Giulio Natta/Mario Farina Struktur und Verhalten von Molekülen im Raum Eine Einführung in die Stereochemie übersetzt von Peter Schmid Weinheim • New York 1976 Inhalt 1. Stereochemie von Pasteur bis heute 1.1. 1.2. 1.3. 1.4. 1.5. 1.6. 1 Pasteur und die Spaltung von Weinsäure Das tetraedrische Kohlenstoffatom Die Grundlagen der klassischen Stereochemie Die Struktur der Zucker Cyclische Verbindungen: Zwei sich widersprechende Theorien . . . Klassische und moderne Stereochemie 2. Atome und Moleküle 2.1. Vom Periodensystem der Elemente zum Bohrschen Atommodell . 2.2. Das Elektron: Welle oder Teilchen? 2.3. Orbitale und das System der Elemente 2.4. Die chemische Wertigkeit als elektronisches Phänomen 2.5. Die quantenmechanische Interpretation 2.6. Delokalisierung von Elektronen und Resonanz 2.7. Die Geometrie von Molekülen 3 7 10 12 16 19 . 3. Die Form von Molekülen 3.1. 3.2. 3.3. 3.4. Isomerie oder Struktur-Multiplizität Die verschiedenen Arten von Stereoisomerie Konformationsanalyse Die Berechnung von Konformationsenergien und die Form von komplexeren Molekülen 3.5. Cyclohexan und cyclische Verbindungen 3.6. Die Konformation von Naturstoffen 23 24 28 33 40 43 48 51 55 56 59 64 ^~ 71 74 78 4. Molekulare Symmetrie 4.1. Was ist Symmetrie? 4.2. Symmetrieelemente und -Operationen . . . . . . . . . . . 4.3. Molekulare Symmetrie und optische Aktivität 4.4. Zur Behandlung von nicht-starren Molekülen 4.5. Optische Isomerie ohne asymmetrische Atome 83 84 86 91 96 104 5. Zur Dynamik von chemischen Reaktionen 107 5.1. 5.2. 5.3. 5.4. 5.5. Die treibende Kraft für chemische Reaktionen Geschwindigkeit und Mechanismus von Reaktionen Wie werden Moleküle modifiziert? Stereospezifische Reaktionen Kinetische und thermodynamische Kontrolle 109 112 115 121 126 VIII Inhalt 5.6. Asymmetrische Synthesen 5.7. Die Erhaltung der Orbitalsymmetrie 129 135 6. Makromolekulare Stereochemie 6.1. 6.2. 6.3. 6.4. 6.5. Synthetische Polymere Organometallische Katalysatoren Isotaktische und syndiotaktische Polymere Stereospezifische Polymerisation Die mechanischen Eigenschaften von Polymeren 141 . . . . . . . 7. Biologische Makromoleküle 7.1. 7.2. 7.3. 7.4. 7.5. Die Polysaccharide Die Struktur von Proteinen Kugelförmige Proteine Die Doppelhelix von DNS Die Reproduktion von DNS und der Code für die Proteinsynthese . 8. Struktur und Eigenschaften chemischer Verbindungen 8.1. 8.2. 8.3. 8.4. 8.5. Das Schmelzen molekularer Kristalle Die Wirkung von Medikamenten Enzymatische Reaktionen Fluktuierende Moleküle Die Chemie des Sehvorgangs 9. Der Ursprung der optischen Aktivität 9.1. Die abiologischen Hypothesen 9.2. Die biologischen Hypothesen 9.3. Einige experimentelle Bestätigungen 142 146 149 155 159 167 168 172 178 180 184 189 190 195 200 205 209 213215 219 221 Anhang I Emanuele Paternö und die Theorie des tetraedrischen Kohlenstoffatoms 229 Anhang II Zur Nomenklatur von optischen Stereoisomeren 233 Anhang III Symmetrieelemente und Symmetriegruppen 239 Literatur 241 Register 243