2.10. Gravitation R.Descartes um1630: Sonne und Planeten Wirbel

Werbung
2.10. Gravitation
R.Descartes um1630:
Sonne und Planeten Wirbel
in einer Flüssigkeit
a) Gravitationsgesetz
(Newton 1665)
Alle Massen ziehen
einander an!
F=F(m1 , m 2 , r,...) ; r
Abstand
zwischen m 1 , m 2
Wie sieht F explizit aus?
Aus Beobachtungen:
1) Erdoberfläche: g= konstant, F~ m2
1
2) Reaktionsprinzip
Ann.: Newton: Planet kreist um die Sonne
mit v auf zirkularen Bahn
Newton kannte das 3.Keplersche Gesetz für Planetenbahnen:
Überlegungen zum Kraftgesetz: Ein Umlauf:
oder
oder
oder
Durch andere Überlegungen hatte Newton die
Zentrifugalkraft als
etabliert.
Er kam damit zum Schluss: 2)
Gravitationskraft:
mit G
als Gravitationskonstanten!
Im Gleichgewicht
mit 1) und 2)
Zentripetalkraft(Gravitation):
b) Messung der Gravitationskonstanten G mit der Drehwaage und damit
der Masse der Erde!
Cavendish 1797 !!
Torsionsfaden mit Spiegel (senkrecht zur Bildebene)
Im Prinzip:
M=1.5kg, m=15g, L=26m, r=5cm,
S
Merke: Gravitation und Rückstellkraft
sind im Gleichgewicht gleich!!!
Mit Zahlenwerten eines früheren Versuchs!
c) Gavitationsfeld
Kraft von
auf m:
Gravitationsfeld
Masse mQ bewirkt ein Kraftfeld,
in dem die Masse m die die Kraft
Q
erfährt
Bewegt man die Masse m von r=
leistet die Gravitation
Arbeit.
W=
Umgekehrt:
Arbeit muss geleistet werden gegen
die Gravitationskraft
Diese bleibt als potentielle Energie
von m im Gravitationsfeld
E
Potential in dem sich m befindet
z.B.: m bewegt sich im Potentialfeld von mQ
Festlegung des Nullpunktes:
Die Gravitation ist ein Beispiel
einer konservativen Kraft.
Änderung der potentiellen Energie
=
oder vektoriell
d.h.: Aus einem Potentialfeld
Kraftfeld
(Modell für die Erde)
r in Erdradien
Wo ist der Mond?
Ca. 60
60
Erdradien
Erdradien
entfernt
d) Die Keplerschen Gesetze der Planetenbewegung
1. Keplersches Gesetz
Die Planeten bewegen sich auf Ellipsen,
in deren Brennpunkt die Sonne steht
2. Keplersches Gesetz
Flächensatz: Der Ortsvektor überstreicht in gleichen
Zeiten gleiche Flächen
dr
r
Konstante Flächengeschwindigkeit
<->Drehimpulserhaltung
3. Keplersches Gesetz
Die Quadrate der Umlaufzeiten verhalten sich wie
die Kuben der großen Halbachsen
Zweiteilchensystem mit inneren Kräften
Wie sieht es mit dem Schwerpunkt aus?
Schwerpunkt bewegt sich gleichförmig!
Wo ist die Dynamik? In der Relativbewegung:
Setzt man
verhält sich also wie
Teilchen mit der Masse
ersetzen:
Gravitation zwischen zwei Himmelskörpern:
oder
Zentralkraft:
Drehimpuls:
erhalten, Bewegung, Ebene
Polarkoordinaten: x(t) =r(t)cos( (t)), y(t)=r(t)sin(
(t))
Energiesatz:
konstant
Da
s
v er
kn
üpf
te
Bil
dk
Das
v erk nü
pfte
Bild
k ann
nicht
angez
eigt
werde
n. M…
mit ''Division'' unter Nutzung
von
mit
mit
und mit
mit
wird gelöst durch:
und erhalten
wir setzen:
mit
1.Fall
2. Fall
und
d.h. c> a :Hyperbel aus E>0
d.h. c< a Ellipse aus E<0
Herunterladen