Physik: Mechanik

Werbung
Grundlagen
Arbeit & Energie
Translation & Rotation
Erhaltungssätze
Gravitation
Physik: Mechanik
Daniel Kraft
2. März 2013
CC BY-SA 3.0, Grafiken teilweise CC BY-SA Wikimedia
Reibung
Hydrodynamik
Grundlagen
Arbeit & Energie
Translation & Rotation
Erhaltungssätze
Grundlagen
Gravitation
Reibung
Hydrodynamik
Grundlagen
Arbeit & Energie
Translation & Rotation
Erhaltungssätze
Zeit & Raum
Zeit t ∈ R
Länge x ∈ R als Koordinate
Gravitation
Reibung
Hydrodynamik
Grundlagen
Arbeit & Energie
Translation & Rotation
Erhaltungssätze
Zeit & Raum
Zeit t ∈ R
Länge x ∈ R als Koordinate
*
Raum Eigentlich: x ∈ R3 als Vektor!
Gravitation
Reibung
Hydrodynamik
Grundlagen
Arbeit & Energie
Translation & Rotation
Erhaltungssätze
Gravitation
Reibung
Hydrodynamik
Zeit & Raum
Zeit t ∈ R
Länge x ∈ R als Koordinate
*
Raum Eigentlich: x ∈ R3 als Vektor!
*
Eine Bewegung wird dann durch eine Kurve x(t) (oder x (t) im
Raum) beschrieben.
→ Position im Raum zu jedem Zeitpunkt t gegeben!
Grundlagen
Arbeit & Energie
Translation & Rotation
Geschwindigkeit
Mittlere Geschwindigkeit:
v=
s
t
Erhaltungssätze
Gravitation
Reibung
Hydrodynamik
Grundlagen
Arbeit & Energie
Translation & Rotation
Erhaltungssätze
Geschwindigkeit
Mittlere Geschwindigkeit:
v=
∆s
s
=
∆t
t
Gravitation
Reibung
Hydrodynamik
Grundlagen
Arbeit & Energie
Translation & Rotation
Erhaltungssätze
Geschwindigkeit
Mittlere Geschwindigkeit:
v=
∆s
ds
s
=
→
∆t
dt
t
Gravitation
Reibung
Hydrodynamik
Grundlagen
Arbeit & Energie
Translation & Rotation
Erhaltungssätze
Gravitation
Reibung
Hydrodynamik
Geschwindigkeit
Mittlere Geschwindigkeit:
v=
∆s
ds
s
=
→
∆t
dt
t
Definition
Die (momentane) Geschwindigkeit ist die Ableitung des Ortes
nach der Zeit:
*
dx(t)
d x (t) *
*
˙
v (t) =
= ẋ(t) oder v (t) =
= x (t)
dt
dt
Grundlagen
Arbeit & Energie
Translation & Rotation
Erhaltungssätze
Gravitation
Reibung
Hydrodynamik
Geschwindigkeit
Mittlere Geschwindigkeit:
v=
∆s
ds
s
=
→
∆t
dt
t
Definition
Die (momentane) Geschwindigkeit ist die Ableitung des Ortes
nach der Zeit:
*
dx(t)
d x (t) *
*
˙
v (t) =
= ẋ(t) oder v (t) =
= x (t)
dt
dt
Achtung!
*
Eine Geschwindigkeit v besteht aus Betrag und Richtung!
Grundlagen
Arbeit & Energie
Translation & Rotation
Erhaltungssätze
Gravitation
Reibung
Hydrodynamik
Beschleunigung
Definition
Die Beschleunigung ist analog die Änderung der
Geschwindigkeit mit der Zeit:
dv (t)
a(t) =
= v̇ (t) = ẍ(t) oder
dt
*
d v (t) *
*
˙
¨
a (t) =
= v (t) = x (t)
dt
*
Also die zweite Ableitung des Ortes nach der Zeit.
Grundlagen
Arbeit & Energie
Translation & Rotation
Erhaltungssätze
Gravitation
Reibung
Hydrodynamik
Beschleunigung
Definition
Die Beschleunigung ist analog die Änderung der
Geschwindigkeit mit der Zeit:
dv (t)
a(t) =
= v̇ (t) = ẍ(t) oder
dt
*
d v (t) *
*
˙
¨
a (t) =
= v (t) = x (t)
dt
*
Also die zweite Ableitung des Ortes nach der Zeit.
Größe:
Dimension:
Einheit:
t
T
s
x
L
m
v
a
L
T
m
s
L
T2
m
s2
Grundlagen
Arbeit & Energie
Translation & Rotation
Grundgesetze der Mechanik
Erhaltungssätze
Gravitation
Reibung
Hydrodynamik
Grundlagen
Arbeit & Energie
Translation & Rotation
Erhaltungssätze
Gravitation
Reibung
Hydrodynamik
Grundgesetze der Mechanik
Isaac Newton (1642–1726)
Grundlagen
Arbeit & Energie
Translation & Rotation
Erhaltungssätze
Gravitation
Reibung
Hydrodynamik
Grundgesetze der Mechanik
Isaac Newton (1642–1726)
“Philosophiæ Naturalis Principia
Mathematica”
Erstausgabe 1687
weitere 1713 und 1726
Grundlagen
Arbeit & Energie
Translation & Rotation
Erhaltungssätze
Gravitation
Reibung
Hydrodynamik
Newton’sche Axiome
Newton hat die Gesetze der Mechanik aus drei Grundannahmen
(“Axiomen”) abgeleitet:
Grundlagen
Arbeit & Energie
Translation & Rotation
Erhaltungssätze
Gravitation
Reibung
Hydrodynamik
Newton’sche Axiome
Newton hat die Gesetze der Mechanik aus drei Grundannahmen
(“Axiomen”) abgeleitet:
1
Trägheitsprinzip
Grundlagen
Arbeit & Energie
Translation & Rotation
Erhaltungssätze
Gravitation
Reibung
Hydrodynamik
Newton’sche Axiome
Newton hat die Gesetze der Mechanik aus drei Grundannahmen
(“Axiomen”) abgeleitet:
1
Trägheitsprinzip
2
Die Änderung der Bewegung eines Körpers ist proportional
zur einwirkenden Kraft.
Grundlagen
Arbeit & Energie
Translation & Rotation
Erhaltungssätze
Gravitation
Reibung
Hydrodynamik
Newton’sche Axiome
Newton hat die Gesetze der Mechanik aus drei Grundannahmen
(“Axiomen”) abgeleitet:
1
Trägheitsprinzip
2
Die Änderung der Bewegung eines Körpers ist proportional
zur einwirkenden Kraft.
3
Actio und Reactio
Grundlagen
Arbeit & Energie
Translation & Rotation
Erhaltungssätze
Kraft und Masse
Zum zweiten Axiom:
*
*
a ∼F
Gravitation
Reibung
Hydrodynamik
Grundlagen
Arbeit & Energie
Translation & Rotation
Erhaltungssätze
Kraft und Masse
Zum zweiten Axiom:
*
a =
1*
F
m
Gravitation
Reibung
Hydrodynamik
Grundlagen
Arbeit & Energie
Translation & Rotation
Erhaltungssätze
Kraft und Masse
Zum zweiten Axiom:
*
*
F = ma
Gravitation
Reibung
Hydrodynamik
Grundlagen
Arbeit & Energie
Translation & Rotation
Erhaltungssätze
Gravitation
Reibung
Hydrodynamik
Kraft und Masse
Zum zweiten Axiom:
*
*
F = ma
Wobei m Masse des Körpers genannt wird, und die Dimension der
Kraft gegeben ist als:
[F ] = [ma] =
kg m
=N
s2
Grundlagen
Arbeit & Energie
Translation & Rotation
Erhaltungssätze
Gravitation
Reibung
Hydrodynamik
Kraft und Masse
Zum zweiten Axiom:
*
*
F = ma
Wobei m Masse des Körpers genannt wird, und die Dimension der
Kraft gegeben ist als:
[F ] = [ma] =
kg m
=N
s2
Achtung!
Das Newton ist eine abgeleitete Größe und keine Grundgröße,
obwohl es einen “eigenen Namen” hat!
Grundlagen
Arbeit & Energie
Translation & Rotation
Erhaltungssätze
Arbeit & Energie
Gravitation
Reibung
Hydrodynamik
Grundlagen
Arbeit & Energie
Translation & Rotation
Erhaltungssätze
Gravitation
Reibung
Hydrodynamik
Der Impuls
Definition
*
*
Newton’s Größe der Bewegung p = m v heißt heute Impuls.
Grundlagen
Arbeit & Energie
Translation & Rotation
Erhaltungssätze
Gravitation
Reibung
Hydrodynamik
Der Impuls
Definition
*
*
Newton’s Größe der Bewegung p = m v heißt heute Impuls.
Damit gilt das zweite Axiom auch in der allgemeinen Form:
*
d *
*
˙
F =p =
mv
dt
Grundlagen
Arbeit & Energie
Translation & Rotation
Erhaltungssätze
Gravitation
Reibung
Hydrodynamik
Der Impuls
Definition
*
*
Newton’s Größe der Bewegung p = m v heißt heute Impuls.
Damit gilt das zweite Axiom auch in der allgemeinen Form:
*
d *
*
*
˙
˙
F =p =
mv = mv
dt
Grundlagen
Arbeit & Energie
Translation & Rotation
Erhaltungssätze
Gravitation
Reibung
Hydrodynamik
Der Impuls
Definition
*
*
Newton’s Größe der Bewegung p = m v heißt heute Impuls.
Damit gilt das zweite Axiom auch in der allgemeinen Form:
*
d *
*
*
˙
˙
F =p =
mv = mv
dt
Drittes Axiom: Impulserhaltung!
Grundlagen
Arbeit & Energie
Translation & Rotation
Arbeit & Energie
Definition
Geleistete Arbeit: W = Fs
Erhaltungssätze
Gravitation
Reibung
Hydrodynamik
Grundlagen
Arbeit & Energie
Translation & Rotation
Erhaltungssätze
Gravitation
Arbeit & Energie
Definition
Geleistete Arbeit: W = Fs, wenn die Kraft genau in
Bewegungsrichtung wirkt.
Reibung
Hydrodynamik
Grundlagen
Arbeit & Energie
Translation & Rotation
Erhaltungssätze
Gravitation
Arbeit & Energie
Definition
Geleistete Arbeit: W = Fs, wenn die Kraft genau in
Bewegungsrichtung wirkt. Allgemein:
* *
W = F · s , [W ] = N m = J
Reibung
Hydrodynamik
Grundlagen
Arbeit & Energie
Translation & Rotation
Erhaltungssätze
Gravitation
Reibung
Hydrodynamik
Arbeit & Energie
Definition
Geleistete Arbeit: W = Fs, wenn die Kraft genau in
Bewegungsrichtung wirkt. Allgemein:
* *
W = F · s , [W ] = N m = J
Energie: “Gespeicherte Arbeit” / “Fähigkeit, Arbeit zu verrichten”
Grundlagen
Arbeit & Energie
Translation & Rotation
Erhaltungssätze
Gravitation
Reibung
Hydrodynamik
Arbeit & Energie
Definition
Geleistete Arbeit: W = Fs, wenn die Kraft genau in
Bewegungsrichtung wirkt. Allgemein:
* *
W = F · s , [W ] = N m = J
Energie: “Gespeicherte Arbeit” / “Fähigkeit, Arbeit zu verrichten”
Mechanische Energie (potentiell oder kinetisch)
Wärme
Elektrische und magnetische Felder
Chemische Verbindungen
Radioaktive Stoffe
Grundlagen
Arbeit & Energie
Translation & Rotation
Erhaltungssätze
Gravitation
Reibung
Hydrodynamik
Arbeit & Energie
Definition
Geleistete Arbeit: W = Fs, wenn die Kraft genau in
Bewegungsrichtung wirkt. Allgemein:
* *
W = F · s , [W ] = N m = J
Achtung!
Im Gegensatz zum Impuls sind Arbeit und Energie Skalare und
keine Vektoren (haben keine Richtung)!
Grundlagen
Arbeit & Energie
Translation & Rotation
Erhaltungssätze
Gravitation
Reibung
Hydrodynamik
Kinetische Energie
Energie, die in der Bewegung (d. h. Geschwindigkeit) eines Körpers
gespeichert ist.
Grundlagen
Arbeit & Energie
Translation & Rotation
Erhaltungssätze
Gravitation
Reibung
Hydrodynamik
Kinetische Energie
Energie, die in der Bewegung (d. h. Geschwindigkeit) eines Körpers
gespeichert ist.
Wurde beim Beschleunigen aufgewendet:
Grundlagen
Arbeit & Energie
Translation & Rotation
Erhaltungssätze
Gravitation
Reibung
Hydrodynamik
Kinetische Energie
Energie, die in der Bewegung (d. h. Geschwindigkeit) eines Körpers
gespeichert ist.
Wurde beim Beschleunigen aufgewendet:
T
Z
Ekin = Fs =
Z
=
0
T
Z
F ds(t) =
0
T
2
F
m
t dt =
F
m
2
T
F · at dt
Fv (t) dt =
0
Z
0
mt 2
m(at)2
mv 2
=
=
2
2
2
Grundlagen
Arbeit & Energie
Translation & Rotation
Erhaltungssätze
Gravitation
Reibung
Leistung
Definition
Die Leistung gibt an, wie schnell eine bestimmte Menge
physikalischer Arbeit geleistet wird (oder werden kann). Sie ist
entsprechend:
W
J
P=
, [P] = = W
t
s
Hydrodynamik
Grundlagen
Arbeit & Energie
Translation & Rotation
Erhaltungssätze
Gravitation
Reibung
Hydrodynamik
Leistung
Definition
Die Leistung gibt an, wie schnell eine bestimmte Menge
physikalischer Arbeit geleistet wird (oder werden kann). Sie ist
entsprechend:
W
J
P=
, [P] = = W
t
s
Achtung!
Die Einheit “kWh” gibt eine Arbeit an, obwohl “Watt” im Namen
vorkommt. Denn: W = Pt!
Grundlagen
Arbeit & Energie
Translation & Rotation
“Einfache Maschinen”
Erhaltungssätze
Gravitation
Reibung
Hydrodynamik
Grundlagen
Arbeit & Energie
Translation & Rotation
“Einfache Maschinen”
Erhaltungssätze
Gravitation
Reibung
Hydrodynamik
Grundlagen
Arbeit & Energie
Translation & Rotation
“Einfache Maschinen”
Erhaltungssätze
Gravitation
Reibung
Hydrodynamik
Grundlagen
Arbeit & Energie
Translation & Rotation
Erhaltungssätze
Gravitation
Translation & Rotation
Reibung
Hydrodynamik
Grundlagen
Arbeit & Energie
Translation & Rotation
Erhaltungssätze
Gravitation
Reibung
Hydrodynamik
Gleichförmig beschleunigte Bewegung
Satz
*
*
Falls die Beschleunigung konstant ist ( a (t) = a ), ergibt sich die
Bewegung zu:
t2 *
*
*
*
x (t) = x0 + v0 t + a
2
Grundlagen
Arbeit & Energie
Translation & Rotation
Erhaltungssätze
Gravitation
Reibung
Hydrodynamik
Gleichförmig beschleunigte Bewegung
Satz
*
*
Falls die Beschleunigung konstant ist ( a (t) = a ), ergibt sich die
Bewegung zu:
t2 *
*
*
*
x (t) = x0 + v0 t + a
2
Denn:
*
v (t) =
*
v0
Z
+
t
*
*
*
a dt = v0 + a t
0
Grundlagen
Arbeit & Energie
Translation & Rotation
Erhaltungssätze
Gravitation
Reibung
Hydrodynamik
Gleichförmig beschleunigte Bewegung
Satz
*
*
Falls die Beschleunigung konstant ist ( a (t) = a ), ergibt sich die
Bewegung zu:
t2 *
*
*
*
x (t) = x0 + v0 t + a
2
Denn:
*
*
v0
*
*
x0
v (t) =
Z
t
+
*
*
*
a dt = v0 + a t
0
x (t) =
Z
+
t
*
*
*
v (t) dt = x0 + v0 t +
0
t2 *
a
2
Grundlagen
Arbeit & Energie
Translation & Rotation
Erhaltungssätze
Polarkoordinaten
“Gleichmäßige” Rotation in der Ebene:
cos t
*
x (t) = r
sin t
Gravitation
Reibung
Hydrodynamik
Grundlagen
Arbeit & Energie
Translation & Rotation
Erhaltungssätze
Gravitation
Reibung
Hydrodynamik
Polarkoordinaten
“Gleichmäßige” Rotation in der Ebene:
cos t
− sin t
cos t
*
*
*
x (t) = r
⇒ v (t) = r
, a (t) = −r
sin t
cos t
sin t
Grundlagen
Arbeit & Energie
Translation & Rotation
Erhaltungssätze
Gravitation
Reibung
Hydrodynamik
Polarkoordinaten
“Gleichmäßige” Rotation in der Ebene:
cos t
− sin t
cos t
*
*
*
x (t) = r
⇒ v (t) = r
, a (t) = −r
sin t
cos t
sin t
*
→ Kartesische Koordinaten x sind sehr unpraktisch, verwende
stattdessen Polarkoordinaten (r , φ):
cos φ
*
x =r
sin φ
Grundlagen
Arbeit & Energie
Translation & Rotation
Erhaltungssätze
Gravitation
Reibung
Hydrodynamik
Polarkoordinaten
“Gleichmäßige” Rotation in der Ebene:
cos t
− sin t
cos t
*
*
*
x (t) = r
⇒ v (t) = r
, a (t) = −r
sin t
cos t
sin t
*
→ Kartesische Koordinaten x sind sehr unpraktisch, verwende
stattdessen Polarkoordinaten (r , φ):
cos φ
*
x =r
sin φ
Dann wird die Bewegung “einfach”:
r (t) = r
⇒ ṙ (t) = 0
φ(t) = t ⇒ φ̇(t) = 1
Grundlagen
Arbeit & Energie
Translation & Rotation
Erhaltungssätze
Gravitation
Reibung
Rotation & Translation
Translation
Position
Geschw.
Beschl.
Rotation
*
x
*
Winkel
*
˙
v =x
*
¨
a =x
*
φ
W.geschw.
ω = φ̇
W.beschl.
α = φ̈
Hydrodynamik
Grundlagen
Arbeit & Energie
Translation & Rotation
Erhaltungssätze
Gravitation
Reibung
Hydrodynamik
Rotation & Translation
Translation
Position
Geschw.
Beschl.
Masse
Impuls
Rotation
*
x
Winkel
*
˙
*
v =x
*
¨
a =x
m
*
*
*
p = mv
W.geschw.
F
ω = φ̇
W.beschl.
Trägheitsmoment
α = φ̈
I (= mr 2 )
*
Drehimpuls
*
Kraft
φ
*
Drehmoment
*
*
*
L = Iω = r × p
*
*
M = r ×F
Grundlagen
Arbeit & Energie
Translation & Rotation
Erhaltungssätze
Gravitation
Reibung
Hydrodynamik
Rotation & Translation
Translation
Position
Geschw.
Beschl.
Masse
Impuls
Rotation
*
x
Winkel
*
˙
*
v =x
*
¨
a =x
m
*
*
*
p = mv
W.geschw.
2. Axiom:
Kin. Energie
α = φ̈
I (= mr 2 )
*
Drehimpuls
Drehmoment
*
p =F
2
Ekin = mv2
Euler:
Rotationsenergie
*
*
*
L = Iω = r × p
*
F
*
˙
ω = φ̇
W.beschl.
Trägheitsmoment
*
Kraft
φ
*
*
M = r ×F
*
*
˙
L =M
2
Erot = I ω2
Grundlagen
Arbeit & Energie
Translation & Rotation
Erhaltungssätze
Erhaltungssätze
Gravitation
Reibung
Hydrodynamik
Grundlagen
Arbeit & Energie
Translation & Rotation
Erhaltungssätze
Gravitation
Reibung
Impulserhaltung
Die Änderung des gesamten Impulses eines abgeschlossenen
Systems ergibt sich mit dem zweiten Newton’schen Axiom:
*
˙
P=
n
n
d X* XX *
pi =
Fij
dt
i=1
i=1 j6=i
Hydrodynamik
Grundlagen
Arbeit & Energie
Translation & Rotation
Erhaltungssätze
Gravitation
Reibung
Impulserhaltung
Die Änderung des gesamten Impulses eines abgeschlossenen
Systems ergibt sich mit dem zweiten Newton’schen Axiom:
*
˙
P=
n
n
d X* XX *
pi =
Fij
dt
i=1
i=1 j6=i
*
*
*
˙
“Actio = Reactio”: Fij = −Fji ! Deshalb: P = 0
Hydrodynamik
Grundlagen
Arbeit & Energie
Translation & Rotation
Erhaltungssätze
Gravitation
Reibung
Hydrodynamik
Impulserhaltung
Die Änderung des gesamten Impulses eines abgeschlossenen
Systems ergibt sich mit dem zweiten Newton’schen Axiom:
*
˙
P=
n
n
d X* XX *
pi =
Fij
dt
i=1
i=1 j6=i
*
*
*
˙
“Actio = Reactio”: Fij = −Fji ! Deshalb: P = 0
Satz
In einem abgeschlossenen System bleibt der Gesamtimpuls über
alle Zeit erhalten (konstant).
Grundlagen
Arbeit & Energie
Translation & Rotation
Erhaltungssätze
Gravitation
Reibung
Hydrodynamik
Symmetrien & Erhaltungssätze
In der Mechanik gibt es grundlegende Symmetrien der Raumzeit:
Räumliche Verschiebung
Zeitliche Verschiebung
Rotation im Raum
Grundlagen
Arbeit & Energie
Translation & Rotation
Erhaltungssätze
Gravitation
Reibung
Hydrodynamik
Symmetrien & Erhaltungssätze
In der Mechanik gibt es grundlegende Symmetrien der Raumzeit.
Zu ihnen gehören Erhaltungsgrößen:
Räumliche Verschiebung
Zeitliche Verschiebung
Rotation im Raum
→ Impuls
→ Energie
→ Drehimpuls
Grundlagen
Arbeit & Energie
Translation & Rotation
Erhaltungssätze
Gravitation
Reibung
Hydrodynamik
Zwei Beispiele
Energieerhaltung Ein Auto rollt mit Geschwindigkeit v den Berg
hinauf. Wie weit kommt es?
Grundlagen
Arbeit & Energie
Translation & Rotation
Erhaltungssätze
Gravitation
Reibung
Hydrodynamik
Zwei Beispiele
Energieerhaltung Ein Auto rollt mit Geschwindigkeit v den Berg
hinauf. Wie weit kommt es?
Elastischer Stoß Zwei Massen m1 und m2 mit Geschwindigkeiten
v1 und v2 stoßen miteinander. Wie groß sind die
neuen Geschwindigkeiten v10 und v20 ?
Grundlagen
Arbeit & Energie
Translation & Rotation
Erhaltungssätze
Gravitation
Reibung
Hydrodynamik
Zwei Beispiele
Energieerhaltung Ein Auto rollt mit Geschwindigkeit v den Berg
hinauf. Wie weit kommt es?
Elastischer Stoß Zwei Massen m1 und m2 mit Geschwindigkeiten
v1 und v2 stoßen miteinander. Wie groß sind die
neuen Geschwindigkeiten v10 und v20 ?
→ Energie und Impuls sind vor und nach dem Stoß
jeweils gleich groß!
Grundlagen
Arbeit & Energie
Translation & Rotation
Erhaltungssätze
Gravitation
Gravitation
Reibung
Hydrodynamik
Grundlagen
Arbeit & Energie
Translation & Rotation
Gravitationsgesetz
Erhaltungssätze
Gravitation
Reibung
Hydrodynamik
Grundlagen
Arbeit & Energie
Translation & Rotation
Erhaltungssätze
Gravitation
Reibung
Gravitationsgesetz
Satz
Zwei Körper mit Massen m1 , m2 und Abstand r ziehen sich
gegenseitig mit folgender Gravitationskraft an:
Fg = G
m1 m2
r2
Hydrodynamik
Grundlagen
Arbeit & Energie
Translation & Rotation
Erhaltungssätze
Gravitation
Reibung
Gravitationsgesetz
Satz
Zwei Körper mit Massen m1 , m2 und Abstand r ziehen sich
gegenseitig mit folgender Gravitationskraft an:
Fg = G
m1 m2
r2
Für den freien Fall ergibt sich:
a=
Fg
GM
= 2
m
r
Hydrodynamik
Grundlagen
Arbeit & Energie
Translation & Rotation
Erhaltungssätze
Gravitation
Reibung
Gravitationsgesetz
Satz
Zwei Körper mit Massen m1 , m2 und Abstand r ziehen sich
gegenseitig mit folgender Gravitationskraft an:
Fg = G
m1 m2
r2
Für den freien Fall ergibt sich:
a=
Fg
GM
GM
= 2 ≈ 2 =g
m
r
R
Hydrodynamik
Grundlagen
Arbeit & Energie
Translation & Rotation
Erhaltungssätze
Gravitation
Gravitationspotential
Potentielle Energie im Gravitationsfeld: Eg =
R
F (r ) dr
Reibung
Hydrodynamik
Grundlagen
Arbeit & Energie
Translation & Rotation
Erhaltungssätze
Gravitation
Gravitationspotential
Potentielle Energie im Gravitationsfeld: Eg =
Erdoberfläche Eg =
Rh
0
mg dr = mgh
R
F (r ) dr
Reibung
Hydrodynamik
Grundlagen
Arbeit & Energie
Translation & Rotation
Erhaltungssätze
Gravitation
Reibung
Hydrodynamik
Gravitationspotential
Potentielle Energie im Gravitationsfeld: Eg =
R
F (r ) dr
Rh
Erdoberfläche Eg = 0 mg dr = mgh
Rr
Allgemein Φg = ∞ GM
dr = − GM
r (Gravitationspotential)
r2
Grundlagen
Arbeit & Energie
Translation & Rotation
Erhaltungssätze
Gravitation
Reibung
Hydrodynamik
Gravitationspotential
Potentielle Energie im Gravitationsfeld: Eg =
R
F (r ) dr
Rh
Erdoberfläche Eg = 0 mg dr = mgh
Rr
Allgemein Φg = ∞ GM
dr = − GM
r (Gravitationspotential)
r2
−m · Φg (r ) gibt an, wie viel Energie benötigt wird, um einen
Körper mit Masse m und Abstand r von der Erde “unendlich weit
weg” zu bewegen.
Grundlagen
Arbeit & Energie
Translation & Rotation
Erhaltungssätze
Gravitation
Reibung
Hydrodynamik
Fluchtgeschwindigkeit
Um dem Gravitationsfeld der Erde zu entkommen, braucht man
−m · Φg (r ) Energie.
Diese muss als kinetische Energie vorhanden sein:
GMm
mv 2
=
r
2
Grundlagen
Arbeit & Energie
Translation & Rotation
Erhaltungssätze
Gravitation
Reibung
Hydrodynamik
Fluchtgeschwindigkeit
Um dem Gravitationsfeld der Erde zu entkommen, braucht man
−m · Φg (r ) Energie.
Diese muss als kinetische Energie vorhanden sein:
r
GMm
mv 2
2GM
=
⇒ v=
r
2
r
Grundlagen
Arbeit & Energie
Translation & Rotation
Erhaltungssätze
Gravitation
Reibung
Hydrodynamik
Fluchtgeschwindigkeit
Um dem Gravitationsfeld der Erde zu entkommen, braucht man
−m · Φg (r ) Energie.
Diese muss als kinetische Energie vorhanden sein:
r
GMm
mv 2
2GM
=
⇒ v=
r
2
r
Mit realistischen Werten ergibt sich v ≈ 11, 2 km
s .
Grundlagen
Arbeit & Energie
Translation & Rotation
Erhaltungssätze
Reibung
Gravitation
Reibung
Hydrodynamik
Grundlagen
Arbeit & Energie
Translation & Rotation
Erhaltungssätze
Gravitation
Reibung
Hydrodynamik
Das Reibungsgesetz
Für Reibung nimmt man allgemein an, dass die (maximale)
Reibungskraft proportional zur Normalkraft ist:
Fr = µFn
Die Konstante µ heißt Reibungskoeffizient und hängt von den
entsprechenden Materialien und der Art der Reibung ab.
Grundlagen
Arbeit & Energie
Translation & Rotation
Erhaltungssätze
Gravitation
Reibung
Hydrodynamik
Das Reibungsgesetz
Für Reibung nimmt man allgemein an, dass die (maximale)
Reibungskraft proportional zur Normalkraft ist:
Fr = µFn
Die Konstante µ heißt Reibungskoeffizient und hängt von den
entsprechenden Materialien und der Art der Reibung ab.
Zum Beispiel für Haftreibung:
Stahl auf Stahl
Gummi auf Asphalt
Holz auf Stein
0,08–0,25
0,9–1,3
0,70
Grundlagen
Arbeit & Energie
Translation & Rotation
Haft- und Gleitreibung
Erhaltungssätze
Gravitation
Reibung
Hydrodynamik
Grundlagen
Arbeit & Energie
Translation & Rotation
Haft- und Gleitreibung
Es gibt: µHaft > µGleit
Erhaltungssätze
Gravitation
Reibung
Hydrodynamik
Grundlagen
Arbeit & Energie
Translation & Rotation
Erhaltungssätze
Gravitation
Reibung
Rollreibung
Für rollende Kugeln (und dergleichen) kann man auch ein
empirisches Gesetz der gleichen Form verwenden, wobei
µRoll µGleit .
Hydrodynamik
Grundlagen
Arbeit & Energie
Translation & Rotation
Erhaltungssätze
Gravitation
Reibung
Rollreibung
Für rollende Kugeln (und dergleichen) kann man auch ein
empirisches Gesetz der gleichen Form verwenden, wobei
µRoll µGleit .
Hydrodynamik
Grundlagen
Arbeit & Energie
Translation & Rotation
Erhaltungssätze
Gravitation
Reibung
Hydrodynamik
Luftwiderstand
Auch eine Art von Reibung ist der Luftwiderstand. Dabei gibt es
im Wesentlichen zwei unterschiedliche Fälle:
Grundlagen
Arbeit & Energie
Translation & Rotation
Erhaltungssätze
Gravitation
Reibung
Hydrodynamik
Luftwiderstand
Auch eine Art von Reibung ist der Luftwiderstand. Dabei gibt es
im Wesentlichen zwei unterschiedliche Fälle:
Laminare Strömung Proportional zur Geschwindigkeit:
FW = 6πη · rv
Grundlagen
Arbeit & Energie
Translation & Rotation
Erhaltungssätze
Gravitation
Reibung
Hydrodynamik
Luftwiderstand
Auch eine Art von Reibung ist der Luftwiderstand. Dabei gibt es
im Wesentlichen zwei unterschiedliche Fälle:
Laminare Strömung Proportional zur Geschwindigkeit:
FW = 6πη · rv
Turbulenzen Proportional zu v 2 :
1
FW = cW · ρ · Av 2
2
Grundlagen
Arbeit & Energie
Translation & Rotation
Erhaltungssätze
Hydrodynamik
Gravitation
Reibung
Hydrodynamik
Grundlagen
Arbeit & Energie
Translation & Rotation
Erhaltungssätze
Gravitation
Reibung
Dichte & Druck
Für die Behandlung von Flüssigkeiten brauchen wir noch zwei
weitere wichtige Größen:
Hydrodynamik
Grundlagen
Arbeit & Energie
Translation & Rotation
Erhaltungssätze
Gravitation
Reibung
Dichte & Druck
Für die Behandlung von Flüssigkeiten brauchen wir noch zwei
weitere wichtige Größen:
Dichte Masse pro Volumen: ρ =
m
V,
[ρ] =
kg
m3
Hydrodynamik
Grundlagen
Arbeit & Energie
Translation & Rotation
Erhaltungssätze
Gravitation
Reibung
Dichte & Druck
Für die Behandlung von Flüssigkeiten brauchen wir noch zwei
weitere wichtige Größen:
Dichte Masse pro Volumen: ρ =
Druck Kraft pro Fläche: p =
F
A,
m
V,
[ρ] =
[p] =
N
m2
kg
m3
= Pa
Hydrodynamik
Grundlagen
Arbeit & Energie
Translation & Rotation
Erhaltungssätze
Gravitation
Reibung
Dichte & Druck
Für die Behandlung von Flüssigkeiten brauchen wir noch zwei
weitere wichtige Größen:
Dichte Masse pro Volumen: ρ =
Druck Kraft pro Fläche: p =
F
A,
m
V,
[ρ] =
[p] =
N
m2
Weitere Druckeinheiten:
Bar: 1 bar = 0, 1 MPa bzw. 1 mbar = 1 hPa
Torr: 1 mmHg = 1, 33 hPa
kg
m3
= Pa
Hydrodynamik
Grundlagen
Arbeit & Energie
Translation & Rotation
Erhaltungssätze
Gravitation
Reibung
Hydrodynamik
Hydrostatischer Druck
Hydrostatischer Druck in der Flüssigkeit: Erzeugt in Tiefe h durch
das Gewicht der darüberliegenden Menge
Grundlagen
Arbeit & Energie
Translation & Rotation
Erhaltungssätze
Gravitation
Reibung
Hydrodynamik
Hydrostatischer Druck
Hydrostatischer Druck in der Flüssigkeit: Erzeugt in Tiefe h durch
das Gewicht der darüberliegenden Menge, also
p=
F
mg
ρhAg
=
=
= ρgh.
A
A
A
Grundlagen
Arbeit & Energie
Translation & Rotation
Erhaltungssätze
Gravitation
Reibung
Hydrodynamik
Hydrostatischer Druck
Hydrostatischer Druck in der Flüssigkeit: Erzeugt in Tiefe h durch
das Gewicht der darüberliegenden Menge, also
p=
F
mg
ρhAg
=
=
= ρgh.
A
A
A
Achtung!
Der Druck hängt nur von der Dichte und Tiefe ab (und g ), nicht
von der Form des Gefäßes!
Grundlagen
Arbeit & Energie
Translation & Rotation
Erhaltungssätze
Gravitation
Reibung
Hydrodynamik
Hydrostatischer Druck
Hydrostatischer Druck in der Flüssigkeit: Erzeugt in Tiefe h durch
das Gewicht der darüberliegenden Menge, also
p=
F
mg
ρhAg
=
=
= ρgh.
A
A
A
Achtung!
Der Druck hängt nur von der Dichte und Tiefe ab (und g ), nicht
von der Form des Gefäßes!
→ “Hydrostatisches Paradoxon” (Blaise Pascal, 1648)
Grundlagen
Arbeit & Energie
Translation & Rotation
Erhaltungssätze
Gravitation
Reibung
Hydrodynamik
Auftrieb
Körper in der Flüssigkeit: Druck wirkt auf alle Flächen.
Seitliche Kräfte heben sich auf, aber die Kräfte auf Boden- bzw.
Deckfläche sind nicht gleich:
Grundlagen
Arbeit & Energie
Translation & Rotation
Erhaltungssätze
Gravitation
Reibung
Hydrodynamik
Auftrieb
Körper in der Flüssigkeit: Druck wirkt auf alle Flächen.
Seitliche Kräfte heben sich auf, aber die Kräfte auf Boden- bzw.
Deckfläche sind nicht gleich:
Fa = FBoden − FDeck = ρgA · (hBoden − hDeck ) = ρgA · L = ρgV
Grundlagen
Arbeit & Energie
Translation & Rotation
Erhaltungssätze
Gravitation
Reibung
Hydrodynamik
Auftrieb
Körper in der Flüssigkeit: Druck wirkt auf alle Flächen.
Seitliche Kräfte heben sich auf, aber die Kräfte auf Boden- bzw.
Deckfläche sind nicht gleich:
Fa = FBoden − FDeck = ρgA · (hBoden − hDeck ) = ρgA · L = ρgV
Satz
Die Auftriebskraft entspricht also dem Gewicht der
verdrängten Flüssigkeit.
Grundlagen
Arbeit & Energie
Translation & Rotation
Erhaltungssätze
Gravitation
Reibung
Hydrodynamik
Strömung nach Bernoulli / Venturi
Venturi-Effekt:
Je größer die Strömungsgeschwindigkeit ist, desto kleiner ist der
Druck der Flüssigkeit.
→ “Hydrodynamisches Paradoxon”
Grundlagen
Arbeit & Energie
Translation & Rotation
Erhaltungssätze
Gravitation
Reibung
Hydrodynamik
Strömung nach Bernoulli / Venturi
Venturi-Effekt:
Je größer die Strömungsgeschwindigkeit ist, desto kleiner ist der
Druck der Flüssigkeit.
→ “Hydrodynamisches Paradoxon”
Herunterladen