Aufgaben und Ziele von Unternehmen 32 Arbeit – Einkommen

Werbung
INHALTSVERZEICHNIS
Bedürfnisse bringen die Wirtschaft in Gang. . . . . . . . . . . . . . . . . . . 12
Urlaub oder Spielkonsole? . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13
Konflikt bei Familie Reinke –
Ausgangssituation für ein Rollenspiel. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 14
Rollenspiel: Wie werden Konflikte ausgetragen? . . . . . . . . 16
Arbeit und Einkommen als Lebensgrundlage. . . . . . . . . . . . . . . . . . 18
Woher kommen die Einnahmen? . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 18
Einkommen von Kindern und Jugendlichen . . . . . . . . . . . . . . . . 18
Bedeutung der Arbeit und A
­ rbeitsteilung. . . . . . . . . . . . . . . . . . 20
3
Themenfeld A:
Verbraucherinnen und Verbraucher sowie Erwerbstätige im
Wirtschaftsgeschehen
Arbeit – Einkommen –
Wirtschaften10
Arbeitsteilung und Spezialisierung heute. . . . . . . . . . . . . . . 22
Auskommen mit dem Einkommen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 23
Das Einkommen ist knapp! . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 23
Ausgaben müssen geplant w
­ erden . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 24
Das Haushaltsbuch verrät’s auf den Cent . . . . . . . . . . . . . . . . . . 25
Die Rolle des Geldes beim Kauf von Gütern . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 26
Praxis
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 28
Lernbilanz . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 30
Die Aufgaben von Unternehmen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 34
Was ist ein Unternehmen? . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 34
Unternehmensarten. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 35
Die Stadtbäckerei Oldenburg . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 36
Mit Unternehmen werden Ziele verfolgt. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 38
Themenfeld B:
Ökonomisches und soziales Handeln im Unternehmen
Aufgaben und Ziele von
Unternehmen32
Unterschiedliche Ziele von ­Unternehmern und
­Beschäftigten. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 40
Rollenspiel: Wie werden Konflikte ausgetragen?. . . . . . . . . . . . 41
Privatwirtschaftliche und öffentliche Unternehmen. . . . . . . . . . . 43
Wirtschaftliches Handeln und Umweltbelastung . . . . . . . . . . . . . 44
Die Struktur des Einzelhandels. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 46
Kostensenkung bei der Produktion . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 47
Praxis
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 48
Lernbilanz . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 50
Nur wer die Regeln kennt, versteht das Spiel. . . . . . . . . . . . . . . . . . 54
Der Staat von morgens bis abends. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 55
Die Rolle des Staates im Wirtschaftsprozess. . . . . . . . . . . . . . . . 56
Kleine Ursachen, große ­Wirkungen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 58
Selbstkontrolle oder Staats­kontrolle?. . . . . . . . . . . . . . . . . . . 59
Wo der Staat überall gefordert wird. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 60
Aufgaben des Staates in der Marktwirtschaft . . . . . . . . . . . . . . 62
Der Staat benötigt Einnahmen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 64
Praxis
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 66
Lernbilanz . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 68
Themenfeld C:
Die Aufgaben des Staates im Wirtschaftsprozess
Wirtschaften braucht
Regeln66
4
INHALTSVERZEICHNIS
Themenfeld D:
Ökonomisches Handeln regional, national und international
Leben und Arbeiten in der
­Region
70
Wir beschreiben und vergleichen regionale Wirtschafts­räume.72
Wirtschaftsbereiche und Erwerbs­tätige in Niedersachsen . . 73
Wie vergleicht man unterschiedliche Regionen?. . . . . . . . . . . . 74
Wie untersucht man einen regionalen Wirtschaftsraum?. . . . . . 76
Große Verkehrsinfrastruktur­projekte in Niedersachsen. 80
Die drei Wirtschaftsbereiche . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 81
Ausbildung und Arbeit in der Region . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 82
Expertenbefragung zum regionalen Arbeits- und
­Ausbildungsmarkt . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 83
Wirtschaftsräume entwickeln sich weiter. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 84
Gespräch beim Abendbrot: ­Brauchen wir ein neues
­Einkaufszentrum in der Innenstadt?. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 85
Praxis
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 86
Lernbilanz . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 88
n n n n PRAXIS . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 90
Der Arbeitsmarkt der Zukunft . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 96
Berufswegeplanung
Berufswegeplanung I
Ein Unternehmen siedelt sich an . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 90
94
Fachkräftemangel, ein Unternehmer nimmt Stellung. . . . . . . 97
Eigene Fähigkeiten und Interessen bei der Berufswahl . . . . . . . . 98
Mein persönlicher Berufswahlordner . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 99
Erstellung eines Kompetenzprofils. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 102
Wie kann meine Berufswahl beeinflusst werden? . . . . . . . . . . . 103
Die Ordnung der Berufe und der Ausbildungswege. . . . . . . . . . 104
Richtig entscheiden: Ausbildung oder Schule? . . . . . . . . . . . . . . . 105
Bedeutung einer Ausbildung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 105
Betriebliche Ausbildung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 106
Stufenausbildung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 108
Weiter zur Schule. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 109
Entscheidungshilfen bei der ­Berufswahl . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 110
Themenfeld A:
Verbraucherinnen und Verbraucher sowie Erwerbstätige im
Wirtschaftsgeschehen
Einflüsse auf das
­Verbraucherverhalten
112
Checkliste . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 111
Jugendliche und Werbung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 114
Zwang zum Konsum? . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 115
Rollenspiel: Konsumkonflikt bei Familie Bohn. . . . . . . . . . . . . . . 116
Werbung beeinflusst das Verhalten von Verbrauchern . . . . . . . 118
Die Rolle der Werbung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 118
13 Fragen für die Auseinandersetzung mit Werbung . . . . . . 119
Werbung: Information oder ­Manipulation?. . . . . . . . . . . . . . . 119
Werbung für junge Kunden. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 120
Kaufverhalten und Verbraucherschutz. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 122
Muss guter Rat teuer sein? . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 122
INHALTSVERZEICHNIS
5
Preisvergleiche bei Alltagskäufen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 123
Beim Kauf von Gebrauchsgütern:
Planmäßig vorgehen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 124
Das ökonomische Prinzip. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 126
Konsum und ökologische Verantwortung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . 128
Abschied von der Ex-und-Hopp-Mentalität. . . . . . . . . . . . . . . 128
Müllproduzent Haushalt. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 129
Umweltverträglicher und nachhaltiger Konsum. . . . . . . . . . 130
Produktlinienanalyse . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 131
Praxis
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
132
Lernbilanz . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 134
Die betrieblichen Grundaufgaben. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 138
Beschaffung – Produktion – ­Absatz in einer Bäckerei . . . . . . 138
Beschaffung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 139
Produktion. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 141
Absatz. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 143
Was ist damit gemeint?. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 145
Themenfeld B:
Ökonomisches und soziales Handeln im Unternehmen
Beschaffung – Produktion –
Absatz136
Arbeitsplätze in einem Unternehmen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 147
Arbeitsplätze in einer Bäckerei: der Ausbildungsberuf
Bäcker/Bäckerin. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 147
Weiterbildung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 149
Arbeitsplatzerkundung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 150
Störungen der Produktion . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 152
Preisgestaltung – Kalkulation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 153
Praxis
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
154
Lernbilanz . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 156
Die Akteure in der Wirtschaft. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 160
Unterschiedliche wirtschaftliche Tätigkeiten und ­
Interessen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 161
Wirtschaftsprozesse sind Tauschprozesse . . . . . . . . . . . . . . . . 162
Was alles so in Celle geschehen kann!. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 163
Alltägliche Tauschprozesse im Wirtschaftsgeschehen. 164
Privater Konsum. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 165
Berufliche und betriebliche ­Arbeitsteilung. . . . . . . . . . . . . . . . 166
Der Wirtschaftskreislauf . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 167
Der Grundgedanke. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 167
Das Grundmodell. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 168
Wir erweitern das Grundmodell: der Staat . . . . . . . . . . . . . . . 170
Die Geldströme des erweiterten Wirtschaftskreislaufs. . . . 171
Praxis
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
172
Lernbilanz . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 174
Themenfeld C:
Die Aufgaben des Staates im Wirtschaftsprozess
Gruppen im wirtschaftlichen
Geschehen158
6
INHALTSVERZEICHNIS
Themenfeld D:
Ökonomisches Handeln regional, national und international
Wirtschaftliche Beziehungen zwischen Regionen und
Arbeiten und Wirtschaften
in der Welt
176
Unsere Waren – aus den Regionen, in die Regionen. . . . . . . 178
Unsere Waren kommen aus der ganzen Welt. . . . . . . . . . . . . 180
Unsere Waren gehen in alle Welt . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 181
Ländern . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 178
Gründe für internationalen Handel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 182
Eine Zusammenfassung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 183
Logistik: Grundlage für inter­nationalen Handel . . . . . . . . . . . 184
Vorteile und Voraussetzungen des internationalen Handels . 186
Das Beispiel Oldenburg. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 186
Deutschland – eine offene Volkswirtschaft. . . . . . . . . . . . . . . 188
Wirtschaftskreislauf bei offenen Grenzen . . . . . . . . . . . . . . . . 189
Menschen aus anderen Ländern in unserer Region . . . . . . . . . . 190
Expertenbefragung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 191
Zuwanderung und ihre wirtschaftlichen Auswirkungen . . . 191
Projektarbeit. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 192
Praxis
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
194
Lernbilanz . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 196
n n n n PRAXIS . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 198
Kauf eines neuen Autos. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 198
Die Nachfrage nach Autos. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 199
Das Angebot von Autos . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 200
Eine neue Situation und ihre möglichen Auswirkungen. . . 201
Berufsinformationen finden. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 204
Berufswegeplanung
Berufswegeplanung II
202
Internetrecherche. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 204
Erkundung mit „Berufenet“. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 205
Der Berufswahlpass/der Berufswahlordner . . . . . . . . . . . . . . . . . 206
Arbeitsplätze unter der Lupe. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 207
Arbeitsplätze in einer Kraftfahrzeugwerkstatt. . . . . . . . . . . . 207
Ein Fahrplan zur Berufsorientierung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 210
Berufserkundung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 211
Berufe in den Bereichen Hafen und Logistik. . . . . . . . . . . . . . . . . 212
Checkliste . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 215
Arbeitstechniken . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 216
Das Sammeln von Informationen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 226
Glossar . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 228
Stichwortverzeichnis. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 230
Bildquellenverzeichnis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 232
Herunterladen