Mahlzeit!*, Deutschland.

Werbung
Mahlzeit!*, Deutschland.
Ein Ratgeber für internationale Studierende rund um das Thema Essen in Deutschland
*Mahlzeit = Vorgang des gemeinschaftlichen Essens
= umgangssprachliche Begrüßung = Guten Appetit!
–2–
–3–
Vorwort
Mahlzeit!
Liebe internationale Studierende,
egal, ob du einen langen oder kurzen Weg hierher gehabt hast, Deutschland wird jetzt für eine
Auf den nächsten Seiten findest du allerlei Wissenswertes über das Thema Essen in Deutschland.
Weile dein neues Zuhause sein. Du als internationaler Studierender bist nun ein Teil der Hoch-
Neben der deutschen Esskultur, deutschen Lebensmitteln und der Kennzeichnung von Lebensmit-
schule Fulda. Daher sind auch deine Interessen und Bedürfnisse wichtig.
teln gibt es einige Ernährungstipps. Damit du dich vor allem hier in Fulda zurechtfindest, haben wir
dir einige Supermärkte und empfehlenswerte Cafés und Restaurants herausgesucht.
Dieser Ratgeber ist das Ergebnis einer Projektarbeit im Teilprojekt der GesundheitsFördernden
Hochschule an der Hochschule Fulda. Ziel der GesundheitsFördernden Hochschule ist es, die
Wir haben uns bemüht, den Ratgeber für dich leicht verständlich zu gestalten, sodass du Spaß
Arbeits-, Studien- und Lebensbedingungen an der Hochschule gesundheitsförderlich zu ge-
daran hast, ihn zu lesen und viele neue Sachen entdeckst. So wird Deutschland für dich hoffentlich
stalten.
noch mehr ein „Zuhause“.
Als Public Health Nutrition Studierende haben wir die Ernährung und Gesundheit im Blick.
Essen ist ein wichtiger Lebensbereich, nicht nur um satt zu werden, sondern auch, weil eine
gemeinsame Mahlzeit verbindet. Wer schon einmal in einem anderen Land war, kennt das Gefühl unbekannte Lebensmittel zu entdecken, fremde Gerichte auszuprobieren und einer neuen
Esskultur zu begegnen. Deshalb wollen wir dir eine Hilfestellung geben, die dir die Integration
in deinem neuen Zuhause erleichtert.
Dazu haben wir gemeinsam mit einigen internationalen Studierenden über Schwierigkeiten
und Wünsche, die dir hier begegnen könnten, gesprochen und diesen Ratgeber entwickelt.
Deine Projektgruppe
–4–
Wegweiser
Dieser Wegweiser soll dir helfen, den Ratgeber leicht zu verstehen
und dir Spaß beim Lesen bereiten.
–5–
Inhaltsverzeichnis
Vorwort . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .2
Wegweiser . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .4
Anderes Land, anderes Essen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6
Mahlzeitenstruktur . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6
Festtage – so feiern wir Deutschen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9
*
In unserem Ratgeber sind viele Wörter mit einem Sternchen markiert. Das sind Abkürzungen oder Wörter, die
du vielleicht nicht kennst. Damit du aber möglichst alles in unserem Ratgeber verstehst, findest du auf Seite
47 zu jedem Wort eine kurze Erklärung.
„Grie Soß“ – ein regionales hessisches Gericht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11
Darf ich vorstellen?! . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13
Quer durch den deutschen Garten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13
Umgang mit Lebensmitteln . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .14
Schluss mit Verwirrung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 31
Produktkennzeichnung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 31
Lebensmittellabels . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .33
Zu einigen Themen haben wir spannende Extra-Informationen
für dich. Diese findest du immer in diesen Kästchen.
Alles auf einen Blick . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .34
Einkaufsmöglichkeiten in Fulda . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .35
Am Campus . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .37
Rund um den Campus . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 38
1, a Die kleinen Nummern und Buchstaben am Ende mancher Absätze oder nach Tabellen beziehungsweise Bildern sind Verweise für die Quellen, die du ganz am Ende
des Ratgebers findest. Die Nummern sind die Literaturquellen und die Buchstaben die Bildquellen.
Nützliches Wissen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 40
Portionsgrößen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 40
Backofenzeichen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 42
Mikrowellenzeichen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 43
Abkürzungen beim Kochen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 44
Kochvokabular . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 44
Wörterbuch . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 47
10 Tipps . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 49
Weiterführende Links . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 50
Danksagung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 51
Literaturverzeichnis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .52
Abbildungsverzeichnis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .55
Impressum . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 58
–6–
–7–
Anderes Land, anderes Essen
In Deutschland essen wir mehr als nur Brat-
Frühstück
Mittagessen
In Deutschland essen wir zum Frühstück klassi-
Mittags wird traditioneller Weise eine warme
Kaffee und Kuchen
würstchen, Schweinshaxe* und Sauerkraut.
Doch was ist dann unsere deutsche Esskultur?
scherweise Brot oder Brötchen mit Marmelade.
Hauptmahlzeit eingenommen. Oftmals besteht
In diesem Kapitel wird dir die Mahlzeitenstruk-
Wer es lieber herzhaft* mag, der wählt aus den
ein Gericht aus Kartoffeln, Nudeln oder Reis und
tur und das Festtagsessen in Deutschland so-
vielen verschiedenen Käse- und Wurstsorten
dazu Gemüse und Fleisch.1, 2
wie ein regionales Rezept aus Hessen vorge-
aus. Dazu wird Kaffee oder Tee getrunken. Viele
stellt.
essen mittlerweile ein Müsli zum Frühstück.
Laut der DGE* ist es sinnvoll, ein- bis zweimal
in der Woche Fisch zu essen, um sich gesund zu
Mahlzeitenstruktur
Ein Brötchen ist klein und meistens rund. Das
ernähren. 6
Brot ist groß und man sagt dazu ein Laib Brot,
Eine Variation an Kuchen- und Kaffeesorten. a
von dem eine Scheibe gegessen wird. Deutsch-
Die folgenden Seiten erklären eine traditionelle
land ist bekannt für seine Vielfalt an Brot und
deutsche Mahlzeitenstruktur. Heutzutage kann
Brötchen – es gibt über 200 Sorten.4, 5 Gehe in
Am Sonntagnachmittag gibt es in vielen Fami-
diese jedoch in einigen Familien durch den Ein-
eine Bäckerei und probiere dich durch.
lien Kaffee und Kuchen. Je nach Jahreszeit gibt
es verschiedene Obstkuchen. Oft werden dazu
fluss von Arbeitszeiten und längeren Schulzeiten verändert sein.
Am Wochenende frühstücken wir gern ausgie-
Familie und Freunde eingeladen.
big, das heißt, wir essen ein großes Frühstück.
Deutschland ist für seine vielen Kuchen und
Dann gibt es zusätzlich Saft, gekochte Eier, Jo-
Torten bekannt, vielleicht hast du auch schon
ghurt oder Quark und Obst.
von der Schwarzwälder Kirschtorte oder dem
1, 2
Apfelstrudel gehört. 1
Oft kann man in Deutschland bis um 12 Uhr
brunchen und ein sehr großes Frühstücksbuffet
genießen. Gehe mit deinen Freunden im Café
Ideal in Fulda frühstücken. Siehe Seite 38.
Reichlich gedeckter Frühstückstisch mit Brötchen, Käse und
Aufstrichen*. a
Mittagessen bestehend aus Knödel, Hähnchen und Bohnengemüße. a
Du kannst im Saisonkalender (siehe Seite 13)
nachsehen, wann welches Obst reif ist und
welcher Kuchen saisonal gebacken wird.
–8–
–9–
Außerdem haben in den letzten Jahren inter-
Festtage –
so feiern wir Deutschen
Abendbrot
Essgewohnheiten
Am Abend gibt es eine kalte Mahlzeit. Diese be-
Viele Menschen anderer Kulturen empfinden
prägt. Zum Beispiel sind die italienische Pizza
steht aus Brot, belegt* mit Käse oder Wurst. Da-
die Portionen in Deutschland als groß. Außer-
und Nudelgerichte ein fester Bestandteil der
Das Christentum prägte und prägt unsere deut-
her stammt auch der Name „Abendbrot“. Dazu
dem wird gesagt, dass wir viel Fleisch verzeh-
deutschen Küche geworden. Auch die türki-
sche Kultur und damit unsere Festtage. Zwei
gibt es einen Salat oder rohes Gemüse. Manch-
ren* und das Essen würziger und salziger ist.
schen Gerichte sind weit verbreitet und es kann
wichtige Ereignisse sind für uns Weihnachten
überall ein Schnellrestaurant gefunden werden,
und Ostern.
nationale Küchen unsere Essgewohnheiten ge-
mal werden auch die Reste vom Mittagessen
warm gemacht.
Um zu wissen, welche Portionsgrößen du essen
das Kebab verkauft. Viele Lokale bieten auch
solltest, siehe auf Seite 40 nach.
griechische und asiatische Speisen an. 1, 2
Weihnachten
Wir essen üblicherweise zwischen 18 und 20
Uhr zu Abend, deshalb servieren viele Restau-
Durch den sich wandelnden Lebensstil verän-
Andere Restaurants mit verschiedenen inter-
rants nach 22 Uhr keine warmen Speisen mehr.
dern sich unsere deutschen Essgewohnhei-
nationalen sowie deutschen Küchen in Fulda
Bereits im Dezember beginnen wir Deutschen
1, 2, 3
ten. Viele Deutsche essen nicht mehr mittags,
findest du auf Seite 38.
uns auf Weihnachten vorzubereiten. An den
sondern abends eine warme Hauptmahlzeit.
vier Sonntagen vor Weihnachten wird Advent*
Neben den traditionellen fleischreichen Mahl-
gefeiert und dabei wird jeden Sonntag eine wei-
zeiten essen wir heute auch gerne leichtere und
tere Kerze angezündet. In einigen Familien gibt
gesündere Gerichte.
es an den Adventssonntagen ein Adventskaffee.
Hierfür backen wir typische Weihnachtsplätz-
Typisch deutsch sind die Imbisse, die viele ver-
chen wie Zimtsterne, Lebkuchen oder Vanillek-
schiedene Würstchen anbieten, wie Currywurst
ipferl. Dazu trinken wir Kaffee, Tee, Glühwein*
oder Bratwurst.1 Die solltest du mal probieren!
oder Punsch*.
In Fulda findest du diese Speisen in der „Kartoffel“ (siehe Seite 38).
Ab dem 1. Advent* öffnen in vielen Städten
Deutschlands die Weihnachtsmärkte. Dort fin-
Brötchen mit Käse belegt*, dazu Tomaten- und Mozzarellasalat. a
dest du viele Stände mit Essen und Trinken sowie allerlei Geschenkartikel rund um das Weihnachtsfest.
– 10 –
Außerdem dürfen Kinder sowie Erwachsene ab
– 11 –
„Grie Soß“ – ein regionales
hessisches Gericht
Ostern
dem 1. Dezember eine Tür ihres Adventskalenders öffnen. Dieser Kalender zählt die verblei-
Im Frühling feiern wir Ostern – die Auferste-
benden Tage bis Heiligabend. Er besteht aus
hung Jesu und damit den Sieg über den Tod.
Die „Grie Soß“ („Grüne Soße“) ist typisch für die
Region Frankfurt. Die Soße enthält mindestens
einem weihnachtlichen Motiv mit 24 Türen, von
denen an jedem Tag die entsprechende geöff-
Einige Tage vor Ostern werden Eier gefärbt,
net werden darf. Hinter jeder Tür versteckt sich
welche das Leben symbolisieren. Der Osterhase
ein kleines Geschenk, welches klassischerweise
versteckt dann am Ostersonntag Eier und Scho-
Die „Grüne Soße“ wird kalt serviert. Dazu pas-
aus Schokolade oder einem Bild besteht.
kolade für die Kinder.
sen Salz- oder Pellkartoffeln. Wer möchte, kann
An Weihnachten wird die Geburt Jesu, dem
An Karfreitag, dem Freitag vor Ostern, ist Jesus
spitz*, oder Fisch dazu essen. Dann werden oft
Sohn Gottes, gefeiert. In Deutschland gibt es
gestorben. Deswegen wird zu seinem Geden-
die Eier in der grünen Soße weggelassen.
bereits am 24. Dezember die Bescherung* mit
ken an diesem Tag kein Fleisch gegessen. Dieser
den Geschenken. In einigen Familien ist es ty-
Brauch wird bis heute noch in vielen Familien
Salzkartoffeln werden geschält* und dann in
pisch an diesem Tag ein schnelles Gericht, wie
beibehalten. Stattdessen gibt es Fisch oder ein
Salzwasser gekocht. Pellkartoffeln werden zu-
Würstchen und Kartoffelsalat, zu servieren, da-
Eiergericht.
erst gekocht und anschließend gepellt*.
sieben Kräuter, die sie grün färben.
noch ein Stück Fleisch, typischerweise Tafel-
7
„Grie Soß“ mit Pellkartoffeln. a
8
... Guten Appetit!
5
mit die Kinder nicht so lange auf die Geschenke warten müssen. In den darauffolgenden
Um einen guten Appetit zu wünschen, kannst
Weihnachtstagen (bis zum 26. Dezember) ko-
Im Supermarkt gibt es fertige Kräutermischun-
du folgendes sagen: „Mahlzeit!“ – „Lasst es
chen wir ein Festtagsessen, das aus mehreren
gen speziell für die Grüne Soße.
euch schmecken!“ – „Guten!“
Gängen besteht. Ein typisches Hauptgericht ist
zum Beispiel Gans oder Wild mit Rotkohl und
Knödeln. 7
Bei Getränken kannst du folgendes sagen:
„Zum Wohl!“ – „Prost!“
– 12 –
– 13 –
Darf ich vorstellen?!
Zutaten –
Zubereitung –
In diesem Kapitel findest du Informationen zu typisch deutschen Lebensmitteln. Die Auswahl be-
das brauchst du für 4 Portionen:
so kochst du es:
schränkt sich auf dir vielleicht unbekannte Produkte. Der Saisonkalender zeigt dir, wann welche
Lebensmittel saisonal verfügbar sind. Darüber hinaus sollen dir aber auch andere Lebensmittel aus
50 g
Borretsch
Naturjoghurt und saure Sahne in eine große
Milch und Fleisch sowie besondere Beilagen zu Hauptgerichten vorgestellt werden. Da Deutsch-
50 g
Kerbel
Schüssel geben und vermischen. Mit 100 ml
land sehr bekannt für seine zahlreichen Biersorten ist, dürfen diese natürlich auch nicht fehlen. Sei
50 g
Kresse
Milch verdünnen. Pfeffer, Salz, Zucker, Senf, Öl
mutig und probiere etwas Neues aus.
50 g
Petersilie
und Weißweinessig (Menge nach eigenem Ge-
50 g
Pimpinelle
schmack) dazugeben.
50 g
Sauerampfer
50 g
Schnittlauch
Die frischen Kräuter kurz in kaltem Wasser wa-
8
Eier, hart gekocht
schen, abtropfen lassen und mit Haushaltspa-
3 EL
Senf, mittelscharf
pier trocken tupfen. Anschließend werden die
1 Pr.
Salz
Pfeffer, weiß
Quer durch den deutschen Garten
OBST
Jan
Feb
Mär
Apr
Mai
Jun
Brombeere
Jul
Aug
Sep
Okt
H
H
H
N
N
Nov
Dez
Kräuter mit einem Messer (evtl.* auch einer
Johannisbeere
H
H
H
Schere) geschnitten.
Stachelbeere
H
H
N
Die geschnittenen Kräuter zu der Masse geben
GEMÜSE
Jan
Feb
Mär
Apr
Mai
Jun
Jul
Aug
Sep
Okt
Nov
Dez
und mit dem Kochlöffel unterrühren*. Eier in
Feldsalat
H
H
N
N
N
N
N
N
H
H
N
N
750 ml Saure Sahne
kochendes Wasser geben und ca.* 10 Min. ko-
Grünkohl
H
N
N
N
H
H
H
100 ml Milch (3,5 %)
chen lassen. Von den hart gekochten Eiern die
Kohlrabi
H
H
N
Schale entfernen und sie klein schneiden. Die
Rhabarber
Eier mit dem Kochlöffel gut unter die Grüne
N
H
H
H
1/2 TL
1 TL
Zucker
3 EL
Öl
750 ml
1 EL
Naturjoghurt
Weißweinessig
Soße unterrühren*.
Die Erklärungen zu den Abkürzungen findest du
unter „Abkürzungen beim Kochen“, siehe Seite
Die Grüne Soße sollte am besten mehrere Stun-
44.
den zugedeckt im Kühlschrank stehen, damit
sich der Kräutergeschmack richtig entwickeln
kann. 9
N
N
H
H
H
H
H
H
H
H
H
N
Rosenkohl
H
H
N
Rote Beete
H
H
H
N
N
N
N
N
H
H
H
H
Rotkohl
H
H
H
N
N
H
H
H
H
H
H
H
N
H
H
H
H
H
H
N
N
H
H
H
H
H
H
H
Spargel
Steckrüben
H
H
Weißkohl
H
H
H = Hauptsaison, N = Nebensaison
– 14 –
– 15 –
Obst
Obst
Umgang mit Lebensmitteln
Auf den folgenden Seiten findest du alle wichtigen Informationen zu der Lagerung, Verwendung und Zubereitung typisch deutscher Lebensmittel.
11, b
11, 12, c
11, d
Hierbei haben wir den Saisonkalender bei den
Obst- und Gemüsesorten noch einmal aufge-
Brombeere / blackberry
Johannisbeere / red currant
Stachelbeere / gooseberry
griffen. Die Zahlen stehen für die 12 Monate, die
farbliche Darstellung entspricht der im Saison-
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
kalender.
Verwendung
Falls du dich für eine größere Auswahl an Obstund Gemüsesorten interessierst, dann schau
Zubereitung
vorsichtig waschen
Reifegrad
dunkelrot bis schwarz
glänzende Früchte
doch einfach mal auf der Internetseite der
Verbraucherzentrale (siehe Seite 50) nach.
roh, Kompott, Kuchen, Saft
Haltbarkeit
wenige Tage haltbar
Verpackung
frisch in einer Schale im
Obstregal
Verwendung
roh, Konfitüre, Saft, Likör, Wein,
Verwendung
Kuchenbelag, rote Grütze,
passend zu Wild-, Geflügelund Fleischgerichten
Zubereitung
in stehendem Wasser waschen
Reifegrad
intensiv rote Farbe
Haltbarkeit
wenige Tage haltbar
Verpackung
in einer Schale im Obstregal
roh, Kompott, Konfitüre,
Desserts, Kuchenbelag
Zubereitung
Reifegrad
vorsichtig waschen
pralle* Früchte mit grüner,
gelber oder roter Farbe
Haltbarkeit
wenige Tage haltbar
Verpackung
frisch in einer Schale im
Obstregal oder konserviert* im
Glas
– 16 –
– 17 –
Gemüse
Gemüse
13, a
Feldsalat / corn salad
1
2
3
Verwendung
Zubereitung
4
5
6
11, e
Grünkohl / borecole
7
8
9
10
11
12
Salat
1
2
3
Verwendung
Reifegrad
feste, sattgrüne Blätter
Haltbarkeit
im Gemüsefach des
Zubereitung
Kühlschranks einige Tage
haltbar
Verpackung
im Gemüseregal
5
Kohlrabi / stem cabbage
6
7
8
9
10
11
12
passend zu Kartoffeln, Pinkel*
1
2
3
Verwendung
und Kassler*
gründlich waschen, abtropfen,
zupfen*
4
11, 14, f
Reifegrad
Haltbarkeit
waschen, zerkleinern, in
5
6
Rhabarber / rhubarb
7
8
9
10
11
12
roh, Suppen, Eintöpfe, Auflauf,
Zubereitung
Blätter entfernen, Knollen*
schälen*, waschen, holzige*
blanchieren*, anschließend
Stellen entfernen, zerteilen
mit Beilagen in Gemüsebrühe
und in kochendem Salzwasser
1,5 Stunden köcheln*
15-20 Min. garen*
frische grüne Blätter
1
2
3
Verwendung
Gemüsebeilage
kochendem Salzwasser
Reifegrad
grüne und knackige Blätter,
feste Knolle*
im Gemüsefach des
Kühlschranks 3-4 Tage haltbar
Verpackung
4
11, 15, g
Haltbarkeit
haltbar, dabei Blattgrün
konserviert* im Glas
entfernen
Verpackung
unverpackt im Gemüseregal
5
6
7
8
9
10
11
12
Kompott, Konfitüre,
Kuchenbelag, Desserts, Saft
Zubereitung
Blätter entfernen, putzen und
schälen*, roh oder kochen
Reifegrad
grünlich-rote Farbe, glänzende
feste Stangen mit saftigen
Enden
Haltbarkeit
im Gemüsefach des
Kühlschranks einige Tage
im Gemüsefach des
Kühlschranks ca.* 1 Woche
frisch im Gemüseregal oder
4
haltbar
Verpackung
unverpackt im Gemüseregal
– 18 –
– 19 –
Gemüse
Gemüse
11, 12, a
Rosenkohl / brussels sprouts
1
2
3
4
5
6
7
11, 12, a
Rote Beete / beetroot
8
9
10
11
12
1
2
3
4
5
6
12, 16, a
Rotkohl / red cabbage
7
8
9
10
11
12
1
2
3
4
5
6
11, a
Sauerkraut / sauerkraut
7
8
9
10
11
12
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
Verwendung
Gemüsebeilage
Verwendung
roh, Gemüsebeilage, Saft
Verwendung
roh, Salat, Gemüsebeilage
Verwendung
Beilage
Zubereitung
äußere Blätter entfernen,
Zubereitung
ungeschält 30-40 Min. kochen,
Zubereitung
äußere Blätter entfernen,
Zubereitung
fein geschnittener, gesalzener
waschen, in kochendem
Salzwasser 10-15 Min. garen*
Reifegrad
grüne, knackige, fest
geschlossene Köpfchen
Haltbarkeit
im Gemüsefach des
Kühlschranks wenige Tage
haltbar
Verpackung
im Gemüseregal
danach pellen*
Reifegrad
Haltbarkeit
waschen, Strunk* entfernen,
kleinschneiden, mit Wein,
pralle*, rote Knollen*
Gewürzen und Essig 1 Stunde
kühl und dunkel mehrere
im Glas
Rotkohl aus dem Glas im
Kochtopf erwärmen
frisch im Gemüseregal oder
konserviert* im Glas
Verpackung
schmoren* lassen oder fertigen
Monate lagerfähig
Verpackung
und eingelegter* Weißkohl
Reifegrad
roter, fester geschlossener Kopf
Haltbarkeit
im Kühlschrank ca.* 3 Wochen
Verpackung
haltbar, im dunklen kalten
Rotkohl hat in Deutschland viele Namen. Je
Keller mehrere Monate
nach Region wird er Rotkraut, Blaukraut oder
frisch im Gemüseregal oder
konserviert* im Glas
Blaukohl genannt.
– 20 –
– 21 –
Gemüse
Gemüse
11, 17, i
Spargel / asparagus
1
2
3
Verwendung
4
5
Steckrübe / rutabaga
6
7
8
9
10
11
12
Gemüsebeilage, Auflauf,
Suppen, Salate, Ragout,
passend zu Salzkartoffeln,
Schinken und Sauce
Zubereitung
11, 12, j
1
2
3
Verwendung
Zubereitung
7
8
9
10
11
12
Gemüsebeilage, Eintopf, Püree
1
2
3
Verwendung
feste Rüben
schälen, im kochenden Wasser
Haltbarkeit
kühl und dunkel mehrere
Monate lagerfähig
4
5
6
7
8
9
10
11
12
Gemüsebeilage, zu Sauerkraut
oder Kohlrouladen* verarbeitet
waschen, schneiden, im
Reifegrad
Zubereitung
äußere Blätter entfernen,
waschen, Strunk* entfernen
und roh, gedämpft oder
gekocht verzehren
Reifegrad
fester, geschlossener Kopf
Haltbarkeit
im Kühlschrank ca.* 3-4
Die meisten Gemüse- und Obstsorten lassen
Wochen haltbar, im dunklen
sich einfrieren. Du kannst sie deshalb auch
ungeschält im Gemüsefach
und kalten Keller mehrere
in der Tiefkühlabteilung im Supermarkt oder
des Kühlschranks wenige Tage
Monate lagerfähig
Discounter finden.
weiß oder grün, knackig, bricht
haltbar
Verpackung
6
Hollandaise
beim Biegen
Haltbarkeit
5
Weißkohl / white cabbage
Salzwasser 10-20 Min. garen*
ca.* 20 Min. garen*
Reifegrad
4
11, 16, k
als Bund* oder in einer Schale
im Gemüseregal
Verpackung
im Gemüseregal
Verpackung
frisch im Gemüseregal
– 22 –
– 23 –
Kräuter
Milchprodukte
Dill / dill m
Kresse / cress n
Bohnenkraut / savory l
11, 12, a
↘ Frische Kräuter sollten keine vertrockneten
11, 12, r
Buttermilch / buttermilk
Quark / curd
Erklärung
Erklärung
Schnittlauch / chive q
Spitzen oder gelbliche Blätter besitzen.
frisch, säuerlich schmeckendes,
dickflüssiges Milcherzeugnis
↘ Kräuter im Bund* in ein Glas mit Wasser
Verwendung
stellen, oder nass in einem Frischhaltebeutel
verpacken und im Kühlschrank lagern.
↘ Kräuter können getrocknet werden und sind
dann länger haltbar.
12
Liebstöckel / lovage a
Getränk
Lagerung
im Kühlschrank
Verpackung
im Plastikbecher oder
Milchkarton im Kühlregal
Milch, die durch Bakterien dick
wird und säuerlich schmeckt
Verwendung
Brotaufstrich*, Dips, Desserts,
Käsekuchen, zum Müsli,
Auflauf
Lagerung
Verpackung
im Kühlschrank
in einer Plastikverpackung im
Kühlregal
Majoran / majoram a
Salbei / sage p
Kümmel / caraway o
– 24 –
– 25 –
Fleisch
Fleisch
12, s
11, a
12, t
Blutwurst / black pudding
Bockwurst / sausage
Fleischkäse
Erklärung
Erklärung
Erklärung
aus Schlachtabfällen und Blut
vom Schwein hergestellt
Verwendung
Brotbelag*
Lagerung
im Kühlschrank
Verpackung
in einer festen Haut im
zerkleinertes, in eine Haut
gefülltes und geräuchertes
Schweinefleisch
Verwendung
zu Hauptgerichten
Zubereitung
im warmen Wasser einige
Minuten erhitzen, nicht
Kühlregal
kochen
Lagerung
als Konserve im Regal, frisch
im Kühlschrank
Verpackung
unverpackt, in einer
Plastikverpackung, in Konserve
12, a
Leberwurst / liver sausage
fein püriertes Rind- und
Erklärung
Schweinefleisch
Verwendung
Bestandteilen hergestellter
Brotaufstrich*, meist vom
als Brotbelag* oder zu
Schwein
Hauptgerichten
Lagerung
im Kühlschrank
Verpackung
in einer Plastikverpackung im
Kühlregal
aus verschiedenen tierischen
Verwendung
Brotaufstrich*
Lagerung
im Kühlschrank
Verpackung
in einer Plastikverpackung im
Kühlregal
– 26 –
– 27 –
Fleisch
Beilagen
12, u
Sülze / aspic
Erklärung
gekochtes Schweinefleisch,
11, a
Knödel / dumpling
Maultaschen
Erklärung
Erklärung
zerkleinert und in Gelee*
eingelegt*
Verwendung
Brotbelag*
Lagerung
im Kühlschrank
Verpackung
in einer Plastikverpackung im
Kühlregal oder im Glas
aus Kartoffeln hergestellte
Beilage
Verwendung
Lagerung
als Beilage zu Hauptgerichten
Regal
Verpackung
frische Knödel in einer
Kühlregal, trockenes Produkt
im Karton oder in einer
Plastikverpackung im Regal
an der Fleischtheke im Supermarkt.
mit Fleisch oder Gemüse
gefüllte Teigtaschen
Verwendung
als Hauptgericht oder in
Suppen
frische Knödel im Kühlschrank,
trockene Fertigmischungen im
Plastikverpackung im
Alle diese Lebensmittel findest du auch frisch
11, a
Lagerung
im Kühlschrank
Verpackung
in einer Plastikverpackung im
Kühlregal
– 28 –
– 29 –
Beilagen
Bier
Alt 11, w
Farbe
Geschmack
Pils 11, 18, a
dunkel
Farbe
bitter,
Geschmack
aromatisch
herb, feine
bis kräftige
Biernote*,
Alkoholgehalt 4,8 % vol
11, a
hellgelb
erfrischend
11, v
Alkoholgehalt 5,0 % vol
Schupfnudeln
Erklärung
Spätzle / spaetzle
aus Kartoffeln hergestellte
Beilage
Verwendung
als Beilage zu Hauptgerichten
Lagerung
im Kühlschrank
Verpackung
in einer Plastikverpackung im
Kühlregal
Erklärung
nudelartige Teigwaren
Verwendung
als Beilage zu Hauptgerichten
Lagerung
frische Spätzle im Kühlschrank,
trockenes Produkt im Regal
Verpackung
frische Spätzle in einer
Besonderheit
meisten getrunken
Kölsch 11, a
Farbe
in einer Plastikverpackung im
Regal
Weizen 11, 18, a
gelb bis
Farbe
goldfarbig
Plastikverpackung im
Kühlregal, trockenes Produkt
Wird in Deutschland am
Geschmack
bitter,
dunkel, trüb
Geschmack
aromatisch
Wird fast ausschließlich in Köln
aus einem extra Kölschglas
getrunken
aromatisch,
fruchtiger
Geschmack
Alkoholgehalt 4,6 % vol
Besonderheit
gelb bis
Alkoholgehalt 5,0 - 7,0 % vol
Besonderheit
Wird aus einem extra
Weizenglas getrunken
– 30 –
– 31 –
Schluss mit Verwirrung
Bier
Biermischgetränke
Auf der Verpackung von Lebensmitteln findest
du viele Informationen. Hier erfährst du, was dir
Pils-Bier wird häufig mit Zitronenlimonade
die Nährwerttabelle zeigt und was verschiede-
gemischt. Im Norden Deutschlands wird es
ne Labels auf Verpackungen bedeuten.
Zutatenverzeichnis
Hervorhebung
allergener Zutaten
„Alster“ und im Süden „Radler“ genannt. Viele
Brauereien bieten bereits fertig zu kaufende
Produktkennzeichnung
Biermischgetränke an, die unterschiedliche Geschmacksrichtungen haben.
11
Bezeichnung
des Lebensmittels
Ebenso gibt es die meisten Biersorten auch al-
Nettofüllmenge
koholfrei.
Mindesthaltbarkeit
Hier in Fulda wird das Hochstift-Bier, wie zum
Gläsergröße
Zutatenverzeichnis:
Beispiel der Schwarze Hahn und das Hochstift
Verzeichnis aller Zutaten, die in dem Lebens-
Pils, gebraut.
mittel enthalten sind. Sie sind in absteigender
Name und
Anschrift des
Lebensmittelunternehmens
Reihenfolge ihrer Menge aufgelistet. 20
Bier kannst du in unterschiedlichen Größen
Du kannst es in vielen Kneipen in der Stadt
bestellen. Über die Nationsgrenzen hinaus be-
bestellen und probieren. Ein weiteres regionales
kannt ist die Maß, welche häufig auf dem Ok-
Bier wird in der Wiesenmühle hergestellt (siehe
Zutaten, welche Allergien auslösen können,
toberfest getrunken wird. In dieses Glas passt
Seite 38).
sind im Zutatenverzeichnis dick, kursiv oder unMindesthaltbarkeitsdatum* (MHD):
ein ganzer Liter.
Triff dich mit deinen Freunden im Sommer im
Angabe, wie lange ein Lebensmittel bei ange-
Im Gegensatz dazu wird zum Beispiel das
Biergarten. Dort findest du neben den verschie-
messener Lagerung mindestens haltbar ist. 20
Kölsch aus schmalen Gläsern getrunken, die
denen Biersorten meist herzhafte Speisen, die
nur 0,2 l umfassen.
du auf Holzbänken und Holztischen im Freien
Nur weil das MHD* abgelaufen ist, ist ein
verzehren* kannst. 19 Jeden Mittwoch spielt in
Lebensmittel noch nicht unbedingt verdorben20.
Das am häufigsten getrunkene Pils wird meist
der Wiesenmühle eine Liveband traditionelle
Rieche und probiere selbst, ob es vielleicht doch
aus 0,33 l-Gläsern oder Flaschen verzehrt. 11
Musik.
noch essbar ist.
Allergenkennzeichnung:
terstrichen hervorgehoben. 20
– 32 –
– 33 –
Lebensmittellabels
Nährwerttabelle:
Die Nährwerttabelle macht Angaben zur Nährstoffzusammensetzung pro 100 g bzw.* 100 ml.
Brennwert*, Fett, gesättigte Fettsäuren, Kohlenhydrate, Zucker, Eiweiß und Salz. Diese Angaben
Bio-Siegel x, y, z, aa
helfen bei der Beurteilung der Qualität eines
Lebensmittel mit einem Bio-Siegel enthalten zu mindestens 95 % Zutaten
Lebensmittels bezogen auf die Nährwerte.
aus ökologischem Landbau. 22
20
Außerdem haben manche Produkte zusätzlich
eine kombinierte Nährwertangabe für ein zu-
Fairtrade-Siegel bb
bereitetes Gericht.
Bei Lebensmitteln mit Fairtrade-Siegel wurde bei der Produktion auf soziale,
ökologische und ökonomische Kriterien geachtet, um eine nachhaltige Entwicklung der Produzenten zu gewährleisten. 23
In unserem Beispiel werden die Nährwerte pro
Portion Müsli mit zugesetzter Milch angegeben.
Regionalfenster a
1 plus 4 Modell:
Nennt Herkunft der Zutaten und Ort der Verarbeitung. Die Hauptzutat und
Die Angaben der Nährwerttabelle von Energie,
die im Produktnamen verwendeten Zutaten müssen zu 100 % aus der ange-
Fett, gesättigten Fettsäuren, Zucker und Salz
gebenen Region stammen. 20
können auf der Vorderseite einer Verpackung
zusätzlich angegeben werden. Diese Angaben
Identitätskennzeichen cc
beziehen sich immer auf eine Portion des Le-
Gibt Auskunft über den Staat und das Bundesland, in dem das Produkt zu-
bensmittels. 20
letzt bearbeitet oder verpackt wurde. Dieses Kennzeichen gibt es auf Milch
und Fleischerzeugnissen. 24
Die DGE* empfiehlt für Studierende eine Ener-
Alle Abbildungen auf dieser und der vorigen Seite a
Ohne Gentechnik a
giezufuhr von 2.200 kcal/Tag für Frauen und
Befindet sich auf Lebensmitteln, bei deren Herstellung keine genetischen
2.800 kcal/Tag für Männer.
Verfahren und Zutaten eingesetzt wurden. 25
21
– 34 –
– 35 –
Alles auf einen Blick
Damit du dich in deiner neuen Heimat Fulda besser zurechtfindest und die Lebensmittel, die du in
den vorigen Kapiteln kennengelernt hast, ausprobieren kannst, findest du hier Einkaufsmöglichkeiten in der Umgebung auf einen Blick. Dazu empfehlen wir dir nette Restaurants und Cafés.
Einkaufsmöglichkeiten in Fulda
6. REWE
Dalbergstraße 29
Supermärkte
Supermärkte bieten ein umfangreiches Ange-
Mo. – Sa.
07.00 – 22.00 Uhr
Discounter
bot an Lebensmitteln, Drogerie- und Haushaltsartikeln. Im Tegut findest du außerdem eine
Das Angebot ist bei Discountern nicht ganz so
große Auswahl an Bio- und veganen Produkten.
groß, aber die Lebensmittel sind dafür meistens
Die Auswahl ist meist größer, aber oft teurer. 2
günstiger als in einem Supermarkt, was nicht
bedeutet, dass die Qualität der Lebensmittel
1. Tegut
schlechter ist. 2
Emaillierwerk/Heinrichstraße 85
Mo. – Sa.
07.00 – 21.00 Uhr
7. Aldi
Emaillierwerk/Ellerstraße 2
2. Tegut
Mo. – Sa.
08.00 – 21.00 Uhr
Rabanusstraße 3
Mo. – Sa.
07.00 – 20.00 Uhr
8. Aldi
Leipziger Straße 126a
3. Tegut
Mo. – Sa.
08.00 – 21.00 Uhr
Edith-Stein-Straße 13
Mo. – Sa.
07.00 – 20.00 Uhr
9. Aldi
Gartau 1
4. Edeka
Mo. – Sa.
08.00 – 20.00 Uhr
Boyneburgstraße 4
Mo. – Sa.
07.00 – 21.00 Uhr
10. Norma
Weimarer Straße 21/23
5. Kaufland
Mo. – Sa.
Am Rosengarten 7
Google Maps dd
Mo. – Sa.
07.00 – 21.00 Uhr
08.00 – 21.00 Uhr
– 36 –
11. Netto
– 37 –
Am Campus
16. Kim Thi Asia Shop
Goerdelerstraße 28
Bahnhofstraße 26
Mo. – Sa.
Mo. – Sa.
07.00 – 21.00 Uhr
Biomärkte
Laut der DGE* solltest du rund 1,5 l Wasser am
Mensa
10.00 – 19.00 Uhr
Weitere Einkaufsmöglichkeiten
Tag trinken. Du findest auf dem Campus Was-
Öffnungszeiten:
serspender, an denen du dir kostenlos Wasser
Mo. – Fr.
07.30 – 21.00 Uhr
abfüllen kannst. Die Wasserspender befinden
Sa.
10.00 – 18.00 Uhr
sich im SLZ, im SSC, im N- und im L-Gebäude. 26
In denn‘s und im VITALIA werden neben einer
17. Wochenmarkt
Essensausgabe:
Auswahl an Bio-, veganen und glutenfreien Le-
Hier kannst du frisches Obst, Gemüse, Fleisch-
Mo. – Fr.
11.30 – 16.00 Uhr
bensmitteln aus oft regionaler Produktion auch
waren, Käse, Eier, Brot und Blumen kaufen.
Sa.
11.30 – 13.30 Uhr
natürlich hergestellte Kosmetika angeboten.
Gemüsemarkt/Kanalstraße
12. denn‘s Biomarkt
Mi. und Sa. 07.00 – 13.00 Uhr
Café Chaos
(außer an Feiertagen)
Das Café Chaos bietet eine Alternative zur
Kothenbachweg 4
Mo. – Sa.
08.00 – 20.00 Uhr
Mensa. In einer gemütlichen Wohnzimmerat18. Hofladen
mosphäre bekommst du hier neben Brötchen
Hier kannst du Backwaren, Fleisch, Milch und an
und Kuchen auch eine warme Mittagsmahlzeit
13. Reformhaus VITALIA
manchen Tagen Eier kaufen.
zu fairen Preisen.
Rabanusstraße 14-16
Hofladen Hillebrand, Leipziger Straße 163
Erdgeschoss im E-Gebäude
Mo. – Sa.
Täglich geöffnet
Mo., Di. und Do.
08.00 – 16.00 Uhr
Mi. und Fr.
08.00 – 14.00 Uhr
08.00 – 20.00 Uhr
Internationale Supermärkte
14. Güven Markt (türkisch)
Falls du ein Gewürz oder Lebensmittel aus dei-
Petersberger Straße 32
ner Heimat nicht in Fulda findest, versuche es in
Außerdem findest du im Selbstlernzentrum
Mo. – Sa.
Frankfurt. Dort gibt es eine größere Auswahl an
einen „Brainfood“-Snackautomaten. In diesem
internationalen Supermärkten.
findest du ein Angebot an ausgewählten
08.00 – 19.00 Uhr
15. Asia Thai Shop
Snacks, die dich für den Unialltag fit halten.
Am Rosengarten 10
Mo. – Fr.
09.30 – 18.00 Uhr
Sa.
09.30 – 16.00 Uhr
Stand November 2016
Stand November 2016
– 38 –
Rund um den Campus
– 39 –
Café Ideal
Little Tokyo – Japanisches Restaurant
„Der Löwe“ ist sehr beliebt bei Studierenden.
Rabanusstraße 12
Gemüsemarkt 12
Hier kannst du zu jeder Tageszeit, ob bei einem
Aubergine – Vegetarisches Restaurant
Mo.
09.00 – 18.00 Uhr
Mo. – So.
Kaffee, einem Mittagessen oder abends zum
Haimbacher Straße 51
Di. – Do.
09.00 – 23.00 Uhr
Di. – Fr.
11.30 – 14.00, 18.00 – 22.00 Uhr
Fr. – Sa.
09.00 – 24.00 Uhr
Phulkari – Indisches Restaurant
Sa.
18.00 – 22.00 Uhr
So.
09.00 – 18.00 Uhr
Kurfürstenstraße 2
So.
11.30 – 14.00, 18.00 – 22.00 Uhr
Café Palais
11.30 – 14.00, 17.30 – 23.30 Uhr
Feiern neue Leute kennenlernen.
Mo. – Fr.
11.30 – 14.00, 17.30 – 23.00 Uhr
Dies ist nur eine kleine Auswahl an Angeboten,
Sa.
17.30 – 23.00 Uhr
die wir euch empfehlen können. Fulda bietet
Big Apple Burger
Selbstgemachtes Eis und Kuchen oder mediter-
Karlstraße 20
ranes Frühstück
Takara Sushi & Grill – Japanisches Restaurant
Eine umfangreiche Auswahl findet ihr auf der
Mo.
17.00 – 22.00 Uhr
Bonifatiusplatz 1
Mit All-You-Can-Eat-Buffet
Internetseite der Stadt Fulda (siehe Seite 50).
Di. – Do.
12.00 – 22.00 Uhr
Mo. – Sa.
09.00 – 19.00 Uhr
Heinrich-von-Bibra-Platz 1
Probiere so viel Neues wie möglich aus. Viel
Fr. – Sa.
12.00 – 01.00 Uhr
So.
09.30 – 19.00 Uhr
Mo. – Sa.
Spaß dabei und guten Appetit!
So.
14.00 – 22.00 Uhr
aber noch viele weitere Cafés und Restaurants.
11.30 – 15.00, 17.30 – 23.00 Uhr
Café Pura Vida
Viva Havanna
Brauhaus Wiesenmühle
Neben Kaffeespezialitäten gibt es freitagabends
Kubanische Cocktailbar mit einer Auswahl an
Brauerei mit eigens gebrautem Bier und deut-
Tapas und sonntags Musikabende
mediterranen Gerichten
schen Gerichten
Luckenberg 7
Bonifatiusplatz 2
Wiesenmühlenstraße 13
Mo. – Do.
09.00 – 18.00 Uhr
So. – Mi.
11.00 – 01.00 Uhr
Mo. – Sa.
11.00 – 01.00 Uhr
Fr.
09.00 – 22.00 Uhr
Do. – Sa.
11.00 – 03.00 Uhr
So.
10.00 – 01.00 Uhr
Sa.
09.00 – 18.00 Uhr
So.
10.00 – 18.00 Uhr
Zum Löwen
Peterstor 1
Die Kartoffel
Typische Kartoffel- und Wurstspezialitäten
Chaang Noi – Thailändisches Restaurant
Mo., Di., Do. 09.30 – 23.00 Uhr
Steinweg 6
Marktstraße 24
Mi.
09.30 – 01.00 Uhr
Fr.
09.30 – 03.00 Uhr
Sa.
13.00 – 03.00 Uhr
Mo. – Sa.
10.30 Uhr
Mo., Mi.
17.30 – 22.00 Uhr
Di., Do., Fr., Sa. 12.00 –15.00, 17.30 – 22.00 Uhr
Stand November 2016
– 40 –
– 41 –
Nützliches Wissen
Egal, ob es um Portionsgrößen, um Backofenzeichen oder um geläufige Abkürzungen im Bereich
Kochen geht – dieses Kapitel bringt Licht in das Chaos. Des Weiteren werden dir hier alle mit Stern-
Nahrungsmittel
Milch, Milchprodukte
Empfohlene tägliche Menge
1 Portion entspricht
200 ml Milch (fettarm)
3 Portionen
180 - 250 g Joghurt
chen markierten Wörter im Ratgeber erklärt. Außerdem findest du häufig verwendete Wörter rund
1 Portion
um das Kochen, die dir helfen, Rezepte einfacher zu verstehen.
200 g Hüttenkäse
40 g Hartkäse
1 Portion
Portionsgrößen
Nahrungsmittel
Gemüse, Obst
Empfohlene tägliche Menge
5
Portionen,
aufgeteilt
3
Portionen
Gemüse
1 Portion entspricht
in 75
-
100
g
Fleisch, Wurst, Fisch, Eier
Salat
2 Portionen Fisch (pro Woche)
150 g Fisch
3 Portionen Fleisch (pro Woche)
100 - 120 g Fleisch
1 Portion
und 1 Tomate, Paprika etc.
2 Karotten
2 Portionen Obst
1 Portion
200 ml Fruchtsaft
Öle, Fette
1 - 2 Portionen
1 Portion
Getränke
1,5 - 2,0 Liter
30 - 50 g Wurstwaren
100 - 120 g Tofu
1 Ei
1 Apfel, Banane, Birne etc.
1 Schale Beeren
60 g Weichkäse
10 ml bzw. 1 EL Pflanzenöl
(Rapsöl, Olivenöl)
10 g Butter / Margarine
20 - 30 g bzw. 1 EL Nüsse
1 Glas = 250 ml
1 Tasse = 200 ml
Trink vor allem Wasser und ungesüßten Tee – diese Getränke haben keine Kalorien. 26
Fett- und zuckerreiche Le- Fett- und zuckerreiche Lebensmit- 25 g Schokolade
bensmittel
tel sollten in Maßen verzehrt wer- 250 ml Limonade
25 - 30 g salzige Knabberei-
den.
Getreide, Getreideprodukte, 4 Portionen
50 - 70 g Brot
Kartoffeln
50 - 60 g Reis
1 Portion
1 Portion
en
50 g Kuchen (1 Stück)
65 - 80 g Teigwaren
200 - 250 g Kartoffeln
30 - 40 g Frühstückscerealien
27, ee
– 42 –
Backofenzeichen
– 43 –
Grill
Die Funktion des Grills ist vorteilhaft bei der Zubereitung von kleinen Fleischstücken.
Speisen: Steaks, Würstchen, Gemüse
Oberhitze
Durch starke Hitze von oben bekommen Speisen eine schöne Bräune.
Umluft-Grill / Turbo-Grill
Speisen: Gratin, Aufläufe, Überbackenes
Die Kombination aus Umluft und Grill ist besonders geeignet für die Zubereitung von
großen Fleischstücken.
Unterhitze
Speisen: Schweinebraten, Roastbeef, Hähnchen
Hierbei werden Speisen schonend gegart. Diese Funktion ist ideal gegen Ende der
Garzeit und entzieht den Speisen weniger Feuchtigkeit
Beleuchtung
Speisen: Torten, Böden von Gerichten, Braten
Die Innenbeleuchtung dient nicht nur dem Betrachten der Speisen, sondern erleichtert auch die Reinigung des Backofens.
Ober-/Unterhitze
28, ff
Die Beheizung erfolgt von oben und von unten. Speisen sollten jedoch nur auf einem
Blech zubereitet werden, da sonst nicht alle Ebenen gleichermaßen mit Hitze bestrahlt werden.
Mikrowellenzeichen
Speisen: Hefekuchen, Fleisch, Fisch, Brot, Pizza
Umluft
MAX – Schnelles Erhitzen
Diese Funktion ist für die Zubereitung der meisten Speisen und für den gleichzeitigen
Betrieb mit mehreren Blechen geeignet.
600 Watt – Garen* von Gemüse und Fisch, Braten* von Fleisch, Erwärmen von Menüs
Speisen: Fleisch, Fisch, Pizza, Backwaren
360 Watt – Braten* von Fleischstücken, Erhitzen von Speisen
Heißluft
Speisen können auf 2 - 3 Blechen gleichzeitig und gleichmäßig zubereitet werden.
180 Watt – Auftauen von Fleisch und Brot
Speisen: jegliche Speisen
90 Watt – Auftauen von Butter und Käse, Warmhalten von Eintöpfen
29, gg
– 44 –
– 45 –
Abkürzungen beim Kochen
↘ backen – Lebensmittel im Backofen bei warmer Luft zubereiten.
↘ Btl. = Beutel
↘ kg = Kilogramm
↘ Pf. = Pfund = 500 Gramm
↘ dl = Deziliter = 0,1 Liter
↘ kJ = Kilojoule
↘ Pk, Pck = Päckchen
↘ EL = Esslöffel
↘ l = Liter
↘ Pr. = Prise
↘ g = Gramm
↘ Min. = Minuten
↘ TL = Teelöffel
↘ gestr. = gestrichen
↘ ml = Milliliter
↘ kcal = Kilokalorien
↘ Msp. = Messerspitze
↘ einkochen – Speisen durch Kochen und luftdichtes Verschließen haltbar machen, zum
Beispiel bei Marmelade.
↘ belegen – Einen Belag wie Käse oder Wurst
auf das Brot/Brötchen legen.
↘ einlegen – Lebensmittel in eine würzige Flüssigkeit legen, welche dem Lebensmittel Ge-
↘ bestreuen – Eine fertige Speise mit etwas
schmack verleiht.
bedecken. Zum Beispiel einen Kuchen mit Pu30
derzucker „bestreuen“.
↘ frittieren – Lebensmittel in viel heißem Fett
zubereiten.
↘ binden – Flüssigkeiten wie Suppen oder Soßen mit Mehl oder Speisestärke dicker / fester machen.
Kochvokabular
↘ abgießen – Die Flüssigkeit aus einem Topf
oder Gefäß wegschütten.
↘ abschrecken – Lebensmittel kurz mit kaltem
↘ anschwitzen – Lebensmittel, wie zum Bei-
mit einer Flüssigkeit übergießen und daraus
spiel Zwiebeln, bei niedriger Temperatur und
dann eine Soße herstellen.
mit etwas Fett in einer Pfanne kurz heiß und
gelblich werden lassen. Dabei sollten die Le-
↘ gratinieren, überbacken – Die Oberfläche
↘ dämpfen – Zubereitung von Lebensmitteln
wie Fisch oder Gemüse durch Wasserdampf.
↘ dünsten – Zubereitung von Lebensmitteln im
↘ aufschlagen – In eine Masse, wie zum Bei-
würze hinzufügen.
Pfanne zubereiten.
einer Speise durch Oberhitze braun und fest
werden lassen.
↘ hacken – Lebensmittel mit einem scharfen
Messer in kleinere Stücke zerkleinern.
bensmittel nicht braun werden.
be in kleinere Stücke zerkleinern.
probieren und eventuell noch weitere Ge-
Schmoren.
Wasser übergießen.
Wasser übergießen.
↘ ablöschen – Das gebratene Lebensmittel
↘ abschmecken – Den Geschmack einer Speise
se, um Lebensmittel nicht roh zu essen. Dazu
zählen zum Beispiel Braten, Kochen oder
↘ blanchieren – Lebensmittel mit kochendem
↘ braten – Lebensmittel in heißem Fett in einer
↘ abreiben, reiben – Lebensmittel mit einer Rei-
↘ garen – Ist die Art der Zubereitung einer Spei-
spiel Teig, mit einem Schneebesen vorsichtig
Luft hineinlassen.
eigenen Saft oder mit wenig Flüssigkeit bei
↘ köcheln – Lebensmittel bei schwacher Hitze
leicht kochen lassen.
geschlossenem Topfdeckel.
↘ konservieren – Ein Lebensmittel haltbar machen.
– 46 –
– 47 –
↘ panieren – Lebensmittel nacheinander in
↘ unterheben – Vorsichtiges Mischen von einer
Mehl, Ei und Paniermehl wenden und danach
festen Masse mit einer schaumigen Masse,
braten.
wobei diese nicht kaputtgehen soll. Zum Beispiel Eischnee unter eine Teigmasse heben.
Wörterbuch
↘ ca. = circa steht für „ungefähr“ oder „etwa“
↘ Advent ist die Zeit vier Wochen vor Weih-
↘ DGE = Deutsche Gesellschaft für Ernährung.
nachten bis Weihnachten.
↘ pürieren – Rohe oder schon gekochte Lebensmittel zu einer einheitlichen Masse zerdrücken.
ma Ernährung beschäftigt. Die DGE unter↘ unterrühren, rühren – Mit einem Löffel eine
Flüssigkeit in kreisförmigen Bewegungen
↘ Bescherung ist die Vergabe von Geschenken
an Weihnachten.
durch Ernährungsberatung und -aufklärung
↘ Biernote beschreibt die verschiedenen Ge-
↘ vermengen – Lebensmittel miteinander ver-
↘ evtl. = eventuell steht für „vielleicht“ oder
↘ Brennwert ist die Energie, die frei wird, wenn
↘ rösten – Lebensmittel in heißem Fett oder
↘ verzehren – Lebensmittel essen oder trinken.
↘ zupfen – Durch Ziehen etwas entfernen, wie
„möglicherweise“
der Körper die Nahrung aufnimmt. Der
Brennwert wird in Kilokalorien (kcal) und in
werden lassen.
↘ schälen – Die Schale oder Haut von Lebens-
verbessern. 33
schmäcker, die ein Bier haben kann.
mischen.
bei Heißluft im Backofen braun und knusprig
stützt die Forschung im Bereich Ernährung
und möchte die Gesundheit der Bevölkerung
vermischen.
↘ quirlen – Lebensmittel schnell und kräftig
verrühren.
Die DGE ist ein Verein, der sich mit dem The-
Kilojoule (kJ) gemessen.
32
↘ Garen ist die Art der Zubereitung einer Speise, um Lebensmittel nicht roh zu essen. Dazu
zählen zum Beispiel Braten, Kochen oder
zum Beispiel Blätter von Gewürzen.
↘ Brotaufstrich ist alles, was mit einem Messer
mitteln entfernen.
Schmoren.
auf einem Brot verteilt werden kann.
↘ Gelee ist eine weiche Masse mit einem Zu-
↘ schmoren – Lebensmittel wie Fleisch werden
↘ Brotbelag ist alles, was auf ein Brot gelegt
nur kurz gebraten und dann in einem Topf
stand ähnlich wie Gelatine.
werden kann.
mit wenig Flüssigkeit zubereitet.
↘ Glühwein ist ein typisches weihnachtliches
↘ Bund sind mehrere einzelne Teile, die zu ei-
↘ sieben – Etwas durch ein Sieb schütten und
nem Ganzen, dem sogenannten Bündel, zu-
dadurch verfeinern.
Heißgetränk aus Rotwein, Honig, Zucker und
Gewürzen.
sammengebunden werden.
↘ herzhaft beschreibt eine kräftige, würzige
↘ sieden – Lebensmittel in Wasser mit kleinen
Blasen kochen.
5, 31
↘ bzw. = beziehungsweise, steht für „genauer
gesagt“ oder „richtiger gesagt“
Geschmachsrichtung und ist das Gegenteil
von süß.
– 48 –
– 49 –
10 Tipps
Nun hast du in diesem Ratgeber bereits vieles Wissenswertes und hoffentlich auch einiges Neues
gelesen, was dir in deinem neuen Zuhause in Deutschland evtl.* über den Weg laufen wird. Abschließend sollen dir diese zehn Tipps eine kleine Hilfestellung sein, wie du deinen Alltag mit nur
wenigen Veränderungen nachhaltig, gesund und bewusst gestalten kannst.
↘ holzig ist der Teil eines Gemüses, der mit fes-
↘ pellen / abpellen bedeutet, etwas von seiner
ten Fasern durchzogen und dadurch nicht
Schale zu lösen, wie zum Beispiel Eier oder
essbar ist.
Pellkartoffeln.
Tipp 1 – Versuche jeden Tag fünf Portionen Obst
Tipp 7 – Kaufe nur so viel, wie du essen kannst,
und Gemüse zu essen.
um Verschwendung zu vermeiden. Falls du
doch was über hast, kannst du dieses im Food
Tipp 2 – Anstatt eine Plastiktüte im Supermarkt
↘ Kassler ist eine besondere Art von Schweine-
↘ prall bedeutet vollgefüllt oder fest.
fleisch.
↘ Knolle ist der dicke und rundliche Teil eines
hause mit. Damit sparst du nicht nur Geld,
Tipp 8 – Trenne deinen Müll in Papier, Plastik,
↘ Punsch ist ein glühweinartiges Getränk, wel-
sondern hilfst auch der Umwelt, denn Plastik
Biomüll und Restmüll. Glas wird extra entsorgt.
ches es alkoholisch und antialkoholisch gibt.
ist nur schwer abbaubar und bei einer Verbren-
Dadurch hilfst du bei der Wiederverwertung
nung werden viele Schadstoffe freigesetzt.
des Mülls und schonst die Umwelt.
Weißwein, Eigelb und Butter in einem Was-
Tipp 3 – Koche so viel wie möglich selbst und
Tipp 9 – Versuche so zu essen: Viele pflanzliche
serbad cremig gerührt wird.
verwende eher frische Lebensmittel, statt Fer-
Lebensmittel, mäßig tierische Lebensmittel,
tigprodukte. Frisch schmeckt es besser!
wenige Fette und Süßigkeiten. Siehe dir dazu
Gemüses, in dem die Nährstoffe gespeichert
werden, wie zum Beispiel Kohlrabi oder Rote
Beete.
↘ Sauce Hollandaise ist eine Soße, die mit
↘ Kohlroulade besteht aus gerollten Weißkohlblättern, die mit Hackfleisch gefüllt sind.
↘ Mahlzeit – dieser Begriff hat mehrere Bedeu-
↘ schmoren – Lebensmittel wie Fleisch werden
auch die Portionsgrößen auf Seite 40 an.
hierbei nur kurz gebraten und dann in einem
Tipp 4 – Wirf keine Reste weg. Versuche sie am
Topf mit wenig Flüssigkeit zubereitet.
nächsten Tag für etwas Neues zu verwenden.
tungen. Zum einen beschreibt er den Vorgang des (gemeinschaftlichen) Einnehmens
Tipp 5 – Genieße dein Essen bewusst, lass dich
einer Mahlzeit. Zum anderen wird er um-
aus dem unteren Teil des Beins vom Schwein
nicht von Handy, Fernseher oder Computer ab-
gangssprachlich als Begrüßung verwendet
besteht.
lenken.
und kann synonym zum Begriff „Guten Appe↘ Strunk ist der Stiel oder kurze dicke Teil der
Tipp 6 – Kaufe regionale und saisonale Produk-
Pflanze, der nicht gegessen werden kann.
te. Sie schmecken oft besser, intensiver und
↘ MHD = Mindesthaltbarkeitsdatum ist das
Datum, das auf die Verpackung von Lebensmitteln gedruckt wird und anzeigt, bis wann
das Lebensmittel mindestens haltbar ist.
Tipp 10 – Essen verbindet und kochen macht
gemeinsam mehr Spaß. Nutze die Gelegenheit
↘ Schweinshaxe ist ein Fleischgericht, welches
tit!“ benutzt werden.
Sharing Kühlschrank im Café Chaos teilen.
zu kaufen, nimm dir einen Stoffbeutel von zu-
haben nicht so lange Transportwege, was der
↘ Tafelspitz ist ein Teil der Hüfte des Rindes. 32
Die Inhalte entsprechen den Quellen 5 und 31, außer solche
mit gesonderten Kennzeichnungen.
Umwelt hilft. Du findest sie zum Beispiel auf
dem Wochenmarkt oder im Hofladen (siehe
Seite 36).
und lade deine Freunde ein!
– 50 –
– 51 –
Weiterführende Links
Danksagung
Hier findest du weitere Informationen und Angebote vom International Office der Hochschule Fulda:
↘ www.hs-fulda.de/internationales/international-office/
Hier findest du die Angebote der GesundheitsFördernden Hochschule Fulda:
↘ www.hs-fulda.de/unsere-hochschule/gesundheitsfoerdernde-hochschule/
Wir möchten uns bei all denen recht herzlich
Ein weiterer Dank gilt unserer Projektleiterin
bedanken, die uns tatkräftig bei der Erstellung
Prof. Dr. Anja Kroke als auch der Gesundheits-
dieses Ratgebers unterstützt haben.
Fördernden Hochschule, die uns in allen Belangen zur Seite standen.
Hierbei gilt unser Dank besonders den interna-
Hier findest du den aktuellen Speiseplan der Mensa an der Hochschule Fulda:
↘ www.studentenwerk-giessen.de/Mensen_und_Cafeterien/Speisepl%E4ne/Mensa_Fulda.html
tionalen und deutschen Studierenden und dem
Darüber hinaus möchten wir uns bei allen Mit-
International Office, die durch ihre Kooperation
arbeiter/innen der Hochschule Fulda bedanken,
und Bereitschaft die Rahmenbedingungen für
die zur Umsetzung des Projektes beigetragen
dieses Projekt geschaffen haben.
haben.
Hier findest du den Speiseplan des Café Chaos sowie Veranstaltungen und Angebote vor Ort:
↘ www.cafe-chaos-fulda.de
Hier findest du neben weiteren Restaurants und Cafés noch mehr aufregende Orte in Fulda:
↘ www.fuldabtw.de
Hier findest du die umfangreiche Auswahl der Cafés und Restaurants in Fulda:
↘ www.tourismus-fulda.de/schlafen-und-essen/gastronomie.html
Falls du dich gegen die Verschwendung von Lebensmitteln in Fulda einsetzen möchtest, findest du
hier Informationen dazu:
↘ www.cafepanama.de/gesellschaft/foodsharing/
Hier bekommst du viele Informationen und wichtige Hinweise zum Thema „gesunde Ernährung“:
↘ www.dge.de
Hier findest du Beratungsinformationen über deinen privaten Konsum. Außerdem findest du hier
den ausführlichen Saisonkalender:
↘ www.verbraucherzentrale.de
Stand November 2016
Projektgruppe und mitwirkende Studierende
– 52 –
– 53 –
↘ 1. Goethe Institut (2016): Deutsche Esskultur. München. Online verfügbar unter http://www.goethe.de/ins/
↘ 13. Bayrische Landesanstalt für Landwirtschaft (o.J.): Schnitt- und Pflücksalat. Die bunte & gesunde Beilage.
Literaturverzeichnis
ie/prj/scl/ess/de179806.htm, zuletzt aufgerufen am 14.11.2016
↘ 2. Heinzelmann, U. (2016): Was is(s)t Deutschland. Eine Kulturgeschichte über deutsches Essen. S. 358-377.
Wiesbaden: Tre Torri Verlag GmbH.
↘ 3. Meyer, S.; Weggemann, S. (2001): Mahlzeitenmusteranalyse anhand der Daten der Zeitbudgeterhebung
1991/1992. In: Statistisches Bundesamt (Hg.): Zeitbudget in Deutschland - Erfahrungsberichte der Wissenschaft. Wiesbaden: o.V., 188-201
↘ 4. Goethe Institut (2016): Deutsche Küche und Spezialitäten. München. Online verfügbar unter http://www.
goethe.de/ins/ie/prj/scl/ess/de183805.htm, zuletzt aufgerufen 14.11.2016
↘ 5. Duden Online (2016). Berlin. Online verfügbar unter http://www.duden.de, zuletzt aufgerufen am
14.11.2016
↘ 6. Deutsche Gesellschaft für Ernährung e. V. (2016): Regelmäßig Fisch auf den Tisch. Bonn. Online verfügbar
unter https://www.dge.de/presse/pm/regelmaessig-fisch-auf-den-tisch/, zuletzt aufgerufen am 14.11.2016
↘ 7. Deutsche Kultur & Lebensart im Austausch mit der Welt e.V. (o.J.): Feste und Traditionen in Deutschland. Kaarst. Online verfügbar unter http://www.deutsche-lebensart.de/45.html, zuletzt aufgerufen am
14.11.2016
↘ 8. CHEFKOCH.DE (2008): Frankfurter Grüne Soße. Bonn. Online verfügbar unter http://www.chefkoch.de/
rezepte/1021661207383908/Frankfurter-Gruene-Sosse.html, zuletzt aufgerufen am 14.11.2016
↘ 9. CHEFKOCH.DE (2006): Omas Frankfurter Grüne Soße. Bonn. Online verfügbar unter http://www.
chefkoch.de/rezepte/645411165756612/Omas-Frankfurter-Gruene-006. Sosse.html, zuletzt aufgerufen am
14.11.2016
↘ 10. Bundesvereinigung der Erzeugerorganisationen Obst und Gemüse e.V. (o.J.): Saisonkalender. Berlin. Online verfügbar unter http://www.deutsches-obst-und-gemuese.de/immer-frisch/saisonkalender/, zuletzt
aufgerufen am 14.11.2016
↘ 11. Löbbert, R.; Hanrieder, D.; Berges, U. & Beck, J. (2010): Lebensmittel. Waren, Qualitäten, Trends. 4., neu
bearbeitete und erweiterte Auflage. Haan-Gruiten: Europa-Lehrmittel.
↘ 12. Gnauer, H. (1985): Das große Lebensmittellexikon. Mit Prof. Dr. Wirths‘ kleiner Nährwerttabelle der deutschen Gesellschaft für Ernährung. 3., durchgesehene Auflage. Insbruck: Pinguin-Verlag. Frankfurt/Main:
Umschau-Verlag
Freising. Online verfügbar unter http://www.lfl.bayern.de/iem/obst-gemuese/030930/, zuletzt aufgerufen
am 14.11.2016
↘ 14. Bayrische Landesanstalt für Landwirtschaft (o.J.): Der Kohlrabi. Rohkost für Feinschmecker. Freising.
Online verfügbar unter http://www.lfl.bayern.de/iem/obst-gemuese/030930/, zuletzt aufgerufen am
14.11.2016
↘ 15. 5 am Tag e.V. (2015): Rhabarber. Das etwas andere Gemüse. Mannheim. Online verfügbar unter http://
www.5amtag.de/genuss/das-hat-saison/fruehling/rhabarber/, zuletzt aufgerufen am 14.11.2016
↘ 16. Bayrische Landesanstalt für Landwirtschaft (o.J.): Weiß- & Rotkohl. Typisch Deutsch?. Freising. Online
verfügbar unter http://www.lfl.bayern.de/iem/obst-gemuese/030930/, zuletzt aufgerufen am 14.11.2016
↘ 17. Bayrische Landesanstalt für Landwirtschaft (o.J.): Spargel. Der gesunde Schlankmacher. Freising. Online
verfügbar unter http://www.lfl.bayern.de/iem/obst-gemuese/030930/, zuletzt aufgerufen am 14.11.2016
↘ 18. Deutsche Landwirtschafts-Gesellschaft e.V. (2014): Biersorten. Frankfurt. Online verfügbar unter http://
www.dlg-verbraucher.info/de/lebensmittel-wissen/warenkunde/biersorten.html, zuletzt aufgerufen am
14.11.2016
↘ 19. Biergartenfreunde UG. (2016): Was ist ein Biergarten?. München. Online verfügbar unter https://www.
biergartenfreunde.de/biergarten-blog/607-was-ist-ein-biergarten.html, zuletzt aufgerufen am 14.11.2016
↘ 20. Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (2015): Kennzeichnung von Lebensmitteln. Die
neuen Regelungen. Berlin. Online verfügbar unter http://www.bmel.de/SharedDocs/Downloads/Broschueren/Flyer-Poster/Flyer-LM-Kennzeichnung.pdf?__blob=publicationFile, zuletzt aufgerufen am 28.11.2016
↘ 21. Deutsche Gesellschaft für Ernährung e.V. (2016): Energie. Bonn. Online verfügbar unter https://www.dge.
de/wissenschaft/referenzwerte/energie/, zuletzt aufgerufen am 18.11.2016
↘ 22. Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (2015): Biologischer Landbau. Bio-Siegel. Berlin.
Online verfügbar unter http://www.bmel.de/DE/Landwirtschaft/Nachhaltige-Landnutzung/Oekolandbau/_Texte/Bio-Siegel.html;jsessionid=C2B421C1F41D266AFC0293823B8D47AB.2_cid296, zuletzt aufgerufen am 18.11.2016
↘ 23. TransFair e.V. (o.J.): Fairtrade-Siegel. Fair mit System. Köln. Online verfügbar unter https://www.fairtradedeutschland.de/was-ist-fairtrade/fairtrade-siegel.html, zuletzt aufgerufen am 18.11.2016
– 54 –
– 55 –
Abbildungsverzeichnis
↘ 24. Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (2015): Produktbezogene Kennzeichnungsregelungen. Das Identitätskennzeichen. Berlin. Online verfügbar unter http://www.bmel.de/DE/Ernaehrung/
Kennzeichnung/VerpflichtendeKennzeichnung/Produktbezogene_Kennzeichnungsregelungen/_Texte/
Identitaetskennzeichen.html, zuletzt aufgerufen am 18.11.2016
↘ 25. Bund für Lebensmittelrecht und Lebensmittelkunde e.V. (2016): Gentechnik. Kennzeichnung. Berlin. Online verfügbar unter https://www.bll.de/de/lebensmittel/gentechnik/_2, zuletzt aufgerufen am 18.11.2016
↘ 26. Deutsche Gesellschaft für Ernährung e.V. (2016): Referenzwerte Wasser. Bonn. Online verfügbar unter
https://www.dge.de/wissenschaft/referenzwerte/wasser/, zuletzt aufgerufen am 18.11.2016
↘ 27. Ranner, I. (2014): Gesundes entdecken, ausgewogen Ernähren. Wien. Online verfügbar unter http://
ernaehrung-gesundheit-wohlbefinden.blogspot.de/2014/06/gesundes-entdecken-ausgewogen-ernahren.
html, zuletzt aufgerufen am 14.11.2016
↘ 28. Bauknecht Hausgeräte GmbH (o.J.): Bauknecht Betriebsanleitung EMZA 4583
↘ 29. Neff GmbH (1992): Tips und Rezepte Mikrowelle. Bretten
↘ 30. Dr. Oetker (2015): Aufläufe von A-Z. Bielefeld. Dr. Oetker Verlag KG.
↘ 31. Jarke I. (1980): Das Für-Sie-Kochlexikon von A-Z: Grundbegriffe der Kochtechnik und rund 300 Rezepte. S.
12-31. Hamburg: Hoffmann und Campe Verlag
↘ 32. Massholder, F. (2016): Lebensmittellexikon. Wissen, was man isst. Oberursel. Online verfügbar unter
https://www.lebensmittellexikon.de/, zuletzt aufgerufen am 18.11.2016
↘ 33. Deutsche Gesellschaft für Ernährung e.V. (2016). Die Deutsche Gesellschaft für Ernährung e. V. (DGE).
Bonn. Online verfügbar unter https://www.dge.de/wir-ueber-uns/die-dge/, zuletzt aufgerufen am 18.11.2016
↘ a. Eigene Darstellung
↘ b. PublicDomainPictures (2010): Beere, Schwarz, Brombeere. o.O. Online verfügbar unter https://pixabay.
com/de/beere-schwarz-brombeere-2275/, zuletzt aufgerufen am 14.11.2016
↘ c. Glätsch, B. (2015): Träuble, Johannisbeeren, Frucht. o.O. Online verfügbar unter https://pixabay.com/de/
tr%C3%A4ubele-johannisbeeren-frucht-861560/, zuletzt aufgerufen am 14.11.2016
↘ d. Polski (2015): Obst, Garten, Stachelbeere. o.O. Online verfügbar unter https://pixabay.com/de/obstgarten-stachelbeere-826558/, zuletzt aufgerufen am 14.11.2016
↘ e. PublicDomainPictures (2014): Grünkohl, Grün, Weiß, Pflanze. o.O. Online verfügbar unter https://pixabay.
com/de/gr%C3%BCnkohl-gr%C3%BCn-wei%C3%9F-pflanze-315310/, zuletzt aufgerufen am 14.11.2016
↘ f. Lebensmittelfotos (2013): Kohlrabi, Gemüse, Grün, Vitamine. o.O. Online verfügbar unter https://pixabay.
com/de/kohlrabi-gem%C3%BCse-gr%C3%BCn-vitamine-kohl-74276/, zuletzt aufgerufen am 14.11.2016
↘ g. Miley, H. M. (2011): Rhubarb10. Roselle, Illinois, Vereinigte Staaten. Online verfügbar unter https://www.
flickr.com/photos/mike_miley/6091876154, zuletzt aufgerufen am 14.11.16
↘ h. WDnetStudio (2016): Rote Beete, Gemüse, Blätter. o.O. Online verfügbar unter https://pixabay.com/de/
rote-beete-gem%C3%BCse-bl%C3%A4tter-1725799/, zuletzt aufgerufen am 14.11.2016
↘ i. Panther Media GmbH (o.J.): Natur weiß essen weiss gesund freigestellt frisch orange. o.O. Online verfügbar unter http://bildagentur.panthermedia.net/m/lizenzfreie-bilder/1349083/spargel-05, zuletzt aufgerufen am 15.12.2016
↘ j. Garitzko (2009): Steckrübe (Brassica napus subsp rapifera). o.O. Online verfügbar unter https://commons.
wikimedia.org/wiki/File:Steckr%C3%BCbe_%28Brassica_napus_subsp_rapifera%29.jpg, zuletzt aufgerufen
am 14.11.2016
↘ k. Cabrera, E. (2015): Gemüse, Col, Kohl, Macht. o.O. Online verfügbar unter https://pixabay.com/de/
gem%C3%BCse-col-kohl-macht-678539/, zuletzt aufgerufen am 14.11.2016
↘ l. Panther Media GmbH (o.J.): Frisches Bohnenkraut Bündel. o.O. Online verfügbar unter http://bildagentur.
panthermedia.net/m/lizenzfreie-bilder/B89624786/#highprv, zuletzt aufgerufen am 24.11.2016
↘ m. Vicol, E. R. (2013): Branch, Dill, Flavor, Fresh, Green. o.O. Online verfügbar unter https://pixabay.com/de/
zweig-dill-geschmack-frisch-gr%C3%BCn-87434/, zuletzt aufgerufen am 14.11.2016
– 56 –
↘ n. Franck, S. (2014): Kresse, Essen, Lebensmittel, Gesund, Nahrungsmittel. o.O. Online verfügbar unter https://pixabay.com/de/kresse-essen-lebensmittel-gesund-515492/, zuletzt aufgerufen am 14.11.2016
↘ o. Iscan, G. (2013): Europäische Kimyonu, Keraviye. o.O. Online verfügbar unter https://pixabay.com/de/
europ%C3%A4ische-kimyonu-keraviye-k%C3%BCmmel-233987/, zuletzt aufgerufen am 14.11.2016
↘ p. Lebensmittelfotos (2013): Salbei, Kräuter, Gewürz. o.O. Online verfügbar unter https://pixabay.com/de/
salbei-kr%C3%A4uer-gew%C3%BCrz-salbeibl%C3%A4tter-74326/, zuletzt aufgerufen am 14.11.2016
↘ q. PublicDomainPictures (2012): Schnittlauch, Kräuter, Lebensmittel. o.O. Online verfügbar unter https://
pixabay.com/de/schnittlauch-kr%C3%A4uter-lebensmittel-70374/, zuletzt aufgerufen am 14.11.2016
↘ r. Andrea (2016): Quark, Käse, Sandwich. o.O. Online verfügbar unter https://pixabay.com/de/quarkk%C3%A4se-sandwich-1705377/, zuletzt aufgerufen am 14.11.2016
↘ s. Verzo, R. (2012): Boudin du Sud-Ouest. o.O. Online verfügbar unter https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/1/16/Boudin_du_Sud-Ouest.jpg, zuletzt aufgerufen am 14.11.2016
↘ t. Zenz, R. (2009): Leberkäse. o.O. Online verfügbar unter https://de.wikipedia.org/wiki/Leberk%C3%A4se#/
media/File:Leberk%C3%A4se-1.jpg, zuletzt aufgerufen am 14.11.2016
↘ u. Walther, A. (2015): Sülze, Wildsülze, Essen. o.O. Online verfügbar unter https://pixabay.com/
de/s%C3%BClze-wilds%C3%BClze-essen-spezialit%C3%A4t-1095674/, zuletzt aufgerufen am 14.11.2016
↘ v. Kobako (2006): Gehobelte Knöpfle. o.O. Online verfügbar unter https://upload.wikimedia.org/wikipedia/
commons/2/28/Sp%C3%A4tzle-02.jpg, zuletzt aufgerufen am 14.11.2016
↘ w. Panther Media GmbH (o.J.): Glas frisches Bier mit Kappe aus Schaumstoff isoliert. o.O. Online verfügbar
unter http://bildagentur.panthermedia.net/m/lizenzfreie-bilder/B94960596/, zuletzt aufgerufen am
15.12.2016
↘ x. Wikimedia Foundation Inc. (2016): Bioland. San Francisco. Online verfügbar unter https://de.wikipedia.
org/wiki/Bio-Siegel#/media/File:Bioland_Logo_2012.svg, zuletzt aufgerufen am 10.09.2016
↘ y. Wikimedia Foundation Inc. (2016): Demeter Verbandslogo. San Francisco. Online verfügbar unter https://
de.wikipedia.org/wiki/Demeter_(Markenname)#/media/File:Demeter_Logo.svg, zuletzt aufgerufen am
10.09.2016
– 57 –
↘ z. Wikimedia Foundation Inc. (2016): Das deutsche staatliches Bio-Siegel Einführung im September 2001.
San Francisco. Online verfügbar unter https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/c/cf/
Bio-Siegel-EG-Öko-VO-Deutschland.svg/2000px-Bio-Siegel-EG-Öko-VO-Deutschland.svg.png, zuletzt aufgerufen am 18.11.2016
↘ aa. Wikimedia Foundation Inc. (2016): Neues Logo des Siegels ab Juli 2010. San Francisco. Online verfügbar
unter https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/2/25/Organic-Logo.svg/2000px-OrganicLogo.svg.png, zuletzt aufgerufen am 18.11.2016
↘ bb. Wikimedia Foundation Inc. (2016): Das FAIRTRADE-Gütesiegel. San Francicso. Online verfügbar unter https://de.wikipedia.org/wiki/Fairer_Handel#/media/File:FairTrade-Logo.svg, zuletzt aufgerufen am 10.09.2016
↘ cc. Wikimedia Foundation Inc. (2016): Altes deutsches Identitätskennzeichen („DE“) von vor 2016 mit
Betriebsnummer „BY“ für Bayern und einem dreistelligen Ziffernblock für ein Milchprodukt. Beim neuen
Kennzeichen ist dieser produktunabhängig immer fünfstellig. Außerdem wurde das „EG“-Kürzel inzwischen
in das „EU“-Kürzel geändert. San Francisco. https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/2/2f/
Genusstauglichkeitskennzeichen_MM.svg/2000px-Genusstauglichkeitskennzeichen_MM.svg.png, zuletzt
aufgerufen am 18.11.2016
↘ dd. Google Inc. (2016). Mountain View. Online verfügbar unter www.google.de/maps/@50.5644044,9.5794
965,12z?hl=de, zuletzt aufgerufen am 17.10.2016
↘ ee. Ranner, I. (2014): Gesundes entdecken, ausgewogen Ernähren. Wien. Online verfügbar unter http://
ernaehrung-gesundheit-wohlbefinden.blogspot.de/2014/06/gesundes-entdecken-ausgewogen-ernahren.
html, zuletzt aufgerufen am 14.11.2016
↘ ff. Bauknecht Hausgeräte GmbH (o.J.): Bauknecht Betriebsanleitung EMZA 4583.
↘ gg. Neff GmbH (1992): Tips und Rezepte Mikrowelle. Bretten.
– 58 –
Impressum
Herausgeber
Grafische Konzeption
Hochschule Fulda
Frostkeimer Design
Leipziger Str. 123
Leipziger Str. 1a
36037 Fulda
36037 Fulda
Gesundheitsfördernde Hochschule in
Kooperation mit dem International Office
↘ www.hs-fulda.de/unsere-hochschule/
Satz und Umsetzung
gesundheitsfoerdernde-hochschule/
↘ www.hs-fulda.de/internationales/
JAN KIESEWALTER Webdesign
international-office/kontakt/
Text und Redaktion
Masterstudierende Public Health Nutrition:
↘ Maren Meyer
↘ Carolin Neumann
↘ Laura Schumacher
↘ Andrea Vaca
↘ Lena Volk
1. Auflage 2017
Die Verantwortung für den Inhalt und die Texte
tragen allein die genannten Autorinnen.
Bodelschwinghstr. 66
56070 Koblenz
↘ www.jan-kiesewalter.de
Druck
ESF-PRINT.DE
Rigistr. 9
12277 Berlin
– 59 –
01|17
Herunterladen