Die Ideologie des Überlebens

Werbung
Beatrix Hochstein
Die Ideologie des Überlebens
Zur Geschichte der politischen
Apathie in Deutschland
Campus Verlag
Frankfurt/New York
&
U
lnv Nr
' ' für
INHALTSVERZEICHNIS
Einleitung
I. Methodische Überlegungen
1. "Oral History" und Aktenstudium
1.1. Probleme und Vorteile der "Oral History"
1.2. Zur Relevanz schriftlicher Quellen
2. Regionalgeschichte oder "Neue Heimat"
Exkurs: Kurzbiographien
II. "Ohne mich": Die Ablehnung der Wiederbewaffnung der Bundesrepublik Deutschland
1. Literaturüberblick
2. Erinnerungen an die Wiederbewaffnung der Bundesrepublik
Deutschland
2.1. Zwischen Zustimmung und Desinteresse
2.2. "Ohne mich": Die Ablehnung der Wiederbewaffnung der
Bundesrepublik Deutschland
2.2.1. Ablehnung des Kriegsschuldvorwurfs
2.2.2. Ablehnung wechselnder ideologischer Indoktrinationsversuche
2.2.3. Ablehnung aufgrund der Kriegserfahrungen
2.3. Ablehnung aus politischen Gründen
2.4. Zusammenfassung
3. Parteien und Organisationen zur Wiederbewaffnung der
Bundesrepublik
.
4. Die Entwicklung der "Ohne mich"- Stimmung
4.1. Meinungsumfragen zur Wiederbewaffnung der Bundesrepublik
4.2. Die Hinnahme der Wiederbewaffnung
,
4.2.1. Ergebnisse der Bundestagswahlen 1953
4.2.2. Entwicklung der Popularität Konrad Adenauers und der CDU
4.3. Gründe für die Hinnahme der Wiederbewaffnung
4.3.1. Das sogenannte Wirtschaftswunder
4.3.2. Der Antikommunismus
5. Zusammenfassung
III. Arbeiterkollektivismus in Duisburg bis 1933
1. Wirtschaftliche und soziale Entwicklung in Duisburg bis 1933
1.1. Industrielle Entwicklung '
1.2. Bevölkerungs- und Berufsstruktur
1.3. Soziale Lage der Arbeiterklasse
1.4. Soziale Auswirkungen der Weltwirtschaftskrise
2. Politische Entwicklungen bis 1933
2.1. Streikbewegungen bis 1918
2.2. Novemberrevolution 1918/19
2.3. Vom Kapp-Putsch bis zur nationalsozialistischen Machtergreifung
.
7
13
13
13
20
22
27
42
42
44
45
49
50
52
55
62
66
67
70
70
77
77
79
84
84
93
102
109
112
112
113
114
116
116
117
118
120
2.4. Wahlen in der Weimarer Republik
2.5. Zum Einfluß von Katholizismus, Sozialdemokratie und
Kommunismus
3. Zusammenfassung
129
135
IV. Zerstörung des Arbeiterkollektivismus in Duisburg 1933-1945
1. Jugendliche im Nationalsozialismus
1.1. Begeisterung und Loyalität
1.2. Nonkonformes Verhalten
2. Arbeiterklasse und Nationalsozialismus
2.1. Aktuelle theoretische Einschätzungen zum Arbeiterverhalten
2.2. "Passiver Widerstand" oder "Überlebenstechnik"
2.2.1. Zum Verhalten in den Betrieben
Exkurs: Die Bedeutung der "inneren Einstellung" zur Arbeit
2.2.2. Außerbetriebliche Stimmungen und Verhaltensweisen
2.2.3. Zusammenfassung
.
2.3. Loyalitätsgewinn und Zustimmung zum NS-System
3. Zusammenfassung
141
141
141
153
158
158
161
161
181
186
203
205
218
V. Politisches Bewußtsein in der Nachkriegszeit: Existenzkampf
über Klassenkampf
1. Politische Entwicklungen
1.1. Politik der westlichen Alliierten
1.2. Politik von Parteien und Gewerkschaften
1.3. Der Einfluß von Parteien in Betrieben
•2. Die Bedeutung der Forderung nach Sozialisierung der Schlüsselindustrien
3. Selbsthilfeaktionen zur individuellen Verbesserung der Ernährungslage
Exkurs: Die Wirkung der Währungsreform
4. Politische Verhaltensweisen in der Nachkriegszeit
4.1. Die "Ohne mich"- Haltung
,
4.2. Zwischen politischem Engagement und wirtschaftlichem Aufbau
5. Zusammenfassung
123
230
231
231
232
237
238
246
255
257
257
266
269
VI. Theoretische Ansätze zur Erfassung politischen Bewußtseins
1. Soziologische Untersuchungen zum Arbeiterbewußtsein
2. Politische Kulturforschung
'
3. Theorien zum "deutschen Sonderweg"
275
275
277
278
Nachwort: Zur Reaktion auf politische und rassische Verfolgung
durch das NS-Regime
292
Quellen- und Literaturverzeichnis
1. Archivalien
2. Periodika
3. Interviews
4. Literatur "
298
298
299
299
300
'
Herunterladen