Einführung in die Allgemeine und Vergleichende Sprachwissenschaft

Werbung
Doc. Dr. phil. PhDr. Karsten Rinas
Einführung in die Allgemeine und Vergleichende Sprachwissenschaft
Syntax 1
Traditionelle Syntax: Satzglieder / Subjekt & Prädikat / Satzdefinitionen
Der Satzbegriff
erste Syntax des Abendlandes: APOLLONIOS DYSKOLOS (2. Jh. n. Chr.).
bis ins 18. Jh.: Syntax = ‘Lehre von der Rede’ (logos, oratio)
Satzbegriff der Mathematik und Logik: z.B.
Satz des Pythagoras (Pythagorova věta) [propositio]: a2 + b2 + c2
Satz vom Widerspruch (věta sporu) [principium/lex contradictionis]:
‘A’ und ‘nicht-A’ können nicht zugleich wahr sein.
RIES, John (1931) Was ist ein Satz? Prag: Taussig & Taussig.
— 141 Satzdefinitionen
Definitions-Kriterien:
• psychologisch: Einem Satz entspricht eine Vorstellung.
(1)
Paul wartete vor dem Tor. Er hielt einen Blumenstrauß in der Hand. = 2 Vorstellungen?
(2)
Paul wartete mit einem Blumenstrauß in der Hand vor dem Tor. = 1 Vorstellung?
• logisch: Ein Satz enthält ein Urteil / eine Aussage.
(3)
Kommst du heute Abend mit ins Kino?
(4)
Geh auf dein Zimmer und lerne!
• semantisch: Ein Satz hat eine Bedeutung.
• Abgeschlossenheit / relative Autonomie: Ein Satz ist etwas, das isoliert, für sich stehen kann.
(5)
Peter war in Prag.
(6)
Sie ging zur Schule.
(7)
Leg das dorthin!
• Lautaspekt: Jeder Satz hat ein Intonationsmuster.
• Interpunktion: Ein Satz endet mit einem (Satz-)Punkt.
(8)
man wusste seine idee nicht zu würdigen doch überraschte mich das nicht denn die
senatoren waren noch nie für neuerungen zu haben
(9)
Man wusste seine Idee nicht zu würdigen. Doch überraschte mich das nicht. Denn die
Senatoren waren noch nie für Neuerungen zu haben.
(3 Punkte)
(10) Man wusste seine Idee nicht zu würdigen, doch überraschte mich das nicht. Denn die
Senatoren waren noch nie für Neuerungen zu haben.
(2 Punkte)
1
(11)
(12)
(13)
Man wusste seine Idee nicht zu würdigen. Doch überraschte mich das nicht, denn die
Senatoren waren noch nie für Neuerungen zu haben.
(2 Punkte)
Man wusste seine Idee nicht zu würdigen, doch überraschte mich das nicht, denn die
Senatoren waren noch nie für Neuerungen zu haben.
(1 Punkt)
Man wusste seine Idee nicht zu würdigen, doch überraschte mich das nicht, denn die
Senatoren waren noch nie für Neuerungen zu haben, weil sie das Neue fürchten. (kein
Punkt)
• grammatisch: z.B.:
(14)
Satz = Subjekt + Prädikat
(15)
Satz = Verb + Ergänzungen
Die ‚traditionelle Syntax’:
– im 18./19. Jahrhundert entwickelt
– 2-Ebenen-Analyse: Wortarten und Satzglieder
(16)
Der alte Professor saß den ganzen Tag an seinem Schreibtisch.
Subjekt
Prädikat | adverbiale Bestimmung der Zeit
saß
| den
ganzen Tag
Artikel Adjektiv Nomen Verb
Artikel Adjektiv Nomen
Der
|
alte
P. |
|
adverbiale Bestimmung des Ortes
|
an
seinem
Schreibtisch.
Präposition PossessivNomen
pronomen
Satzglieder:
• Verschiebbarkeit:
(17)
Den ganzen Tag saß der alte Professor an seinem Schreibtisch.
(18)
An seinem Schreibtisch saß der alte Professor den ganzen Tag.
• Erfragbarkeit:
(19)
Wer saß den ganzen Tag an seinem Schreibtisch? — Der alte Professor.
(20)
Wie lange saß der alte Professor an seinem Schreibtisch? — Den ganzen Tag.
(21)
Wo saß der alte Professor den ganzen Tag? — An seinem Schreibtisch.
• Ersetzbarkeit durch Pro-Formen:
(22)
Der alte Professor saß den ganzen Tag an seinem Schreibtisch.
(23)
Er saß so lange dort.
Bestimmung der Satzglieder durch Fragen:
(24)
Subjekt
Akkusativobjekt
Prädikat
Dativobjekt
Genitivobjekt
Attribut
adverbiale Bestimmung
Wer oder was?
Wen oder was?
Was geschieht?
Wem?
Wessen?
Wessen X ist es?
Wann/wohin/auf was/womit/wie geschieht es?
2
Probleme beim Prädikat:
(25)
(26)
Jiří spí. - Co dělá Jiří? - Spí.
Hans schläft. - Was macht Hans? - Er schläft. / *Schläft.
Zum Gebrauch der traditionellen Konzeptionen in der modernen Syntax:
Beispiel aus der deutschen Wortstellung:
Abfolge nominaler Glieder im Nebensatz:
• i.d.R.: Subjekt unmittelbar nach der Konjunktion
• zu den weiteren Satzgliedern:
Faktoren:
Substantiv — Pronomen
Substantiv: definit — indefinit
I. bei Pronomen-Pronomen:
akkusativ-dativ:
(27)
...dass Paul ihn ihr gegeben hat
II. bei Substantiv-Substantiv:
a) beide definit / beide indefinit: Dativ-Akkusativ:
(28)
...dass der Dieb einer Frau einen Mantel gestohlen hat
(29)
...dass Paul der Dame den Schlüssel gegeben hat
b) definit-indefinit: Das Wort mit dem unbestimmten Artikel steht meist zuletzt:
(30)
...dass Paul der Dame einen Schlüssel gegeben hat
(31)
...dass Paul den Schlüssel einer Dame gegeben hat
III. Substantiv-Pronomen-Kombinationen: Pronomen — Substantiv:
(32)
...dass Paul ihn der/einer Dame gegeben hat
(33)
... dass Paul ihr den/einen Schlüssel gegeben hat
3
Herunterladen