Studienbuch Geschichte Herausgeber: Reinhard Elze und Konrad Repgen Verfasser: Horst Callies Hans Georg Gundel Heinz Hurten Joachim Leuschner Ernst Pitz Ernst Walter Zeeden Ernst Klett Stuttgart © 2008 AGI-Information Management Consultants May be used for personal purporses only or by libraries associated to dandelon.com network. Inhaltsverzeichnis Vorwort Einleitender Teil: Aus der Vor- und Frühgeschichte Von Hans Georg Gundel A. ZurPeriodisierung B. Prähistorische Kulturphänomene 1. Paläolithikum 2. Mesolithikum 3. Neolithikum 4. Bronzezeit 5. Eisenzeit 5 ; . . . . C. Übergänge von der „Vorgeschichte" zur „Geschichte" 6 6 7 8 9 10 11 Erster Teil: Altertum Von Hans Georg Gundel und Horst Callies I. Der alte Vordere Orient (Gundel) . 13 A. Mesopotamien , 1. Aus der Geschichte der'einzelnen Völker und Reiche a. Sumerer 14 b. Akkäder (2350—2150) und sumerische „Renaissance" (um 2000) 1-5c. Babylonier 16 d. Bergvölker 17 e. Assyrer 18 f. Neubabylonier 19 g. Ausblick auf die Zeit nach 539 19 2. Aus der Welt des Alten Orients a. Bevölkerung und Gesellschaft 20 b. Wirtschaft 20 c. Recht und Staatlichkeit 22 d. Religion 23 e. Kunst und Kultur 24 13 14 B. Ägypten 1. Geschichte im Nilraum a. Anfange und Altes Reich (3. Jahrtausend) 28 b. Das Mittlere Reich (2040-1715) und die Hyksos 29 c. Das Neue Reich und der Zerfall 29 d. Die Spätzeit 31 e. Ausblick auf die Zeit nach 525 31 2. Aus der Welt am NU '... a. Bevölkerung, Gesellschaft, Wirtschaft 32 b. Recht und Staatlichkeit 33 c. Religion 34 d. Kunst und Kultur 35 20 26 27 32 C. Syrien und Palästina 1. Die einzelnen Völker a. Aus der Frühzeit - Das Bevölkerungsgefiige 38 c. Die Israeliten 41 2. Von den kulturellen Leistungen D. Kleinasien E. Iran undlndien 1. Iran 2. Indien X 38 38 b. Die Phöniker 40 .. 42 . "7 44 45 45 46 " II. Die Indogermanen (Gundel) 47 A. Begriff und Probleme 47 B. Ausbreitung . . . . 49 III. Griechenland und die Ägäis im 2. Jahrtausend (Gundel) 50 A. Ägäische Kulturen 1. Kreta und die „minoische" Kultur 2. Der Ägäisraum und Troia 3. Das Festland und die „helladische" Kultur Zeittafel 51 51 54 55 56 B. Aus dem griechischen,Altertum" 1. Die Einwanderung der Frühgriechen (um 1900) 2. Mykenische Kultur (um 1600 bis etwa 1200) 57 57 58 IV. Die Große Wanderung (1200-900) in Südost- und Südeuropa (Callies/Gundel) 60 A . Die Dorische Wanderung (etwa 1100-900) (Gundel) -. B. Veränderungen auf 'der Apenninhalbinsel(Callies) V . Ü b e r g a n g u n d A r c h a i s c h e Z e i t in H e l l a s ( 1 0 0 0 - 5 0 0 ) (Gundel) 60 61 . . . 64 V. 1. Übergang und Aufbau: Stämme, Polis und Kolonisation bis etwa 600 64 A. Aus der Adelszeit ' 1. Die sogenannte erste Kolonisation 2. Die Adelsgesellschaft 3. Homer und seine Welt. Epos, Religion und Alphabet 64 64 65 66 VI 4. Die Polis '. 5. Die zweite Kolonisation (etwa 750 bis etwa 550) 6. Größere Zusammenschlüsse ' a. Die Amphiktionien — sakrale Vereinigungen 72 c. Athen 74 B. Hellas um600 . . . ' . . . \. . . . 1. Wirtschaftliche und gesellschaftliche Wandlungen 2. Recht und Staatlichkeit . . < 3. Vom Durchbruch eines neuen Denkens um 600 . a. Das Individuum, besonders in der Dichtung 76 c. Kunst 78 68 69 .72 b. Sparta 73 74 74 75 76 b. Religion 77 V. 2. Die Krise der archaischen Zeit (um 650 bis um 500) • . .~ 79 A. Aus der politischen Geschichte-Aufstieg'von Sparta und Athen 1. DieTyrannis 2. Sparta und der Peloponnesische Bund 3. Athen — Von der Timokratie zur Demokratie 79 80 80 81 B. Hellas am Ende des archaischen Zeitalters 1. Schwerpunktverlagerungen 2. Gesellschaft, Wirtschaft und Verkehr 3. Philosophie und Dichtkunst 4. Kunst 83 83 84 85 86 r . , VI. Der Westen des Mittelmeerraumes bis in die erste Hälfte des 5. Jahrhunderts (Callies) 87 A. Italien . . . 1. DieEtrusker" 2. Die Griechen in Italien 3. Die Anfänge Roms 87 87 89 90 B. Karthago — die Anfänge ' 91 VII. Der Osten des Mittelmeerraumes und der Aufstieg Persiens bis etwa 500 (Gundel) A. Überblick B. Das Perserreich bis etwa 500 f. 92 , 92 93 VII VIII. Perserkriege und frühe Klassik (Gundel) 95 A. Der Kampf um die griechische Unabhängigkeit 1. Hellas in der Verteidigung (500-479/78) ' 2. Bis zum Kalliasfrieden 449/48 95 95 99 B. Übergang und, friihklassische"Zeit (500-450) 1. Innenpolitische Verlagerungen 2. Vom Geistesleben (Philosophie und Dichtung) 3. Bildende Kunst: Der strenge Stil 100 100 102 102 IX. Die Zeit der „klassischen" Demokratie in Athen und des Peloponnesischen Krieges (etwa 450—400) (Gundel) 104 A. Der Dualismus Athen — Sparta 1. Der Delisch-Attische Seebund und das „Reich" Athens 2. Der sogenannte erste Peloponnesische Krieg 3. Der Peloponnesische Krieg 431-404 104 104 105 106 B. Die klassische Periode im 5. Jahrhundert 1. Die sogenannte klassische Demokratie in Athen und Perikles 2. Die spätklassische Demokratie 3. Grundkräfte und Leistungen der Klassik a. Aus der Literatur 111 b. Aus der bildenden Kunst 112 4. Geistige Wandlungen in spätklassischer Zeit 108 108 110 110 113 X. Italien und Rom in der Zeit der beginnenden Römischen Republik (Callies) , 116 A. Italien und seine Randgebiete vom Ende des 6. Jahrhunderts bis zur Mitte des 4. Jahrhunderts v. Chr. . 1. DieKelten2. Beginn der Römischen Republik. Die Ständekämpfe 3. Die äußere Lage des frührepublikanischen Rom 116 116 116 119 B. Die Verfassung des frührepublikanischen Rom 121 XI. Griechenland im 4. Jahrhundert bis 336 (Gundel) 123 A. Das Ringen um eine allgemeine politische Ordnung 1. Hellas und Persien 404-386' 2. Machtbildungen und Zersplitterung in Hellas 386-338 3. Der Aufstieg Makedoniens bis 336 4. Die Westgriechen und Karthago 123 123 125 127 128 VIII B. Die spätklassische Zeit s 1. Gesellschaft,-Religion und Wirtschaft 2. Philosophie und Wissenschaften a. Sophistik und Einzelwissenschaften 132 c. Aristoteles 134 3. Poesie und Kunst . . . 129 130 132 b. Sokrates und Piaton 133 135 j XII. Das Zeitalter Alexanders des Großen und des frühen Hellenismus (336-200) (Gundel) 136 A. Das Reich Alexanders 1. Persien bis 336 2. Alexanders Anfänge und der Perserkrieg bis 330 3. Alexanders Weg zum „Weltherrscher" 4. Innere Probleme des Alexanderreiches 136 136 137 138 139 B. Die hellenistische Staatenweltbis um 200-und Ausblicke 1. Die Diadochenkämpfe und die Entstehung des hellenistischen Staatensystems (323-281) . . . / 2. Die Staaten der „Epigonen" im 3. Jahrhundert - und Ausblicke a. Europa 142 aa. Das Antigonidenreich und Hellas 142 bb. Die Westgriechen in ihrer hellenistischen Periode 144 b. Asien: Das Seleukidenreich 145 c. Afrika: Das Ptolemäerreich 147 140 140 142 C. Aus der Kultur des Hellenismus 1. Gesellschaft, Sprache und Wirtschaft 2. Staat und Staatlichkeit 3. Religion 4. Philosophie 5. Die Einzelwissenschaften 6. Dichtkunst 7. Hellenistische Kunst 148 149 150 151 153 153 155 156 XIII. Der Westen des Mittelmeerraumes bis zum Beginn der außeritalischen Ausdehnung Roms (etwa 350 bis etwa 265) (Callies) . . 158 A. Karthago 158 ' B. Rom von der Mitte des 4. Jahrhunderts bis zum Vorabend des Ersten Punischen Krieges 1. Die Geschichte Roms von etwa 350 bis 265 . . . a. Abschluß der Ständekämpfe 159 b. Roms Gewinn der Vorherrschaft in ! Italien 161 2. Rom zu Beginn des 3. Jahrhunderts . > a. Die römische Organisation Italiens 163 b. Gesellschaft, Verfassung und Recht 165 159 159 163 IX C. Wirtschaft 167 D. Geistiges Leben . . 168 XTV. Das Zeitalter der Ausdehnung Roms im Mittelmeergebiet (Callies) A. Roms Weg zur Vorherrschaft im westlichen Mittelmeergebiet B. Rom in Oberitalien und Illyrien 169 169 171 C. Der Weg zur römischen Vorherrschaft im östlichen Mittelmeergebiet D. Der Dritte Punische Krieg und der Krieg in Spanien XV. Rom und das Reich im 2. Jahrhundert (Callies) A. Gesellschaft, Wirtschaft, Verkehr B. Geistiges Leben 172 174 175 175 ., : / 177 C. DieProvinzen 178 XVI. Die Zeit der ausgehenden Römischen Republik (Callies) 179 A. Die innenpolitische Entwicklung Roms und Italiens 133-31 B. Der Mittelmeerraum im letzten Jahrhundert der Römischen Republik 179 188 C. Rom am Ende der Republik 1. Staat und Gesellschaft 2. Religion und geistiges Leben 193 193 193 XVII. Der Beginn der Römischen Kaiserzeit (Callies) 194 A. Die Errichtung und Festigung der Monarchie 194 B. Die Außenpolitik 198 C. Rom am Anfang des Principats 1. Das Wesen des Augusteischen Principats .' 2. Das Heer der Kaiserzeit 3. Die Augusteische Kultur 200 200 202 202 XVIII. Die Römische Kaiserzeit vom Tode des Augustus bis zum Ende der Severer (14-235) (Callies) 203 A. Der innere Ablauf 1. Die iulisch-claudische Phase (14-68) 203 204 X 2. 3. 4. 5. Das Vierkaiserjahr (68/69) •. Die Zeit der Flavischen Kaiser (69-96) Die Zeit der „aufgeklärten" Kaiser (96-193) Die Zeit der Severiscnen Kaiser (193-235) 205 206 208 212 B. Die außenpolitische Lage des Reiches in den beiden ersten Jahrhunderten der Kaiserzeit ." C. Der Zustand des Reiches in den beiden ersten Jahrhunderten der Kaiserzeit 1. Verfassung, Wissenschaft und Wirtschaft 2. Religion, geistiges Leben und Kunst 213 . . 215 215 218 X I X . D i e K r i s e d e s R e i c h e s i m 3 . J a h r h u n d e r t ( 2 3 5 - 2 8 4 ) (Callies) . . . 2 1 9 A. Die innere Geschichte des Reiches~ B. Das Römische Reich und seine Nachbarn zur Zeit der Krise im 3. Jahrhundert 1. Das Sassanidenreich 2. Die Germanen 3. Die äußere Bedrohung des Römischen Reiches 219 . C. Die Zustände im Römischen Reich des 3. Jahrhunderts 1. Heer 2. Wirtschaft und Gesellschaft . . " . . . . 3. Religiöses und geistiges Leben 4. Christentum 221 221 222 223 223 223 224 , 225 226 XX. Die Spätantike von Diocletian bis Theodosius (bis etwa 400) (Callies) A. Die 1. 2. 3. ^, innere Geschichte des spätantiken Staates (284 bis etwa 400) Diocletian und die Tetrarchie Die Constantinische Ära. Die Christianisierung des Reiches Die innere Geschichte des Reiches vom Tode Constantins bis zu Theodosius . 227 227 227 229 231 B. Das Christentum im 4. Jahrhundert 232 C. Heidentum und geistiges Leben im 4. Jahrhundert 235 D. Die Lage an den Grenzen im 4. Jahrhundert 236 E. Der innere Zustand des Reiches im 4. Jahrhundert 1. Staat, Gesellschaft und Wirtschaft im 4. Jahrhundert 2. Fachwissenschaften, Technik, Architektur und bildende Kunst 237 237 239 XI Zweiter Teil: Mittelalter • Von Ernst Pitz und Joachim Leuschner I. Völkerwanderung und germanische Mittelmeerreiche (vom Ende des 4. bis zur Mitte des 6. Jahrhunderts) (Pitz) 241 A. Wanderungen und Reichsgründungen . . .. 1. Die Auflösung des weströmischen Reiches 2. Die Erneuerung des oströmischen Reiches 241 241 244 B. Geschichte der gesellschaftlichen Ordnungen 1. Siedlung und Wirtschaft 2. Verfassung 3. Das oströmische Reich 4. Kirche und Papsttum 5. Kunst und Kultur 246 246 247 248 249 251 II. Die Merowingerzeit (6. und 7. Jahrhundert) (Pitz) 253 A. Reichs-und Stammesbildungen 1. Das fränkische Reich 2. Die Langobarden in Italien 3. Die Britischen Inseln 4. Nord-und Osteuropa 5: Byzanz 6. DieAraber • 253 253 254 255 256 257 258 B. Geschichte der gesellschaftlichen Ordnungen 1. Papsttum und Kaisertum 2. Fortdauer römischer, Herrschaftsordnungen 3. Germanische Herrschaftsordnungen 4. Städtewesen, Handel und Verkehr 5. Grundherrschaft und Bauerntum 6. Kunst und Kultur 259 259 261 263 266 268 270 III. Die Karolingerzeit (8. und 9. Jahrhundert) (Pitz) 272 A. Geschichte der Reiche und Stämme 1. Die Erneuerung des fränkischen Reiches 2. König Pippin und Karl der Große 3. Ost- und Nordeuropa . 4. Byzanz 272 272 274 276 277 B. Geschichte der gesellschaftlichen Ordnungen 1. Kaisertum und Papsttum 278 278 XII 2. 3. 4. 5. 6. 7. Die Germanisierung der abendländischen Kirche Königtum und Herrschaftsordnungen Adelsherrschaft und Lehnswesen Grundherrschaft, Vogtei und Bauerntum Städtewesen, Handel und Verkehr Kunst und Kultur.. . . ' : - . 280 282 283 285 287 288 IV. Die christliche Welt zwischen Normannen und Arabern (814-919) ^—- (Pitz) 290 A. Geschichte der Völker und Herrscher 1. West- und Nordeuropa 2. Osteuropa 3. Byzanz und Mittelmeer 290 290 295 299 B. Geschichte der gesellschaftlichen Ordnungen 1. Königtum und Herrschaftsordnungen 2. Grundherrschaft, Adel und Bauerntum 3. Städtewesen, Handel und Verkehr 4. Kunst und Kultur 301 301 304 305 307 V. Die Zeit des sächsisch-salischen König- und Kaisertums als Vormacht des Abendlandes (919-1060) (Pitz) 308 A. Geschichte der Völker und Staaten 1. Mitteleuropa und westslavische Völker 2. Das universale Kaisertum der Ottonen 3. Das deutsche Kaisertum des 11. Jahrhunderts 4. England und Nordeuropa 5. Das altrussische Reich von Kiev 6. Byzanz und Mittelmeer 308 308 311 314 319 322 325 B. Geschichte der gesellschaftlichen Ordnungen . . 1. Kaisertum und Papsttum 2. Königtum und Herrschaftsordnungen 3. Grundherrschaft, Adel und Bauerntum 4. Handel, Städte-und Verkehrswesen . 5. Kunst und Kultur 329 329 332 334 336 337 VI. D a s P a p s t t u m i m Aufstieg z u r V o r m a c h t E u r o p a s (Pitz) 339 A. Geschichte der Völker und Reiche 1. Der Kampf zwischen geistlicher und weltlicher Gewalt bis zum Abschluß der Konkordate (1060-1122) . . . 2. Das Zeitalter Bernhards von Clairvaux (1122-1152) 3. Das Zeitalter des staufischen Kaisertums (1152-1198) 339 339 344 349 XIII B. Geschichte der gesellschaftlichen Ordnungen 1. Papsttum und Kaisertum 2. Das Königtum ' 3. Weltliche und kirchliche Territorialverwaltung 4. Städtewesen und Bürgertum 5. Kunst und Kultur ^ 355 355 358 361 363 365 VII. Das Jahrhundert der Päpste und der Aufstieg der westeuropäischen Staaten (Leuschner) 367 A. Innozenz III. und seine Zeit . . . ^ 367 B. Westeuropa im 13. Jahrhundert 372 C. Deutschland und Italien im 13. Jahrhundert 375 D. Nord-und Osteuropa im 13. Jahrhundert E. Bonifaz VIII. und seine Zeit VIII. Europa im 13. Jahrhundert (Leuschner) A. Historische Räume. Bevölkerung. Gesellschaft B. Wirtschaft. Handel. Verkehr C. Rechte. Verfassung -. . . 382 386 391 392 397 400 c D. Religionen. Kirchen E. Wissenschaften. Künste. Bildung und Erziehung 409 413 IX. Das Jahrhundert der letzten universalen Kämpfe in Europa (Leuschner) 417 A. Deutschland und Italien bis 1378 417 B. Westeuropa im 14. Jahrhundert 424 C. Nord- und Osteuropa im 14. Jahrhundert 428 D. Byzanz und Balkan im 14. Jahrhundert 431 X. Europa am Ende des 14. Jahrhunderts (Leuschner) 432 A. Historische Räume. Bevölkerung. Gesellschaft B. Wirtschaft. Handel. Verkehr C. Rechte. Verfassung XIV 432 436 440 D. Religionen. Kirchen 444 E. Wissenschaften. Künste. Bildung und Erziehung 448 XI. Schisma und Konzilien. Europäische Großmachtbildungen (Leuschner) ~~"; 454 A. Schisma und Konzilien . . . . 454 B. Westeuropa im 15. Jahrhundert . . C. Südeuropa im 15. Jahrhundert 458 N . ., .^ 462 D. Mitteleuropa im 15. Jahrhundert 465 E. Nord- und Osteuropa im 15. Jahrhundert 468 Xu. Europa im 15. Jahrhundert (Leuschner) 471 A. Historische Räume. Bevölkerung. Gesellschaft 471 B. Wirtschaft. Handel. Verkehr 473 C. Rechte. Verfassung 474 D. Religionen. Kirchen 478 E. Wissenschaften. Künste. Bildung und Erziehung 481 Dritter Teil: Frühe Neuzeit Von Ernst Walter Zeeden* t I. Europa von der zweiten Hälfte des 15. bis zur Mitte des 17. Jahrhunderts A. Bevölkerung, Verkehr, Handel 1. Bevölkerung 2. Verkehrswege und Verkehr 3. Handel, Geldverkehr, Kapitalgesellschaften B. Gewerbe und Landwirtschaft 1. Gewerbe 2. Landwirtschaft _. 485 : . . . . 485 485 486 487 489 490 491 • Kapitel XI von Heinz Hurten und Ernst Walter Zeeden XV C. Staatlichkeit und Verfassung, Staatskirchentum 1. Der Frühabsolutismus in den westeuropäischen Monarchien 2. Stände und Monarchie . ' 3. Der Fürstenstaat vom Anfang des 16. bis zur Mitte des 17. Jahrhunderts 4. Sonderentwicklungen und Sondererscheinungen 5. Staatskirchentum 6. Staatstheorie . . . ." 7. Gesellschaftsordnung . 494 494 495 495 496 497 498 500 . . D. Geistiges Leben, Kirche und Religion 1. Renaissance 2. Humanismus 3. Buchdruck und öffentliche Meinung 4. Krise der spätmittelalterlichen Kirche 501 501 502 504 504 E. Europa und Amerika. Die Einrichtung der spanischen Kolonien im 16. Jahrhundert y 1. Bevölkerung / 2. Regierung und Verwaltung . . • 3. Landwirtschaft, Gewerbe, Handel 4. Kirche und geistiges Leben 506 506 507 507 508 II. Die überseeischen Entdeckungen und die Anfänge überseeischer Kolonialreiche 508 A. Voraussetzungen für die Entdeckungen 508 B. Die Erkundung des Seeweges nach Indien und die Entdeckungen der Portugiesen C. Kolumbus und die Entdeckung Amerikas 509 511 D. Weitere Entdeckungen. Anfänge des spanischen Kolonialreiches E. Folgen der Entdeckungen . 512 514 III. Allgemeine Geschichte von der Mitte des 15. Jahrhunderts bis zur Kaiserwahl Karls V. (1519) . ., 516 A. Italien in der zweiten Hälfte des 15. Jahrhunderts 516 B. Die EinigungKastiliens undAragöns 518 C. England unter Heinrich VII. t D. Das Reich und die habsburgische Großmachtbildung 1. Das Reich in der Spätzeit Kaiser Friedrichs IH 2. Grundlegung der habsburgischen Großmacht 3. Der Kampf um das Erbe Karls des Kühnen (1477-1493) XVI 519 520 520 521 523 E. Kämpfe in und um Italien (1494-1516) und die Anfinge eines europäischen Großmächtesystems . . . , „ . • 524 F. Das Reich unter Maximilian I. und der Übergang Spaniens an die habsburgische Dynastie . . . .! 527 IV. Das Zeitalter Karls V. (1519-1556) 530 A. Die Anfänge Karls V. und die Reformation in Deutschland 1. Kaiser Karl V. bis zum Wormser Reichstag (1521) 2. Martin Luther. Sein Lebensgang bis zur Thesenveröffentlichung 3. Luthers 95 Thesen und der Beginn der evangelischen Bewegung 4. Luthers Entwicklung zum Reformator (1518-1521) 5. Der Reichstag zu Worms (1521) 530 530 531 532 533 534 B. Die Entwicklung der Reformation in Deutschland undEuropa 1. Vorgänge im Reich . a. Die Entfaltung der evangelischen Bewegung 535 b. Ritterkrieg und Bauernkrieg 537 c. Die Reichsstände als Protektoren der Reformation 538 2. Zwingli und die Reformation in Zürich und der deutschen Schweiz 3. Kirchliche Veränderungen im europäischen Norden a. Die Reformation in Schweden und der Aufstieg des Hauses Vasa 540 b. Die Reformation in Dänemark, Norwegen und Island 541 4. Die Trennung der englischen Kirche von Rom unter Heinrich VIII 5. Calvin und sein reformatorisches Werk in Genf 535 535 C. Die europäische Politik Karls V. 1. Aspekte der Politik Karls V a. Leitende Gesichtspunkte 544 b. Partner und Gegner 545 2. Karls V. Kämpfe mit Frankreich 3. Die Osmanen und die habsburgische Dynastie 4. Der Kaiser und die Reformation im Reich bis 1555 a. Karl V. und die protestantischen Reichsstände 548 b. Glaubenskrieg, Fürstenrevolütion und Religionsfriede (1546-1555) 549 544 544 539 540 542 543 545 546 548 V. Das Zeitalter der spanischen Vorherrschaft und der Glaubenskämpfe (1555-1659) 550 A. Zur Charakteristik des Zeitalters 550 B. Die Regierung Philipps II. 1. Das Erbe Karls V. 2. Europa in den Anfangen der Regierung Philipps II 3. Spanien bis zum Tode Philipps II. . . "\ 551 551 552 553 C. Der niederländische Aufstand und die Unabhängigkeitserklärung der Generalstaaten 554 XVII D. Westeuropa und die spanische Hegemonie 1. Der niederländische Aufstand 2. Spanien 3. Frankreich . . .' 4. England . . . '. 5. Frankreich und Spanien bis zum Pyrenäenfrieden 1659 556 556 556 557 558 559 E. Deutschland 1555-1648: Religionsfriede und Dreißigjähriger Krieg 1. Deutschland (1555-1618) r 2. Der Dreißigjährige Krieg (1618-1648) 3. Der Westfälische Friede (1648) 560 560 561 562 VI. Das konfessionelle Zeitalter: Die Kriege und die Bevölkerung. Religion, Geistigkeit, Kultur 563 A. Die Kriege und die Bevölkerung 1. Die Kriege und das Kriegswesen der Epoche 2. Wirkungen auf die Bevölkerung 3. Formen menschlichen Verhaltens im Kriege 563 563 564 565 . . : " B. Glaubenskämpfe, Konfessionsbildung, Religiosität 1. Zeitalter der Gegenreformation 2. Umschwung in der katholischen Kirche a. Die Situation der katholischen Kirche zu Beginn der Reformation 567 b. Der Jesuitenorden 567 c. Das Papsttum und das Trienter Konzil 568 d. Wirkungen des Konzils 569 3. Konfessionsbildung 4. Ausbreitungsgebiete der größeren Konfessionen a. Die anglikanische Kirche 570 b. Verbreitungsgebiete des Luthertums 570 c. Die Ausbreitung des Calvinismus 570 d. Verbreitungsgebiete des Katholizismus 571 5. Kirchliches Leben, Religiosität a. Formung des allgemeinen Lebens durch die Religion 572 b. Konfessionelles Bewußtsein 572 c. Religiöse Aussageformen in der Kunst 573 d. Mystik 574 e. Vulgärreligion, Aberglaube, Zauberglaube, Hexenwahn 575 C. Schule und Erziehung D. Künste und geistiges Leben 1. Die Künste a. Fürsten und Mäzene 578 b. Der Barock. Bildende Kunst 578 c. Dichtung und Musik 578 2. Wissenschaft und Denken a. Wissenschaften 579 b. Ansätze zur Überwindung der konfessionellen Intoleranz 580 c. Denkweisen und Lebensgefühl 581 XVIII 566 566 567 569 570 572 v 576 578 578 579 VII. Das Zeitalter der französischen Vorherrschaft 582 f A. Die Sonderentwicklung Englands im 17. Jahrhundert 1. England unter den ersten Stuarts (1603-1649) a. Politische und kirchliche Spannungen (1603-1640) 582 b. Langes Parlament, Bürgerkrieg und Revolution des Heeres (1640-1649) 583 2. Die englische Republik unter Cromwells Führung (1649-1658) 3. Wiederherstellung der Monarchie. Die jüngeren Stuarts a. Rückkehr zur Monarchie 586 b. Die Restauration (1660-1688) 586 c. Jakob II. und die Glorreiche Revolution (1688/89) 587 B. Frankreich unter Ludwig XIV. (1661-1715) 1. Europa unter dem Einfluß der französischen Politik und Kriegführung (1661-1688) 2. Erschütterung und Zusammenbruch der französischen Hegemonie (1688-1715) a. Pfälzischer Krieg und Rijswijker Friede (1688-1697) 590 b. Das Problem der Spanischen Erbfolge 590 c. Der Spanische Erbfolgekrieg (1701 bis 1713) 591 d. Der Friede von Utrecht (1713), Rastatt und Baden (1714) 591 e. Übergang der Vormacht von Frankreich an England 592 C.Das Osmanische Reich und sein Verhältnis zu Europa von der Mitte des 16. bis zum Beginn des 19. Jahrhunderts 1. Von der Mitte des 16. bis zur Mitte des 17. Jahrhunderts 2. Strukturelle Schwächen und Reformen 3. Das Osmanische Reich und Europa (1656-1815) 4. Kulturelle Einflüsse D. Österreichs Aufstieg zur Vormacht im Südosten 1. Der große Türkenkrieg (1683-1699) und die Rückeroberung Ungarns 2. Die Eingliederung Ungarns 3. Österreich und das Osmanische Reich im 18. Jahrhundert 582 582 585 586 588 588 590 593 593 593 594 596 . . . 597 597 598 599 E. Der Niedergang der schwedischen Großmacht 1. Schweden bis zu Karl XII. (1697-1718) 2. Der Große Nordische Krieg (1700-1721) 3. Die Friedensschlüsse von Stockholm, Frederiksborg und Nystad (1719-1721) 599 599 600 601 F. Rußlands Aufstieg zur Großmacht 1. Rußland vom Ausgang des Mittelalters bis zum Ende des 17. Jahrhunderts . . a. Die Ausdehnung des Herrschaftsgebietes 602 b. Moskau das Dritte Rom. Die russische Kirche 603 c. Autokratie und Sozialordnung 604 d. Staatsverwaltung und Europäisierung 605 2. Rußland unter Peter dem Großen (1689-1726) a. Peters Reformen 606 b. Peters auswärtige Politik 607 c. Peter und Europa 607 602 602 VIII. Europa zwischen Gegenreformation und Aufklärung: Das Zeitalter des fürstlichen Absolutismus 606 609 XIX A. Stilwandel in der auswärtigen Politik 609 B. Derfürstliche Absolutismus als Herrschaftsform 610 C. Bevölkerung, Handel, Wirtschaftspolitik, Gesellschaft 612 D. Kultur und geistiges Leben 1. Adel und Fürstentum als kulturtragende Kräfte 2. Geistiges Leben, Religion 614 614 615 IX. Europa im Zeitalter der englischen Vormacht, des Gleichgewichts und des aufgeklärten Absolutismus (1715-1789) 618 A. Die Staaten und das Gleichgewicht 618 B. England nach dem Utrechter Frieden 1. England und Europa .2. Innere Verhältnisse . _, 620 620 621 C. Westeuropa und Italien 1. Frankreich 2. Spanien im 18. Jahrhundert 3. Italien und der Kirchenstaat 4. Die Generalstaaten 622 622 623 624 625 D. Deutschland vor dem Österreichischen Erbfolgekrieg 1. Das Reich und die deutschen Staaten 2. Österreich unter Kaiser Karl VI a. Karl VI. und die Pragmatische Sanktion 627 zeitalter 627 3. Preußen unter Friedrich Wilhelm I. . 625 625 627 '. b. Österreich im Barock- E. Internationale Konflikte (1740-1763) 1. Maria Theresia, Friedrich der Große und der Österreichische Erbfolgekrieg 2. Die „Diplomatische Revolution" und der Siebenjährige Krieg 3. Der englisch-französische Kolonialkrieg (1756-1763) 628 . 630 630 632 633 F. Europa nach den Friedensschlüssen von 1763 1. Internationale Beziehungen und die Polnischen Teilungen 2. Innere Politik: Reformen • 634 634 637 X. Europa und Übersee. Europäische Kolonien bis zum Beginn des 19. Jahrhunderts 639 A. Kolonisationsvölker und Kolonisierungsformen 639 B. Das portugiesische Kolonialreich 640 C. Das spanische Kolonialreich 641 XX D. Das holländische Kolonialreich 642 E. Das französische Kolonialreich 643 F. Das englische Kolonialreich 1. Der englische Kolonialbesitz bis zur Mitte des 17. Jahrhunderts 2. Anfänge englischer Herrschaft in Ostindien 3. Organisation des britischen Kolonialreiches seit 1763 und 1783 644 644 645 646 G. Europa und die überseeische Welt im 18. Jahrhundert: Entdeckungen, Schiffsverkehr, Warenaustausch, Freiheitsbewegungen 647 XI. Europa im 18. Jahrhundert (Hurten, Zeeden) 650 A. Bevölkerung 650 B. Landwirtschaft 652 C. Die „industrielle Revolution" 654 D. Gesellschaftlicher Wandel 656 E. Politische Theorien 659 F. Staatlichkeit und Staatskirchentum: Das Anden regime 1. Aufklärung und aufgeklärter Absolutismus 2. Staatskirchentum 665 665 668 G. Aspekte der Religion und Kultur 669 XII. Die amerikanische Revolution und die Begründung der Vereinigten Staaten 671 A. Die englischen Kolonien in Nordamerika 671 B. Entfremdung zwischen Kolonien und Mutterland 672 C. Unabhängigkeitserklärung und Unabhängigkeitskrieg 674 D. Rückwirkungen auf Europa und England 675 . . • E. Die Bildung des amerikanischen Bundesstaates 676 F. Die Anfange der Union 678 XIII. Die Französische Revolution (1789-1799) 680 A. Frankreich vor der Revolution 1. Die Monarchie und das Staatswesen 680 680 XXI 2. Die Bevölkerung und ihre Gliederung a. Die Bevölkerungszahl 681 b. Adel und Klerus 681 Landbevölkerung 682 3. Die Kritik an Staat und Gesellschaft 4. Die Physiokraten-v 681 c. Stadt- und 683 683 B. Die Regierung Ludwigs XVI. bis zur Konstituierung der Nationalversammlung . 1. Die Krise der Staatsfinanzen 2. Die Notabeinversammlung (1787) und der Aufruhr der alten Gewalten . . . 3. Die Berufung der Generalstände 684 684 685 686 C. Die Nationalversammlung (1789-1791) 1. Von den Generalständen zur Nationalversammlung. Die ersten revolutionären Akte 2. Reform des Verwaltungsaufbaus und Verstaatlichung der Kirche 3. Grundzüge der Verfassung von 1791 687 D. Die Legislative und der Sturz der Monarchie 691 E. Der Nationalkonvent (1792-1795) und die Schreckensherrschaft 1. Girondisten und Jakobiner 2. Das Sansculottentum " . . . 3. Revolutionsregierung und Schreckensherrschaft 4. Höhepunkt und Ende des Terrors a. Politische Prozesse 698 b. „La Grande Terreur" und Robespierres Sturz 698 693 693 695 695 698 F. Das Direktorium (1795-1799) 699 G. Frankreich und Europa. Die Koalitionskriege (1792-1802) 1. Das Echo auf die Revolution 2. Französische Kriege und Eroberungen (1792-1802) 3. Innere Umwandlung der annektierten Gebiete und Satellitenrepubliken 700 700 700 701 . . . 687 690 691 XTV. Die Herrschaft Napoleons und die Neuordnung Europas durch den Wiener Kongreß 703 A. Reorganisation Frankreichs. Konsulatsverfassung und Kaisertum 703 B. Ansätze zur Unterwerfung Europas. Die französische Eroberungspolitik bis zum Tilsiter Frieden (1807) 1. Ziel und Wesen der französischen Eroberung 2. Politische Veränderungen bis 1807 705 705 706 C. Höhepunkt und Krise des Empire (1807-1812) 1. Die Kontinentalsperre (1807-1812) 2. Kriege und Aufstände 3. Das äußere Bild der Universalmonarchie 707 707 709 710 XXII D. England, Deutschland und Rußland im Zeitalter Napoleons 1. England: Innere Verhältnisse'und auswärtige Politik 2. Deutschland: Die Rheinbundstäaten, Österreich und Preußen. Reformen und Reformversuche 3. Rußland vor 1812 . . . . \ E. Die Freiheitskriege. Napoleons Stürz und die Restitution derBourbonen in Frankreich 1. Von der Katastrophe der Großen Armee bis zum Ersten Pariser Frieden 2. Die Hundert Tage und der Zweite Pariser Friede (1815) 710 710 711 715 716 716 717 . . F. Der Wiener Kongreß. Neuordnung Europas und Deutschlands 1. Voraussetzungen und Probleme der Friedensordnung von 1814/15 . . . . 2. Wiederherstellung und staatliche Neugliederungen. Internationale Deklarationen. Der Deutsche Bund 3. Europäisches Gleichgewicht und englische Vorherrschaft in der Welt . . . . 718 718 719 721 Vierter Teil: Neunzehntes und Zwanzigstes Jahrhundert Von Heinz Hurten I. Restauration und Revolution A. Die Zeit vor 1830 1. Frankreich 2. Die Länder des Deutschen Bundes 3. Rußland 4. England 5. Spanien . 6. Griechenland und die Türkei 7. Lateinamerika 723 723 723 724 726 727 728 728 729 ; B. Die Revolution von 1830 und 1848 . . 1. Die Zeit der Julirevolution a. Frankreich 731 b. Belgien 732 c. Rußland und Polen 733 d. England 735 e. Die Länder des Deutschen Bundes 736 2. Das Jahr 1848 .' a. Der Schweizer Sonderbund und seine Niederwerfung 737 b. Vom Julikönigtum zum Zweiten Kaiserreich 739 c. Die Deutsche Märzrevolution und der Neuordnungsversuch der Paulskirche 740 d. Die Revolutionen in Italien 743 737 tt Grundzüge des 19. Jahrhunderts . . / . 745 A. Wachstum und Ballung der Bevölkerung 731 731 745 XXIII B. Die Landwirtschaft . . .' 1. Die Folgen der Bauernbefreiung 2. Verbesserung der Produktion und Erweiterung des Nahrungsspielraums . . . 747 747 748 C. Die Ausbreitung der „industriellen Revolution" 1. Die wirtschaftliche Lage Europas nach der Kontinentalsperre 2. Die neuen Instrumente wirtschaftlicher Expansion 3. Wirtschaftsgesinnung und Wirtschaftspolitik 750 750 752 754 D. Verkehrs- und Nachrichtenwesen 1. Land-und Wasserstraßen 2. Dampfschiff und Eisenbahn 3. Der Ausbau des Nachrichtennetzes und die Verbesserung der Kommunikation 4. Politische und soziale Konsequenzen der gesteigerten Kommunikation . . . 755 755 756 758 759 E. Die industrielle Gesellschaft ....<• 1. Umschichtungen und Neubildungen 2. Soziale Reformbewegungen und die Anfänge des Sozialismus 760 760 761 F. Politische Tendenzen . . . ' 1. Der nationale Staat 2. Der bürgerliche Rechtsstaat 3. Die Kompetenz der Parlamente 764 764 765 767 G. Die kulturelle Entwicklung 1. Romantik und Realismus 2. Die Wissenschaften 3. DieKirchen , 769 769 770 772 III. Die Epoche der Nationalstaaten (1850-1890) 774 A. Der Krimkrieg und die europäische Staatenwelt 774 B. Frankreich unter Napoleon III. und die Dritte Republik 1. Das Zweite Kaiserreich 2. Napoleons HI. Außenpolitik 3. Das Ende des Kaiserreichs. Nationalversammlung und Pariser Kommune . . 4. Der Sieg der Republik 776 776 777 778 779 C. Deutschland unter Bismarck 1. Die Begründung der preußischen Vormachtstellung 2. Die Reichsgründung 3. Bismarcks Innenpolitik 4. Die Bündnispolitik 5. Kolonialpolitik 781 781 782 783 784 785 D. Österreich-Ungarn 1. Das Zeitalter Franz Josephs 2. Der ungarische Ausgleich 3. Das Nationalitätenproblem 786 786 788 789 XXIV E. Rußland > •. 1. Das Ende des nikolaitischen Systems 2. Außenpolitik 790 790 792 F. Das Viktorianische England ./{•• 1. Das parlamentarische System 2. Innere Reformen . . ' . . . " 3. Die Anfange des Commonwealth 793 793 794 796 G. Italien 1. Die Einigung der Halbinsel 2. Das Königreich Italien 796 796 798 c H. Die Vereinigten Staaten von Amerika 1. Die territoriale Ausbreitung 2. Innere Gegensätze 3. Der Bürgerkrieg 4. Wiederaufbau und wirtschaftliche Expansion 799 799 800 803 803 IV. Die Welt um 1890 805 A. Bevölkerung und Gesellschaft .' 1. Wanderungsbewegungen und Urbanisierung 2. Veränderungen in der beruflichen Gliederung 805 805 806 B. Wirtschaft und Technik 1. Neue Techniken und Energiequellen 2. Die „Große Depression" und die staatliche Wirtschaftspolitik 3. Wirtschaftliche Konzentrationsbewegungen 807 807 808 810 C. Innere Veränderungen der Industriestaaten 1. Neue Führungsschichten 2. Staatliche Gesellschaftspolitik 3. Massenparteien . . .' 4. Gewerkschaften und Wirtschaftsverbände 811 811 812 813 815 D. Die sozialistische Bewegung 816 <„ E. Die kulturelle Entwicklung 1. Die Wissenschaften 2. DieKünste 3. DieKirchen 818 818 819 819 F. Die Veränderung des weltpolitischen Schauplatzes durch die Erschließung neuerRäume 1. Afrika , 2. Asien v 3. Lateinamerika ^ 821 821 823 824 G. Internationale Organisationen 825 XXV V. Die Zeit des Imperialismus A. Das Britische Empire 826 827 B. Die kontinentalen Mächte 1. Frankreich: Kolonialpolitik und Gegensätze zu Deutschland 2. Der russische Kontinentälimperialismus 3. Deutschland in der Konkurrenz der Großmächte 4. Das Großmachtstreben Italiens 829 829 830 832 836 C. Die neuen Weltmächte 1. Die Vereinigten Staaten als Kolonialmacht 2. Japans Eintritt in den Kreis der Großmächte 837 837 839 D. Die übrige Welt . . . , 1. China 2. Das Osmanische Reich 3. Persien 4. Lateinamerika 840 840 842 843 844 E. Konferenzen und Krisen 1. Die Haager Friedenskonferenzen 2. Krisen um Marokko 3. Krisen auf dem Balkan 845 845 846 848 VI. Der Erste Weltkrieg 849 A. Außen-und Militärpolitik 1. Der Kriegsausbruch 2. Der Kriegsverlauf 850 850 852 B. Innenpolitische Auswirkungen 1. Innere Wandlungen 2. Revolutionen in Rußland 3. Die Revolutionen in Österreich-Ungarn und im Deutschen Reich 854 854 856 857 C. Die Friedensschlüsse . " 1. Friedensbemühungen 2. Die Verträge von Brest Litovsk und Bukarest 3. Die Pariser Vorortverträge . . . . ' . 4. Der Völkerbund 859 859 861 862 864 VII. Die Welt der Zwischenkriegszeit 864 A. Wirtschaft ' 1. Der Übergang zur Friedenswirtschaft 2. Die Weltwirtschaftskrise 3. Das kapitalistische Wirtschaftssystem 865 865 867 869 XXVI B. Soziale und intellektuelle Wandlungen 1. Gesellschaftliche Veränderungen 2. Die Abkehr von den Normen der Vorkriegszeit 870 870 873 C. Politische Tendenzen 1. Antiparlamentarismus und Antiliberalismus 2. Der Faschismus . T . . 3. Der Kominternkommunismus 875 875 877 878 VIII. Vom Ersten zum Zweiten Weltkrieg 881 A. Schwerpunkte in den internationalen Beziehungen Europas und der USA 1919-1939 881 B. Die innere Politik der europäischen Großmächte und der USA 1. Die Vereinigten Staaten von Amerika J 2. Rußland 3. Großbritannien 4. Frankreich 5. Italien 6. Deutschland 885 885 887 892 894 896 897 C. Lateinamerika zwischen den Weltkriegen 904 D.Asien 905 E. Der Weg in den Zweiten Weltkrieg 909 IX. Der Zweite Weltkrieg 916 A. Die Phase der deutschen Erfolge 916 B. Die Ausweitung zum Weltkrieg 920 C. Der Krieg der inneren Fronten 923 X. Die Zeit nach dem Zweiten Weltkrieg 927 A. Der Versuch zu einer neuen Friedensordnung 929 B. Die Bildung der weltpolitischen Machtblöcke 1. Die Entstehung der „Volksdemokratien" 2. Die Teilung Deutschlands und Koreas 3. Die Entstehung der großen Paktsysteme^. 4. Krisen im Ostblock . . > 5. Spannungen und Kooperation zwischen den Blöcken 931 931 933 935 939 942 XXVII C. Die „Dritte Welt" 1. China . . 2. Die Länder des Pazifik .' 3. Indien ' 4. Israel 5. Afrika 6. Lateinamerika 7. Die „Dritte Welt" als Faktor der Weltpolitik 944 944 945 948 949 950 952 953 Register 956 A. Namenregister 957 B. Sachregister XXVIII 1009