
Dokumente und zeitgenössische Bilder werden
gezeigt. Das Band kann nur anreißen und zur
weiteren Beschäftigung mit Bach und seiner
Musik anregen.
Friedrich Smetana, Die Moldau
1984, 14 min (f), D
42 00591
Friedrich Smetanas symphonische Dichtung wird
illustriert mit Aufnahmen der Moldau von der
Quelle bis Prag sowie mit Spielszenen
(Bauernhochzeit, Nymphenreigen). So ergibt sich
eine interessante Konfrontation der Musik mit
dem ihr zugrundeliegenden Programm, soweit es
filmisch visualisierbar ist.
Györgi Ligeti
Ein musikalisches Porträt
1980, 44 min (f), D
42 00594
VHS-Videokassette in numerischer Folge
Der Film strebt weder historische noch
systematische Vollständigkeit an. Persönliche
Ausstrahlung
und
konzentrierte
Arbeitsatmosphäre sind die vorherrschenden
Eindrücke.
Peter und der Wolf
Ein musikalisches Märchen für Kinder von Serge
Prokofieff
1984, 30 min (f), D
42 00667
Prokofieffs Musik wird durch Überblendungen mit
dem Erzähler, den Instrumentalisten und den
situationsbezogenen Zeichnungen im Video
vereinigt.
Als
Interpreten
arbeiten
das
Symphonieorchester des Bayerischen Rundfunks
unter seinem Chefdirigenten Rafael Kubelik und
der Erzähler Hans Clarin.
Jean Ferrat
1985, 45 min (f)
42 00773
Die vorliegende Auswahl von sechs Chansons
dokumentiert verschiedene Schaffensperioden.
In den begleitenden Interviewausschnitten wird
Ferrat v. Bernard Pivot, dem Moderator der
berühmten
Literatursendung
"Apostrophes"
(Antenne 2) kritisch befragt.
Karneval der Tiere
Covertitel: Camille Saint-Saens, Karneval der
Tiere
1984, 25 min (f)
42 00787
Eine Freiburger Schulklasse stellt in Auszügen
die zoologische Fantasie als szenische
Darstellung in Musik, Sprache und Bewegung
vor. Phantasievolle Vorschläge der Mitwirkenden
geben Anregungen, die Phantasie als Projekt zu
versuchen.
Materialien zur Musikgeschichte
Brandenburgisches Konzert Nr. 2, BWV 1047
Covertitel: Johann Sebastian Bach,
Brandenburgisches Konzert Nr. 2, BWV 1047
1989, 14 min (f), D
42 00814
Das Videoband enthält die Aufzeichnung des 2.
Brandenburgischen
Konzerts
in
einer
Wiedergabe auf Barockinstrumenten durch die
Capella Clementina unter der Leitung von Helmut
Müller-Brühl.
J. S. Bach, Herr, gehe nicht ins Gericht
Helmut Rilling erläutert und dirgiert die Kantate
BWV 105
1983, 42 min (f)
42 00826
Helmuth Rilling erläutert Aufbau, Themen und
musikalische Gestaltungsmittel der Kantate BWV
105 "Herr, gehe nicht ins Gericht mit deinem
Knecht" von J. S. Bach. Die verbalen
Erläuterungen werden unmittelbar verdeutlicht
durch eigens aufgenommene Musikausschnitte,
aus denen die Meisterschaft Bachs hervorgeht.
53
Videoclips
Star werden, Sandra
1987, 15 min (f), D
42 00903
Gezeigt werden Ausschnitte aus fünf frühen
Videoclips
(Performance-,
Vortrags-,
Spielfilmclip, Clips mit elektronischen Tricks und
Computergrafiken). Es folgt die Entstehung des
Videoclips "Innocent Love", der die Sängerin
SANDRA bekannt machen soll (s.a. 32 03868).
Videoclips
Star bleiben, China Crisis
1987, 15 min (f), D
42 00904
Die dokumentarisch reportagehafte Beobachtung
vermittelt etwas von der Studioatmosphäre
während einer Videoclip-Produktion. Bei den
Arbeiten im Film-und Schnittstudio äußern sich
die Beteiligten zu Fragen der Gestaltung,
Motivation, Kosten und Vermarktung (s.a. 32
03869).
Mettre en chanson
L' envol, Francis Lalanne
1987, 20 min (f)
42 00907
Francis Lalanne, Star des französischen
Showgeschäftes, stellt drei seiner Chansons vor
("Toujours à L'air libre", "La Maison du
Bonheur", "Mister Ordinateur"). Sie kritisieren die
übertechnisierte Welt und besingen Traumwelten
und die Liebe. Dazu Einblendungen zu
Lebenslauf und Kommerzialisierungsstrategien
eines Showstars. Transkription der Liedertexte.
Der Zauberlehrling
Eine Pantomime zur Musik von Paul Dukas
1987, 14 min (f), D
42 01046
Der Zauberlehrling - Goethes Gedicht - hatte
Paul Dukas 1897 zu seinem gleichnamigen
Scherzo für großes Orchester angeregt. Der Film
führt mit einer pantomimischen Gestaltung nach
dieser Musik die verhängnisvolle Geschichte der
Ballade eindrucksvoll vor Augen.
Materialien zur Musikgeschichte
Divertimento in D-Dur, KV 136, eine
Aufführung mit dem Mozarteum-Orchester
Salzburg
Covertitel: Wolfgang Amadeus Mozart,
Divertimento in D-Dur, KV 136
1988, 12 min (f)
42 01066
Der Film vermittelt weitgehend den formalen
Zusammenhang des dargebotenen Werkes. Der
musikalische Aufbau tritt in besonderem Maße
durch die Abbildung einzelner ausführender
Instrumente bzw. Instrumentengruppen in den
Vordergrund.
Materialien zur Musikgeschichte
54
Sinfonia concertante Es-Dur, KV 364, eine
Aufführung mit dem Mozarteum-Orchester
Salzburg
Covertitel: Wolfgang Amadeus Mozart, Sinfonia
concertante Es-Dur, KV 364
1988, 34 min (f)
42 01067
Der Film vermittelt weitgehend den formalen
Zusammenhang des dargebotenen Werkes. Der
musikalische Aufbau tritt in besonderem Maße
durch die Abbildung einzelner ausführender
Instrumente bzw. Instrumentengruppen in den
Vordergrund.
Einführung in die Zwölftonmusik
1989, 11 min (f), D
42 01178
Anhand des "Kinderstücks" von A. v. Webern gibt
der Videofilm eine Einführung in die sogenannte
Zwölftontechnik.
Ludwig van Beethoven
1990, 15 min (f), D
42 01249
Ludwig van Beethoven (1770-1827) gehört mit
Haydn und Mozart zu den drei großen Wiener
Klassikern. Der Videofilm gibt Einblicke in Leben
und
Werk
Beethovens,
zeigt
Porträts,
Autographe, Bilder, Dokumente und bringt
Ausschnitte aus seinen Kompositionen.
Klang-Visionen
Suite für Violoncello Nr. 1, Präludium
Covertitel: J.S. Bach, Suite für Violoncello Nr.1,
Präludium
1991, 14 min (f), D
42 01296
Die Serie macht auf eine neue und interessante
Weise mit ausgewählten Werken der klassischen
Musik vertraut. Diese Folge beschäftigt sich mit
dem Präludium der Suite I in G-Dur für
Violoncello solo, BWV 1007, von Johann
Sebastian Bach.
Klang-Visionen
Ludwig van Beethoven, Achte Symphonie,
zweiter Satz
Covertitel: van Beethoven, Achte Symphonie,
zweiter Satz
1990, 15 min (f), D
42 01297
Die Serie macht auf eine neue und interessante
Weise mit Werken der E-Musik vertraut. Im
Mittelpunkt dieses Films steht der zweite Satz
"Allegretto
scherzando"
aus
Beethovens
Symphonie Nr. 8, F-Dur, op. 93.
Wir in Europa
G. Verdi, Nabucco, Gefangenenchor
Klang-Visionen
1990, 15 min (f), D
42 01298
Die Serie macht auf eine neue und interessante
Weise mit Werken der E-Musik vertraut. Dieser
Film beschäftigt sich mit dem Gefangenenchor
aus Verdis Oper Nabucco "Va pensiero/Flieg,
VHS-Videokassette in numerischer Folge
Gedanke". Er gibt Hinweise auf Verdis
Biographie und stellt dann verschiedene Aspekte
dieses Musikstücks dar.
Aspekte der Jazzgeschichte
Traditional Jazz - Jazzgeschichte
1990, 20 min (sw), D
42 01299
Die Videofilme der Serie "Aspekte der
Jazzgeschichte" eignen sich zunächst dazu, in
das Thema einzuführen. Sie versuchen, soweit
das aufgrund vorhandener Dokumente und in
viermal zwanzig Minuten möglich ist, einen
Überblick über ein Jahrhundert Jazz zu geben.
Aspekte der Jazzgeschichte
Swing - Jazzgeschichte
1990, 20 min (sw), D
42 01300
Die Videofilme der Serie "Aspekte der
Jazzgeschichte" eignen sich zunächst dazu, in
das Thema einzuführen. Sie versuchen, soweit
das aufgrund vorhandener Dokumente und in
viermal zwanzig Minuten möglich ist, einen
Überblick über ein Jahrhundert Jazz zu geben.
Aspekte der Jazzgeschichte
Modern Jazz - Jazzgeschichte
1990, 21 min (sw), D
42 01301
Die Videofilme der Serie "Aspekte der
Jazzgeschichte" eignen sich zunächst dazu, in
das Thema einzuführen. Sie versuchen, soweit
das aufgrund vorhandener Dokumente und in
viermal zwanzig Minuten möglich ist, einen
Überblick über ein Jahrhundert Jazz zu geben.
Aspekte der Jazzgeschichte
Up to now (dt.) - Jazzgeschichte
1990, 21 min (f+sw), D
42 01302
Die Videofilme der Serie "Aspekte der
Jazzgeschichte" eignen sich zunächst dazu, in
das Thema einzuführen. Sie versuchen, soweit
das aufgrund vorhandener Dokumente und in
viermal zwanzig Minuten möglich ist, einen
Überblick über ein Jahrhundert Jazz zu geben.
Klang-Visionen
Symphonie op. 21, 1. Satz
Covertitel: A. Webern, Symphonie op. 21, 1. Satz
1991, 15 min (f), D
42 01345
Die Serie macht auf eine neue und interessante
Weise mit Werken der E-Musik vertraut. In
diesem Film steht der 1. Satz aus der Symphonie
op. 21 von Anton Webern im Mittelpunkt, sein
erstes Orchesterwek in der Zwölftontechnik. Die
Gedankenwelt, Leben und Tod des Komponisten
werden dargestellt.
Der Synthesizer
1991, 19 min (f), D
42 01359
Im ersten Teil des Videobandes werden die
wichtigsten Grundbegriffe der Synthesizertechnik
an einem einfachen, aber übersichtlichen Gerät
VHS-Videokassette in numerischer Folge
55
erläutert. Der zweite Teil bringt verschiedene
Beispiele für Musik, die mit Synthesizern
realisiert wurde.
Hexerei und Zauberei angesehen. Naheliegend,
daß sich die Visualisierung des letzten seiner 24
Capricci op. 1 auch darauf bezieht.
Wolfgang Amadeus Mozart
1991, 15 min (f), D
42 01360
Das Videoband gibt einen kurzen Überblick über
Leben und Werk des großen Komponisten der
Wiener Klassik. Es soll zur weiteren
Beschäftigung mit seiner Musik anregen.
Materialien zur Musikgeschichte
Lieder
1991, 16 min (f), D
42 01380
Peter Schreier, am Klavier begleitet von Norman
Shelter, singt Lieder von J. S. Bach (Bist du bei
mir), W. A. Mozart (Das Veilchen), L.v.
Beethoven (Der Wachtelschlag), F. Schubert
(Heidenröslein) und J. Brahms (Wiegenlied). Die
Lieder ermöglichen es, markante Merkmale in
der Entwicklung des Kunstliedes aufzuzeigen.
Steeldrums, Musik aus alten Fässern
1991, 13 min (f), D
42 01361
Steeldrums werden aus alten Ölfässern
hergestellt, deren Deckel in Segmente eingeteilt
und durch Hämmern so bearbeitet werden, daß
sich Tonleitern spielen lassen. Das Videoband
zeigt sehr anschaulich den Bau und die
Spielweise dieser Instrumente.
Klang-Visionen
Schlußszene aus Götterdämmerung
Covertitel: R. Wagner, Schlußszene aus
Götterdämmerung
1991, 15 min (f), D
42 01362
Die Serie macht auf eine neue und interessante
Weise mit Werken der E-Musik vertraut. Wagners
Leben und Werk werden kurz dargestellt, dann
der "Ring der Nibelungen". Das Videoband endet
mit dem Schluß der "Götterdämmerung" zu einer
Bildmontage aus Flammen.
Klang-Visionen
Etüde c-Moll, op. 25,12
Covertitel: F. Chopin, Etüde c-Moll, op. 25,12
1991, 15 min (f), D
42 01363
Die Serie macht auf eine neue und interessante
Weise mit Werken der E-Musik vertraut, hier mit
Chopins Etüde c-moll für Klavier aus op. 25,
verknüpft mit Informationen über Chopin, den
aristokratischen Künstler und seine Sehnsucht
nach der Heimat Polen.
Klang-Visionen
G. Bizet, Zigeunerlied aus Carmen
Covertitel: G. Bizet, Zigeunerlied aus Carmen
1991, 15 min (f), D
42 01364
Die Serie macht auf eine neue und interessante
Weise mit Werken der E-Musik vertraut. Im
Mittelpunkt dieser Folge steht Bizets Oper
"Carmen" mit ihrem Inhalt und ihrer Geschichte;
sie gehört zu den erfolgreichsten Opern trotz
ihrer unglücklichen Premiere.
Klang-Visionen
Caprice Nr. 24, a-Moll
Covertitel: N. Paganini, Caprice Nr. 24, a-Moll
1991, 15 min (f), D
42 01365
Die Serie macht auf eine neue und interessante
Weise mit Werken der E-Musik vertraut.
Paganinis virtuoses Spiel wurde damals als
Carl Orff, Die Kluge
Covertitel: Carl Orff, Die Kluge
1992, 22 min (f), D
42 01432
Aus Carl Orffs "Die Geschichte von dem König
und der klugen Frau" bringt das Videoband vier
ausgewählte Ausschnitte aus einer Aufführung
des
Werkes
durch
das
Münchner
Marionettentheater.
Violine und Viola
1992, 16 min (f), D
42 01464
Dieser
Beitrag
zur
Instrumentenkunde
beschäftigt sich mit Violine und Viola. Er zeigt
Bau und Spielweise der Instrumente und bringt
Beispiele für ihre Verwendung in verschiedenen
musikalischen Ensembles.
Das Saxophon
1992, 15 min (f), D
42 01465
Dieser
Beitrag
zur
Instrumentenkunde
beschäftigt sich mit dem Saxophon. Er zeigt Bau
und Spielweise des Instruments und bringt
Beispiele für seine Verwendung in verschiedenen
musikalischen Ensembles.
Materialien zur Musikgeschichte
Georg Friedrich Händel, der Messias Auszüge
Auszüge
1992, 23 min (f), D
42 01466
Händels Messias gehört zu den bekanntesten
Beispielen der Gattung Oratorium. Aus einer
Aufführung des NDR unter P. Schreier sind auf
dem Videoband Ausschnitte zusammengestellt,
die die Hauptformen berücksichtigen (Rezitativ,
Accompagnato, Arie, Chor).
Die Gitarre
1993, 16 min (f), D
42 01523
Gegeben werden Grundinformationen zum
Instrument,
verschiedene
Gitarren
(Konzertgitarre, E-Gitarre, E-Baß usw.) werden
vorgestellt und wichtige Spieltechniken erläutert.
Musikbeispiele aus verschiedenen musikalischen
Bereichen runden das Bild ab.
56
Das Klavier
1993, 17 min (f), D
42 01524
Im Rahmen der Instrumentenkunde wird
Entwicklung, Bau, Funktion einzelner Teile und
die Spielweise des Klaviers (Flügel, Pianino)
erläutert.
Musikbeispiele
wichtiger
Klavierkomponisten
sowie
Beispiele
verschiedener Musikbereiche und Besetzungen
gegeben.
Trompete und Posaune
1993, 16 min (f), D
42 01525
Gezeigt wird die Entwicklung der Trompete bis
zur modernen Ventiltrompete sowie deren Bau
und Spielweise. Ferner wird die Posaune (als
tiefe Trompete) vorgestellt. Es folgen Beispiele
für die Verwendung der Instrumente in
verschiedenen musikalischen Bereichen.
Carl Orff
1993, 21 min (f), D
42 01562
Gegeben wird ein kurzer Überblick über Karl
Orffs Leben und Schaffen: Ausschnitte aus
Kompositionen erklingen, der Komponist kommt
selbst zu Wort. Dadurch soll zu einer weiteren
Beschäftigung mit Orffs Werk und Wirken
angeregt werden.
Materialien zur Musikgeschichte
Maurice Ravel, Bolero
Covertitel: Maurice Ravel, Bolero
1993, 18 min (f), D
42 01563
Sergiu
Celibidache
musiziert
Ravels
bekanntestes Orchesterwerk mit den Münchner
Philharmonikern. Das Videoband bringt eine
Aufzeichnung
des
Konzerts
mit
vielen
"Einblicken", die dazu beitragen, den Verlauf des
Werks zu verstehen.
Ludwig van Beethoven, Fidelio - Auszüge
Auszüge
1990, 25 min (f), D
42 01564
Gezeigt werden vier Ausschnitte aus Beethovens
Oper "Fidelio", die inhaltlich, dramaturgisch und
musikalisch
wichtig
sind
und
eine
Gesamtdarstellung und -würdigung ermöglichen:
aus dem 1. Akt die Nr. 9 (Rezitativ und Arie der
Leonore - Abscheulicher, wo eilst du hin/Komm
Hoffnung) und Nr. 10 (Chor der Gefangenen - O
welche Lust); aus dem 2. Akt die Nr. 14 (Quartett
Leonore, Florestan, Pizarro, Rocco - Er
sterbe!/Ich bin sein Weib) und Nr. 16 (Schluß des
Finale).
Die Musik und ihre wundersame Geschichte
Ein Zeichentrickfilm aus Dänemark
1993, 21 min (f), D
42 01565
In kurzen einprägsamen Episoden werden
wichtige Epochen der Musikgeschichte - von
unserem Jahrhundert zurück bis in die Steinzeit -
VHS-Videokassette in numerischer Folge
geschildert. Der Film beginnt und endet mit einer
lustigen Rahmenhandlung aus unserer Zeit,
deren Personen dann in allen Szenen
wiederkehren:
Sänger,
Komponisten
und
Auftraggeber.
Oboe und Klarinette
1994, 19 min (f), D
42 01677
Oboe und Klarinette sind Rohrblattinstrumente.
Das Videoband gibt Grundinformationen zu den
Instrumenten und stellt ihre Spieltechniken vor.
Beispiele aus verschiedenen musikalischen
Bereichen runden das Bild ab.
Ensembles
Instrumentale Besetzungen,
Musikausschnitte Arbeitsvideo
Acht Musikausschnitte, Arbeitsvideo
1994, 15 min (f), D
42 01678
Auf dem Videoband sind acht Ausschnitte aus
Musikstücken in verschiedenen instrumentalen
Besetzungen zusammengestellt: 1.
Duo
2. Trio 3. Quartett
4. Salonorchester
5. Bigband
6. Blasorchester 7.
Soloinstrument
und
Orchester
8.
Symphonieorchester
Ensembles
Vokale und gemischte Besetzungen,
Musikausschnitte - Arbeitsvideo
Arbeitsvideo, acht Musikausschnitte
1995, 18 min (f), D
42 01679
Das Arbeitsvideo enthält aucht Ausschnitte aus
Musikstücken in verschiedenen vokalen bzw.
gemischten Besetzungen: 1. Stimme und Klavier
2. Duett 3. Terzett
4. Quartett 5.
Sextett
6. Kinderchor 7.
Gemischter Chor a capella 8. Solo, Chor und
Orchester.
Materialien zur Musikgeschichte
Händel in Popsymphonic, MessiasVariationen
1994, 15 min (f), D
42 01685
Das Videoband enthält Auszüge aus einer
Bearbeitung des Händelschen Messias für Soli,
Chor, Popband und Orchester von Bernd
Wefelmeyer. Die engagierte Interpretation von
"Händel in Popsymphonic" eröffnet neue
Zugänge zum Original.
Dornröschen war ein schönes Kind
Ein Puppentrickfilm über das Kinderlied vom
Dornröschen
1991, 6 min (f), D
42 01971
In diesem Puppentrickfilm singen und spielen
Kinder das beliebte Kinderlied vom Dornröschen.
Bei jeder Strophe verwandelt sich einer der
kleinen Mitspieler und -singer in die Figur, von
der jeweils die Rede ist. So wird gezeigt, was
VHS-Videokassette in numerischer Folge
sich während des Singens subjektiv ereignet (s.a
32 10126).
Eine Orgel wird gebaut
1983, 20 min (f), D
42 02115
Der Dokumentarfilm schildert die wichtigsten
Arbeiten beim Bau einer Kirchenorgel. Er zeigt
das Aufstellen einer Orgel in der Kirche und
informiert
durch
Rückblenden
über
die
Entstehung der einzelnen Teile in der
Orgelbauwerkstatt.
Zeitgenössische Musik verstehen
Komponisten und ihre Werke
1996, 42 min (f), D
42 02271
Das Video enthält Statements und bebilderte
Werkausschnitte renommierter Komponisten des
20. Jahrhunderts vor; u.a. K.H. Stockhausen, W.
Rihm, P. Bouzlez. Zur Sprache kommen
Entstehungsbedingungen
und
Rezeptionsprobleme zeitgenössischer Musik,
aber auch persönliche Perspektiven der
Komponisten.
Schall - Instrumente - Musik
2003, 19 min (f), A
42 02898
Der Film ist in zwei Teile gegliedert. Im ersten
Teil (ca. 12 Minuten) beschäftigt sich der Film mit
den
physikalischen
Grundlagen
der
Schallerzeugung bei Orchesterinstrumenten.
Anschauliche Experimente, Animationen und
eindrucksvolle Aufnahmen z.B. durch das
gläserne Mundstück einer Posaune belegen die
Vielfalt
der
Möglichkeiten,
musikalische
Schwingungen zu erzeugen. Der zweite Teil (ca.
7 Minuten) lässt die Physik hinter sich und
konzentriert sich nun auf das Musikwerk, den
Dirigenten und den Komponisten. Er geht der
Frage nach, wie zunächst vertraute Höreindrücke
durch mehrmaliges Wiederholen kurzer Phasen
(Schleifenbildung) zu neuen Hörerlebnissen
führen
können.
Einerseits
werden
die
Beziehungen zu HipHop und Rap in der
zeitgenössischen Musik deutlich, anderseits ist
eine Musik immer schon eine Musik der
Wiederholung gewesen: in gewisser Weise eine
"Periodizität" nicht nur im Schall, sondern auch
im Aufbau eines Taktes oder eines ganzen
Musikstückes.
Die Beatles
Ihr Leben, ihre Musik, ihre Triumphe
1987, 115 min (sw+f), GB
42 50238
Mit Filmausschnitten und in Zeitzeugeninterviews
zeichnet das Video über und mit den Beatles die
(musikalische) Geschichte der Gruppe nach:
angefangen von ihren ersten Auftritten im
"Cavern Club", über ihre Tourneen, Filme und
Plattenproduktionen bis zu ihrem letzten
gemeinsamen Song "Let it be".
57
Carmen (de)
1983, 98 min (f), E
42 50389
Der Choreograph und Tänzer Antonio engagiert
Carmen, auch eine Tänzerin, für das
gleichnamige Ballett. Während der Proben
verwischen sich Realität und Handlung des
Stückes. Nach Motiven von Prosper Merimée.
Der Freischütz
1981, 150 min (f), D
42 50433
Aufzeichnung der romantischen Oper von Carl
Maria von Weber. Eine Gemeinschaftsproduktion
der britischen National Video Corporation, dem
ZDF und ORF. Die Inszenierung besorgte Achim
Freyer an der Württembergischen Staatsoper,
Stuttgart. Dirigent ist Dennis Russell Davies.
West Side Story (dt.)
1961, 146 min (f), USA
42 50434
Das Romeo-und-Julia-Thema in einem von
Puertoricanern bewohnten Armutsviertel von
New York - die blutige Auseinandersetzung
zweier Halbstarkenbanden, verflochten mit einer
pseudotragischen Liebesgeschichte (s.a. 32
50006-008, engl. Fassung s. 42 51964).
Der Bettelstudent
1956, 92 min (f), D
42 50514
Um 1700 lässt im besetzten Krakau eine
patriotische
polnische
Baronesse
einen
aufgeblasenen
sächsischen
Gouverneur
abblitzen und soll von diesem aus Rache mit
einem Bettelstudent verheiratet werden, der sich
zum Glück am Ende als getarnter adeliger Rebell
entpuppt.
Richard Wagner und Bayreuth
1983, 26 min (f), D
42 51229
Biographischer Aufriß und Bericht über Leben
und Wirken Richard Wagners in Bayreuth.
Ausführliche Darstellung der Geschichte und
Entwicklung des Festspielhauses und der
Richard-Wagner-Festspiele in Bayreuth (s.a. 32
52475).
Die Fledermaus
1984, 180 min (f), GB
42 51587
Aufzeichnung der Operette im Londoner Covent
Garden mit dem Royal Opera Chorus und dem
Orchester des Royal Opera House unter der
Leitung von Placido Domingo.
Die Dreigroschenoper
1931, 110 min (sw), D
42 52313
Brecht Gangsterballade von Mackie Messer, der
vom Bettlerkönig Peachum, dessen Tochter er
heimlich geheiratet hat, an den Galgen gebracht
werden soll. Als Peachum jedoch durch die
störende Demonstration seiner Bettler bei den
Krönungsfeierlichkeiten
in
Schwierigkeiten
58
kommt, sind er und sein Gönner, der korrupte
Polizeichef Tiger Brown, froh, in der
neugegründeten
Bank
Mackies
unterzuschlüpfen.
Mozart, Dokumente seines Lebens
1991, 56 min (f), D
42 54156
Zu Bildern und filmischen Darstellungen von
Orten und Menschen, die mit dem Leben
Mozarts zu tun haben, werden Auszüge aus den
Briefen Mozarts vorgetragen. Dadurch entsteht
ein sehr anschauliches Bild von der Zeit vor 200
Jahren und den besonderen Lebensbedingungen
und -erfahrungen Mozarts.
Die schönsten Weihnachtslieder, Teil 1
1992, 30 min (f), D
42 56715
Im winterlichen Wald, bei einer Schlittenfahrt in
verschneiten Dörfern, in stillen Kirchen, mit
Kindern und Erwachsenen. In einem Milieu, das
den Liedertexten angepaßt ist, singt Hermann
Prey die schönsten Weihnachtslieder.
Matthäus-Passion von J.S. Bach
1991, 180 min (f), D
42 58147
Unter musikalischer Leitung von Enoch zu
Guttenberg zeichnete der Südwestfunk in der
Klosterkirche Alpirsbach die Matthäus-Passion
auf.
Die Zauberflöte (schwed. mit dt. Untertiteln)
Ingmar Bergman, Wolfgang Amadeus Mozart
1974, 131 min (f), S
42 58500
Bergmans Verfilmung der Zauberflöte war die
erste Oper als Film - und gilt noch immer als das
Meisterwerk dieses Genres. Mozart selbst hat
seine Oper nicht nur für Eingeweihte
Musikliebhaber geschrieben, er wollte ein breites
Publikum in die Vororttheater Wiens führen.
Bergman schuf keinen Film für Insider, seine
Inszenierung wendet sich an alle.
Richtig tanzen ; 1
Standard Tänze, Walzer, Jive Rock, Foxtrott,
Quickstep, Tango
Walzer, Jive Rock, Foxtrott, Quickstep, Tango
1994, 60 min (f), D
42 58899
Peggy Spencer hat eine einzigartige Methode
entwickelt Standard-Tänze auf Video zu
unterrichten. Jeder Tanzschritt wird zuerst mit
einem Rhythmus eingeübt, der einen starken und
klaren Beat in langsamem Tempo besitzt. Sobald
der Schritt eingeübt ist, übt man das normale
Tempo mit Big-Band-Musik.
Musiker auf dem Bildschirm - Klavier
Klavier
1987, 47 min (f), D
42 59980
Die 21 Klavier-Videos thematisieren die
Rezeption von Musik auf dem Bildschirm und
machen unmittelbar erfahrbar, in welchem
VHS-Videokassette in numerischer Folge
Ausmaß das Hören von Musik durch simultane
Informationen beeinflußt werden kann. Durch
geeignete Präsentationsformen kann erlebbar
werden, wie der Anblick eines musizierenden
Menschen das Urteil über das Gehörte prägt.
Tango am Rio de la Plata
1989, 30 min (f), D
42 60139
Filmbericht über die Bedeutung des Tangos im
argentinischen Alltag.
Zum Beispiel, Cliff Richard
0, 60 min (f), D
42 60238
In einem einstündigen Programm, umrahmt von
verschiedenen Liedern, erzählt der Interpret, wie
er eine persönliche Beziehung zu Jesus Christus
fand und was für ihn als Künstler der christliche
Glaube bedeutet.
Masters of Jazz
Satchmo, das Leben von Louis Armstrong
1988, 88 min (sw+f), USA
42 60496
Der Film analysiert die Welt des legendärsten
Trompeters, Sängers und Allround-Unterhalters.
Ein
Künstler,
der
zum
Symbol
der
amerikanischen Kultur des 20. Jahrhunderts
wurde. Diese Dokumentation charakterisiert
Armstrong, erinnert an diesen wunderbaren
Mann und analysiert seine Musik.
Der Freischütz
1988, 147 min (f), D
42 62500
Aufzeichnung der romantischen Oper von Carl
Maria von Weber. Chor und Orchester der
Ludwigsburger Festspiele unter der Leitung von
Loriot.
Die schönsten Weihnachtslieder, Teil 2
1994, 30 min (f), D
42 62939
Im winterlichen Wald, bei einer Schlittenfahrt in
verschneiten Dörfern, in stillen Kirchen, mit
Kindern und Erwachsenen. In einem Millieu, das
den Liedertexten angepaßt ist, singt Hermann
Prey weitere Weihnachtslieder.
Apropos
Musikclips - Werbung
1996, 8 min (f), D
42 64300
Das Video illustriert am Beispiel der Musikgruppe
"Captain
JacK"
die
Mechanismen
und
Wirkungsweisen der Musikindustrie und fragt,
inwieweit das Medium Musikclip, das primär das
Ziel hat, die Verkaufszahlen der dazugehörigen
CD
zu
fördern,
zugleich
Jugendkultur
repräsentiert.
Befragt
werden
sowohl
Bandmitglieder und der Manager der Gruppe als
auch Repräsentanten einer Plattenfirma und
eines Musiksenders. (058)
The Beatles (de)
The lifetime biography
VHS-Videokassette in numerischer Folge
1996, 60 min (f)
42 64616
Die
weitgehend
aus
Archivmaterial
zusammengestellte Dokumentation zeichnet das
außergewöhnliche Leben der "Fab Four" und
ihrer Zeit auf, von ihren Anfängen in Liverpool bis
hin zu ihrer Stellung als "erfolgreichste
Popgruppe aller Zeiten". Neben Interviews mit
den Beatles enthält das Video auch aktuelles
Filmmaterial, Interviews mit Personen aus dem
engsten Umkreis der Gruppe sowie Analysen
zum musikalischen und sozialen Einfluß der
Beatles.
Johann Sebastian Bach
1987, 22 min (f), USA
42 64864
In
Form
von
Spielhandlungen
und
Dokumentaraufnahmen sowie Ausschnitten aus
Kompositionen stellt der Film Stationen aus dem
Leben von Johann Sebastian Bach vor.
Masters of Jazz
Billie Holiday
1989, 61 min (f), USA
42 64869
Eine Filmbiographie über Billie Holiday (19151959), die durch Interviews mit Freunden,
anderen
Größen
des
Jazz
und
mit
Filmausschnitten ihr Wirken und ihre Auftritte
eindrucksvoll dokumentiert. Den Höhepunkt der
Karriere erreichte die farbige Sängerin unter dem
Namen Lady Day.
Masters of Jazz
Ray Charles
Das Genie des Soul
1991, 56 min (f), USA
42 64870
Eine Dokumentation über Ray Charles, über das
Genie des Soul. Die Biographie wird mit
Informationen, Musik und Interviews mit
Künstlern der Musikszene abgerundet.
Vom Schwingen zum Klingen Holzblasinstrumente
1985, 24 min (f), DDR
42 65605
Im
Mittelpunkt
des
Films
stehen
die
Holzblasinstrumente, deren Bau, Tonerzeugung
und Klang erklärt werden. Es wird Einblick in die
geschichtliche Entstehung und Veränderung der
Flöte gegeben. Die Hörbeispiele sind zum Teil
solistisch oder in der Gemeinschaft mit anderen
Instrumenten gestaltet.
Solopart, Solist und Sinfonieorchester
Solist und Sinfonieorchester
1988, 26 min (f), DDR
42 65609
Der Film stellt einen Pianisten als Solisten und
Hochschulleherer vor. Am Beispiel des 1.
Klavierkonzerts
von
Beethoven
werden
Werkauffassung und Authentizität von der
Erarbeitungsphase über den Übungsteil bis hin
zur Aufführung verdeutlicht.
59
Soundsynthese - Musik aus dem Computer
Musik aus dem Computer
1991, 22 min (f+sw), D
42 65738
Der Film zeigt die Entwicklung des Synthesizers
und stellt Möglichkeiten der Klangerzeugung auf
dem Gebiet der elektronischen Musik vor.
Mozart Klangwolke
Mozartfest Würzburg
neunzehnhunderteinundneunzig (1991)
1991, 37 min (f), D
42 65996
Zur Musik von Wolfgang Amadeus Mozart gab es
anläßlich des Mozartfestes 1991 eine Symphonie
mit Feuer, Wasser, Laser und Licht. Gespielt
werden die Ouvertüren aus "Don Giovanni", "Die
Entführung aus dem Serail", "Die Zauberflöte",
die Arie der Königin der Nacht aus "Die
Zauberflöte", "Eine kleine Nachtmusik", die
Ouvertüre zu "Die Hochzeit des Figaro".
Friedrich Gulda, Herbie Hancock und Joe
Zawinul auf dem Computerflügel
1991, 62 min (f), D
42 66004
Auf den Salzburgen Festspielen 1998, die von
der Szene der Jugend veranstaltet wurden,
spielen Friedrich Gulda, Herbie Hancock und Joe
Zawinul zusammen auf zwei Bösendorfer Flügeln
mit
IBM
Personal
Systems
zur
Festspieleröffnung.
Herbie Hancock meets Herbie Hancock
1988, 60 min (f), D
42 66005
Am 15. Juli 1988 spielte der Jazzpianist und
Oscarpreisträger Herbie Hancock auf einem
Bösendorfer Computerflügel, der mit einem IBM
Computer verbunden war. Dadurch war es zum
ersten Mal möglich, daß ein Pianist mit sich,
gegen sich selbst bei einem Konzert spielte.
Apropos
Rap für Courage
2000, 5 min (f), D
42 68987
Rap für Courage ist der Name eines 1995
gegründeten, bundesweiten Jugendprojektes,
dessen Ziel es ist, Jugendliche zu ermutigen.
(240)
Poptanz in der Schule
Fünf Choreografien von Bettina Ohligschläger
1998, 35 min (f), D
42 69265
Der Film zeigt die choreografische Umsetzung
der folgenden Titel: Stand by me; Slam Dunk (Da
Funk); Wannabe; Together again; Everybody
(s.a. 24 51384).
Die Meistersinger von Nürnberg
Bayreuther Festspiele
1995, 82 min (f), NL
42 69857
Aufzeichnung der Oper "Die Meistersinger von
Nürnberg" von Richard Wagner mit dem Chor
und Orchester der Bayreuther Festspiele dirigiert
60
von Norbert Balatsch. Mit Bernd Weikl (Hans
Sachs), Manfred Schenk (Veit Pogner) u. a.
Popul„re Musik
Heimat oder Heino?
Die Geschichte des deutschen Volksliedes
1995, 30 min (f), D
42 80494
Es werden Volkslieder von verschiedenen
Interpreten
in
verschiedener
Form
gegen bergestellt. Es folgt ein historischer
šberblick mit Beispielen von Herder, Bartok und
Mossmann.
Popul„re Musik
"Laát uns nach unserer Pfeife tanzen"
Volkstanz und Volksmusik in Deutschland
1995, 30 min (f), D
42 80496
Die Sendung geht auf die historischen
Urspr nge des Volkstanzes ein. Sie weist auf die
kultische Bedeutung des Volkstanzes hin, auf
das Verbot solcher T„nze im Mittelalter und auf
ihre Beziehung zum kindlichen Reigenspiel in der
heutigen Zeit.
Popul„re Musik
Kraut und R ben...
Der Volkston in der Kunstmusik
1989, 28 min (f), D
42 80497
Anhand von Beispielen (Mozart, Brahms, Bartok)
wird verdeutlicht, welche Bedeutung der Volkston
in der Kunstmusik in jedem Jahrhundert hatte.
Popul„re Musik
Schenk uns ein Lied
Die Volksmusik Irlands
1989, 30 min (f), D
42 80499
Vorgestellt werden die irische Musikgeschichte
sowie die traditionellen Musikinstrumente (u.a.
harp, pipes, fiddle, tin whistle). Zu sehen sind
auch Jig und Rel sowie irische Tanzformen SetDance und Solo-Stepdance.
Musik, Einfl sse
Klangwelten
Der Einfluá der auáereurop„ischen Musik auf
Europa
1989, 30 min (f), D
42 80500
Beispiele von Debussy, Mozart, von Weber
zeigen den Einfluá von exotischen Instrumenten
und Spielweisen auf die europ„ische Musik.
Popul„re Musik
"Musik zum Wegh”ren?" - Die allt„gliche
Berieselung
Die allt„gliche Berieselung
1989, 30 min (f), D
42 80501
Hintergrundmusik
ist
uns
heute
von
unterschiedlichsten Pl„tzen bekannt. Der st„ndige
Einsatz von Musik ohne Pause wird erstmals
mittels Radio m”glich.
VHS-Videokassette in numerischer Folge
Geschichte des Rock
Roll over ..., 1950 - 66
Die Geschichte des Rock von
neunzehnhundertfünfzig bis
neunzehnhundertsechsundsechzig (1950-1966)
1989, 30 min (f), D
42 80504
Die Sendung beginnt mit der Klärung von
Grundbegriffen. In einem zweiten Schritt wird
durch Beispiele (u.a. Beatles, Dylan, Rolling
Stones) die Geschichte der Rockmusik
vorgestellt.
Geschichte des Rock
Roll it ..., 1967 - 75
Die Geschichte des Rock von
neunzehnhundertsiebenundsechszig bis
neunzehnhundertfünfundsiebzig (1967-1975)
1989, 29 min (f), D
42 80505
Der Film geht von der Interpretation des Rock als
Medium für die Botschaft eines neuen
Bewußtseins Mitte der 60er Jahre aus. Er stellt
dann verschiedene musikalische Stile vor (Hardund Heavy Rock, Latin Rock, Electronic Rock)
und problematisiert zum Abschluß Punk. (u.
a.Hippies
Geschichte des Rock
Roll on, in die neunziger
Rockmusik von
neunzehnhundertsechsundsiebzig (1976) bis
heute
1989, 30 min (f), D
42 80506
Die weitere Entwicklung wird als Überlagerung
verschiedener Stile interpretiert, wobei schwarze
Musik (Blues, Soul, Funk, Rap, Hip Hop) den
roten Faden bildet. Außerdem zeigt der Film den
Einfluß der neuen Medien (Videoclip, Sampler)
auf die Entwicklung der Rockmusik.
Musik, Einfl sse
Die Moderne in der Klassik, die Klassik in der
Moderne
1989, 28 min (f), D
42 80510
In Form einer Spielhandlung erfahren die
Zuschauer Gemeinsamkeiten und Unterschiede
der kompositorischen Problemstellungen ber
Jahrhunderte hinweg. Die Thesen werden mit
Beispielen von Beethoven, Dittersdorf, Haydn,
Bach, Schumann, Liszt und Berg belegt.
Musik in ihrer Zeit
Renaissance, Teil 1
1980, 22 min (, f), D
42 80513
Die Sendung stellt eine kulturgeschichtliche
Einf hrung in die Renaissance dar, die in der
Musik auch als Zeitalter der Niederl„nder
bezeichnet wird. Die Person Maximilians I. wurde
als "roter" Faden gew„hlt, der als M„zen
bedeutende K nstler, so auch Heinrich Isaac, an
seinen Hof nach Wien holte.
VHS-Videokassette in numerischer Folge
Musik in ihrer Zeit
Renaissance, Teil 2
1980, 29 min (, f), D
42 80514
Schwerpunkte
sind
musikalische
Formen
(Motette, Quodlibet, Ricercar und Canzone ) und
Vorstellen der wichtigsten Instrumente. Der erste
Teil ber Luther steht in Zusammenhang mit der
kulturgeschichtlichen Passage der Sendung
"Renaissance, Teil 1".
Musik in ihrer Zeit
Barock, Teil 1
1980, 30 min (f), D
42 80515
Die Sendung besch„ftigt sich mit dem Stilwandel
um 1600, bei dem die Generalbaá-Monodie
aufkommt. Im Gefolge dieses Stilwandels
erscheint die Oper als neue Gattung.
Schwerpunkte dieses Films sind die Florentiner
Camerata, Monteverdis "Orfeo" sowie die
Bedeutung des Affektgehalts in dieser "neuen"
Musik.
Musik in ihrer Zeit
Barock, Teil 2
1981, 28 min (, f), D
42 80516
In der Sendung werden die charakteristischen
Auff hrungstechniken
und
Kompositionsprinzipien
der
Barockmusik
vorgestellt.
Musik in ihrer Zeit
Klassik, Teil 1
1981, 26 min (, f), D
42 80517
Die Sendung stellt das Werk Haydns in den
Mittelpunkt. Im Vergleich zu Werken von J.S.
Bach, C.P.E. Bach, zur Sinfonie Friedrichs des
Groáen und der "Mannheimer Walze" von J.
(Giovanni) Stamitz wird die Entwicklung vom
Barock ber das Rokoko zu den ersten Sinfonien
Haydns in nur wenigen Jahren aufgezeigt.
Musik in ihrer Zeit
Klassik, Teil 2
1982, 29 min (, f), D
42 80518
Die Sendung stellt den Menschen und K nstler
Wolfgang Amadeus Mozart in ihren Mittelpunkt.
Durch das Aufzeigen seines Lebensweges wird
der soziale Wandel des Komponisten vom
Lakaien zum freischaffenden K nstler deutlich.
Musik in ihrer Zeit
Romantik, Teil 1
1983, 28 min (f), D
42 80519
Die Sendung beginnt mit auáermusikalischen
Ans„tzen an der Nahtstelle Klassik/Romantik im
Werk Beethovens. Dabei tritt die Idee der Freiheit
stark in den Vordergrund. In der Musik werden
Kunstlied,
Schauspielmusik,
klassizistische
Elemente in der Sinfonie (Fuge) und die
deutsche Nationaloper vorgestellt.
61
Musik in ihrer Zeit
Romantik, Teil 2
1993, 29 min (f), D
42 80520
Es soll die ekstatische, exzessive Seite des
k nstlerischen Schaffens in den Vordergrund
gestellt werden. Die "Entgrenzung" der Musik
zeigt sich durch die Verschmelzung der K nste
in der Programmusik und im Musikdrama, durch
den zunehmenden virtuosen Einschlag und
durch die VergrӇerung der Orchesterbesetzung.
Musik in ihrer Zeit
Moderne, Teil 1
1983, 30 min (f), D
42 80521
Es wird versucht, Wege der Musik aus der
Sp„tromantik und ihre Wandlung in der ersten
H„lfte unseres Jahrhunderts aufzuzeigen. Das
Thema hat die Aspekte: 1. Die Wandlung von der
Tonalit„t zur Atonalit„t. 2. Die zunehmende
Bedeutung des Rhythmus. 3. Die Integration von
Elementen der Unterhaltungsmusik in die
Kunstmusik.
Die Instrumente des Orchesters
Die Instrumente des Orchesters von
Benjamin Britten
Das Sinfonieorchester des S dwestfunks spielt
Benjamin Britten op. 34
1981, 20 min (f), D
42 80523
Benjamin Britten schrieb diesen Orchesterf hrer
f r junge Leute. In diesem Werk werden
Instrumentenfamilien
und
Einzelinstrumente
eines groáen Orchesters in ihren klanglichen
Eigenschaften vorgestellt. Britten unterteilt
seinen Orchesterf hrer in drei wesentliche Teile:
Thema, Variationen, Fuge.
Musik und darstellende Kunst
Ballett
1991, 26 min (f), D
42 80530
Die Sendung versucht, zu vermitteln, was
"Ballett" ausmacht: Sch”nheit der Pose und der
Bewegung; Umsetzen von Musik und Bewegung,
Gestik und Mimik, Ablauf von Musik und
Bewegung im Raum.
Geschichte des Jazz
Zur Vorgeschichte des Jazz, Blues und
Ragtime
1991, 30 min (f), D
42 80758
Vorgestellt werden die musikalischen Formen
Blues und Ragtime. Es wird ihre gesellschaftliche
Bedeutung und die Besonderheit der medialen
Verbreitung dargelegt.
Geschichte des Jazz
Vom Dixi zum Free-Jazz
Früherer Titel: Vom New Orleans-Jazz bis zum
Bebop
1991, 30 min (f), D
42 80960
62
VHS-Videokassette in numerischer Folge
New Orleans, Chicago und New York stehen für
prägende Stilentwicklungen des Jazz. Aus dem
"New-Orleans-Stil" ehemaliger Sklaven wird der
"Chicago-Stil" weißer Musiker, der zum "Swing"
und zum "Bebop" führt.
Geschichte des Jazz
Vom Cool-Jazz bis zur "Weltmusik"
1992, 30 min (f), D
42 80961
Der stillistische und musikalische Wechsel, dem
der Jazz zwischen dem Ende der vierziger und
dem Anfang der neunziger Jahre unterliegt,
veranschaulicht wieder, wie sehr diese Musik in
Beziehung zu gesellschaftlichen Entwicklungen
steht.
Keyboard, Computer und Musik
Von der T cke der T”ne
1994, 30 min (f), D
42 81170
Der Film will den Sch lerinnen und Sch lern
den kreativen Umgang mit Keyboard und
Musikcomputern erm”glichen. Die erste Folge
behandelt Ton, Klang und Oberschwingungen.
So ist es leichter, gew nschte Klangfarben mit
Synthesizer bzw. Computer zu erzeugen. Dabei
kommt das Verfahren der additiven Synthese zur
Anwendung.
USA, the Sound of...
Hip Hop in der Bronx (dt.)
1998, 30 min (f), D
42 82158
Die Sendung zeigt die Entwicklung der HiphopKultur (Rap+Graffiti+Breacdance) im New Yorker
Stadtteil Bronx. Vor allem der Rap ist inzwischen
zu einer Milliarden Dollar schweren Industrie
geworden. Er läßt sich zurückverfolgen über den
Funk der Straße, Muhammed Ali, James Brown,
Seilspringspiele, Gefängnis- und Soldatenlieder
bis hin zu den althergebrachten Gesängen aus
Nigeria und Gambia und hat aber auch Bezüge
zu Martin Luther King und Malcom X.
USA, the Sound of...
Die Seele des Mississippi (dt.)
1998, 30 min (f), D
42 83130
Mit Gesang drückten die Sklaven auf den
Baumwoll-Plantagen des Südens ihre Gefühle
aus, ohne sich von ihnen überwältigen zu lassen.
Der Film "The River" aus dem Jahre 1937
berichtet von den landwirtschaftlichen und den
damit verbundenen sozialen Problemen rund um
den Mississippi. Baumwolle, Raddampfer waren
immer wieder Themen der Bluessänger. Sie
schildern die Wirklichkeit, die sie erleben. Der
Film geht der Frage nach, wie diese Wirklichkeit
heute aussieht.
USA, the Sound of...
Das Wunder von Detroit (dt.)
1998, 30 min (f), D
42 83131
Ford, Chrysler und General Motors haben in
Detroit ihre Zentrale. Nicht umsonst nennt man
sie die Stadt der Motoren, Motown. Den
eingängigen Namen Motown wählte auch ein
ehemaliger Fließbandarbeiter von Ford Berry
Gordy, deren Musiker in den 60er und 70er
Jahren die Hitparaden stürmten. Stars wie Diana
Ross, Michael Jackson, die Four Tops oder
Stevie Wonder wurden weltberühmt.
Menschen, Marken, Meilensteine
Hexentanz und Welttheater
Carl Orff
1998, 15 min (f), D
42 83422
Der Film berichtet ber Leben und Werk des
Komponisten Carl Orff. Historische Aufnahmen
zeigen ihn beim Interpretieren seiner rytmischen
Sprachges„nge, beim Komponieren und "privat".
Ausf hrlich kommt seine Tochter zu Wort. Der
Film besch„ftigt sich auch mit den Intentionen
Orffs.
Surfin' England
Ferry Across the Mersey - Beatmusik in
Liverpool
Beatmusik in Liverpool
1998, 30 min (f), D
42 84114
Die Merseybeat-Szene von Liverpool wurde mit
den Beatles weltber hmt. Der Film zeigt die
noch verbliebenen Schaupl„tze und viele
Musiker, die damals (und teilweise bis heute) in
Liverpool spielten, und versucht, die Atmosph„re
der fr hen 60er Jahre nachzuvollziehen. (PSF
272)
Surfin' England
Swingin' London - Die Musikszene der 60er
Jahre
1998, 30 min (f), D
42 84115
London war sp„testens mit dem Aufstieg der
Beatles und Rolling Stones das internationale
Musikzentrum der 60er Jahre. Der Film zeigt die
Orte dieser musikalischen Revolution und spricht
mit beteiligten Musikern ber die damalige Zeit
und was daraus geworden ist. (PSF 272)
Pop zweitausend, f nfzig Jahre Popmusik und
Jugendkultur in Deutschland
Das Ende der Unschuld
2000, 45 min (f), D
42 84690
W„hrend die DDR mit Appellen an ihre Jugend
versucht,
den
Aufbau
des
Sozialismus
voranzutreiben, erfinden westdeutsche Medien
ein neues Feindbild f r den abendlichen
Stammtisch:
die
Gammler.
Das
einige
Jugendliche
auf
dem
H”hepunkt
der
Vollbesch„ftigung mit den s áen Fr chten des
Wirtschaftswunders nicht viel anfangen k”nnen
und nach anderen Werten suchen, stӇt bei
VHS-Videokassette in numerischer Folge
Altersgenossen
wie
bei
den
meisten
Erwachsenen auf weitgehendes Unverst„ndnis.
Pop zweitausend, f nfzig Jahre Popmusik und
Jugendkultur in Deutschland
Sex und Drugs und Rebellion
2000, 45 min (f), D
42 84691
Die Studentenproteste von 1968 waren
Erscheinungen
in
den
westdeutschen
Universit„tsst„dten, anderswo wurden sie kaum
wahr genommen. Sie bleiben in der Bev”lkerung
weitest gehend isoliert. Nach Straáenschlachten
in Berlin werden 1968 von der groáen Koalition
die Notstandsgesetze verabschiedet. In den
Hitlisten des deutschen Schlagers bestimmen
Titel von Udo J rgens, Peter Alexander, Roy
Black oder Heintje Simon die Spitze.
Pop zweitausend, f nfzig Jahre Popmusik und
Jugendkultur in Deutschland
Keine Macht f r Niemand
2000, 45 min (f), D
42 84692
In "Landkommunen" will man die neue Freiheit,
die man sich nimmt, im Kreise von
Gleichgesinnten ausleben. Passend dazu
erleben Folkmusik und deren deutsche Variante,
der Liedermacher, eine neue Renaissance. Die
neuen musikalischen Freiheiten finden auch im
Osten ihre Nachahmer. Mit dem Machtwechsel in
der DDR zu Honecker gibt sich die Staatspartei
zun„chst weltoffener und moderner. Musik
staatskonformer Bands ist jetz selbst im Westen
zu h”ren.
Pop zweitausend, f nfzig Jahre Popmusik und
Jugendkultur in Deutschland
Night Fever und No Future
2000, 45 min (f), D
42 84693
Die zweite H„lfte der 70er Jahre steht eindeutig
im Zeichen von Disco-Musik. Musik wird mehr
und mehr eine Frage der Technik. Das neue an
Disco ist die v”llig synthetische Produktion die
klar umrissene Zielgruppe (Jugendliche, die ihre
Freizeit in Diskotheken verbringen). Seit Disco
dominiert der Dancefloor die Hitparaden, auch
weil sich der Musikstil immer der jeweiligen Mode
anpasst. Punkrock wirkt wie eine Befreiung auf
eine etablierte und satuierte Musikszene.
Pop zweitausend, f nfzig Jahre Popmusik und
Jugendkultur in Deutschland
Popper, Punks und Pershing
2000, 45 min (f), D
42 84694
1982
erreicht
die
Friedens-und
AntiAtombewegng ihren H”hepunkt. Musiker, wie
Lindenberg,
Kunze,
Wecker
und
der
™sterreicher Danzer treten auf Demos auf. In
der DDR entwickelt sich die Bewegung
"Schwerter zu Pflugscharen". Frauen treten
verst„rkt in der Musikszene auf. Die Jugend
63
spilttert sich in viele Fraktionen auf, die sich
peinlich von einander abgrenzen und teilweise
sogar bekriegen. Die jeweils bevorzugte Musik
schweiát die Gruppe zusammen.
Pop zweitausend, f nfzig Jahre Popmusik und
Jugendkultur in Deutschland
Gib Gas, ich will Spass!
2000, 45 min (f), D
42 84695
1982 ist die Neue Deutsche Welle auf ihren
kommerziellen H”hepunkt. Pop-Musik ist nicht
mehr
nur
reine
Jugendkultur.
Die
Schlagerbranche verpasst die Chance ihrer
Erneuerung.
Gr”nemeyer,
Maffey,
Westernhagen, Lindenberg erreichen eine groáe
Massenwirksamkeit. In der DDR werden die
Gruppen Silly und Pankow popul„r. Im Westen
revolutionieren Video-Clips die Branche. Mit den
Clips und dem Ende der NDW bernehmen
angloamerikanische Gruppen groáe Teile der
Charts.
Pop zweitausend, f nfzig Jahre Popmusik und
Jugendkultur in Deutschland
Schluss mit lustig!
2000, 45 min (f), D
42 84696
In den 80er Jahren werden die Musikrichtungen
der vergangenen Jahre wieder neu belebt. Die
Grenzen der Musikrichtungen verwischen und
verflieáen teilweise miteinander. In der
Musikszene kommt es zu einer Angleichung
zwischen Ost und West. Die Produzenten
bedienen in der Art ihrer erfolgreichen englischen
Kollegen Stock-Aitken-Watermann den DiscoMarkt. Einige Jugendliche ziehen sich in
abgeschlossene Szenen wie Heavy-Metal oder
Hard-Core-Punk zur ck.
Pop zweitausend, f nfzig Jahre Popmusik und
Jugendkultur in Deutschland
Macht der Nacht
2000, 45 min (f), D
42 84697
Unbeeindruckt von politischen Erscheinungen
und passend zur Entwicklung seit Mitte der 70er
Jahre entsteht die Jugendbewegung der 90er
unmittelbar auf der Tanzfl„che. Ihre Ziele: Spaá
hier und jetzt. Jungsein als Selbstwert und allen
eine fr”hliche und sonnige Zukunft. Ihr erkl„rtes
politisches Desinteresse und die fehlenden
Botschaften sind das Politischste an dieser
Bewegung. Die neuen Pop-Stars sind nicht mehr
Musiker, sondern DJ s, die ihren eigenen Sound
mixen.
Pop zweitausend, f nfzig Jahre Popmusik und
Jugendkultur in Deutschland
Schwarz, Rot, Gold
2000, 45 min (f), D
42 84698
Weihnachten 1993 bekommt Deutschland mit
Viva seinen ersten eigenen Musik- Fernsehkanal.
64
Der Anteil deutscher Pop-Produktionen an der
Hitparade verdreifacht sich. Pop, Film-und
Fernsehbranche verschmelzen immer mehr.
Andy Warhols Vision, jeder k”nnte f r 15 min. ein
Star werden scheint in den 90er Jahren war
geworden zu sein. Mit groáer Geschwindigkeit
greifen Plattenindustrie, Modebranche und
Werbung neue Trends wie die Girlie-Welle oder
Grunge auf.
Pop zweitausend, f nfzig Jahre Popmusik und
Jugendkultur in Deutschland
Made in Germany
2000, 45 min (f), D
42 84699
Die neben Techno zweite neue Tanz-und
Musikrichtung der 90er Jahre ist Hip- Hop. Die
Erfolge der deutschen Hip-Hopper geben der
gesamten deutschen Musikbranche neues
Selbstbewusstsein. Vor allem die 2. H„lfte der
90er Jahre verfestigt den Ruhm bereits
etablierter Bands wie "Die Žrzte", "Die Toten
Hosen" oder Westernhagen. Der Erfolg von G.
Horn, D. T. Kuhn, W. Petry oder Pur ist eine
R ckbesinnung auf Schlagerzeiten. Modern
Talking gelingt ein Comeback.
Die Hitmacher - Hinter den Kulissen der
Musikindustrie
Die Künstler
2005, 15 min (f), D
42 86013
Erzählt
werden
drei
unterschiedliche
Geschichten von Musikern: Newcomer Timo
Langner ist die große Hoffnung seiner
Plattenfirma. Der 23-jährige Sänger steht für den
Aufbruch in der Branche. Um sich und seine
Single bekannt zu machen, tingeln er und sein
Team von einer Stadt zur nächsten. Die Band
"Wir sind Helden" haben es geschafft, von der
unbekannten Berliner Hinterhof-Combo wurden
sie
zum
Chartgaranten.
Ohne
Durchhaltevermögen läuft nicht, dass weiß auch
Alexander Lien und glaubt an seine zweite
Chance. Vor einigen Jahren hatte er schon mal
einen Plattenvertrag und ein Album veröffentlicht.
Doch dann wechselte plötzlich das Management
in der Firma und viele Künstler flogen raus,
darunter auch Alexander Lien
Die Hitmacher - Hinter den Kulissen der
Musikindustrie
Die Plattenfirma
2005, 15 min (f), D
42 86014
Newcomer Timo Langner muss sich auch daran
messen lassen wieviele CDs verkauft werden.
Die Musikmanager hören sich seinen neuen
Song an, der in den nächsten Monaten
veröffentlich werden soll. Der Artist und
Repertoire-Manager ist noch nicht ganz
zufrieden. Er schickt den Nachwuchssänger noch
mal ins Studio. Als A & R-Manager hat er
VHS-Videokassette in numerischer Folge
maßgeblichen Einfluss auf die Auswahl der
Songs
und deren kreative Umsetzung. Die
gesamte musikalische Produktion im Studio und
das Video wird von der Plattenfirma bezahlt. Die
Produktmanagerin ist zuständig für die
Vermarktung der neuen Single. Ohne Konzept
und Plan kommt heute kein Titel mehr in die
Charts.
Die Hitmacher - Hinter den Kulissen der
Musikindustrie
Der Produzent
2005, 15 min (f), D
42 86015
Drei Produzenten auf der Suche nach dem
richtigen Sound. Götz von Sydow ist einer von
ihnen. Viele seiner Songs sind schon in den TopTen gelandet. Bevor die Aufnahme im Studio
beginnt, bespricht er mit Newcomer Timo
Langner, wie das Lied klingen soll. Der
Produzent hat eine konkrete Vorstellung, denn
für das Endprodukt trägt er die künstlerische
Verantwortung. Die Aufnahme eines Songs ist
Stückarbeit, Zeile für Zeile. Gerade bei
deutschen Liedern wird auf die Wirkung der
Worte geachtet. Der Produzent muss die
Veränderungen noch von den verantwortlichen
Plattenmanagern absegnen lassen. Der Song
soll später nicht nur im Radio laufen, sondern
sich auch gut in den Läden verkaufen lassen.
Die Hitmacher - Hinter den Kulissen der
Musikindustrie
Das Konzert
2005, 15 min (f), D
42 86016
Das Konzertgeschäft boomt und ist zu einer
wichtigen Einnahmequelle für viele Künstler
geworden. Wer bei den Fans live nicht ankommt,
für den wird es in Zukunft eng. Die Künstlerin
Jeanette
Biedermann
gehört
zu
den
Shootingstars in der deutschen Popszene.
Während ihre neue Single im Handel ist, tourt die
Sängerin durch die Lande. Fast jeden Abend
singt die 23-jährige auf einer neuen Bühne in
einer anderen Stadt. Der Blick hinter die Kulissen
eines
Jeanette-Konzerts
in
der
Arena
Oberhausen zeigt, wie wichtig Live-Auftritte für
Popsänger geworden sind und welcher immense
organisatorische und finanzielle Aufwand sich
hinter so einem Konzert verbirgt.
Die Hitmacher - Hinter den Kulissen der
Musikindustrie
Die Medien
2005, 15 min (f), D
42 86017
In dieser Folge wird gezeigt, wie eine
Jugendzeitschrift arbeitet, welchen Einfluss die
Medien, insbesondere die so genannte
Teeniepresse, auf Popstars und Popsternchen
haben. Beobachtet wird der redaktionelle Weg
VHS-Videokassette in numerischer Folge
einer Stargeschichte von der Idee bis zur fertigen
Ausgabe am Kiosk.
Die Hitmacher - Hinter den Kulissen der
Musikindustrie
Die Fans
2005, 15 min (f), D
42 86018
Mit ihrem Geschmack und Konsumverhalten
bestimmen Fans, ob ein Künstler erfolgreich sein
wird oder nicht. Dabei spielt es keine Rolle, dass
die meisten ihrem Idol nie persönlich begegnen
werden. Schließlich gibt es als Ersatz jede
Menge von ihm oder ihr zu erwerben: von der
CD, dem T-Shirt und dem Schlüsselband bis zu
den Konzerttickets. Die Fans sorgen für den
Umsatz und sind damit die Basis eines jeden
Popstars.
65
DVD-Video in numerischer Folge
Wolfgang Amadé Mozart - Innovation in der
Musik
2006, 50 min (/f), D
46 02357
Wolfgang Amadeus Mozart war ein Komponist
der Wiener Klassik. Teile seines Werks gehören
zum Standardrepertoire der Klassik. Er selbst
nannte sich meist Wolfgang Amadé Mozart.
Mozart ist nicht nur das Wunderkind - sein
ganzes Lebenswerk ist ein Höhepunkt der
Musikgeschichte. Die DVD verfolgt sein
Lebenslauf und beschreibt anhand einiger
exemplarischer Werke die schöpferischen Kräfte,
mit denen Mozart so reich gesegnet war. So hat
er immer wieder "Überraschungseffekte" in seine
Werke eingebaut. Daneben holte er neue
Instrumente wie die Klarinette oder Instrumente
der Türkischen Militärmusik in das Orchester. In
seine Musik fließen alle damals bekannten
Stilrichtungen Europas ein, so dass er als erste
"europäischer"
Komponist
gelten
kann.
Zusatzmaterial: Filmmaterial aus dem Leben
Mozarts; eine Zusammenstellung wichiger
Musikstücke in Form von Ausschnitten aus
Opern und Konzerten. DVD-ROM-Ebene:
Zusatzmaterial mit Vorschlägen für die
Unterrichtsgestaltung sowie Arbeitsblätter.
Hip Mix (de) - 20 Drinks, 20 Band (mit
alkfreien Rezepten)
20 Drinks - 20 Bands
2005, 100 min (f), D
46 54476
Auf der DVD präsentieren 20 HipHop-Künstler
ihre Songs und feiern Parties mit Breakdancern
und Fans. Mit heißer Musik und Rezepten für
spritzige Cocktails und fruchtige Longdrinks ohne
Promille. Wer gut drauf sein will, kann auch ohne
Drogen seinen Spaß haben. Hip Mix nutzt die
hohe Akzeptanz der Künstler und der Rap-Musik,
um die Kids ohne pädagogischen Zeigefinger
von den Vorzügen eines drogenfreien Lebens zu
überzeugen. Die DVD enthält 20 Musik-Clips, bei
denen die Musiker zu Beginn kurz vorgestellt
werden. Die Zubereitung der Cocktails wird
während der Clips gezeigt und genau erläutert.
Wolfgang wer? - W. A. Mozart
2006, ca. 57 min f, A
46 55314
Der 2-teilige Film geht der Frage nach, wer
Wolfgang Amadeus Mozart eigentlich war. Steht
seine Biographie, soweit sie aus den
Geschichtsquellen rekonstruierbar ist, in einem
Verhältnis zu seinem Werk? Der Filmgestalter
kommt zu dem Schluss, dass trotz zahlreicher
Versuche, beides miteinander in Verbindung zu
setzen, das Werk Mozarts unerklärlich bleibt.
TEIL 1 (29 min): Dieser beschäftigt sich mit dem
Wunderkind Mozart, dem Verhältnis zu seinem
Vater, den Konzertreisen und der Bewunderung
für Aloysia Weber. TEIL 2 (28 min): Der Teil
widmet sich den Meisterjahren Mozarts, seinem
Misserfolg in Paris und den Triumphen in
München, Wien und Prag sowie seinem frühen
Tod. Zum Abschluss werden einige der
Legenden um Mozart aufgegriffen.
Musik im Mittelalter
2006, 30 min (f), D
46 81850
Erfahren wird, dass die abendländische Musik in
ihrer Entwicklung von der Erfindung der
Notenschrift bestimmt ist, dass diese Erfindung in
mittelalterlichen Klosterzellen stattgefunden hat
und dass die mittelalterliche Musikanschauung
zutiefst zusammenhängt mit der christlichen
Weltanschauung.
Hexentanz und Welttheater - Carl Orff
1998, 15 min (f), D
46 82212
Der junge Münchner Komponist Karl Orff war von
den Texten der Liedersammlung "Carmina
Burana" so begeistert, dass er sie vertonte und
mit dieser Musik den Durchbruch schaffte. Die
Sendung zeigt Opernausschnitte und Bilder von
Karl Orff. Seine Tochter Godela berichtet über
ihre Beziehung zu ihrem Vater. Orff verfasste
seine Texte auf bayerisch, lateinisch oder
griechisch, selten in hochdeutsch. Auch Sprache
war für Orff Musik, er setzte sie als
Sprechgesang ein. Außerdem zeigt die Sendung
Biographisches und reißt zum Schluss ein
aktuelles Problem an, das des kommerziellen
Umgangs mit Orffscher Musik.
in numerischer Folge
Europe tuned into its music industry
2004, 8 min (f), B
49 50334
Europäische Musik ist nicht nur ein Teil unseres
kulturellen Erbes. Es ist auch eine wichtige
Industrie und schafft 600.000 europäische
Arbeitsplätze. Einen Einblick in diesen Sektor
gibt Siegerehrung für den "European Border
Breakers" während der MIDEM 2004 in Cannes
(Frankreich). Mit den Preisen werden Künstler,
Musikgruppen, Unternehmen, Komponisten und
Texter ausgezeichnet, denen es gelingt, ein
Publikum außerhalb ihres eigenen Landes
anzusprechen. Die Auszeichnungen gehen auf
eine Initiative der Europäischen Kommission in
enger Zusammenarbeit mit der Musikindustrie
zurück und würdigen den kreativen Reichtum
und die Vielfalt zeitgenössischer europäischer
Musik.
Das Lied der Deutschen - Die Geschichte
einer Hymne
1997, ca. 30 min f, D
49 80024
Die deutsche Nationalhymne wird unter
musikalischen und historischen Gesichtspunkten
betrachtet. Die Melodie wurde 1797 von Joseph
Haydn als Kaiserhymne für Franz II., den letzten
Kaiser des Heiligen Römischen Reiches
Deutscher Nation, komponiert. 1841, zur Zeit der
deutschen Nationalbewegung, erhielt das Lied
seinen endgültigen Text durch Heinrich
Hoffmann von Fallersleben. Im weiteren Verlauf
der Geschichte wurde das Deutschlandlied
umgedeutet,
missbraucht,
verboten
und
schließlich - auf den Text der dritten Strophe
reduziert - als gesamtdeutsche Nationalhymne
zugelassen.
Die Geschichte des Schlagers
Der musikalische Einschlag
Der Schlager bis 1945
1997, ca. 30 min f, D
49 80036
Der Schlager wird in Abhängigkeit von
technischen Medien und der Zeitgeschichte
gezeigt. Mit Blick auf das Dritte Reich wird seine
Rolle als Mittel der direkten und indirekten
Propaganda vorgestellt.
Die Geschichte des Schlagers
Du und da, dubida
Der Schlager von 1945 bis heute
1997, ca. 30 min f, D
49 80037
Die Sendung geht vom "plugging" aus und
zeichnet dann die Geschichte des Schlagers als
Ausdruck
von
Alltagswünschen
nach.
Schlagerstar und Schlagerproduktion stehen am
Schluss des Films.
Geschichte des Rock
"Roll over..." - Die Geschichte des Rock von
1950 bis 1966
Die Geschichte des Rock von 1950 bis 1966
1996, ca. 30 min f, D
49 80038
Die Sendung beginnt mit der Klärung von
Grundbegriffen. In einem zweiten Schritt wird
durch Beispiele (u.a. Beatles, Dylan, Rolling
Stones) die Geschichte der Rockmusik
vorgestellt.
Geschichte des Rock
"Roll it..." - Die Geschichte des Rock von
1967 bis 1975
Die Geschichte des Rock von 1967 bis 1976
1996, ca. 30 min f, D
49 80039
Der Film geht von der Interpretation des Rock als
Medium für die Botschaft eines neuen
Bewusstseins Mitte der 60er Jahre aus. Er stellt
dann verschiedene musikalische Stile vor (Hardund Heavy Rock, Latin Rock, Electronic Rock)
und problematisiert zum Abschluss Punk.
Geschichte des Rock
"Roll on... in die 90er" - Rockmusik von 1976
bis 1992
Rockmusik von 1976 bis heute
1996, ca. 30 min f, D
49 80040
Die weitere Entwicklung wird als Überlagerung
verschiedener Stile interpretiert, wobei schwarze
Musik (Blues, Soul, Funk, Rap, Hip Hop) den
roten Faden bildet. Außerdem zeigt der Film den
Einfluss der neuen Medien (Videoclip, Sampler)
auf die Entwicklung der Rockmusik.
Geschichte des Jazz
Zur Vorgeschichte des Jazz - Blues und
Ragtime
2000, 30 min (f), D
49 80081
Vorgestellt werden die musikalischen Formen
Blues und Ragtime. Es wird ihre gesellschaftliche
Bedeutung und die Besonderheit der medialen
Verbreitung dargelegt.
Geschichte des Jazz
Vom Dixie zum Free-Jazz
2000, 30 min (f), D
49 80082
Hauptsächlich dokumentarisches Bildmaterial
zeichnen Stufen der Jazzgeschichte nach: New
Orleans-Stil;
Chicago-Stil;
Swing;
Bepop.
Herausragende Musikerpersönlichkeiten werden
vorgestellt: Louis Armstrong, Duke Ellington,
68
Count Basie, Benny Goodman, Dizzy Gillespie,
Charlie Parker.
Geschichte des Jazz
Vom Cool-Jazz bis zur Weltmusik
2000, 30 min (f), D
49 80083
Der
3.
Teil
der
Reihe
berücksichtigt
hauptsächlich die Verbreitung des Jazz in
außeramerikanischen Musikkulturen der Welt.
Einzelne
Musikerpersönlichkeiten
und
exemplarische Song-Beispiele zeichnen wichtige
Stilphasen nach: Cool-Jazz und Hardbop; FreeJazz; Jazzrock; Funk und Punk.
USA - The Sound of...
Hip Hop in der Bronx
1997, 30 min (f), D
49 80225
Die Sendung zeigt die Entwicklung der HiphopKultur (Rap+Graffiti+Breakdance) im New Yorker
Stadtteil Bronx. Vor allem der Rap ist inzwischen
zu einer Milliarden Dollar schweren Industrie
geworden. Er lässt sich zurückverfolgen über den
Funk der Straße, Muhammed Ali, James Brown,
Seilspringspiele, Gefängnis- und Soldatenlieder
bis hin zu den althergebrachten Gesängen aus
Nigeria und Gambia und hat aber auch Bezüge
zu Martin Luther King und Malcom X.
USA - The Sound of...
Die Seele des Mississippi
1998, 30 min (f), D
49 80227
Mit Gesang drückten die Sklaven auf den
Baumwoll-Plantagen des Südens ihre Gefühle
aus, ohne sich von ihnen überwältigen zu lassen.
Der Film "The River" aus dem Jahre 1937
berichtet von den landwirtschaftlichen und den
damit verbundenen sozialen Problemen rund um
den Mississippi. Baumwolle, Raddampfer waren
immer wieder Themen der Bluessänger. Sie
schildern die Wirklichkeit, die sie erleben. Der
Film geht der Frage nach, wie diese Wirklichkeit
heute aussieht.
USA - The Sound of...
Das Wunder von Detroit
1998, 30 min (f), D
49 80228
Ford, Chrysler und General Motors haben in
Detroit ihre Zentrale. Nicht umsonst nennt man
sie die Stadt der Motoren, Motown. Den
eingängigen Namen Motown wählte auch ein
ehemaliger Fließbandarbeiter von Ford Berry
Gordy, deren Musiker in den 60er und 70er
Jahren die Hitparaden stürmten. Stars wie Diana
Ross, Michael Jackson, die Four Tops oder
Stevie Wonder wurden weltberühmt.
Die englische Musikszene der 60er Jahre
Ferry across the Mersey - Beat in Liverpool
2007, ca. 30 min f, D
49 80609
in numerischer Folge
Zu Beginn der 60er Jahre ist England die
Geburtsstätte einer musikalischen Revolution: In
Liverpool entsteht der "Mersey-Beat", der durch
die "Beatles" berühmt wird und von der
englischen Industriestadt seinen Siegeszug um
die Welt antritt. Die "Beatles" waren aber nicht
die einzigen Musiker, die in Liverpool die
Popmusik revolutionierten: "Ferry across the
Mersey" zeigt die quirlige Band-Szene Liverpools
der 60er Jahre und das Milieu, aus dem heraus
die Musik entstand.
Die englische Musikszene der 60er Jahre
Swingin' London - Die wilden 60er
2007, ca. 30 min f, D
49 80610
"Swingin' London" erinnert an die wohl schrillste
Club-Szene der 60er Jahre. In London sind
Konzerte noch härter und aufregender als in
Liverpool. Bands wie die "Rolling Stones" oder
die "Pretty Things" polarisieren. Der Film macht
eine Tour durch die Clubs, aus denen eine neue
Pop-Kultur hinaus in die Welt zog.
Die Hitmacher - Hinter den Kulissen der
Musikindustrie
Die Künstler
2005, 15 min (f), D
49 80983
Erzählt
werden
drei
unterschiedliche
Geschichten von Musikern, die alle das gleiche
Ziel haben: irgendwann richtige Popstars
werden. TIMO LANGNER: Newcomer Timo
Langner ist die große Hoffnung seiner
Plattenfirma. Der 23-jährige Sänger steht für den
Aufbruch in der Branche. Seit einem Jahr hat er
einen Plattenvertrag. Doch damit hat es der
Musiker aus dem Schwarzwald noch lange nicht
geschafft. BAND " WIR SIND HELDEN": Vor ein
paar Jahren waren sie noch so unbekannt wie
Timo Langner. Plötzlich kam der Durchbruch: Die
Band "Wir sind Helden" haben es geschafft, von
der unbekannten Berliner Hinterhof-Combo
wurden sie zum Chartgaranten. ALEXANDER
LIEN: Ohne Durchhaltevermögen läuft nichts in
diesem Business. Das weiß auch Alexander Lien
und glaubt an seine zweite Chance. Vor einigen
Jahren hatte er schon mal einen Plattenvertrag
und ein Album veröffentlicht. Doch dann
wechselte plötzlich das Management in der
Firma und viele Künstler flogen raus, darunter
auch Alexander Lien
Die Hitmacher - Hinter den Kulissen der
Musikindustrie
Die Plattenfirma
2005, 15 min (f), D
49 80984
Newcomer Timo Langner muss sich auch daran
messen lassen wieviele CDs verkauft werden.
Die Musikmanager hören sich seinen neuen
Song an, der in den nächsten Monaten
veröffentlich werden soll. Der Artist und
in numerischer Folge
Repertoire-Manager ist noch nicht ganz
zufrieden. Er schickt den Nachwuchssänger noch
mal ins Studio. Als A & R-Manager hat er
maßgeblichen Einfluss auf die Auswahl der
Songs
und deren kreative Umsetzung. Die
gesamte musikalische Produktion im Studio und
das Video wird von der Plattenfirma bezahlt. Die
Produktmanagerin ist zuständig für die
Vermarktung der neuen Single. Ohne Konzept
und Plan kommt heute kein Titel mehr in die
Charts.
Die Hitmacher - Hinter den Kulissen der
Musikindustrie
Der Produzent
2005, 15 min (f), D
49 80985
Drei Produzenten auf der Suche nach dem
richtigen Sound. Götz von Sydow ist einer von
ihnen. Viele seiner Songs sind schon in den TopTen gelandet. Bevor die Aufnahme im Studio
beginnt, bespricht er mit Newcomer Timo
Langner, wie das Lied klingen soll. Der
Produzent hat eine konkrete Vorstellung, denn
für das Endprodukt trägt er die künstlerische
Verantwortung. Die Aufnahme eines Songs ist
Stückarbeit, Zeile für Zeile. Gerade bei
deutschen Liedern wird auf die Wirkung der
Worte geachtet. Der Produzent muss die
Veränderungen noch von den verantwortlichen
Plattenmanagern absegnen lassen. Der Song
soll später nicht nur im Radio laufen, sondern
sich auch gut in den Läden verkaufen lassen.
Die Hitmacher - Hinter den Kulissen der
Musikindustrie
Das Konzert
2005, 15 min (f), D
49 80986
Das Konzertgeschäft boomt und ist zu einer
wichtigen Einnahmequelle für viele Künstler
geworden. Wer bei den Fans live nicht ankommt,
für den wird es in Zukunft eng. Die Künstlerin
Jeanette
Biedermann
gehört
zu
den
Shootingstars in der deutschen Popszene.
Während ihre neue Single im Handel ist, tourt die
Sängerin durch die Lande. Fast jeden Abend
singt die 23-jährige auf einer neuen Bühne in
einer anderen Stadt. Der Blick hinter die Kulissen
eines
Jeanette-Konzerts
in
der
Arena
Oberhausen zeigt, wie wichtig Live-Auftritte für
Popsänger geworden sind und welcher immense
organisatorische und finanzielle Aufwand sich
hinter so einem Konzert verbirgt.
Die Hitmacher - Hinter den Kulissen der
Musikindustrie
Die Medien
2005, 15 min (f), D
49 80987
In dieser Folge wird gezeigt, wie eine
Jugendzeitschrift arbeitet, welchen Einfluss die
Medien, insbesondere die so genannte
69
Teeniepresse, auf Popstars und Popsternchen
haben. Beobachtet wird der redaktionelle Weg
einer Stargeschichte von der Idee bis zur fertigen
Ausgabe am Kiosk.
Die Hitmacher - Hinter den Kulissen der
Musikindustrie
Die Fans
2005, 15 min (f), D
49 80988
Mit ihrem Geschmack und Konsumverhalten
bestimmen Fans, ob ein Künstler erfolgreich sein
wird oder nicht. Dabei spielt es keine Rolle, dass
die meisten ihrem Idol nie persönlich begegnen
werden. Schließlich gibt es als Ersatz jede
Menge von ihm oder ihr zu erwerben: von der
CD, dem T-Shirt und dem Schlüsselband bis zu
den Konzerttickets. Die Fans sorgen für den
Umsatz und sind damit die Basis eines jeden
Popstars.
Klassische Klänge
Erlebnis Jugendsinfonieorchester Eintauchen in eine andere Welt
2006, 30 min (f), D
49 81031
Der Film begleitet eine Arbeitsphase des
Landesjugendorchesters Baden-Württemberg, in
der
Modest
Mussorgskis
"Bilder
einer
Ausstellung" in der Orchesterfassung von
Maurice Ravel einstudiert wird. 100 Musiker im
Alter von 13 bis 23 Jahren verbringen zweimal im
Jahr ihre Schulferien damit, anspruchsvolle
Orchesterwerke zu erarbeiten und gehen
anschließend damit auf Konzertreise. Die
Sendung gewährt Einblick in die Orchesterarbeit,
stellt die unterschiedlichen Instrumentengruppen
vor und porträtiert neben dem Dirigenten
Christoph Wyneken drei Jugendliche: Der
Percussionist Claudius hat zu Hause eine eigene
Band,
nimmt
an
der
Musikhochschule
Schlagzeugunterricht und träumt davon, einmal
in einem berühmten Sinfonieorchester zu
spielen. Die Violinistin Alina spielt auch E-Gitarre,
komponiert selbst und dreht Videofilme. Der
Hornist Lars begeistert sich, schon seit er fünf
Jahre alt war, für alle Arten von Hörnern. Er
möchte nach der mittleren Reife die Schule
beenden und ein Begabtenstudium beginnen.
Klassische Klänge
Modest Mussorgski - Bilder einer Ausstellung
Ein Konzert des Landesjungendorchesters
Baden-Württemberg
2006, ca. 30 min f, D
49 81032
Die jungen Musiker aus Baden-Württemberg sind
zwischen 13 und 23 Jahre alt und haben sich als
Preisträger beim Wettbewerb "Jugend musiziert"
oder durch ein Probespiel ausgezeichnet. Sie
treffen sich zwei- bis dreimal im Jahr zu einer
Probephase, die in einer Konzerttournee gipfelt.
70
Klassische Klänge
Max Bruch - Schottische Fantasie
Ein Konzert des Landesjugendorchesters BadenWürttemberg
2006, ca. 30 min f, D
49 81033
Die junge Violinistin Maria-Elisabeth Lott spielt
mit
dem
Landesjugendorchester
BadenWürttemberg. Die jungen Orchestermusiker aus
Baden-Württemberg sind zwischen 13 und 23
Jahre alt und haben sich als Preisträger beim
Wettbewerb "Jugend musiziert" oder durch ein
Probespiel ausgezeichnet. Sie treffen sich zweibis dreimal im Jahr zu einer Probephase, die in
einer Konzerttournee gipfelt.
Klassische Klänge
Open Air Klassik - Zauberlehrling und Bolero
2008, ca. 30 min f, D
49 81034
Zwei beliebte Stücke der Orchesterliteratur - der
"Zauberlehrling" von Paul Dukas und der "Bolero"
von Maurice Ravel - werden vom SWRSinfonieorchester Baden-Baden und Freiburg
unter der Leitung von Chefdirigent Sylvain
Cambreling gespielt. Die Aufzeichnung entstand
im Rahmen eines Benefizkonzerts auf dem
Freiburger Münsterplatz. "Der Zauberlehrling" ist
das bekannteste Werk von Paul Dukas - die
Vertonung der gleichnamigen Ballade von
Johann Wolfgang von Goethe. Populär wurde
dieses Scherzo für Sinfonieorchester als
musikalische Vorlage einer Sequenz im DisneyFilm
"Fantasia"
mit
Micky
Maus
als
Zauberlehrling. Der "Bolero" ist die berühmteste
Komposition von Maurice Ravel - ein Stück für
Ballett, das 1928 Premiere hatte. Es ist im
Dreivierteltakt geschrieben und besteht aus zwei
Melodien A und B, die in insgesamt 18
Variationen
in
unterschiedlichen
Instrumentierungen gespielt werden. Dazu
kommt ein für den spanischen Bolero typischer,
gleichförmiger Rhythmus.
Klänge der Welt
Appenzell
2007, ca. 30 min f, D
49 81527
Im Schweizer Appenzellerland sind noch uralte
Bräuche zu finden. Hier lebt eine Musiktradition,
die von alters her Menschen, Tiere und
Landschaft verbindet. Bei der Alpauffahrt und
beim Abtrieb, beim Feierabend auf der Alp und
bei festlichen Gottesdiensten im Tal singen die
Sennen "Rugguserli" - einen mehrstimmigen
Naturjodel ohne Worte. Die Alpwirtschaft im
Appenzellerland ist kein Nostalgiebetrieb, die
Melkmaschine hat längst Einzug gehalten.
Dennoch können die Sennen mit Betrieben im
Tal oder Massentierhaltung nicht konkurrieren.
Sie
sind
heute
hoch
subventionierte
Landschaftspfleger. Denn ohne Bewirtschaftung
in numerischer Folge
gäbe es keine Alpwiesen mehr, und eine
jahrhundertealte
Kulturlandschaft
würde
verschwinden.
Klänge der Welt
Mali
2007, ca. 30 min f, D
49 81528
Modibo ist Koraspieler in Bamako, der
Hauptstadt Malis. Seine Familie gehört seit
Generationen zum Stand der Griots. In Modibos
Heimatdorf werden Mais, Hirse, Erdnüsse und
Baumwolle angebaut, ein Hauptexportgut Malis.
Die Lieder der Griots loben die Arbeit der Bauern
und besingen die Ernte. Eine Landschaft fast
ohne Vegetation ist die Heimat des Griots
Abasse, 1000 Kilometer weiter nördlich. Abasse
besingt die Verdienste einer Karawane, die seit
16 Tagen durch die Wüste unterwegs ist, um
Salzplatten aus den 800 Kilometer entfernten
Minen der Oase Taouedenni nach Timbuktu zu
transportieren. Diese Arbeit sicherte den Tuareg
jahrhundertelang den Lebensunterhalt.
Klänge der Welt
Bali
2007, ca. 30 min f, D
49 81529
Die indonesische Insel Bali ist einer der
fruchtbarsten Flecken der Erde. Reis ist dort das
Hauptnahrungsmittel. Die Opferbereitung ist eine
wichtige Aufgabe auf Bali. Um mit Hindugöttern
in Kontakt zu treten, wird in jedem Dorf Gamelan
gespielt. Das Gamelanorchester besteht aus
über 30 Mitgliedern, die Gongs, Xylophone,
Becken und Klangschalen spielen, doch es wird
als ein Instrument betrachtet - nur im
Zusammenklang bekommt es einen Sinn. Wie
beim Gamelan spielt die Gemeinschaft auch in
den balinesischen Dörfern eine große Rolle. Das
Zusammenspiel auf den Reisterrassen klappt seit
Jahrhunderten ebenso reibungslos wie das
allabendliche Gamelanspiel. Das Dorf ist auf Bali
eine funktionierende Einheit für Arbeit und
Leben.
Mozart in Mannheim
2005, ca. 45 min f, D
49 81658
Gerade mal 176 Tage lebte Wolfgang Amadeus
Mozart in der kurpfälzischen Residenzstadt
Mannheim. Hier hörte er zum ersten Mal das
beste Orchester seiner Zeit und schloss
Freundschaften mit Ausnahmemusikern der
berühmten "Mannheimer Schule". Außerdem
begegnet er seiner ersten großen - und
unglücklichen - Liebe, der damals 16-jährigen
Sängerin Aloysia Weber. Ihre Schwester
Constanze wurde später seine Frau. In dieser
Stadt entstanden einige der schönsten
Konzertarien, sein berühmtes Flötenkonzert und
viele Sonaten für Klavier und Violine. Aber wo
befindet sich Mozart heute in Mannheim? Wie
in numerischer Folge
setzen sich junge Menschen heute mit seiner
Musik auseinander. Der Film begibt sich auf
Spurensuche.
Richard Wagner: Für König und Revolution
2007, ca. 45 min f, D
49 81659
Mai 1849 - Dresden brennt, das Volk rebelliert
und auf den Barrikaden steht ein Mann, der als
Erneuerer der europäischen Musik Geschichte
macht: Richard Wagner. Sein politisches
Rebellentum zwingt ihn jahrelang ins Exil, später
wandelt sich der Schöpfer der "Meistersinger"
zum national konservativen Staatskünstler.
Wagner lebt die Zeitenwenden und vereinigt die
Paradoxien: Romantische Sehnsucht und
anarchistische Rebellion, Hang zur Monarchie
und sozialistische Hoffnungen, germanische
Mythen und musikalische Revolutionierung der
Oper. Erzählt wird die Geschichte eines nahezu
größenwahnsinnigen
"Kunstegoisten".
1864
wendet sich das Schicksal des ewig
verschuldeten Komponisten, der vor seine
Gläubigern durch halb Europa flieht endgültig
zum Positiven: Wagner findet in dem 18-jährigen
Bayerkönig Ludwig II. einen Bewunderer seiner
Kunst und Sponsor auf Lebenszeit.
Johann Sebastian Bach: Der liebe Gott der
Musik
2005, ca. 45 min f, D
49 81660
Bach hinterließ ein riesiges Werk, fast 1200
Kompositionen, künstlerisch wie technisch hoch
kompliziert
und
vollkommen.
Das
18.
Jahrhundert aber versagte dem Genie Bach
seine Anerkennung. Sein Leben war ein Leben in
vielleicht selbst gewählter provinzieller Enge, ein
Kampf um die ihm gebührende Achtung, um
Auskommen und nötige Arbeitsbedingungen mit
kleinlichen Obrigkeiten; ein Dasein, das von
frühester Jugend an von ständiger Konfrontation
mit Verlust und Tod geliebter Menschen begleitet
war; ein Leben aber auch, das er unbeirrt einer,
seiner
Idee
unterwarf:
musikalische
Vollkommenheit
zu
erreichen
und
die
Grundlagen aller Musik zu schaffen. Der Film
zeichnet
in
einer
Mischung
von
Dokumentarischem,
Authentischem
und
Fiktionalem den Werdegang des genialen
Musikschöpfers nach.
Gott als Boogieman - Jazz, Rock und Pop in
den Kirchen
2007, ca. 30 min f, D
49 81747
Beim Stichwort Kirchenmusik denkt man zuerst
an Orgelklänge und Chorgesänge. Doch Musik in
Gotteshäusern ist heute viel mehr. In BerlinBrandenburg ist in den letzten Jahren ein
regelrechter Gospel-Boom entstanden, der
besonders kirchenferne Jugendliche anzieht.
71
Geschichte des Rock
"Digital und handgemacht" - Rockgeschichte
von 1985 - 2008
2008, ca. 30 min f, D
49 81784
Ausgehend von den Wurzeln des Rap zeichnen
Musik-Videos und Studiodemonstrationen die
Entwicklungen
in
der
Rockmusik
des
ausgehenden zwanzigsten und des beginnenden
einundzwanzigsten Jahrhunderts nach. Rap und
Techno sind die beiden großen Richtungen,
Technik und Computer spielen eine dominante
Rolle: Disk Jockeys werden zu Künstlern. Auf der
anderen Seite erfährt die handgemachte Musik
ein Comeback, und Crossover Rock bringt neue
Sounds. Die Helden der Jugendkultur sind DJs,
Interpreten und Gruppen wie Grandmaster Flash,
Westbam, Sven Väth, Eric B. & Rakim,
M/A/R/R/S, Public Enemy, N.W.A., 50 Cent,
Nirvana, Oasis, Take That, Spice Girls, Music
Instructor, SNAP, Coldcut, Xavier Naidoo, Red
Hot Chili Peppers, Linkin Park, Bushido und die
Fantastischen Vier.
Das Musikwunder von Caracas - El Sistema:
Vom Armenviertel in den Konzertsaal
2008, 30 min (f), D
49 81788
Es ist ein einmaliges System, das der Musiker
und Komponist José Antonio Abreu 1975
gegründet hatte. Er wollte Kinder und
Jugendliche von der Straße wegholen, armen
Kindern und arbeitslosen Jugendlichen durch die
Musik einen würdigen Weg in die Gesellschaft
ebnen. Es wurde ein Riesenerfolg; nicht nur
musikalisch, auch sozial. Heute spielen in ganz
Venezuela 260 000 Kinder und Jugendliche
klassische Musik. Dies ist ein Film über Musik als
angewandte
Sozialtherapie,
über
ein
ungewöhnliches Projekt, das die venezolanische
Gesellschaft verändert und die internationale
Musikwelt bereichert. Hier reden die jungen
Musiker selbst wie Lennar Acosta, Edicson Ruiz
oder Gustavo Dudamel, der zum 80. Geburtstag
des Papstes das Radio-Sinfonie-Orchester
Stuttgart im Vatikan dirigierte.
Veracruz - Mexikos musikalische Hafenstadt
2006, ca. 30 min f, D
49 81790
In ihren Adern fließt das Blut spanischer
Eroberer,
indianischer
Ureinwohner
und
afrikanischer Sklaven. Die "Jarochos" gelten als
ausgesprochen fröhlich, gastfreundlich und
musikalisch, es scheint, als sei fast jeder Jarocho
Musiker oder zumindest Tänzer. Jarochos - das
sind die Bewohner von Veracruz an der
mexikanischen Golfküste. Die populärste Musik
hier ist der "Son Jarocho". Lieder wie das
weltberühmte La Bamba haben in Veracruz ihren
Ursprung und werden auf Harfen und kleinen
Gitarren begleitet. Eine Reise durch Veracruz ist
72
eine Reise entlang der Straße des "Son", der
mexikanischen Folklore.
Die karibischen Zwillinge Trinidad und
Tobago
2006, ca. 30 min f, D
49 81792
Trinidad und Tobago sind die südlichsten Inseln
der Karibik - gegenüber dem Delta des Orinoco
nahe der Küste Venezuelas gelegen. Auf den
beiden Inseln lebt ein unglaubliches Völker- und
Religionsgemisch. Die meisten der Einwohner
sind indischer und afrikanischer Abstammung.
Aber auch Chinesen, Libanesen und natürlich
Weiße tragen zur Alltagskultur bei. Der Film
taucht ein in das karibische Lebensgefühl. Er
gewährt Einblicke in die Hinterhöfe der
Hauptstadt Port of Spain, in denen die
Steelbands proben; in den Shango-Kult, eine der
Religionen mit afrikanischen und hinduistischen
Einflüssen; und in das viertägige Hindu-Fest
Hosay, das bunteste und ausgelassenste Fest
der Hindus auf Trinidad.
Miles and More - Das ideale Jazzkonzert
2008, ca. 45 min f, D
49 81798
Louis Armstrong, Duke Ellington, Miles Davis,
Dave Brubeck: Nie standen die Legenden des
Jazz gemeinsam auf einer Bühne, zu groß der
Unterschied im Alter, zu verschieden der
musikalische Kosmos. Doch sie alle waren zu
Gast bei Joachim-Ernst Berendt, der die großen
Interpreten des Jazz seit Mitte der 50er Jahre für
seine Sendung äJazz – Gehört und Gesehen" ins
Studio oder in den Konzertsaal geholt hatte. Aus
diesem Archiv präsentiert äMiles And More" die
schönsten Stücke.
Musikinstrumente im Wandel der Zeit - Vom
E-Bass bis zur Harfe
2008, 15 min (f), D
49 82085
Von der Volksmusik über die Klassik bis zur
Rockmusik - Saiteninstrumente sind populär und
bieten
vielseitige
Möglichkeiten
des
musikalischen Ausdrucks. Der Film vermittelt
einen Eindruck von Bauweise, Klang und
Spielmöglichkeiten
so
unterschiedlicher
Saiteninstrumente wie Harfe, Zither, Kontrabass,
E-Gitarre und Klavier. Anhand kurzer Beispiele
erläutern junge Musiker, was sie an ihrem
Instrument besonders fasziniert.
in numerischer Folge
Online-Medium in numerischer Folge
Wolfgang Amadé Mozart - Innovationen in der
Musik
2006, 50 (f), D
55 00528
Mozart ist nicht nur das Wunderkind, sein ganzes
Lebenswerk
ist
ein
Höhepunkt
der
Musikgeschichte. Der Film verfolgt seinen
Lebenslauf und beschreibt anhand einiger
exemplarischer Werke die schöpferischen Kräfte,
mit denen Mozart so reich gesegnet war. So hat
er immer wieder Überraschungseffekte in seine
Werke eingebaut. Daneben holte er neue
Instrumente wie die Klarinette oder Instrumente
der Türkischen Militärmusik in das Orchester. In
seine Musik fließen alle damals bekannten
Stilrichtungen in Europa ein, so dass er als erster
europäischer Komponist gelten kann. Zur
Vermarktung seiner Werke hatte er modern
wirkende Methoden entwickelt. Zusatzmaterial:
Filmmaterial aus dem Leben Mozarts; eine
Zusammenstellung wichiger Musikstücke in Form
von Ausschnitten aus Opern und Konzerten.
Physik der Musik, Teil 1
2000, 18 (f), AUS
55 50162
Untersucht
werden
die
physikalischen
Grundlagen der Musik mit Hilfe von Real- und
Trickaufnahmen,
Experimenten
und
Schwingungsbildern
am
Computer
und
Oszilloskop. Es werden Aufbau, Klang,
Tonerzeugung und -verstärkung von Blas-,
Saiten- und Schlaginstrumenten erläutert. Inhalte
dieser Folge u. a.: Schallerzeugung und
Schallausbreitung;
Tonhöhe,
Frequenz;
Lautstärke, Amplitude; Oktave und Tonleiter;
Schallintensität,
Schallpegel;
Klangfarbe,
Schwingungsbilder.
Physik der Musik, Teil 2
PHYSIK DER MUSIK TEIL 002
2000, 16 (f), AUS
55 50163
Untersucht
werden
die
physikalischen
Grundlagen der Musik mit Hilfe von Real- und
Trickaufnahmen,
Experimenten
und
Schwingungsbildern
an
Computer
und
Oszilloskop. Es werden Aufbau, Klang,
Tonerzeugung und -verstärkung von Blas-,
Saiten-und Schlaginstrumenten erläutert. Inhalte
dieser
Folge
u.a.:
Didgeridoo,
Fagott,
Lippenpfeife, Gitarre, Violine, Marimbaphon,
Xylophon,
Gong,
Pauke;
Schallerreger,
Resonanzkörper,
Schalllöcher;
Schallausbreitung.
Lexi-TV: Gesellschaft - Persönlichkeiten
Mozart
2006, 2 (f), D
55 51597
Das Genie - wie es wirklich war? Mozart hat es
Verehrern und Biografen schwer gemacht: Immer
neue Einsichten verändern das einst fest gefügte
Bild. In dieser Themenwelt stehen ein Modul IM
RHYTHMUS DES KÖRPERS sowie Text- und
Bildmaterialien
zur
Verfügung.
Das
Themenmaterial behandelt den ständigen
Wandel des Mozart Bildes sowohl im wörtlichen
wie im übertragenen Sinne, die Vermarktung des
Komponisten sowie die Deutungsmöglichkeiten
seiner Oper "Die Zauberflöte".
Lexi-TV: Kultur - Bühne und Musik
Ballett
2004, 5 (f), D
55 51612
Voller Anmut und Eleganz bewegen sich die
Tänzer über die Bühne. Aber nicht allein dies
macht das Ballett zum "Königlichen Tanz"... In
dieser Themenwelt stehen zwei Module DER
GROßE
SCHRITT
und
TÄNZERISCHES
TEMPERAMENT sowie Text- und Bildmaterialien
zur Verfügung. Das Themenmaterial behandelt
die Geschichte des Balletts sowie Leben und
Werk der Tänzerin Gret Palucca. In der Frühzeit
des Balletts war das Tanzen den Männern
vorbehalten. Sogar Könige - wie der französische
Monarch Ludwig XIV. - tanzten selbst auf der
Bühne. Seitdem hat das klassische Ballett ganz
enorme Sprünge gemacht. Für Gret Palucca
jedoch war die strenge Formensprache des
klassischen Balletts ein rotes Tuch. Sie tanzte
aus dem Gefühl heraus, impulsiv und kraftvoll.
Diese Freiheit zur Kreativität lehrte sie auch an
ihrer Dresdner Schule.
Musikinstrumente
Blasinstrumente
2008, , D
55 51761
Musik ist ein wichtiger Bestandteil unserer
Lebenswelt und der menschlichen Kultur. Durch
bewusstes Hören kann die musikalische Umwelt
zunehmend differenzierter wahrgenommen und
strukturiert werden, was dabei helfen soll eigene
musikalischen Vorlieben zu finden und
weiterzuentwickeln.
Dazu
gehört
auch
Musikinstrumente zu erleben, beschreiben und
bezeichnen zu können. Die Mitglieder der
Gruppe der Blasinstrumente werden, gegliedert
in Holz- und Blechblasinstrumente vorgestellt, in
ihrer Klang- und Spielweise beschrieben und
durch
geeignete
Hörbeispiele
untermalt.
Zusatzmaterial: Didaktische Arbeitsmaterialien;
interaktive Arbeitsblätter; Grafiken; Bilder.
74
Machines
1998, 45 (f), GB
55 54340
Der Film stellt eine weite Palette von großen und
kleinen Maschinen vor. Einfache Grafiken
erklären wie sie arbeiten, und Kinder
konstruieren ihre eigenen Arbeitsmodelle welche
dann von Experten überarbeitet werden. Die
einzelnen Kapitel sind: 1. Zeit-Technologie (u. a.
"Big Brum" - die Uhr in Birmingham City;
Geschichte des Uhrmachers John Harrison;
mechanische und Quarz-Uhren im Vergleich); 2.
Bagger und Kipper (u. a. Fahrzeuge in einem
Steinbruch; Bagger und Dumper mit riesigen
Rädern oder Ketten; Bord eines JCBBaggerladers); 3. Musik-Maschinen (u. a. eine
Drehorgel im Nickelodeon-Museum, Ashorne
Hall, Warwickshire; ein Pianola; ein Flügel;
Geschichte von Thomas Dallam, der eine
mechanische Orgel als Geschenk von Königin
Elizabeth an den König der Türkei transportierte).
Zusatzmaterial: Begleitmaterial für Lehrer
Online-Medium in numerischer Folge
Titelverzeichnis
Titel in alphabetischer Folge
76
Titel in alphabetischer Folge
"Digital und handgemacht" - Rockgeschichte von 1985 - 2008, 49 81784, ca. 30 min f ...................... 71
"Musik zum Wegh”ren?" - Die allt„gliche Berieselung, 42 80501, 30 min (f)........................................ 60
"Roll it..." - Die Geschichte des Rock von 1967 bis 1975, 49 80039, ca. 30 min f................................ 67
"Roll on... in die 90er" - Rockmusik von 1976 bis 1992, 49 80040, ca. 30 min f................................... 67
"Roll over..." - Die Geschichte des Rock von 1950 bis 1966, 49 80038, ca. 30 min f........................... 67
A
Ludwig van Beethoven, Achte Symphonie, zweiter Satz, 42 01297, 15 min (f)................................... 54
Appenzell, 49 81527, ca. 30 min f ......................................................................................................... 70
Apropos
Musikclips - Werbung, 42 64300, 8 min (f) .................................................................................... 58
Rap für Courage, 42 68987, 5 min (f) ............................................................................................ 59
Aspekte der Jazzgeschichte
Traditional Jazz - Jazzgeschichte, 42 01299, 20 min (sw) ............................................................ 54
Swing - Jazzgeschichte, 42 01300, 20 min (sw)............................................................................ 54
Modern Jazz - Jazzgeschichte, 42 01301, 21 min (sw) ................................................................. 54
Up to now (dt.) - Jazzgeschichte, 42 01302, 21 min (f+sw).......................................................... 54
B
Johann Sebastian Bach, 42 00570, 15 min (f) ..................................................................................... 52
Johann Sebastian Bach, 42 64864, 22 min (f) ..................................................................................... 59
Johann Sebastian Bach, Suite für Flöte und Orchester Nr. 2 h-moll, 24 50447, 56 min ..................... 28
Johann Sebastian Bach: Der liebe Gott der Musik, 49 81660, ca. 45 min f.......................................... 71
Bali, 49 81529, ca. 30 min f ................................................................................................................... 70
Ballett, 42 80530, 26 min (f) ................................................................................................................. 61
Ballett, 55 51612, 5 (f) .......................................................................................................................... 73
Barbara und Thomas, 42 00196, 17 min (f) ......................................................................................... 52
Barock, Teil 1, 42 80515, 30 min (f) ..................................................................................................... 61
Barock, Teil 2, 42 80516, 28 min (, f) ................................................................................................... 61
Die Beatles, 42 50238, 115 min (sw+f) ................................................................................................ 57
The Beatles (de), 42 64616, 60 min (f)................................................................................................. 58
Ludwig van Beethoven, 42 01249, 15 min (f)....................................................................................... 54
Ludwig van Beethoven, Konzert für Klavier und Orchester Nr. 4 G-dur op. 58, 24 50457, 56 min ... 29
Ludwig van Beethoven, Symphonie Nr. 5 c-moll op. 67, 24 50442, 56 min ........................................ 28
Ludwig van Beethoven, Symphonie Nr. 9 d-moll op. 125, 24 50444, 56 min ...................................... 28
Alban Berg, Konzert für Violine und Orchester Dem Andenken eines Engels, 24 50446, 56 min....... 28
Der Bettelstudent, 42 50514, 92 min (f) ............................................................................................... 57
Blasinstrumente, 55 51761, .................................................................................................................. 73
Bleib clean, na klar, 24 50053, 16 min ................................................................................................. 28
Blickwechsel
Jamaika, mehr als ein Strand, 42 00330, 31 min (f) ...................................................................... 52
Maurice Ravel, Bolero, 42 01563, 18 min (f)........................................................................................ 56
Johannes Brahms, Konzert für Violine und Orchester D-dur op. 77, 24 50454, 56 min...................... 29
Johannes Brahms, Symphonie Nr. 3 F-dur op. 90, 24 50460, 56 min ................................................. 30
Brandenburgisches Konzert Nr. 2, BWV 1047, 42 00814, 14 min (f)................................................... 53
Max Bruch - Schottische Fantasie, 49 81033, ca. 30 min f................................................................... 70
Anton Bruckner, Symphonie Nr. 7 e-Dur, 24 50449, 56 min................................................................ 29
Titel in alphabetischer Folge
77
C
Caprice Nr. 24, a-Moll, 42 01365, 15 min (f) .........................................................................................55
Carmen (de), 42 50389, 98 min (f)........................................................................................................57
Ray Charles, 42 64870, 56 min (f) ........................................................................................................59
Come again, sweet love doth now invite, 29 50040, 2 min...................................................................51
D
Das Musikwunder von Caracas - El Sistema: Vom Armenviertel in den Konzertsaal, 49 81788, 30 min
(f) ............................................................................................................................................................71
Die DEFA-Filmhits, 24 50949, 1 min (f) ................................................................................................30
Divertimento in D-Dur, KV 136, eine Aufführung mit dem Mozarteum-Orchester Salzburg, 42 01066,
12 min (f) ...............................................................................................................................................53
Dornröschen war ein schönes Kind, 42 01971, 6 min (f) ......................................................................56
Die Dreigroschenoper, 42 52313, 110 min (sw) ...................................................................................57
Du und da, dubida, 49 80037, ca. 30 min f ............................................................................................67
Antonin Dvorak, Konzert für Violoncello und Orchester h-Moll op. 104, 24 50451, 56 min..................29
E
Einführung in die Zwölftonmusik, 42 01178, 11 min (f).........................................................................54
Einigkeit und Recht und Freiheit - Nationalhymne, 22 50945, 55 min..................................................26
Das Ende der Unschuld, 42 84690, 45 min (f)......................................................................................62
Energy, 24 51279, 72 min .....................................................................................................................30
Die englische Musikszene der 60er Jahre
Ferry across the Mersey - Beat in Liverpool, 49 80609, ca. 30 min f ..............................................68
Swingin' London - Die wilden 60er, 49 80610, ca. 30 min f.............................................................68
Ensembles
Instrumentale Besetzungen, Musikausschnitte Arbeitsvideo, 42 01678, 15 min (f) ......................56
Vokale und gemischte Besetzungen, Musikausschnitte - Arbeitsvideo, 42 01679, 18 min (f) .......56
L' envol, Francis Lalanne, 42 00907, 20 min (f) ...........................................................................53
Erlebnis Jugendsinfonieorchester - Eintauchen in eine andere Welt, 49 81031, 30 min (f) .................69
Etüde c-Moll, op. 25,12, 42 01363, 15 min (f).......................................................................................55
Europe tuned into its music industry, 49 50334, 8 min (f).....................................................................67
F
Die Fans, 42 86018, 15 min (f)..............................................................................................................65
Die Fans, 49 80988, 15 min (f)..............................................................................................................69
Jean Ferrat, 42 00773, 45 min (f)..........................................................................................................53
Ferry across the Mersey - Beat in Liverpool, 49 80609, ca. 30 min f ....................................................68
Ferry Across the Mersey - Beatmusik in Liverpool, 42 84114, 30 min (f) .............................................62
Ludwig van Beethoven, Fidelio - Auszüge, 42 01564, 25 min (f) .........................................................56
Die Fledermaus, 42 51587, 180 min (f).................................................................................................57
Der Freischütz, 42 50433, 150 min (f)...................................................................................................57
Der Freischütz, 42 62500, 147 min (f)...................................................................................................58
Frühlingserwachen, 24 50484, 72 min ..................................................................................................30
G
G. Verdi, Nabucco, Gefangenenchor, 42 01298, 15 min (f)..................................................................54
78
Titel in alphabetischer Folge
Geschichte des Jazz
Zur Vorgeschichte des Jazz, Blues und Ragtime, 42 80758, 30 min (f)........................................ 61
Vom Dixi zum Free-Jazz, 42 80960, 30 min (f).............................................................................. 61
Vom Cool-Jazz bis zur "Weltmusik", 42 80961, 30 min (f)............................................................. 62
Zur Vorgeschichte des Jazz - Blues und Ragtime, 49 80081, 30 min (f)....................................... 67
Vom Dixie zum Free-Jazz, 49 80082, 30 min (f)............................................................................ 67
Vom Cool-Jazz bis zur Weltmusik, 49 80083, 30 min (f) ............................................................... 68
Geschichte des Rock
Roll over ..., 1950 - 66, 42 80504, 30 min (f) ................................................................................. 60
Roll it ..., 1967 - 75, 42 80505, 29 min (f)....................................................................................... 60
Roll on, in die neunziger, 42 80506, 30 min (f) .............................................................................. 60
"Roll over..." - Die Geschichte des Rock von 1950 bis 1966, 49 80038, ca. 30 min f .................... 67
"Roll it..." - Die Geschichte des Rock von 1967 bis 1975, 49 80039, ca. 30 min f.......................... 67
"Roll on... in die 90er" - Rockmusik von 1976 bis 1992, 49 80040, ca. 30 min f ............................ 67
"Digital und handgemacht" - Rockgeschichte von 1985 - 2008, 49 81784, ca. 30 min f ................ 71
Die Geschichte des Schlagers
Der musikalische Einschlag, 49 80036, ca. 30 min f ...................................................................... 67
Du und da, dubida, 49 80037, ca. 30 min f ..................................................................................... 67
Gib Gas, ich will Spass!, 42 84695, 45 min (f) ..................................................................................... 63
Die Gitarre, 42 01523, 16 min (f) .......................................................................................................... 55
Lutz Görner singt Brecht, 23 02952, 35 min......................................................................................... 27
Gott als Boogieman - Jazz, Rock und Pop in den Kirchen, 49 81747, ca. 30 min f.............................. 71
Friedrich Gulda, Herbie Hancock und Joe Zawinul auf dem Computerflügel, 42 66004, 62 min (f).... 59
H
Händel in Popsymphonic, Messias-Variationen, 42 01685, 15 min (f) ................................................ 56
Georg Friedrich Händel, Der Messias, 24 50456, 56 min .................................................................... 29
Herbie Hancock meets Herbie Hancock, 42 66005, 60 min (f) ............................................................ 59
Joseph Haydn, Die Schöpfung, 24 50441, 56 min ............................................................................... 28
Joseph Haydn, Symphonie Nr. 104 D-dur, 24 50459, 56 min.............................................................. 29
Heimat oder Heino?, 42 80494, 30 min (f) ........................................................................................... 60
J. S. Bach, Herr, gehe nicht ins Gericht, 42 00826, 42 min (f)............................................................. 53
Hexentanz und Welttheater, 42 83422, 15 min (f)................................................................................ 62
Hexentanz und Welttheater - Carl Orff, 46 82212, 15 min (f)............................................................... 66
Hip Hop in der Bronx, 49 80225, 30 min (f).......................................................................................... 68
Hip Hop in der Bronx (dt.), 42 82158, 30 min (f) .................................................................................. 62
Hip Mix (de) - 20 Drinks, 20 Band (mit alkfreien Rezepten), 46 54476, 100 min (f) ............................ 66
Die Hitmacher - Hinter den Kulissen der Musikindustrie
Die Künstler, 42 86013, 15 min (f) ................................................................................................. 64
Die Plattenfirma, 42 86014, 15 min (f) ........................................................................................... 64
Der Produzent, 42 86015, 15 min (f).............................................................................................. 64
Das Konzert, 42 86016, 15 min (f) ................................................................................................. 64
Die Medien, 42 86017, 15 min (f)................................................................................................... 64
Die Fans, 42 86018, 15 min (f)....................................................................................................... 65
Die Künstler, 49 80983, 15 min (f) ................................................................................................. 68
Die Plattenfirma, 49 80984, 15 min (f) ........................................................................................... 68
Der Produzent, 49 80985, 15 min (f).............................................................................................. 69
Das Konzert, 49 80986, 15 min (f) ................................................................................................. 69
Die Medien, 49 80987, 15 min (f)................................................................................................... 69
Die Fans, 49 80988, 15 min (f)....................................................................................................... 69
Billie Holiday, 42 64869, 61 min (f)....................................................................................................... 59
Titel in alphabetischer Folge
79
I
Instrumentale Besetzungen, Musikausschnitte Arbeitsvideo, 42 01678, 15 min (f) ............................56
Die Instrumente des Orchesters
Die Instrumente des Orchesters von Benjamin Britten, 42 80523, 20 min (f) ................................61
Die Instrumente des Orchesters von Benjamin Britten, 42 80523, 20 min (f).......................................61
B. Britten, Die Instrumente des Orchesters; Playback ab, 42 00166, 42 min (f) ..................................52
J
Jamaika, mehr als ein Strand, 42 00330, 31 min (f) .............................................................................52
K
Kaisers Konzertführer
Joseph Haydn, Die Schöpfung, 24 50441, 56 min .........................................................................28
Ludwig van Beethoven, Symphonie Nr. 5 c-moll op. 67, 24 50442, 56 min...................................28
Robert Schumann, Konzert für Klavier und Orchester a-moll op. 54, 24 50443, 56 min ...............28
Ludwig van Beethoven, Symphonie Nr. 9 d-moll op. 125, 24 50444, 56 min.................................28
Franz Schubert, Symphonie Nr. 9 C-dur, 24 50445, 56 min ..........................................................28
Alban Berg, Konzert für Violine und Orchester Dem Andenken eines Engels, 24 50446, 56 min .28
Johann Sebastian Bach, Suite für Flöte und Orchester Nr. 2 h-moll, 24 50447, 56 min................28
Wolgang Amadeus Mozart, Konzert für Klavier und Orchester Nr. 9 Es-dur, 24 50448, 56 min ...28
Anton Bruckner, Symphonie Nr. 7 e-Dur, 24 50449, 56 min ..........................................................29
Robert Schumann, Symphonie Nr. 1 B-dur op. 38, 24 50450, 56 min ...........................................29
Antonin Dvorak, Konzert für Violoncello und Orchester h-Moll op. 104, 24 50451, 56 min ...........29
Gustav Mahler, Symphonie Nr. 2 C-moll, 24 50452, 56 min ..........................................................29
Franz Schubert, Streichquintett C-dur, 24 50453, 56 min ..............................................................29
Johannes Brahms, Konzert für Violine und Orchester D-dur op. 77, 24 50454, 56 min ................29
Igor Strawinsky, Psalmen-Symphonie, 24 50455, 56 min ..............................................................29
Georg Friedrich Händel, Der Messias, 24 50456, 56 min ..............................................................29
Ludwig van Beethoven, Konzert für Klavier und Orchester Nr. 4 G-dur op. 58, 24 50457, 56 min29
Peter Tschaikowsky, Symphonie Nr. 6 h-moll op. 74, 24 50458, 56 min .......................................29
Joseph Haydn, Symphonie Nr. 104 D-dur, 24 50459, 56 min ........................................................29
Johannes Brahms, Symphonie Nr. 3 F-dur op. 90, 24 50460, 56 min ...........................................30
Wolfgang Amadeus Mozart, Symphonie Nr. 41 C-dur KV 551, 24 50461, 56 min.........................30
Die karibischen Zwillinge Trinidad und Tobago, 49 81792, ca. 30 min f ...............................................72
Karneval der Tiere, 42 00787, 25 min (f) ..............................................................................................53
Keine Macht f r Niemand, 42 84692, 45 min (f)...................................................................................63
Keyboard, Computer und Musik
Von der T cke der T”ne, 42 81170, 30 min (f)...............................................................................62
Klänge der Welt
Appenzell, 49 81527, ca. 30 min f ...................................................................................................70
Mali, 49 81528, ca. 30 min f.............................................................................................................70
Bali, 49 81529, ca. 30 min f .............................................................................................................70
Klang-Visionen
Suite für Violoncello Nr. 1, Präludium, 42 01296, 14 min (f)...........................................................54
Ludwig van Beethoven, Achte Symphonie, zweiter Satz, 42 01297, 15 min (f) .............................54
Symphonie op. 21, 1. Satz, 42 01345, 15 min (f) ...........................................................................54
Schlußszene aus Götterdämmerung, 42 01362, 15 min (f)............................................................55
Etüde c-Moll, op. 25,12, 42 01363, 15 min (f).................................................................................55
80
Titel in alphabetischer Folge
G. Bizet, Zigeunerlied aus Carmen, 42 01364, 15 min (f).............................................................. 55
Caprice Nr. 24, a-Moll, 42 01365, 15 min (f).................................................................................. 55
Klangwelten, 42 80500, 30 min (f)........................................................................................................ 60
Klassik, Teil 1, 42 80517, 26 min (, f) ................................................................................................... 61
Klassik, Teil 2, 42 80518, 29 min (, f) ................................................................................................... 61
Klassische Klänge
Erlebnis Jugendsinfonieorchester - Eintauchen in eine andere Welt, 49 81031, 30 min (f) .......... 69
Modest Mussorgski - Bilder einer Ausstellung, 49 81032, ca. 30 min f .......................................... 69
Max Bruch - Schottische Fantasie, 49 81033, ca. 30 min f ............................................................ 70
Open Air Klassik - Zauberlehrling und Bolero, 49 81034, ca. 30 min f ........................................... 70
Das Klavier, 42 01524, 17 min (f) ......................................................................................................... 56
Carl Orff, Die Kluge, 42 01432, 22 min (f) ............................................................................................ 55
Das Konzert, 42 86016, 15 min (f) ....................................................................................................... 64
Das Konzert, 49 80986, 15 min (f) ....................................................................................................... 69
Kraut und R ben..., 42 80497, 28 min (f) ............................................................................................ 60
Die Künstler, 42 86013, 15 min (f)........................................................................................................ 64
Die Künstler, 49 80983, 15 min (f)........................................................................................................ 68
L
"Laát uns nach unserer Pfeife tanzen", 42 80496, 30 min (f)............................................................... 60
Lexi-TV: Gesellschaft - Persönlichkeiten
Mozart, 55 51597, 2 (f)................................................................................................................... 73
Lexi-TV: Kultur - Bühne und Musik
Ballett, 55 51612, 5 (f).................................................................................................................... 73
Das Lied der Deutschen - Die Geschichte einer Hymne, 49 80024, ca. 30 min f................................. 67
Lieder, 42 01380, 16 min (f) ................................................................................................................. 55
Györgi Ligeti, 42 00594, 44 min (f) ....................................................................................................... 52
M
Machines, 55 54340, 45 (f)................................................................................................................... 74
Macht der Nacht, 42 84697, 45 min (f)................................................................................................. 63
Made in Germany, 42 84699, 45 min (f)............................................................................................... 64
Magic World, 24 50204, 72 min............................................................................................................ 28
Gustav Mahler, Symphonie Nr. 2 C-moll, 24 50452, 56 min................................................................ 29
Mali, 49 81528, ca. 30 min f .................................................................................................................. 70
Masters of Jazz
Satchmo, das Leben von Louis Armstrong, 42 60496, 88 min (sw+f) ........................................... 58
Billie Holiday, 42 64869, 61 min (f) ................................................................................................ 59
Ray Charles, 42 64870, 56 min (f) ................................................................................................. 59
Materialien zur Musikgeschichte
Brandenburgisches Konzert Nr. 2, BWV 1047, 42 00814, 14 min (f) ............................................ 53
Divertimento in D-Dur, KV 136, eine Aufführung mit dem Mozarteum-Orchester Salzburg, 42
01066, 12 min (f) .................................................................................................................................. 53
Sinfonia concertante Es-Dur, KV 364, eine Aufführung mit dem Mozarteum-Orchester Salzburg,
42 01067, 34 min (f) ............................................................................................................................. 54
Lieder, 42 01380, 16 min (f) ........................................................................................................... 55
Georg Friedrich Händel, der Messias - Auszüge, 42 01466, 23 min (f)......................................... 55
Titel in alphabetischer Folge
81
Maurice Ravel, Bolero, 42 01563, 18 min (f) ..................................................................................56
Händel in Popsymphonic, Messias-Variationen, 42 01685, 15 min (f) ...........................................56
Matthäus-Passion von J.S. Bach, 42 58147, 180 min (f)......................................................................58
Die Medien, 42 86017, 15 min (f)..........................................................................................................64
Die Medien, 49 80987, 15 min (f)..........................................................................................................69
Medienberatung ; 7
Die DEFA-Filmhits, 24 50949, 1 min (f) ..........................................................................................30
Die Meistersinger von Nürnberg, 42 69857, 82 min (f) .........................................................................59
Richard Wagner, Die Meistersinger von Nürnberg, Ausschnitte, 42 00546, 79 min (f) ........................52
Felix Mendelssohn-Bartholdy, 42 00461, 15 min (f) .............................................................................52
Menschen, Marken, Meilensteine
Hexentanz und Welttheater, 42 83422, 15 min (f) ..........................................................................62
Menuett, 42 00283, 10 min (f) ...............................................................................................................52
Georg Friedrich Händel, der Messias - Auszüge, 42 01466, 23 min (f)................................................55
Mettre en chanson
L' envol, Francis Lalanne, 42 00907, 20 min (f).....................................................................53
Miles and More - Das ideale Jazzkonzert, 49 81798, ca. 45 min f ........................................................72
Modern Jazz - Jazzgeschichte, 42 01301, 21 min (sw) ........................................................................54
Die Moderne in der Klassik, die Klassik in der Moderne, 42 80510, 28 min (f) ....................................60
Moderne, Teil 1, 42 80521, 30 min (f) ...................................................................................................61
Friedrich Smetana, Die Moldau, 42 00591, 14 min (f) ..........................................................................52
Wolfgang Amadeus Mozart, 42 01360, 15 min (f) ................................................................................55
Mozart, 55 51597, 2 (f) ..........................................................................................................................73
Wolfgang Amadé Mozart - Innovation in der Musik, 46 02357, 50 min (/f)...........................................66
Wolfgang Amadé Mozart - Innovationen in der Musik, 55 00528, 50 (f)...............................................73
Mozart in Mannheim, 49 81658, ca. 45 min f.........................................................................................70
Mozart Klangwolke, 42 65996, 37 min (f)..............................................................................................59
Mozart, Dokumente seines Lebens, 42 54156, 56 min (f) ....................................................................58
Wolgang Amadeus Mozart, Konzert für Klavier und Orchester Nr. 9 Es-dur, 24 50448, 56 min..........28
Wolfgang Amadeus Mozart, Symphonie Nr. 41 C-dur KV 551, 24 50461, 56 min...............................30
Musik fürs Auge, 42 00528, 44 min (f) ..................................................................................................52
Musik im Mittelalter, 46 81850, 30 min (f) .............................................................................................66
Musik in ihrer Zeit
Renaissance, Teil 1, 42 80513, 22 min (, f) ....................................................................................60
Renaissance, Teil 2, 42 80514, 29 min (, f) ....................................................................................61
Barock, Teil 1, 42 80515, 30 min (f)................................................................................................61
Barock, Teil 2, 42 80516, 28 min (, f)..............................................................................................61
Klassik, Teil 1, 42 80517, 26 min (, f) .............................................................................................61
Klassik, Teil 2, 42 80518, 29 min (, f) .............................................................................................61
Romantik, Teil 1, 42 80519, 28 min (f)............................................................................................61
Romantik, Teil 2, 42 80520, 29 min (f)............................................................................................61
Moderne, Teil 1, 42 80521, 30 min (f).............................................................................................61
Musik und darstellende Kunst
Ballett, 42 80530, 26 min (f)............................................................................................................61
Die Musik und ihre wundersame Geschichte, 42 01565, 21 min (f) .....................................................56
Musik, Einfl sse
Klangwelten, 42 80500, 30 min (f) ..................................................................................................60
82
Titel in alphabetischer Folge
Die Moderne in der Klassik, die Klassik in der Moderne, 42 80510, 28 min (f) ............................. 60
Der musikalische Einschlag, 49 80036, ca. 30 min f............................................................................. 67
Musikclips - Werbung, 42 64300, 8 min (f)........................................................................................... 58
Musiker auf dem Bildschirm - Klavier, 42 59980, 47 min (f)................................................................. 58
Musikinstrumente
Blasinstrumente, 55 51761, ........................................................................................................... 73
Musikinstrumente im Wandel der Zeit - Vom E-Bass bis zur Harfe, 49 82085, 15 min (f)................... 72
Modest Mussorgski - Bilder einer Ausstellung, 49 81032, ca. 30 min f................................................. 69
N
Night and day, 24 50205, 75 min ......................................................................................................... 28
Night Fever und No Future, 42 84693, 45 min (f)................................................................................. 63
Now is the month of Maying, 29 50054, 2 min ..................................................................................... 51
O
Oboe und Klarinette, 42 01677, 19 min (f) ........................................................................................... 56
Open Air Klassik - Zauberlehrling und Bolero, 49 81034, ca. 30 min f ................................................. 70
Carl Orff, 42 01562, 21 min (f).............................................................................................................. 56
Eine Orgel wird gebaut, 42 02115, 20 min (f)....................................................................................... 57
P
Peter und der Wolf, 42 00667, 30 min (f) ............................................................................................. 53
Physik der Musik, Teil 1, 55 50162, 18 (f) ............................................................................................ 73
Physik der Musik, Teil 2, 55 50163, 16 (f) ............................................................................................ 73
Die Plattenfirma, 42 86014, 15 min (f).................................................................................................. 64
Die Plattenfirma, 49 80984, 15 min (f).................................................................................................. 68
Pop zweitausend, f nfzig Jahre Popmusik und Jugendkultur in Deutschland
Das Ende der Unschuld, 42 84690, 45 min (f)............................................................................... 62
Sex und Drugs und Rebellion, 42 84691, 45 min (f) ...................................................................... 63
Keine Macht f r Niemand, 42 84692, 45 min (f)............................................................................ 63
Night Fever und No Future, 42 84693, 45 min (f) .......................................................................... 63
Popper, Punks und Pershing, 42 84694, 45 min (f) ....................................................................... 63
Gib Gas, ich will Spass!, 42 84695, 45 min (f) ............................................................................... 63
Schluss mit lustig!, 42 84696, 45 min (f) ........................................................................................ 63
Macht der Nacht, 42 84697, 45 min (f) .......................................................................................... 63
Schwarz, Rot, Gold, 42 84698, 45 min (f)...................................................................................... 63
Made in Germany, 42 84699, 45 min (f) ........................................................................................ 64
Popper, Punks und Pershing, 42 84694, 45 min (f) ............................................................................. 63
Poptanz in der Schule, 42 69265, 35 min (f) ........................................................................................ 59
Popul„re Musik
Heimat oder Heino?, 42 80494, 30 min (f)..................................................................................... 60
"Laát uns nach unserer Pfeife tanzen", 42 80496, 30 min (f) ........................................................ 60
Kraut und R ben..., 42 80497, 28 min (f) ...................................................................................... 60
Schenk uns ein Lied, 42 80499, 30 min (f) .................................................................................... 60
"Musik zum Wegh”ren?" - Die allt„gliche Berieselung, 42 80501, 30 min (f) ................................. 60
Der Produzent, 42 86015, 15 min (f) .................................................................................................... 64
Der Produzent, 49 80985, 15 min (f) .................................................................................................... 69
Titel in alphabetischer Folge
83
R
Rap für Courage, 42 68987, 5 min (f) ...................................................................................................59
Renaissance, Teil 1, 42 80513, 22 min (, f) ..........................................................................................60
Renaissance, Teil 2, 42 80514, 29 min (, f) ..........................................................................................61
Richtig tanzen ; 1
Standard Tänze, Walzer, Jive Rock, Foxtrott, Quickstep, Tango, 42 58899, 60 min (f) ................58
Roll it ..., 1967 - 75, 42 80505, 29 min (f)..............................................................................................60
Roll on, in die neunziger, 42 80506, 30 min (f) .....................................................................................60
Roll over ..., 1950 - 66, 42 80504, 30 min (f).........................................................................................60
Romantik, Teil 1, 42 80519, 28 min (f) ..................................................................................................61
Romantik, Teil 2, 42 80520, 29 min (f) ..................................................................................................61
S
Satchmo, das Leben von Louis Armstrong, 42 60496, 88 min (sw+f) ..................................................58
Das Saxophon, 42 01465, 15 min (f) ....................................................................................................55
Schall - Instrumente - Musik, 42 02898, 19 min (f) ...............................................................................57
Schenk uns ein Lied, 42 80499, 30 min (f) ...........................................................................................60
Schluss mit lustig!, 42 84696, 45 min (f) ...............................................................................................63
Schlußszene aus Götterdämmerung, 42 01362, 15 min (f) ..................................................................55
Die schönsten Weihnachtslieder, Teil 1, 42 56715, 30 min (f)..............................................................58
Die schönsten Weihnachtslieder, Teil 2, 42 62939, 30 min (f)..............................................................58
Franz Schubert, Streichquintett C-dur, 24 50453, 56 min.....................................................................29
Franz Schubert, Symphonie Nr. 9 C-dur, 24 50445, 56 min.................................................................28
Robert Schumann, Konzert für Klavier und Orchester a-moll op. 54, 24 50443, 56 min......................28
Robert Schumann, Symphonie Nr. 1 B-dur op. 38, 24 50450, 56 min .................................................29
Schwarz, Rot, Gold, 42 84698, 45 min (f) .............................................................................................63
Die Seele des Mississippi, 49 80227, 30 min (f) ...................................................................................68
Die Seele des Mississippi (dt.), 42 83130, 30 min (f)............................................................................62
Sex und Drugs und Rebellion, 42 84691, 45 min (f) .............................................................................63
Sinfonia concertante Es-Dur, KV 364, eine Aufführung mit dem Mozarteum-Orchester Salzburg, 42
01067, 34 min (f) ...................................................................................................................................54
Solopart, Solist und Sinfonieorchester, 42 65609, 26 min (f)................................................................59
Soundcheck 2000, 24 51408, 48 min....................................................................................................30
Soundcheck zweitausendeins (2001) - Schülerbands in Sachsen, 24 51409, 48 min .........................30
Soundsynthese - Musik aus dem Computer, 42 65738, 22 min (f+sw) ................................................59
Standard Tänze, Walzer, Jive Rock, Foxtrott, Quickstep, Tango, 42 58899, 60 min (f).......................58
Star bleiben, China Crisis, 42 00904, 15 min (f) ...................................................................................53
Star werden, Sandra, 42 00903, 15 min (f) ...........................................................................................53
Steeldrums, Musik aus alten Fässern, 42 01361, 13 min (f).................................................................55
Igor Strawinsky, Psalmen-Symphonie, 24 50455, 56 min ....................................................................29
Suite für Violoncello Nr. 1, Präludium, 42 01296, 14 min (f) .................................................................54
Surfin' England
Ferry Across the Mersey - Beatmusik in Liverpool, 42 84114, 30 min (f).......................................62
Swingin' London - Die Musikszene der 60er Jahre, 42 84115, 30 min (f) ......................................62
Swing - Jazzgeschichte, 42 01300, 20 min (sw)...................................................................................54
Swingin' London - Die Musikszene der 60er Jahre, 42 84115, 30 min (f) ............................................62
Swingin' London - Die wilden 60er, 49 80610, ca. 30 min f ...................................................................68
Symphonie op. 21, 1. Satz, 42 01345, 15 min (f)..................................................................................54
Der Synthesizer, 42 01359, 19 min (f) ..................................................................................................54
84
Titel in alphabetischer Folge
T
Tango am Rio de la Plata, 42 60139, 30 min (f)................................................................................... 58
Time and space, 24 50202, 77 min ...................................................................................................... 28
Traditional Jazz - Jazzgeschichte, 42 01299, 20 min (sw)................................................................... 54
Trompete und Posaune, 42 01525, 16 min (f)...................................................................................... 56
Peter Tschaikowsky, Symphonie Nr. 6 h-moll op. 74, 24 50458, 56 min............................................. 29
U
Up to now (dt.) - Jazzgeschichte, 42 01302, 21 min (f+sw) ................................................................ 54
USA - The Sound of...
Hip Hop in der Bronx, 49 80225, 30 min (f) ................................................................................... 68
Die Seele des Mississippi, 49 80227, 30 min (f) ............................................................................ 68
Das Wunder von Detroit, 49 80228, 30 min (f) .............................................................................. 68
USA, the Sound of...
Hip Hop in der Bronx (dt.), 42 82158, 30 min (f) ............................................................................ 62
Die Seele des Mississippi (dt.), 42 83130, 30 min (f)..................................................................... 62
Das Wunder von Detroit (dt.), 42 83131, 30 min (f) ....................................................................... 62
V
Veracruz - Mexikos musikalische Hafenstadt, 49 81790, ca. 30 min f.................................................. 71
Videoclips
Star werden, Sandra, 42 00903, 15 min (f).................................................................................... 53
Star bleiben, China Crisis, 42 00904, 15 min (f) ............................................................................ 53
Viderunt omnes, 29 50061, 11 min ...................................................................................................... 51
Violine und Viola, 42 01464, 16 min (f) ................................................................................................ 55
Visions of music, 24 50207, 72 min...................................................................................................... 28
Vokale und gemischte Besetzungen, Musikausschnitte - Arbeitsvideo, 42 01679, 18 min (f)............. 56
Vom Cool-Jazz bis zur "Weltmusik", 42 80961, 30 min (f)................................................................... 62
Vom Cool-Jazz bis zur Weltmusik, 49 80083, 30 min (f) ..................................................................... 68
Vom Dixi zum Free-Jazz, 42 80960, 30 min (f) .................................................................................... 61
Vom Dixie zum Free-Jazz, 49 80082, 30 min (f) .................................................................................. 67
Vom Schwingen zum Klingen - Holzblasinstrumente, 42 65605, 24 min (f) ........................................ 59
Von der T cke der T”ne, 42 81170, 30 min (f) .................................................................................... 62
W
Richard Wagner und Bayreuth, 42 51229, 26 min (f)........................................................................... 57
Richard Wagner: Für König und Revolution, 49 81659, ca. 45 min f .................................................... 71
Walzer, 42 00284, 11 min (f) ................................................................................................................ 52
West Side Story (dt.), 42 50434, 146 min (f) ........................................................................................ 57
Wir in Europa
G. Verdi, Nabucco, Gefangenenchor, 42 01298, 15 min (f) .......................................................... 54
Wolfgang wer? - W. A. Mozart, 46 55314, ca. 57 min f......................................................................... 66
Das Wunder von Detroit, 49 80228, 30 min (f)..................................................................................... 68
Das Wunder von Detroit (dt.), 42 83131, 30 min (f) ............................................................................. 62
Z
Titel in alphabetischer Folge
85
Die Zauberflöte (schwed. mit dt. Untertiteln), 42 58500, 131 min (f) ....................................................58
Der Zauberlehrling, 42 01046, 14 min (f) ..............................................................................................53
Zeitgenössische Musik verstehen, 42 02271, 42 min (f).......................................................................57
ZeitZeichen 1. Januar 1972: Todestag des Sängers und Schauspielers Maurice Chevalier, 29 40198,
14:09 min...............................................................................................................................................34
ZeitZeichen 1. Mai 1882: Gründung der Berliner Philharmoniker, 29 40318, 14:08 min......................37
ZeitZeichen 10. Oktober 1813: Geburtstag des italienischen Komponisten Giuseppe Verdi, 29 40846,
14:23 min...............................................................................................................................................48
ZeitZeichen 11. August 1888: Geburtstag des Ingenieurs Friedrich Trautwein, 29 40786, 14:25 min 47
ZeitZeichen 11. Juli 1937: Todestag des Komponisten George Gershwin, 29 40389, 14:08 min .......38
ZeitZeichen 11. September 1962: "Beatles" nehmen die erste Platte auf, 29 40451, 13:26 min.........39
ZeitZeichen 12. April 1803: Geburtstag des Dichters und Volksliedsammlers Anton Wilhelm Florentin
von Zuccalmaglio, 29 40665, 14:29 min ...............................................................................................45
ZeitZeichen 12. Juli 1988: Todestag des Komponisten Michael Jary, 29 40756, 14:09 min................47
ZeitZeichen 12. März 1607: Geburtstag des Dichters und Predigers Paul Gerhardt, 29 40268, 14:12
min..........................................................................................................................................................36
ZeitZeichen 12. Mai 1928: Geburtstag des amerikanischen Komponisten Burt Bacharach, 29 40695,
14:34 min...............................................................................................................................................45
ZeitZeichen 13. April 1742: Uraufführung des Oratoriums "The Messiah" von Händel, 29 40300, 14:16
min..........................................................................................................................................................36
ZeitZeichen 13. August 1876: Uraufführung des Zyklus "Der Ring des Nibelungen" von Richard
Wagner, 29 40057, 13:36 min...............................................................................................................32
ZeitZeichen 13. Dezember 1938: Der Geburtstag des Schlagersängers Heinz Georg Kramm alias
Heino, 29 40910, 14:40 min ..................................................................................................................49
ZeitZeichen 13. Februar 1883: Todestag des Komponisten Richard Wagner, 29 40606, 14:31 min ..43
ZeitZeichen 13. Juni 1798: Geburtstag des Beethoven-Biographen Anton Schindler, 29 40727, 14:08
min..........................................................................................................................................................46
ZeitZeichen 15. August 1907: Todestag des Geigers Joseph Joachim, 29 40424, 14:04 min ............39
ZeitZeichen 15. Februar 1867: Uraufführung von "An der schönen blauen Donau" von Johann Strauß,
29 40243, 14:04 min..............................................................................................................................35
ZeitZeichen 15. Januar 1909: Der Geburtstag des amerikanischen Schlagzeugers und Bandleaders
Gene Krupa, 29 40943, 14:13 min ........................................................................................................50
ZeitZeichen 15. Juli 1857: Todestag des Komponisten und Pianisten Carl Czerny, 29 40393, 14:07
min..........................................................................................................................................................38
ZeitZeichen 15. Oktober 1926: Geburtstag des Dirigenten und Organisten Karl Richter, 29 40120,
14:08 min...............................................................................................................................................32
ZeitZeichen 16. Dezember 1882: Geburtstag des ungarischen Komponisten Zoltßn Kodßly, 29 40547,
14:27 min...............................................................................................................................................42
ZeitZeichen 16. Januar 1957: Todestag des Dirigenten Arturo Toscanini, 29 40213, 14:10 min.........34
ZeitZeichen 16. Mai 1678: Geburtstag des Orgelbauers Andreas Silbermann, 29 40699, 14:36 min .46
ZeitZeichen 16. Mai 1907: Der Tango kommt nach Europa, 29 40333, 14:11 min ..............................37
ZeitZeichen 16. September 1887: Geburtstag der Komponistin und Musikpädagogin Nadia Boulanger,
29 40456, 14:07 min..............................................................................................................................40
ZeitZeichen 17. April 1882: Geburtstag des Pianisten und Komponisten Artur Schnabel, 29 40304,
13:53 min...............................................................................................................................................36
ZeitZeichen 17. Februar 1653: Der Geburtstag des italienischen Komponisten Arcangelo Corelli, 29
40610, 14:43 min...................................................................................................................................44
ZeitZeichen 17. Januar 1734: Der Geburtstag des Komponisten François-Joseph Gossec, 29 40945,
14:29 min...............................................................................................................................................50
ZeitZeichen 17. September 1966: Todestag des Sängers Fritz Wunderlich, 29 40092, 14:11 min .....32
ZeitZeichen 18. Januar 1969: Die erste Folge der ZDF-Hitparade wird ausgestrahlt, 29 40946, 13:34
min..........................................................................................................................................................50
ZeitZeichen 19. Januar 1943: Geburtstag der Sängerin Janis Joplin, 29 40581, 14:39 min................43
ZeitZeichen 19. November 1736: Johann Sebastian Bach erhält den Titel eines Hofkomponisten, 29
40155, 14:03 min...................................................................................................................................33
ZeitZeichen 2. Dezember 1923: Geburtstag der Sängerin Maria Callas, 29 40899, 14:48 min ...........48
ZeitZeichen 2. Februar 1594: Der Todestag Giovanni Pierluigi da Palestrina, 29 40961, 14:31 min ..50
86
Titel in alphabetischer Folge
ZeitZeichen 2. Januar 1678: Eröffnung der Hamburger Oper, 29 40564, 14:35 min........................... 43
ZeitZeichen 2. Juli 1648: Geburtstag des Orgelbauers Arp Schnitger, 29 40746, 13:56 min.............. 46
ZeitZeichen 2. Juni 1857: Geburtstag des britischen Komponisten Edward Elgar, 29 40350, 14:15 min37
ZeitZeichen 20. April 1908: Geburtstag des Jazzmusikers Lionel Hampton, 29 40673, 14:34 min .... 45
ZeitZeichen 20. August 1996: Todestag des Sängers Rio Reiser, 29 40064, 14:12 min .................... 32
ZeitZeichen 20. Dezember 1982: Todestag des Pianisten Arthur Rubinstein, 29 40551, 13:57 min .. 42
ZeitZeichen 20. September 1957: Todestag des finnischen Komponisten Jean Sibelius, 29 40460,
14:15 min .............................................................................................................................................. 40
ZeitZeichen 21. Februar 1933: Geburtstag der Sängerin Nina Simone, 29 40614, 14:24 min............ 44
ZeitZeichen 21. Januar 1992: Todestag des Bluespianisten Champion Jack Dupree, 29 40218, 14:17
min ......................................................................................................................................................... 35
ZeitZeichen 21. Juni 1732: Geburtstag des Komponisten Johann Christoph Friedrich Bach, 29 40369,
14:03 min .............................................................................................................................................. 38
ZeitZeichen 21. Juni 1908: Todestag des russischen Komponisten Nikolaj Rimski-Korsakov, 29
40735, 14:37 min.................................................................................................................................. 46
ZeitZeichen 21. November 1831: Uraufführung der Oper "Robert der Teufel" von Giacomo Meyerbeer,
29 40157, 14:13 min............................................................................................................................. 33
ZeitZeichen 21. Oktober 1917: Geburtstag des Trompeters Dizzy Gillespie, 29 40491, 14:26 min.... 41
ZeitZeichen 22. August 1862: Geburtstag des französischen Komponisten Claude Debussy, 29
40431, 13:26 min.................................................................................................................................. 39
ZeitZeichen 22. Dezember 1858: Der Geburtstag des italienischen Komponisten Giacomo Puccini, 29
40919, 14:14 min.................................................................................................................................. 49
ZeitZeichen 22. November: Gedenktag der Heiligen Cäcilia, 29 40158, 14:10 min ............................ 33
ZeitZeichen 22. Oktober 1811: Geburtstag des Komponisten Franz Liszt, 29 40127, 14:04 min ....... 33
ZeitZeichen 22. September 2001: Todestag des Geigers Isaac Stern, 29 40097, 13:42 min ............. 32
ZeitZeichen 23. August 1912: Geburtstag des Schauspielers und Tänzers Gene Kelly, 29 40432,
14:14 min .............................................................................................................................................. 39
ZeitZeichen 23. Dezember 1806: Uraufführung von Beethovens Violinkonzert, 29 40189, 14:04 min 34
ZeitZeichen 23. Juli 1757: Todestag des Komponisten Domenico Scarlatti, 29 40401, 13:38 min..... 38
ZeitZeichen 23. Juli 1796: Geburtstag des Komponisten Franz Berwald, 29 40036, 14:02 min ......... 31
ZeitZeichen 24. Dezember 1816: "O du fröhliche" von Johannes Falk erstmals gesungen, 29 40190,
14:02 min .............................................................................................................................................. 34
ZeitZeichen 25. August 1918: Geburtstag des Komponisten und Dirigenten Leonard Bernstein, 29
40800, 14:38 min.................................................................................................................................. 47
ZeitZeichen 25. Februar 1873: Geburtstag des italienischen Sängers Enrico Caruso, 29 40618, 14:34
min ......................................................................................................................................................... 44
ZeitZeichen 25. Oktober 1983: Udo Lindenbergs Konzert im Palast der Republik, 29 40861, 14:33
min ......................................................................................................................................................... 48
ZeitZeichen 25. September 1683: Geburtstag des französischen Komponisten Jean-Philippe Rameau,
29 40831, 14:04 min............................................................................................................................. 48
ZeitZeichen 26. Februar 1932: Geburtstag von Johnny Cash, 29 40254, 14:02 min .......................... 35
ZeitZeichen 27. Juni 1932: Geburtstag der Sängerin Anna Moffo, 29 40375, 13:46 min .................... 38
ZeitZeichen 27. November 1942: Geburtstag von Jimi Hendrix, 29 40528, 14:39 min ....................... 41
ZeitZeichen 27. Oktober 1782: Geburtstag des Geigers und Komponisten Niccolò Paganini, 29 40497,
14:25 min .............................................................................................................................................. 41
ZeitZeichen 27. September 1882: Geburtstag der Pianistin Elly Ney, 29 40467, 14:18 min............... 40
ZeitZeichen 28. Dezember 1971: Todestag des Filmmusik-Komponisten Max Steiner, 29 40194, 14:02
min ......................................................................................................................................................... 34
ZeitZeichen 28. Dezember 1982: Todestag des Comedian-Harmonists-Pianisten Erwin Bootz, 29
40559, 14:06 min.................................................................................................................................. 42
ZeitZeichen 28. Juli 1741: Begräbnis des Komponisten Antonio Vivaldi, 29 40041, 14:09 min .......... 31
ZeitZeichen 29. April 1842: Geburtstag des Operettenkomponisten Karl Millöcker, 29 40316, 14:13
min ......................................................................................................................................................... 36
ZeitZeichen 29. Juli 1856: Todestag des Komponisten Robert Schumann, 29 40042, 14:11 min ...... 31
ZeitZeichen 29. Mai 1913: Uraufführung des Balletts "Le sacre du printemps" von Igor Strawinsky, 29
40712, 14:36 min.................................................................................................................................. 46
ZeitZeichen 29. November 1797: Geburtstag des italienischen Komponisten Gaetano Donizetti, 29
40530, 14:40 min.................................................................................................................................. 42
Titel in alphabetischer Folge
87
ZeitZeichen 3. Dezember 1883: Der Geburtstag des Komponisten Anton Webern, 29 40900, 14:41
min..........................................................................................................................................................49
ZeitZeichen 3. September 1946: Todestag des Komponisten Paul Lincke, 29 40078, 14:08 min .......32
ZeitZeichen 30. Dezember 1948: Die Uraufführung des Musicals "Kiss me Kate" von Cole Porter, 29
40927, 14:31 min...................................................................................................................................49
ZeitZeichen 30. Mai 1866: Uraufführung der Oper "Die Verkaufte Braut" von Bedrich Smetana, 29
40009, 14:15 min...................................................................................................................................31
ZeitZeichen 30. November 1796: Geburtstag des Komponisten Carl Loewe, 29 40166, 14:09 min ...33
ZeitZeichen 30. September 1827: Todestag des Dichters Wilhelm Müller, 29 40470, 14:43 min........40
ZeitZeichen 31. März 1732: Geburtstag des Komponisten Joseph Haydn, 29 40287, min min...........36
ZeitZeichen 31. März 1913: Das Wiener Skandalkonzert mit Musik der Schönberg-Schule, 29 40653,
13:42 min...............................................................................................................................................44
ZeitZeichen 4. Dezember 1976: Todestag des Komponisten Benjamin Britten, 29 40170, 14:09 min 33
ZeitZeichen 4. Januar 1958: Todestag des Erfinders Edwin Welte, 29 40566, 14:36 min...................43
ZeitZeichen 4. März 1877: Uraufführung des Balletts "Schwanensee" von Peter Tschaikowsky, 29
40260, 14:12 min...................................................................................................................................35
ZeitZeichen 4. Mai 1977: Die "Sex Pistols" propagieren "No Future", 29 40321, 14:06 min................37
ZeitZeichen 4. November 1847: Todestag des Komponisten Felix Mendelssohn-Bartholdy, 29 40505,
14:24 min...............................................................................................................................................41
ZeitZeichen 4. September 1907: Todestag des norwegischen Komponisten Edvard Grieg, 29 40444,
14:15 min...............................................................................................................................................39
ZeitZeichen 5. April 1908: Geburtstag des Dirigenten Herbert von Karajan, 29 40658, 14:24 min .....45
ZeitZeichen 5. Januar 1979: Todestag des Jazzmusikers Charles Mingus, 29 40933, 14:30 min ......50
ZeitZeichen 5. Oktober 1762: Uraufführung der Oper "Orpheus und Eurydike" von Christoph Willibald
Gluck, 29 40475, 14:11 min ..................................................................................................................40
ZeitZeichen 6. Januar 1938: Geburtstag des Sängers und Schauspielers Adriano Celentano, 29
40568, 13:38 min...................................................................................................................................43
ZeitZeichen 6. Juli 1898: Geburtstag des Komponisten Hanns Eisler, 29 40750, 14:31 min...............47
ZeitZeichen 7. Mai 1833: Geburtstag des Komponisten Johannes Brahms, 29 40690, 14:31 min .....45
ZeitZeichen 7. Oktober 1982: Premiere des Musicals "Cats" in New York, 29 40477, 14:09 min .......41
ZeitZeichen 8. August 1907: Geburtstag des Saxophonisten Benny Carter, 29 40417, 13:13 min .....38
ZeitZeichen 9. Mai 1707: Todestag des Komponisten Dietrich Buxtehude, 29 40326, 14:18 min .......37
ZeitZeichen im WDR 5 - Radio zum Mitnehmen
ZeitZeichen 20. August 1996: Todestag des Sängers Rio Reiser, 29 40064, 14:12 min...............32
ZeitZeichen 3. September 1946: Todestag des Komponisten Paul Lincke, 29 40078, 14:08 min.32
ZeitZeichen 17. September 1966: Todestag des Sängers Fritz Wunderlich, 29 40092, 14:11 min32
ZeitZeichen 22. September 2001: Todestag des Geigers Isaac Stern, 29 40097, 13:42 min .......32
ZeitZeichen 15. Oktober 1926: Geburtstag des Dirigenten und Organisten Karl Richter, 29 40120,
14:08 min...............................................................................................................................................32
ZeitZeichen 22. Oktober 1811: Geburtstag des Komponisten Franz Liszt, 29 40127, 14:04 min..33
ZeitZeichen 19. November 1736: Johann Sebastian Bach erhält den Titel eines Hofkomponisten,
29 40155, 14:03 min..............................................................................................................................33
ZeitZeichen 21. November 1831: Uraufführung der Oper "Robert der Teufel" von Giacomo
Meyerbeer, 29 40157, 14:13 min ..........................................................................................................33
ZeitZeichen 22. November: Gedenktag der Heiligen Cäcilia, 29 40158, 14:10 min.......................33
ZeitZeichen 30. November 1796: Geburtstag des Komponisten Carl Loewe, 29 40166, 14:09 min33
ZeitZeichen 4. Dezember 1976: Todestag des Komponisten Benjamin Britten, 29 40170, 14:09
min..........................................................................................................................................................33
ZeitZeichen 23. Dezember 1806: Uraufführung von Beethovens Violinkonzert, 29 40189, 14:04
min..........................................................................................................................................................34
ZeitZeichen 24. Dezember 1816: "O du fröhliche" von Johannes Falk erstmals gesungen, 29
40190, 14:02 min...................................................................................................................................34
ZeitZeichen 28. Dezember 1971: Todestag des Filmmusik-Komponisten Max Steiner, 29 40194,
14:02 min...............................................................................................................................................34
ZeitZeichen 1. Januar 1972: Todestag des Sängers und Schauspielers Maurice Chevalier, 29
40198, 14:09 min...................................................................................................................................34
ZeitZeichen 16. Januar 1957: Todestag des Dirigenten Arturo Toscanini, 29 40213, 14:10 min ..34
88
Titel in alphabetischer Folge
ZeitZeichen 21. Januar 1992: Todestag des Bluespianisten Champion Jack Dupree, 29 40218,
14:17 min .............................................................................................................................................. 35
ZeitZeichen 15. Februar 1867: Uraufführung von "An der schönen blauen Donau" von Johann
Strauß, 29 40243, 14:04 min ................................................................................................................ 35
ZeitZeichen 26. Februar 1932: Geburtstag von Johnny Cash, 29 40254, 14:02 min.................... 35
ZeitZeichen 4. März 1877: Uraufführung des Balletts "Schwanensee" von Peter Tschaikowsky, 29
40260, 14:12 min.................................................................................................................................. 35
ZeitZeichen 12. März 1607: Geburtstag des Dichters und Predigers Paul Gerhardt, 29 40268,
14:12 min .............................................................................................................................................. 36
ZeitZeichen 31. März 1732: Geburtstag des Komponisten Joseph Haydn, 29 40287, min min ... 36
ZeitZeichen 13. April 1742: Uraufführung des Oratoriums "The Messiah" von Händel, 29 40300,
14:16 min .............................................................................................................................................. 36
ZeitZeichen 17. April 1882: Geburtstag des Pianisten und Komponisten Artur Schnabel, 29 40304,
13:53 min .............................................................................................................................................. 36
ZeitZeichen 29. April 1842: Geburtstag des Operettenkomponisten Karl Millöcker, 29 40316, 14:13
min ......................................................................................................................................................... 36
ZeitZeichen 1. Mai 1882: Gründung der Berliner Philharmoniker, 29 40318, 14:08 min............... 37
ZeitZeichen 4. Mai 1977: Die "Sex Pistols" propagieren "No Future", 29 40321, 14:06 min......... 37
ZeitZeichen 9. Mai 1707: Todestag des Komponisten Dietrich Buxtehude, 29 40326, 14:18 min 37
ZeitZeichen 16. Mai 1907: Der Tango kommt nach Europa, 29 40333, 14:11 min ....................... 37
ZeitZeichen 2. Juni 1857: Geburtstag des britischen Komponisten Edward Elgar, 29 40350, 14:15
min ......................................................................................................................................................... 37
ZeitZeichen 21. Juni 1732: Geburtstag des Komponisten Johann Christoph Friedrich Bach, 29
40369, 14:03 min.................................................................................................................................. 38
ZeitZeichen 27. Juni 1932: Geburtstag der Sängerin Anna Moffo, 29 40375, 13:46 min.............. 38
ZeitZeichen 11. Juli 1937: Todestag des Komponisten George Gershwin, 29 40389, 14:08 min 38
ZeitZeichen 15. Juli 1857: Todestag des Komponisten und Pianisten Carl Czerny, 29 40393,
14:07 min .............................................................................................................................................. 38
ZeitZeichen 23. Juli 1757: Todestag des Komponisten Domenico Scarlatti, 29 40401, 13:38 min38
ZeitZeichen 8. August 1907: Geburtstag des Saxophonisten Benny Carter, 29 40417, 13:13 min38
ZeitZeichen 15. August 1907: Todestag des Geigers Joseph Joachim, 29 40424, 14:04 min ..... 39
ZeitZeichen 22. August 1862: Geburtstag des französischen Komponisten Claude Debussy, 29
40431, 13:26 min.................................................................................................................................. 39
ZeitZeichen 23. August 1912: Geburtstag des Schauspielers und Tänzers Gene Kelly, 29 40432,
14:14 min .............................................................................................................................................. 39
ZeitZeichen 4. September 1907: Todestag des norwegischen Komponisten Edvard Grieg, 29
40444, 14:15 min.................................................................................................................................. 39
ZeitZeichen 11. September 1962: "Beatles" nehmen die erste Platte auf, 29 40451, 13:26 min.. 39
ZeitZeichen 16. September 1887: Geburtstag der Komponistin und Musikpädagogin Nadia
Boulanger, 29 40456, 14:07 min .......................................................................................................... 40
ZeitZeichen 20. September 1957: Todestag des finnischen Komponisten Jean Sibelius, 29 40460,
14:15 min .............................................................................................................................................. 40
ZeitZeichen 27. September 1882: Geburtstag der Pianistin Elly Ney, 29 40467, 14:18 min......... 40
ZeitZeichen 30. September 1827: Todestag des Dichters Wilhelm Müller, 29 40470, 14:43 min. 40
ZeitZeichen 5. Oktober 1762: Uraufführung der Oper "Orpheus und Eurydike" von Christoph
Willibald Gluck, 29 40475, 14:11 min ................................................................................................... 40
ZeitZeichen 7. Oktober 1982: Premiere des Musicals "Cats" in New York, 29 40477, 14:09 min 41
ZeitZeichen 21. Oktober 1917: Geburtstag des Trompeters Dizzy Gillespie, 29 40491, 14:26 min41
ZeitZeichen 27. Oktober 1782: Geburtstag des Geigers und Komponisten Niccolò Paganini, 29
40497, 14:25 min.................................................................................................................................. 41
ZeitZeichen 4. November 1847: Todestag des Komponisten Felix Mendelssohn-Bartholdy, 29
40505, 14:24 min.................................................................................................................................. 41
ZeitZeichen 27. November 1942: Geburtstag von Jimi Hendrix, 29 40528, 14:39 min ................. 41
ZeitZeichen 29. November 1797: Geburtstag des italienischen Komponisten Gaetano Donizetti, 29
40530, 14:40 min.................................................................................................................................. 42
ZeitZeichen 16. Dezember 1882: Geburtstag des ungarischen Komponisten Zoltßn Kodßly, 29
40547, 14:27 min.................................................................................................................................. 42
ZeitZeichen 20. Dezember 1982: Todestag des Pianisten Arthur Rubinstein, 29 40551, 13:57 min42
Titel in alphabetischer Folge
89
ZeitZeichen 28. Dezember 1982: Todestag des Comedian-Harmonists-Pianisten Erwin Bootz, 29
40559, 14:06 min...................................................................................................................................42
ZeitZeichen 2. Januar 1678: Eröffnung der Hamburger Oper, 29 40564, 14:35 min .....................43
ZeitZeichen 4. Januar 1958: Todestag des Erfinders Edwin Welte, 29 40566, 14:36 min ............43
ZeitZeichen 6. Januar 1938: Geburtstag des Sängers und Schauspielers Adriano Celentano, 29
40568, 13:38 min...................................................................................................................................43
ZeitZeichen 19. Januar 1943: Geburtstag der Sängerin Janis Joplin, 29 40581, 14:39 min .........43
ZeitZeichen 13. Februar 1883: Todestag des Komponisten Richard Wagner, 29 40606, 14:31 min43
ZeitZeichen 17. Februar 1653: Der Geburtstag des italienischen Komponisten Arcangelo Corelli,
29 40610, 14:43 min..............................................................................................................................44
ZeitZeichen 21. Februar 1933: Geburtstag der Sängerin Nina Simone, 29 40614, 14:24 min ......44
ZeitZeichen 25. Februar 1873: Geburtstag des italienischen Sängers Enrico Caruso, 29 40618,
14:34 min...............................................................................................................................................44
ZeitZeichen 31. März 1913: Das Wiener Skandalkonzert mit Musik der Schönberg-Schule, 29
40653, 13:42 min...................................................................................................................................44
ZeitZeichen 5. April 1908: Geburtstag des Dirigenten Herbert von Karajan, 29 40658, 14:24 min45
ZeitZeichen 12. April 1803: Geburtstag des Dichters und Volksliedsammlers Anton Wilhelm
Florentin von Zuccalmaglio, 29 40665, 14:29 min ................................................................................45
ZeitZeichen 20. April 1908: Geburtstag des Jazzmusikers Lionel Hampton, 29 40673, 14:34 min45
ZeitZeichen 7. Mai 1833: Geburtstag des Komponisten Johannes Brahms, 29 40690, 14:31 min45
ZeitZeichen 12. Mai 1928: Geburtstag des amerikanischen Komponisten Burt Bacharach, 29
40695, 14:34 min...................................................................................................................................45
ZeitZeichen 16. Mai 1678: Geburtstag des Orgelbauers Andreas Silbermann, 29 40699, 14:36
min..........................................................................................................................................................46
ZeitZeichen 29. Mai 1913: Uraufführung des Balletts "Le sacre du printemps" von Igor Strawinsky,
29 40712, 14:36 min..............................................................................................................................46
ZeitZeichen 13. Juni 1798: Geburtstag des Beethoven-Biographen Anton Schindler, 29 40727,
14:08 min...............................................................................................................................................46
ZeitZeichen 21. Juni 1908: Todestag des russischen Komponisten Nikolaj Rimski-Korsakov, 29
40735, 14:37 min...................................................................................................................................46
ZeitZeichen 2. Juli 1648: Geburtstag des Orgelbauers Arp Schnitger, 29 40746, 13:56 min ........46
ZeitZeichen 6. Juli 1898: Geburtstag des Komponisten Hanns Eisler, 29 40750, 14:31 min ........47
ZeitZeichen 12. Juli 1988: Todestag des Komponisten Michael Jary, 29 40756, 14:09 min .........47
ZeitZeichen 11. August 1888: Geburtstag des Ingenieurs Friedrich Trautwein, 29 40786, 14:25
min..........................................................................................................................................................47
ZeitZeichen 25. August 1918: Geburtstag des Komponisten und Dirigenten Leonard Bernstein, 29
40800, 14:38 min...................................................................................................................................47
ZeitZeichen 25. September 1683: Geburtstag des französischen Komponisten Jean-Philippe
Rameau, 29 40831, 14:04 min..............................................................................................................48
ZeitZeichen 10. Oktober 1813: Geburtstag des italienischen Komponisten Giuseppe Verdi, 29
40846, 14:23 min...................................................................................................................................48
ZeitZeichen 25. Oktober 1983: Udo Lindenbergs Konzert im Palast der Republik, 29 40861, 14:33
min..........................................................................................................................................................48
ZeitZeichen 2. Dezember 1923: Geburtstag der Sängerin Maria Callas, 29 40899, 14:48 min.....48
ZeitZeichen 3. Dezember 1883: Der Geburtstag des Komponisten Anton Webern, 29 40900,
14:41 min...............................................................................................................................................49
ZeitZeichen 13. Dezember 1938: Der Geburtstag des Schlagersängers Heinz Georg Kramm alias
Heino, 29 40910, 14:40 min ..................................................................................................................49
ZeitZeichen 22. Dezember 1858: Der Geburtstag des italienischen Komponisten Giacomo Puccini,
29 40919, 14:14 min..............................................................................................................................49
ZeitZeichen 30. Dezember 1948: Die Uraufführung des Musicals "Kiss me Kate" von Cole Porter,
29 40927, 14:31 min..............................................................................................................................49
ZeitZeichen 5. Januar 1979: Todestag des Jazzmusikers Charles Mingus, 29 40933, 14:30 min 50
ZeitZeichen 15. Januar 1909: Der Geburtstag des amerikanischen Schlagzeugers und
Bandleaders Gene Krupa, 29 40943, 14:13 min...................................................................................50
ZeitZeichen 17. Januar 1734: Der Geburtstag des Komponisten François-Joseph Gossec, 29
40945, 14:29 min...................................................................................................................................50
90
Titel in alphabetischer Folge
ZeitZeichen 18. Januar 1969: Die erste Folge der ZDF-Hitparade wird ausgestrahlt, 29 40946,
13:34 min .............................................................................................................................................. 50
ZeitZeichen 2. Februar 1594: Der Todestag Giovanni Pierluigi da Palestrina, 29 40961, 14:31 min50
ZeitZeichen im WDR 5 Radio zum Mitnehmen
ZeitZeichen 30. Mai 1866: Uraufführung der Oper "Die Verkaufte Braut" von Bedrich Smetana, 29
40009, 14:15 min.................................................................................................................................. 31
ZeitZeichen 23. Juli 1796: Geburtstag des Komponisten Franz Berwald, 29 40036, 14:02 min... 31
ZeitZeichen 28. Juli 1741: Begräbnis des Komponisten Antonio Vivaldi, 29 40041, 14:09 min.... 31
ZeitZeichen 29. Juli 1856: Todestag des Komponisten Robert Schumann, 29 40042, 14:11 min 31
ZeitZeichen 13. August 1876: Uraufführung des Zyklus "Der Ring des Nibelungen" von Richard
Wagner, 29 40057, 13:36 min .............................................................................................................. 32
G. Bizet, Zigeunerlied aus Carmen, 42 01364, 15 min (f).................................................................... 55
Zum Beispiel, Cliff Richard, 42 60238, 60 min (f)................................................................................. 58
Zur Vorgeschichte des Jazz - Blues und Ragtime, 49 80081, 30 min (f)............................................. 67
Zur Vorgeschichte des Jazz, Blues und Ragtime, 42 80758, 30 min (f) .............................................. 61
Schlagwortregister
Alphabetische Liste der Schlagworte
92
Schlagwortregister
20. Jahrhundert
4201299(54) 4201300(54) 4201301(54)
4201302(54)
Artur
2940304(36)
68er-Generation
2940064(32)
Augsburg (Stadt)
5551597(73)
Ackerbau
4981529(70)
Ausländerproblematik
4268987(59)
Adriano
2940568(43)
Auáenseiter
4284690(62)
Aktive Medienarbeit
2450202(28) 2450204(28) 2450205(28)
2450207(28) 2451279(30) 2451408(30)
Avantgarde-Jazz
4201302(54)
Alkohol
4654476(66)
Bach Johann Sebastian
4200570(52) 4200814(53) 4200826(53)
4201296(54)
Almwirtschaft
4981527(70)
Bach-Interpret
2940120(32)
Amerika
4282158(62)
Bach; Johann Sebastian
2450447(28) 4258147(58) 4264864(59)
4280517(61) 4981660(71)
Andreas
2940699(46)
Anna
2940375(38)
Antillen
4200330(52) 4981792(72)
Anton Wilhelm von
2940665(45)
Antonio
2940041(31)
Anton
2940727(46) 2940900(49)
Apropos
4264300(58)
Arcangelo
2940610(44)
Argentinien
4260139(58)
Armstrong; Louis
4201299(54) 4260496(58) 4981798(72)
Arnold
2940653(44)
Arp
2940746(46)
Arrangement
4201300(54)
Arthur
2940551(42)
Arturo
2940213(34)
2940451(39) 4284114(62) 4284115(62)
4980609(68) 4980610(68)
Bebop
4201301(54) 4280960(61)
Beethoven; Ludwig van
2450442(28) 2450444(28) 2450457(29)
4201249(54) 4201297(54) 4201564(56)
4265609(59) 4280510(60) 4280519(61)
Beethoven
2940189(34) 2940467(40) 2940727(46)
4201249(54) 4201297(54) 4201564(56)
Benjamin
2940170(33)
Benny
2940417(38)
Berg; Alban
2450446(28)
Berliner Operette
2940078(32)
Bacharach
2940695(45)
Berliner Philharmoniker
2940318(37)
Bach
2940120(32) 2940155(33) 2940369(38)
Bernstein
2940800(47) 4250434(57)
Bali
4981529(70)
Berwald
2940036(31)
Ballade
2940166(33) 4201046(53) 4981034(70)
Besetzung
4201678(56) 4201679(56)
Ballett
2940260(35) 2940712(46) 4250389(57)
4280530(61) 5551612(73)
Biedermeier
4280520(61)
Banjo
4201523(55)
Barock
2450456(29) 2940041(31) 2940155(33)
2940326(37) 2940475(40) 2940610(44)
2940831(48) 4200283(52) 4200814(53)
4280515(61) 4280516(61)
Bartok; Bela
4280497(60)
Baßgitarre
4201523(55)
Bayreuth
4251229(57)
Bearbeitung
4201685(56)
Beatles
2940451(39) 4250238(57) 4264616(58)
4280504(60) 4284114(62) 4284115(62)
4980609(68) 4980610(68)
Beat
Big Band
4201300(54)
Bild-Ton-Zuordnung
4200166(52)
Bilingualer Unterricht
4950334(67) 5554340(74)
Biografie
4283422(62) 4981658(70) 4981659(71)
4981660(71) 5500528(73) 5551597(73)
5551612(73)
Biographie
2940036(31) 2940041(31) 2940042(31)
2940078(32) 2940097(32) 2940155(33)
2940166(33) 2940170(33) 2940190(34)
2940194(34) 2940198(34) 2940213(34)
2940218(35) 2940243(35) 2940254(35)
2940260(35) 2940268(36) 2940287(36)
2940300(36) 2940304(36) 2940316(36)
2940326(37) 2940350(37) 2940369(38)
2940375(38) 2940389(38) 2940393(38)
2940401(38) 2940417(38) 2940424(39)
2940431(39) 2940432(39) 2940444(39)
2940456(40) 2940460(40) 2940467(40)
Schlagwortregister
93
2940470(40) 2940491(41) 2940497(41)
2940505(41) 2940528(41) 2940530(42)
2940547(42) 2940551(42) 2940559(42)
2940568(43) 2940581(43) 2940606(43)
2940610(44) 2940614(44) 2940618(44)
2940658(45) 2940665(45) 2940673(45)
2940690(45) 2940695(45) 2940699(46)
2940727(46) 2940735(46) 2940746(46)
2940750(47) 2940756(47) 2940786(47)
2940800(47) 2940831(48) 2940846(48)
2940899(48) 2940900(49) 2940910(49)
2940919(49) 2940943(50) 2940945(50)
2940961(50) 4201360(55) 4201562(56)
4254156(58) 4264616(58) 4264869(59)
4264870(59) 4602357(66) 4655314(66)
2940695(45)
Carl
2940166(33) 2940393(38)
DDR
(Gesellschaft/Staat/Geschichte)
2940750(47) 2940861(48)
Bizet Georges
4250389(57)
Carmen
4201364(55)
DDR-Fernsehen (ehemaliges)
2450949(30)
Bizet; Georges
4201364(55)
Carter
2940417(38)
Debussy; Claude
4280500(60)
Bizet
4201364(55)
Caruso
2940618(44)
Debussy
2940431(39)
Blasinstrumente
5550162(73) 5550163(73) 5551761(73)
Cash
2940254(35)
DEFA
2450949(30) 4201971(56) 4254156(58)
Blasinstrument
4201465(55) 4201525(56) 4201677(56)
4202898(57) 4265605(59)
Cats
2940477(41)
Detroit
4283131(62) 4980228(68)
Celentano
2940568(43)
Chanson
2940198(34) 4200773(53) 4200907(53)
Deutschland (Kultur/Gesell.)
4284690(62) 4284691(63) 4284692(63)
4284693(63) 4284694(63) 4284695(63)
4284696(63) 4284697(63) 4284698(63)
4284699(64)
Charles
2940933(50)
Deutschlandlied
4980024(67)
Chevalier
2940198(34)
Dieter Thomas
2940946(50)
Chicago-Stil
4201299(54)
Dietrich
2940326(37)
Chopin Frederic
4201363(55)
Dirigent
2940120(32) 2940213(34) 2940658(45)
2940727(46) 2940800(47)
Blues
2940218(35) 4201299(54)
Bolero
4201563(56)
Bootz
2940559(42)
Boulanger
2940456(40)
Boulez; Pierre
4202271(57)
Brahms; Johannes
2450454(29) 2450460(30)
Brahms
2940690(45)
Brauchtum
4280496(60) 4981527(70)
Brecht; Bertolt
2302952(27) 4252313(57)
Britten; Benjamin
4280523(61)
Britten
2940170(33)
Bruckner; Anton
2450449(29)
Burt
Buxtehude
2940326(37)
Cäcilia (Heilige)
2940158(33)
Callas
2940899(48)
Carl Orff
4283422(62)
Chor
4201679(56)
Christoph Willibald
2940475(40)
Claude
2940431(39)
Comedian Harmonists
2940559(42)
Computereinsatz
4266004(59) 4266005(59)
Computergrafik
4265738(59)
Computer
4281170(62)
Cool Jazz
4201301(54)
Cool-Jazz. Bee
4280961(62)
Corelli
2940610(44)
Czerny
2940393(38)
Dixieland Jazz
4201299(54)
Dixie
4280960(61)
Dizzy
2940491(41)
Domenico Maria Gaetano
2940530(42)
Domenico
2940401(38)
Donizetti
2940530(42)
Dukas Paul
94
4201046(53)
Duo
4201678(56)
Dupree
2940218(35)
Dvorak; Antonin
2450451(29)
E-Baß
4201523(55)
E-Gitarre
4201523(55)
Edvard
2940444(39)
Edward Sir
2940350(37)
Edwin
2940566(43)
Eisler
2940750(47)
Elgar
2940350(37)
Ellington; Duke
4201300(54) 4981798(72)
Elly
2940467(40)
Enrico
2940618(44)
Ensemble
4201678(56) 4201679(56)
Entwicklungsland
4200330(52)
Erich
2940861(48)
Erwin
2940559(42)
Europäische Union
4950334(67)
Falk
2940190(34)
Felix
2940505(41)
Fernsehen
2940946(50) 4200166(52)
Fernsehkonsum
2940946(50)
Ferntourismus
4200330(52)
Schlagwortregister
Ferrat Jean
4200773(53)
Festspiel
4251229(57) 4269857(59)
Fidelio
4201564(56)
Film zu Musik
4200591(52)
Filmherstellung
4200903(53) 4200904(53)
Filmmusik
2450202(28) 2450204(28) 2450205(28)
2450207(28) 2450484(30) 2450949(30)
2451279(30) 2940194(34) 2940756(47)
4200196(52) 4200528(52)
Film
4258500(58)
Flügel
4201524(56)
Folklore
4981790(71) 4981792(72)
Foxtrott
4258899(58)
Franz
2940036(31) 2940127(33)
François Joseph
2940945(50)
Free-Jazz
4201302(54)
FreeJazz
4280960(61)
Freiheit
4284692(63)
Fremdenverkehr
4200330(52) 5551597(73)
Friedensbewegung
4284690(62) 4284694(63)
Frieden
2940170(33)
Friedrich II d.G.(K”nig Preuá)
4280517(61)
Friedrich
2940009(31) 2940786(47)
Fritz
2940092(32)
Funktion (allg.)
4200196(52)
Fusion-Music
4201302(54)
Gefangenenchor
4201298(54)
Gehör
4202898(57)
Gene
2940432(39) 2940943(50)
Georg Friedrich
2940300(36)
George
2940389(38)
Gerhardt
2940268(36)
Gershwin
2940389(38)
Geschichte
4201565(56)
Gesellschaft
5551597(73)
Gewalt (Jugendliche)
4268987(59)
Giacomo
2940157(33) 2940919(49)
Gillespie
2940491(41)
Giovanni
2940961(50)
Gitarre
4201523(55)
Giuseppe
2940846(48)
Glaube
4260238(58)
Gluck
2940475(40)
Goethe Johann Wolfgang von
4201046(53)
Goodman; Benny
4201300(54)
Gospel
4981747(71)
Gossec
2940945(50)
Gregorianik
2950061(51)
Grieg
Schlagwortregister
95
2940444(39)
4981528(70) 4981529(70)
Händel; Georg Friedrich
2450456(29) 4201466(55) 4201685(56)
Instrumentenbau
4201361(55)
Händel
2940300(36) 4201466(55) 4201685(56)
Instrumente
4201678(56)
Hafenstadt
4981790(71)
Instrumentierung
4201563(56)
Hamburg
2940564(43)
Instrument
4280523(61)
Hammerklavier
4201524(56)
Inszenierung
4250433(57)
Hampton
2940673(45)
Interkulturelle Begegnung
4268987(59)
Hanns
2940750(47)
Interview
4200773(53) 4260238(58)
Hardbop
4201301(54)
Irland (Republik)
4280499(60)
Haydn; Joseph
2450441(28) 2450459(29) 4280517(61)
Isaac
2940097(32)
Haydn
2940287(36)
Jack
2940218(35)
Heck
2940946(50)
Jamaika
4200330(52)
Heino
2940910(49)
Janis
2940581(43)
Hendrix
2940528(41)
Jary
2940756(47)
Herbert von
2940658(45)
Jazz
2940491(41) 2940614(44) 2940673(45)
2940933(50) 4201299(54) 4201300(54)
4201301(54) 4201302(54) 4260496(58)
4264869(59) 4264870(59) 4280506(60)
4280758(61) 4280960(61) 4280961(62)
4980081(67) 4980082(67) 4980083(68)
4981798(72)
Hildesheimer; Wolfgang
5551597(73)
Hindemith; Paul
4280521(61)
Johann Sebastian
2940120(32) 2940155(33)
Johannes Daniel
2940190(34)
Johannes
2940690(45)
Johnny
2940254(35)
Joplin
2940581(43)
Joseph
2940287(36) 2940424(39)
Jugendkultur
4264300(58) 4284690(62) 4284691(63)
4284692(63) 4284693(63) 4284694(63)
4284695(63) 4284696(63) 4284697(63)
4284698(63) 4284699(64)
Jugendlicher
4264300(58) 4268987(59)
Jugendsozialarbeit
2940190(34)
Kantate
4200826(53)
Karajan
2940658(45)
Karl
2940120(32) 2940316(36)
Katholische Kirche
2940961(50)
Kelly
2940432(39)
Kirche (Christenheit)
4981747(71)
Kirchengeschichte
2940268(36)
Hinduismus
4981529(70)
Jean-Philippe
2940831(48)
Holzblasinstrument
4201677(56)
Jean
2940460(40)
Kirchenmusik
2940158(33) 2940268(36) 2940961(50)
4981747(71)
Honecker
2940861(48)
Jimi
2940528(41)
Klangwelt
4280500(60)
Idol
4286017(64) 4286018(65) 4980987(69)
4980988(69)
Jive Rock
4258899(58)
Klang
4982085(72) 5550162(73) 5550163(73)
Joachim
2940424(39)
Klarinette
4201677(56)
Johann (Sohn)
2940243(35)
Klassik (Literatur)
4981788(71)
Johann Christoph Friedrich
2940369(38)
Klassik (Musik)
Igor Fjodorowitsch
2940712(46)
Indonesien
4981529(70)
Insel
96
2450443(28) 2450444(28) 2450459(29)
2450461(30) 2940300(36) 2940505(41)
2940551(42) 4280517(61) 4280518(61)
4602357(66) 4981032(69) 4981033(70)
4981034(70) 5500528(73) 5551597(73)
Klassik
4280510(60)
Klaviermusik
2450448(28) 2450457(29) 2940127(33)
2940304(36) 2940467(40) 2940551(42)
4265609(59) 4266005(59)
Klavier
4201524(56) 4259980(58) 4265609(59)
5554340(74)
Kloster
4681850(66)
Kluge
4201432(55)
Kodaly-Methode
2940547(42)
Kodaly
2940547(42)
KomponistIn
4201249(54)
Komponistin
4201249(54)
KomponistIn
4201297(54) 4201298(54) 4201345(54)
4201363(55) 4201562(56)
Komponistin
4201562(56)
KomponistIn
4202271(57) 4264864(59) 4265996(59)
5551597(73)
Komponist
2940036(31) 2940041(31) 2940042(31)
2940078(32) 2940127(33) 2940155(33)
2940157(33) 2940166(33) 2940170(33)
2940194(34) 2940243(35) 2940260(35)
2940287(36) 2940300(36) 2940304(36)
2940316(36) 2940326(37) 2940350(37)
2940369(38) 2940389(38) 2940393(38)
2940401(38) 2940424(39) 2940444(39)
2940456(40) 2940460(40) 2940497(41)
2940505(41) 2940530(42) 2940547(42)
2940610(44) 2940690(45) 2940695(45)
2940712(46) 2940735(46) 2940750(47)
2940756(47) 2940831(48) 2940846(48)
2940900(49) 2940919(49) 2940945(50)
2940961(50) 4201249(54) 4201360(55)
4201562(56) 4251229(57) 4283422(62)
4682212(66) 4981658(70) 4981659(71)
4981660(71)
Komposition (Musik)
Schlagwortregister
2450441(28) 2450442(28) 2450443(28)
2450444(28) 2450445(28) 2450446(28)
2450447(28) 2450448(28) 2450449(29)
2450450(29) 2450451(29) 2450452(29)
2450453(29) 2450454(29) 2450455(29)
2450456(29) 2450457(29) 2450458(29)
2450459(29) 2450460(30) 2450461(30)
2940431(39) 4201380(55) 4202898(57)
4981034(70) 4981660(71)
Konzert
2940189(34) 2940653(44) 2940861(48)
4201563(56) 4265609(59) 4286016(64)
4286017(64) 4286018(65) 4980986(69)
4980987(69) 4980988(69) 4981032(69)
4981033(70)
Lebenssituation
4282158(62)
Legende
2940158(33)
Leonard Bernstein
4250434(57)
Leonard
2940800(47)
Ligeti; Györgi
4200594(52)
Lincke
2940078(32)
Kraftfahrzeugindustrie
4283131(62) 4980228(68)
Lindenberg
2940861(48)
Kraftfahrzeugtechnik
5554340(74)
Lionel
2940673(45)
Kraftfahrzeug
5554340(74)
Liszt; Franz
4280520(61)
Kritik
2940712(46)
Liszt
2940127(33)
Krupa
2940943(50)
Literaturverfilmung
4252313(57)
Kulturelle Andersartigkeit
4200330(52)
Liverpool
4284114(62) 4980609(68)
Kulturgeschichte
4201565(56)
Loewe
2940166(33)
Kulturlandschaft
4981527(70)
London
4284115(62) 4980610(68)
Kultur
4268987(59) 4282158(62) 4981790(71)
4981792(72)
Loriot
4262500(58)
Kunstlied
2302952(27) 4201380(55)
Kurzspielfilm
4264864(59)
Lalanne Francis
4200907(53)
Landeskunde (Frankreich)
4200907(53)
Landeskunde (USA)
4980225(68) 4980227(68) 4980228(68)
Landschaft
4282158(62)
Landwirtschaft
4283130(62) 4980227(68)
Lebensbedingung
4981528(70) 4981529(70)
Ludwig van
2940189(34) 2940467(40) 2940727(46)
Märchenfilm
4201971(56)
Märchen
4200667(53)
Märtyrer
2940158(33)
Mahler; Gustav
2450452(29)
Mali
4981528(70)
Mannheim (Stadt)
4981658(70)
Maria
2940899(48)
Marionettentheater
Schlagwortregister
97
4201432(55)
4981790(71)
Marketing
4264300(58) 4286014(64) 4286015(64)
4286016(64) 4286017(64) 4286018(65)
4980984(68) 4980985(69) 4980986(69)
4980987(69) 4980988(69) 5551597(73)
Meyerbeer
2940157(33)
Maschine
5554340(74)
Michigan
4980228(68)
Matthäus (Apostel; bibl. G.)
4258147(58)
Milchwirtschaft
4981527(70)
Maurice
2940198(34)
Millöcker
2940316(36)
Max
2940194(34)
Mingus
2940933(50)
Medienarbeit (aktive)
2451409(30)
Mississippi (USA - Staat)
4283130(62) 4980227(68)
Medienerziehung
2450949(30) 4286013(64) 4286014(64)
4286015(64) 4286016(64) 4286017(64)
4286018(65) 4980983(68) 4980984(68)
4980985(69) 4980986(69) 4980987(69)
4980988(69)
Mittelalterliche Musik
2950061(51) 4681850(66)
Medienwirklichkeit
4286013(64) 4286014(64) 4286015(64)
4286016(64) 4286017(64) 4286018(65)
4980983(68) 4980984(68) 4980985(69)
4980986(69) 4980987(69) 4980988(69)
Medienwirkung
4280501(60) 4286013(64) 4286014(64)
4286015(64) 4286016(64) 4286017(64)
4286018(65) 4980983(68) 4980984(68)
4980985(69) 4980986(69) 4980987(69)
4980988(69)
Medien
4264300(58)
Mehrstimmigkeit (Mittelalter
Musik)
4681850(66)
Mendelssohn-Bartholdy Felix
4200461(52)
Mendelssohn-Bartholdy
2940505(41)
Menuett
4200283(52)
Merseybeat
4284114(62)
Messias
4201466(55) 4201685(56)
Metronom
4201297(54)
Mexiko
Michael
2940756(47)
Musik und Politik
4201298(54)
Musik und Zeit
4201297(54)
Musikalische Früherziehung
4201679(56) 4259980(58) 5551761(73)
Musikalisches Märchen
4200667(53)
MusikerIn
2940417(38) 2940431(39) 2940456(40)
4265609(59)
Musikfilm
4250389(57) 4250434(57) 4251587(57)
4252313(57) 4258500(58) 4264616(58)
Moderne
4280510(60)
Musikgeschichte
2940933(50) 4201302(54) 4201466(55)
4201563(56) 4201565(56) 4280504(60)
4280505(60) 4280506(60) 4280513(60)
4280514(61) 4280515(61) 4280516(61)
4280517(61) 4280518(61) 4280519(61)
4280520(61) 4280521(61) 4280523(61)
4280758(61) 4280960(61) 4280961(62)
4284114(62) 4284115(62) 4681850(66)
4980036(67) 4980037(67) 4980038(67)
4980039(67) 4980040(67) 4980081(67)
4980082(67) 4980083(68) 4981784(71)
4981798(72) 5551597(73)
Moffo
2940375(38)
Musikinstrumentenbauer
2940699(46)
Moldau
4200591(52)
Musikinstrumente
4980983(68) 4981031(69) 4981034(70)
4982085(72) 5551761(73) 5554340(74)
Mittelalter
2950061(51)
Moderne Musik
4202271(57) 4264869(59) 4264870(59)
4682212(66) 4950334(67) 4980225(68)
Mozart (Musik)
2450448(28) 2450461(30) 4201066(53)
4201067(54) 4258500(58) 4265996(59)
4602357(66) 4981658(70) 5500528(73)
Mozart Wolfgang Amadeus
4602357(66) 4655314(66)
Mozart; Wolfgang Amadeus
4201360(55) 4254156(58) 4258500(58)
4280518(61) 4981658(70) 5500528(73)
5551597(73)
Mozart
4201360(55) 4258500(58)
Müller
2940470(40)
Musical
2940389(38) 2940432(39) 2940477(41)
2940927(49) 4250434(57)
Musik (moderne)
4265738(59) 4280521(61) 4280523(61)
4282158(62) 4284693(63) 4284694(63)
4284695(63) 4284696(63) 4284697(63)
4284698(63) 4284699(64)
Musikinstrument
4201359(54) 4201361(55) 4201464(55)
4201465(55) 4201523(55) 4201524(56)
4201525(56) 4201677(56) 4201678(56)
4265605(59) 4265738(59) 4280523(61)
4281170(62) 4286013(64)
Musik
2950040(51) 2950054(51) 2950061(51)
4201178(54) 4201299(54) 4201300(54)
4201301(54) 4201302(54) 4201523(55)
4201565(56) 4201679(56) 4201685(56)
4202898(57) 4251229(57) 4259980(58)
4266004(59) 4266005(59) 4280497(60)
4280500(60) 4280501(60) 4280504(60)
4280505(60) 4280506(60) 4280530(61)
4280960(61) 4286013(64) 4286014(64)
4286015(64) 4286016(64) 4286017(64)
4286018(65) 4980983(68) 4980984(68)
4980985(69) 4980986(69) 4980987(69)
4980988(69) 4981031(69) 4981527(70)
4981790(71) 4981792(72) 5550162(73)
5550163(73) 5551597(73) 5551761(73)
Nabucco
4201298(54)
98
Schlagwortregister
Nadia
2940456(40)
Orff
4201432(55) 4201562(56) 4283422(62)
Nationalhymne
2250945(26) 2940287(36) 2940750(47)
4980024(67)
Organist
2940120(32)
Nationalsozialismus
2940559(42)
Orgel
2940699(46) 2940746(46) 4202115(57)
5554340(74)
Naturtrompete
4201525(56)
Ostern
4258147(58)
New Orleans-Stil
4201299(54)
Paganini Niccolo
4201365(55)
New York
4282158(62) 4980225(68)
Paganini
2940497(41)
Ney
2940467(40)
Palestrina
2940961(50)
Niccolò
2940497(41)
Pantomime
4201046(53)
Nichtregierungsorganisationen
4981788(71)
Parodie
4200787(53)
Nikolaj
2940735(46)
Passion Jesu
4258147(58)
Nina
2940614(44)
Paul
2940078(32) 2940268(36)
Nordafrika
4981528(70)
Peter Iljitsch
2940260(35)
Note (Musik)
4681850(66)
Peter
4200667(53)
Oboe
4201677(56)
Pianino
4201524(56)
Operette
2940316(36) 4250514(57) 4251587(57)
Pianist
2940127(33) 2940218(35)
Oper
2940009(31) 2940157(33) 2940375(38)
2940475(40) 2940530(42) 2940564(43)
2940618(44) 2940919(49) 4200546(52)
4201364(55) 4201564(56) 4250433(57)
4258500(58) 4262500(58) 4269857(59)
4280515(61) 4280516(61) 4981659(71)
5551597(73)
Piano
4201524(56)
Oratorium
2940300(36) 4201466(55) 4201685(56)
Popmusik
2940451(39) 4201685(56) 4250238(57)
4260238(58) 4264300(58) 4264616(58)
4269265(59) 4283131(62) 4284690(62)
4284691(63) 4284692(63) 4284693(63)
4284694(63) 4284695(63) 4284696(63)
4284697(63) 4284698(63) 4284699(64)
4286013(64) 4286014(64) 4286015(64)
4286016(64) 4286017(64) 4286018(65)
4654476(66) 4980228(68) 4980609(68)
4980610(68) 4980983(68) 4980984(68)
4980985(69) 4980986(69) 4980987(69)
4980988(69)
Orchestermusiker
4981031(69) 4981034(70) 4981788(71)
Orchester
2940318(37) 4200166(52) 4201678(56)
4201679(56) 4265609(59) 4280523(61)
4981031(69) 4981032(69) 4981033(70)
4981034(70) 4981529(70) 4981788(71)
Orff; Carl
4201432(55) 4201562(56) 4682212(66)
Playback
4200166(52) 4200528(52)
Polonaise
4200284(52)
Porträt
4251229(57)
Posaune
4201525(56)
Probe (Kunst)
4981031(69)
Programmmusik
4981034(70)
Programmusik
4200591(52) 4200667(53)
Projektarbeit
4200787(53) 4654476(66)
Prokofjew; Serge
4200667(53)
Propaganda
4980036(67)
Puccini
2940919(49)
Punker
4284693(63) 4284694(63)
Puppenspiel
4201432(55)
Puppentrickfilm
4201971(56)
Qickstep
4258899(58)
Radio
4280501(60)
Ragtime
4201299(54)
Rameau
2940831(48)
Rap-Musik
4268987(59) 4981784(71)
Rassismus (Deutschland)
4268987(59)
Rassismus (USA)
4283130(62) 4980227(68)
Rauschgift
2450053(28)
Ravel; Maurice
4201563(56)
Ravel
4201563(56)
Regie
4200166(52)
Reisen (Amerika)
Schlagwortregister
4200330(52)
Reiser
2940064(32)
Renaissance
2940961(50) 2950040(51) 2950054(51)
4280513(60) 4280514(61)
99
Scarlatti
2940401(38)
Schall
4202898(57) 5550162(73) 5550163(73)
Schauspieler
2940198(34) 2940432(39)
Reproduktion
4280501(60)
Schindler
2940727(46)
Requiem
2940170(33)
Schlager
2940910(49) 2940946(50) 4200903(53)
4200904(53) 4284691(63) 4284695(63)
4284699(64) 4980036(67) 4980037(67)
Richard
2940057(32) 2940606(43)
Richter
2940120(32)
Schlaginstrumente
2940943(50) 4981529(70) 5550162(73)
5550163(73)
Rihm; Wolfgang
4202271(57)
Schlaginstrument
4201361(55)
Rimski-Korsakov
2940735(46)
Schnabel
2940304(36)
Ring der Nibelungen
2940057(32)
Schnitger
2940746(46)
Rio
2940064(32)
Schönberg
2940653(44)
Robert
2940042(31)
Schriftsteller
2940470(40)
Rockmusik
2451408(30) 2451409(30) 2940064(32)
2940321(37) 2940528(41) 2940581(43)
2940861(48) 4280504(60) 4280505(60)
4280506(60) 4284114(62) 4284115(62)
4284690(62) 4284691(63) 4284692(63)
4284693(63) 4284694(63) 4284695(63)
4284696(63) 4284697(63) 4284699(64)
4980038(67) 4980039(67) 4980040(67)
4981784(71)
Schubert; Franz
2450445(28) 2450453(29)
Rock
4280504(60) 4280505(60) 4280506(60)
Rolling Stones
4284115(62) 4980610(68)
Romantik (Musik)
2450452(29) 2450453(29) 2450458(29)
2940009(31) 2940042(31) 2940157(33)
2940189(34) 2940260(35) 2940497(41)
2940530(42) 2940846(48) 2940919(49)
4200546(52)
Romantik
4262500(58) 4280519(61) 4280520(61)
Rubinstein
2940551(42)
Salzburg
5551597(73)
Schule
4269265(59)
Schumann; Robert
2450443(28) 2450450(29) 4280510(60)
Schumann
2940042(31)
Schweiz
4981527(70)
Sex Pistols
2940321(37)
Sibelius
2940460(40)
Silbermann
2940699(46)
Simone
2940614(44)
Singen (Musik)
2950040(51) 2950054(51)
Singspiel
4201971(56)
Smetana; Friedrich
4200591(52)
Smetana
2940009(31) 4200591(52)
Sonate
2940401(38)
Soul
4264870(59) 4280506(60)
Spiritual
4201299(54)
Standard Tänze
4258899(58)
Steeldrums
4201361(55)
Steiner
2940194(34)
Stern
2940097(32)
Stimme
4280501(60)
Stimmung (Akustik)
5550162(73)
Stockhausen; Karlheinz
4202271(57)
Strauß; Johann (Sohn)
4251587(57)
Strauß
2940243(35)
Strawinsky; Igor F.
2450455(29)
Strawinsky
2940712(46)
Streichinstrumentee
5550162(73) 5550163(73)
Streichinstrumente
4982085(72)
Streichinstrument
4201464(55)
Studentenbewegung
4284691(63)
Suchtprävention
2450053(28) 4654476(66)
Südamerika
2940333(37)
Suite (Musik)
2450447(28)
Swing
4201300(54) 4280960(61)
100
Symphonie
2450442(28) 2450444(28) 2450445(28)
2450449(29) 2450450(29) 2450452(29)
2450455(29) 2450458(29) 2450459(29)
2450460(30) 2450461(30) 4201066(53)
4201067(54)
Symphonische Dichtung
4200591(52)
Synthesizer
2940786(47) 4201359(54) 4265738(59)
4281170(62)
Tango
4258899(58)
Tanzen
4258899(58)
Tanzpädagoge/in
5551612(73)
Tanz
2940333(37) 4200283(52) 4200284(52)
4258899(58) 4260139(58) 4269265(59)
4280496(60) 5551612(73)
Tasteninstrumente
2940566(43) 5554340(74)
Technikgeschichte
2940786(47)
Techno (Musik)
4981784(71)
Tenor
2940092(32)
Schlagwortregister
Udo
2940861(48)
Uhrmacher
5554340(74)
Uhr
5554340(74)
Unterhaltungsmusik
4280501(60)
Unterhaltungssendung
2940568(43)
Unterhaltung
4264300(58)
USA
4282158(62) 4283130(62) 4283131(62)
Variation (Musik)
2940350(37)
Venezuela
4981788(71)
Verdi; Giuseppe
4201298(54)
Verdi
2940846(48) 4201298(54)
Vereinigte Staaten
4282158(62)
Videoproduktion
4200903(53) 4200904(53) 4264300(58)
4280506(60) 4980040(67)
Wagner; Richard
4251229(57) 4269857(59) 4280520(61)
4280521(61) 4981659(71)
Wagner
2940057(32) 2940606(43) 4251229(57)
Wahrnehmung
4200196(52)
Waisenkind
2940190(34)
Walzer
2940243(35) 4200284(52) 4258899(58)
Warencharakter von Musik
4201298(54)
Weber Carl Maria von
4250433(57)
Weber; Carl Maria von
4262500(58)
Webern Anton von
4201345(54)
Webern; Anton von
4201178(54)
Webern
2940900(49)
Weihnachten
4256715(58) 4262939(58)
Weihnachtsmusik
2940190(34) 4256715(58) 4262939(58)
Video
4284695(63)
Welle (Physik)
5550162(73) 5550163(73)
Tonleiter
5550162(73)
Violinist
2940097(32)
Welte-Mignon
2940566(43)
Toscanini
2940213(34)
Visualisierung
4201297(54)
Welte
2940566(43)
Tradition
4981528(70) 4981529(70)
Vivaldi
2940041(31)
Trautwein
2940786(47)
Vokale
4201679(56)
Trio
4201678(56)
Volkslied
2940665(45) 2940910(49) 4280494(60)
4280499(60)
Werbung
4200903(53) 4200904(53) 4264300(58)
4280501(60) 4286014(64) 4286015(64)
4286016(64) 4286017(64) 4286018(65)
4980984(68) 4980985(69) 4980986(69)
4980987(69) 4980988(69)
Theater
2940564(43)
Trompete
4201525(56)
Tschaikowskij; Peter Iljitsch
2450458(29)
Volksmusik
2940254(35) 2940547(42) 4280496(60)
4280497(60) 4280499(60) 4981527(70)
4981528(70) 4981529(70)
Tschaikowsky
2940260(35)
Volkstanz
4280496(60)
Tuareg
4981528(70)
Wagner Richard
4201362(55)
West Side Story
4250434(57)
Wiener Klassik
2940287(36)
Wien
5551597(73)
Wilhelm
2940470(40)
Wirkung
Schlagwortregister
4200196(52) 4201298(54)
Wirtschaft
5551597(73)
Wissenschaft
5551597(73)
Wolf
4200667(53)
Wüste
4981528(70)
Wunderlich
2940092(32)
ZDF-Hitparade
2940946(50)
Zeichentrickfilm
4201565(56)
Zoltan
2940547(42)
Zuccalmaglio
2940665(45)
Zupfinstrumente
4982085(72) 5550163(73)
Zupfinstrument
4201523(55)
Zwölftonmusik
2940900(49) 4201178(54)
Zwölftontechnik
4201178(54)
Zw”lftonmusik
4280521(61)
101
Herunterladen