Schizophrenie und Elternschaft: Belastungen und Bewältigungsstrategien in Familien mit einem psychisch kranken Elternteil Projektleitung: Prof. Dr. Albert Lenz (Paderborn) Prof. Dr. Johannes Jungbauer (Aachen) Wiss. Mitarbeiterin: Dipl.-Psych. Juliane Kuhn Zusammenfassung Das von der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) geförderte Forschungsprojekt „Schizophrenie und Elternschaft“ wurde im Juli 2010 abgeschlossen. Der Abschlussbericht wurde am 15.10.2010 vorgelegt. Im Mittelpunkt der Studie stand das bislang wenig untersuchte Thema der Elternschaft bei schizophrenen Patienten. Es wurden eine Vielzahl von Fragestellungen untersucht, v.a. hinsichtlich Elternschaftsrate, Partnerschaftsqualität, Lebenszufriedenheit, Belastungen, Belastungsverarbeitung, Belastungsfolgen und Hilfebedarf. Insbesondere wurden auch Zusammenhänge zwischen unterschiedlichen familiären Systemebenen analysiert. Das Forschungsprojekt beinhaltete zwei Teilstudien: In der epidemiologischen Teilstudie wurden 370 Patienten mit den ICD-Diagnosen F20 bzw. F25 (Schizophrenen bzw. schizoaffektive Störung) im Hinblick auf die Elternschaftsrate und damit kovariierende Faktoren untersucht. In der weiterführenden Familienstudie wurden 57 schizophren bzw. schizoaffektiv erkrankte Eltern, deren Partner sowie minderjährige Kinder mit Hilfe quantitativer und qualitativer Verfahren befragt. Ausgewählte Ergebnisse Von 370 stationär behandelten schizophrenen Patienten waren 26,5% Eltern, wobei Frauen etwa dreimal so oft Kinder hatten wie Männer. Von den Patienten mit Kindern leben 41% mit diesen im selben Haushalt zusammen. Bei den Kindern schizophren erkrankter Eltern lassen sich gravierende Belastungen feststellen (z.B. Unkontrollierbarkeit von Alltagssituationen, instabile Familienstrukturen, Trennungserfahrungen). Im fallkontrastiven Vergleich konnten drei wesentliche Bewältigungsformen der Kinder herausgearbeitet werden: Aggressives Coping (Typ 1), kontrollierendes Coping (Typ 2) und moderates Coping (Typ 3), wobei Typ 1 und Typ 2 als dysfunktionale Strategien gelten können - ein Zusammenhang zwischen ungünstiger Stressbewältigung und psychischen Auffälligkeiten konnte nachgewiesen werden. Auch schizophren erkrankten Eltern sowie deren Partner zeigen mehr dysfunktionale und weniger positive Copingstrategien. Der Anteil der unsicheren Bindungsstile ist in der Patientenstichprobe deutlich erhöht; besonders häufig sind ambivalent-verschlossene Bindungsmuster. Akzeptanzprobleme und geringe Öffnungsbereitschaft der Patienten wirken sich negativ auf die Partnerschaftsqualität aus. In fallrekonstruktiven Analysen ergaben sich charakteristische subjektive Bedeutungsmuster: Erkrankte erleben ihre Elternrolle sowohl als Ressource als auch als Belastung. Paar- und Familienbeziehungen weisen ein hohes Risiko für Beziehungsabbrüche auf und werden oft als stark beeinträchtigt beschrieben. Erkrankte Eltern neigen häufig dazu, Hilfeangebote nicht in Anspruch zu nehmen und den Kontakt zum Jugendamt zu vermeiden. Dahinter steht oft die Befürchtung, das Kind zu verlieren. Normalisierungs- und Vermeidungsstrategien können dazu beitragen, dass die Erkrankung zu einem Tabuthema wird. Viele Kinder sind daher unzureichend über die elterliche Schizophrenie informiert. Sie sind in dieser Situation oft überfordert und entwickeln ihrerseits Verhaltensauffälligkeiten. In der untersuchten Stichprobe weisen Kinder ein etwa 3-fach erhöhtes Risiko für eigene psychische Auffälligkeiten auf. Während die Prävalenz psychischer Störungen bei Kindern und Jugendlichen in der Allgemeinbevölkerung ca. 15 bis 16 Prozent beträgt (Hölling & Schlack 2008), waren etwa die Hälfte der von uns untersuchten Kinder klinisch auffällig. Am häufigsten waren dabei Angststörungen und Depressionen Diskussion und Fazit für die Praxis Die Befunde zeigen, dass schizophrene Patienten zwar seltener Kinder haben als Patienten mit anderen psychischen Erkrankungen, aber keineswegs eine Marginalgruppe darstellen. Eine Schizophrenie kann insofern als „Familienerkrankung“ gedeutet werden, als sie das gesamte Familiensystem beeinflusst, belastet und gefährdet. Die Belastungen und Bewältigungsstrategien der Familienmitglieder sind in komplexer Weise miteinander verzahnt und können adäquat nur im Gesamtzusammenhang verstanden werden. Notwendig sind weitere Familienstudien mit systemischen Designs. In der psychiatrischen und psychosozialen Praxis sollten Betroffene mit Kindern viel stärker in ihrer Rolle als Eltern wahrgenommen werden. Präventive Hilfeangebote für Kinder sollten familienorientiert konzipiert sein. Wichtig sind niedrigschwellige Hilfeangebote, die die spezifischen Bedürfnisse und Ängste der psychisch erkrankten Eltern, ihrer Partner und ihrer Kinder berücksichtigen. Publikationen Zeitschriftenbeiträge Hinz, A., Kuhn, J., Decker, O., Lenz, A., Jungbauer, J. (2010). Lebenszufriedenheit und subjektive Relevanz von Lebensbereichen bei schizophren Erkrankten. Welche Bedeutung haben Partnerschaft und Elternschaft? Fortschritte der Neurologie ⋅ Psychiatrie, 78, 147153. Jungbauer, J., Kuhn, J. & Lenz, A. (2010). Zur Prävalenz von Elternschaft bei schizophrenen Patienten. Gesundheitswesen, 72 (im Druck; online erschienen am 11.6.2010: https://www.thieme-connect.de/ejournals/toc/gesu/efirst). Jungbauer, J., Kuhn. J. & Lenz, A. (im Druck). Wie verlässlich sind Einschätzungen schizophren erkrankter Eltern hinsichtlich möglicher Entwicklungsstörungen bei ihren Kindern? Zur Übereinstimmungsvalidität der Child Behavior Checklist (CBCL). Zeitschrift für Medizinische Psychologie. Jungbauer, J., Stelling, K., Kuhn, J. & Lenz, A. (2010): Wie erleben schizophren erkrankte Mütter und Väter ihre Elternschaft? Ergebnisse einer qualitativen Studie. Psychiatrische Praxis, 37, 233-239. Jungbauer, J., Kinzel-Senkbeil, J., Kuhn, J. & Lenz, A. (in Begutachtung). Familien mit einem schizophren erkrankten Elternteil: Ergebnisse einer fallrekonstruktiven Familienstudie. Zeitschrift für Familienforschung, eingereicht am 26.7.2010. Kuhn, J. & Lenz, A. (2008). Coping bei Kindern schizophren erkrankter Eltern - eine täuschend gute Bewältigung. Praxis der Kinderpsychologie und Kinderpsychiatrie, 735756. 2 Kuhn, J., Hinz, A., Lenz, A., Blobel, K. & Jungbauer, J. (in Begutachtung). Bindungsstile und Partnerschaftsqualität schizophren erkrankter Eltern und ihrer Partner, Fortschritte der Neurologie / Psychiatrie, eingereicht am 3.6.2010. Lenz, A., Kuhn, J., Walther, S. & Jungbauer, J. (in Begutachtung). Individuelles und familiäres Coping in Familien mit schizophren erkrankten Eltern. Praxis der Kinderpsychologie und Kinderpsychiatrie, eingereicht am 28.06.2010. Stelling, K., Habers, I. & Jungbauer, J. (2008). Zwischen Verantwortungsübernahme und Autonomieentwicklung: Jugendliche mit einem psychisch kranken Elternteil. Praxis der Kinderpsychologie und Kinderpsychiatrie, 57, 757-773. Bücher und Buchbeiträge Jungbauer, J. (Hrsg.)(2010). Familien mit einem psychisch kranken Elternteil. Forschungsbefunde und Perspektiven für die Soziale Arbeit. Opladen: Barbara Budrich Verlag. Jungbauer, J. (2010). Schizophrenie und Elternschaft: Belastungen und Ressourcen aus der Sicht psychisch kranker Mütter und Väter. In: Bundesarbeitsgemeinschaft der Kinderschutz-Zentren (Hrsg.), Kindheit mit psychisch belasteten und süchtigen Eltern. Kinderschutz durch interdisziplinäre Kooperation. Köln: Die Kinderschutz-Zentren. Kinzel-Senkbeil, J. & Jungbauer, J. (2010). Familien mit schizophren erkrankten Eltern – Sichtweisen von Betroffenen, Partnern und Kindern. In J. Jungbauer (Hrsg.), Familien mit einem psychisch kranken Elternteil. Forschungsbefunde und Perspektiven für die Soziale Arbeit (S. 47-93). Opladen: Barbara Budrich Verlag. Kuhn, J. & Lägel, I. (2009). Kinder psychisch kranker Eltern. Belastungen, Bewältigungen und präventive Maßnahmen. In A. Kröhnert (Hrsg.), Die Jugend(hilfe) von heute. Helfen mit Risiko. Köln: Bundesarbeitsgemeinschaft der Kinderschutz-Zentren. 241-248. Kuhn, J., Lenz, A. & Jungbauer, J. (im Druck). Stressbewältigung bei Kindern schizophren erkrankter Eltern. In S. Wiegand-Grefe, F. Mattejat & A. Lenz (Hrsg.), Kinder mit psychisch kranken Eltern. Klinik und Forschung. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht. Lenz, A. & Kuhn, J. (im Druck). Was stärkt Kinder psychisch kranker Eltern und fördert ihre Entwicklung? Überblick über Ergebnisse der Resilienz- und Copingforschung. In S. Wiegand-Grefe, F. Mattejat & A. Lenz (Hrsg.), Kinder mit psychisch kranken Eltern. Klinik und Forschung. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht. Wiegand-Grefe, S., Mattejat, F. & Lenz, A. (Hrsg.)(im Druck): Kinder mit psychisch kranken Eltern. Klinik und Forschung. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht. 3