zur Ansicht - Wiesenschule Oberschule Jüterbog

Werbung
PA - Partnerarbeit
LV - Lehrervortrag
SA - Schülerarbeit
SV - Schülervortrag
UG - Unterrichtsgespräch
SE - Schülerexperiment
SK - Sachkompetenz
MK - Methodenkompetenz
SoK - Sozialkompetenz
PK - Personalkompetenz
Schulinterner Lehrplan Physik Klasse 9
Zeit
11h
1h
3h
4h
2h
1h
9h
1h
Thema und inhaltliche Schwerpunkte
Kernmethode/
Arbeitsform
I. Bewegungen in Natur und Technik
1. 1. Bewegung von Körpern
Ruhe und Bewegung, Bewegungsarten und ihre Bahnformen, Wdhlg.
der Größen Weg, Zeit, Geschwindigkeit
Kompetenzentwicklung
Unterrichtsmittel
UG, SA
SK, MK, SoK
LB
SE, SA, PA,
UG
SK, MK, SoK
Glasröhrchen mit Wasser gefüllt
einschließlich Luftblase, Uhr
UG, SA
SK, MK
LB
SE, SA, PA
UG
SK, MK, SoK
Stativmaterial, geneigte Ebene,
Wagen, Uhr
1.4. Der freie Fall
Versuch: freier Fall
Gesetze des freien Falls, Bestimmung der Fallbeschleunigung
Galileis Weg zu den Fallgesetzen
Fallschirmspringen – physikalisch betrachtet
LV, SA
SA, UG
SV
SV
SK, MK, SoK,
Polydigit oder Lichtschranke
1.5. Zusammengesetzte Bewegungen
schräger Wurf, Abhängigkeit der Wurfweite vom Abwurfwinkel
UG, LV
SK
Wurfgerät
SA
SK
LB, Lexika, Aufzeichnungen Kl.7
1.2. Die gleichförmige Bewegung
Versuch: Bewegung einer Luftblase
Weg- Zeit- Diagramm und Gesetz, Geschwindigkeit, Durchschnittsund Augenblicksgeschwindigkeit
Übungen zur Auswertung von Diagrammen und Berechnungen
1.3. Die gleichmäßig beschleunigte Bewegung
Versuch: Wagen rollt geneigte Ebene hinab
Begriff Beschleunigung, Formelzeichen, Einheit, Gleichung zur
Berechnung
Weg - Zeit - Diagramm und Gesetz, Geschwindigkeit – Zeit Diagramm und Gesetz
Übungen zu Bewegungen mit veränderlichem Betrag der
Geschwindigkeit
II. Kraft und Bewegung
2.1. Die physikalische Größe Kraft
WH Bedeutung, Formelzeichen, Einheit, Messgerät, Wirkungen
zusammengesetzte Kräfte
PK
Seite 1
Wiesenschule Oberschule Jüterbog
Sonstiges
u.a. Hinweise ÜTK
PA - Partnerarbeit
LV - Lehrervortrag
SA - Schülerarbeit
Zeit
2h
SV - Schülervortrag
UG - Unterrichtsgespräch
SE - Schülerexperiment
SK - Sachkompetenz
MK - Methodenkompetenz
Thema und inhaltliche Schwerpunkte
Kernmethode/
Arbeitsform
SoK - Sozialkompetenz
PK - Personalkompetenz
Kompetenzentwicklung
Unterrichtsmittel
2.2. Gewichtskräfte und Reibungskräfte
WH Zusammenhang zwischen Masse und Gewichtskraft,
Reibung, -arten, -kräfte
Ohne Reibung keine Fortbewegung, Methoden zur Verringerung
der Reibung und des Luftwiderstandes
SA, UG
UG, SA
SV
SK, MK,SoK
1h
2.3. Das Trägheitsgesetz
UG
SK
3h
2.4. Das Newtonsche Grundgesetz
Versuch a) Abhängigkeit von der Masse des Körpers
b) Abhängigkeit von der am Körper einwirkenden Kraft
 F = m * a , Berechnungen
UG, SA
UG, SA
SK, MK, SoK
SK, MK, SoK
Stativmaterial, Schiene mit
Wagen, Massestücken, Polydigit
oder Lichtschranke
UG
SK
Stativmaterial, Federkraftmesser
UG, SA
SK, PK
III. Magnetfelder
3.1. Magnetische Felder
Begriff des magnetischen Feldes
Eigenschaften von Magneten, Modell „Feldlinien“, Feldlinienbilder
Magnetfeld der Erde
SE
MK, SK
SV
SK, MK
3.2. Kräfte auf Strom führende Leiter im Magnetfeld
Vergleich elektrisches und magnetisches Feld
LV
UG
3.3. Anwendungen eines Elektromagneten
Aufbau und Wirkungsweise eines Elektromotors
Aufbau und Wirkungsweise einer elektrischen Klingel
Zusammenfassung und Leistungsüberprüfung
LV, UG
SV
SA
SK
IV. Elektromagnetische Induktion
4.1. Das Induktionsgesetz
Begriff, Bedingungen und Abhängigkeiten der Induktionsspannung
UG, LV
SK
4.2. Das Lenz‘sche Gesetz
Begriff, Selbstinduktion
LV
SK
1h
1h
8h
2h
2.5. Das Wechselwirkungsgesetz
Wechselwirkung zweier Federkraftmesser
Zusammenfassung, Fehlerbetrachtung und LK
LB, Lexika
Holzquader, Wagen, verschiedene
Auflagen für Wagen und Quader,
Federkraftmesser
Kompass
Leiterschleife
2h
3h
1h
10h
1h
1h
SK
Demo Elektromotor, Spule mit
Eisenkern
SK, PK
Seite 2
Wiesenschule Oberschule Jüterbog
Ringversuch
Sonstiges
u.a. Hinweise ÜTK
PA - Partnerarbeit
LV - Lehrervortrag
SA - Schülerarbeit
Zeit
4h
2h
2h
SV - Schülervortrag
UG - Unterrichtsgespräch
SE - Schülerexperiment
Thema und inhaltliche Schwerpunkte
SK - Sachkompetenz
MK - Methodenkompetenz
Kernmethode/
Arbeitsform
4.3. Anwendungen der elektromagnetischen Induktion
Der Wechselstromgenerator – Aufbau und Wirkungsweise
Historische Entwicklung der Generatoren
Der Transformator – Aufbau und Wirkungsweise
Spannungsverhältnisse am unbelasteten Trafo
LV, UG
SV
LV, UG
SE
4.4. Beispiele zur Informationsspeicherung
Informationsspeicherung auf Magnetband und Diskette
UG,
SV
Zusammenfassung Elektromagnetische Induktion,
Leistungsüberprüfung
SA
SoK - Sozialkompetenz
PK - Personalkompetenz
Kompetenzentwicklung
SK
SK, SoK
MK, SK, SoK
Unterrichtsmittel
Modell, Fahrraddynamo
Spulen, Messgeräte
Spulen, Messgeräte
Internet, LB, Lexika
SK,
38h
Seite 3
Wiesenschule Oberschule Jüterbog
LB, Hefter, Internet
Sonstiges
u.a. Hinweise ÜTK
Herunterladen