4.1. Beispiele zur Anwendung Laplacescher

Werbung
4.1. Beispiele zur Anwendung Laplacescher Wahrscheinlichkeitsräume.
Es sei angenommen, daß vier faire Würfel unabhängig voneinander geworfen werden. Zur Modellierung dieses Geschehens kann mit dem Wahrscheinlichkeitsraum
(Ω, F, P), wobei Ω = {1, . . . , 6}4 1, F = Pot(Ω) und P die Gleichverteilung auf
(Ω, F) ist, gearbeitet werden.
(a) Frage: Wie groß ist die Wahrscheinlichkeit p1 , daß alle vier Augenzahlen verschieden sind 2?
Lösung: Aufgrund von (1) gilt im vorliegenden Fall
|{ω ∈ Ω : ωi 6= ωj , falls i 6= j}|
|Ω|
Anzahl der Wurfsequenzen mit vier verschiedenen Augenzahlen
=
Anzahl aller Wurfsequenzen
5
3 6·5·4·3
=
=
.
64
18
p1 =
(b) Frage: Die Würfel seien durchnummeriert 4. Wie groß ist die Wahrscheinlichkeit p2 , daß die geworfenen Augenzahlen streng monoton steigend sind 5?
Lösung: In dieser Situation führt (1) zu
|{ω ∈ Ω : ω1 < ω2 < ω3 < ω4 }|
|Ω|
Anzahl
der
4-elementigen
Teilmengen von {1, . . . , 6}
=6
|Ω|
6
1
6!
5
4
=
.
=7 4 = 4·
6
6 4! · 2!
432
p2 =
Die Lösungen der Abzählprobleme in diesen und vielen anderen Beispielen der
elementaren Wahrscheinlichkeitstheorie 8 können häufig mit Hilfe der im folgenden
Abschnitt 4.2 eingeführten sog. Urnenmodelle bestimmt werden.
1Ω = {1, . . . , 6}4 = {(ω , . . . , ω ) : ω , . . . , ω = 1, 2, . . . , 6}. Für i = 1, . . . , 4 beschreibt ω die
1
4
1
4
i
Augenzahl des i-ten Würfels.
2In Aufgabe 3 wurde die entsprechende Frage mit sechs Würfeln untersucht.
3Der Zähler ergibt sich folgendermaßen: Für den ersten Wurf gibt es 6 Möglichkeiten, dannach
verbleiben für den zweiten Wurf noch 5 Möglichkeiten. Für den dritten und den vierten Wurf gibt
es schließlich noch 4, bzw. 3 Möglichkeiten.
4Bei der Lösung der Frage (a) war auch implizit angenommen worden, daß die Würfel nummeriert sind.
5D.h., daß ω < ω < ω < ω .
1
2
3
4
6In einer 4-elementigen Teilmenge von {1, . . . , 6} entspricht nun das kleinste Element der Augenzahl ω1 des ersten Wurfs, das zweitkleinste Element der Augenzahl ω2 des zweiten Wurfs,
....
7
Weitere Details zur Bestimmung der Anzahl
` ´ r-elementiger Teilmengen einer N -elementigen
Menge mit Hilfe des Binomialkoeffizienten N
folgen in Abschnitt 4.3.
r
8
Ein solches Beispiel wäre die Frage nach der Wahrscheinlichkeit, daß in einer Gruppe von
100 Personen zwei am gleichen Tag Geburtstag haben.
1
Herunterladen