Stoffverteilungsplan Geographie Grundkurs 11* Geodynamische/atmosphärische Prozesse/Globale Disparitäten und Verflechtungen/Ressourcen und ihre Nutzung (56 Stunden) Lernbereich Stunde Thema Inhaltliche Schwerpunkte 1 (15 h) 1/2 Aufbau des Erdkörpers Möglichkeiten der Information über den Aufbau des Erdkörpers; Bedeutung der Seismologie; Schalenbau (einschließlich stofflicher Zusammensetzung der Schalen und Diskontinuitäten) 12 – 15 3/4 Grundzüge der Plattentektonik Verschiedene geotektonische Theorien (Wegener u. a.); Ursachen und Richtungen der Plattenbewegungen; Vorgänge/Folgen an den Plattengrenzen; neue Forschungsergebnisse 16 – 19 5/6 Vorgänge an den Plattengrenzen I – Erdbeben und Vulkanismus Entstehung und Folgen von tektonischen Erdbeben und Vulkanismus im Zusammenhang mit der Plattentektonik; aktuelle Ereignisse/Regionalbeispiele; Erdbebenforschung; Vulkantypen; neue Forschungsergebnisse 22 – 25 7/8 Vorgänge an den Plattengrenzen II – Orogenese von Falten-/Deckengebirgen Orogenesen in der Erdgeschichte (einschließlich Arbeit mit der geologischen Zeittafel); Unterscheidung von Falten-/Deckengebirgen; Faltengebirgstypen und deren Entstehung (Alpen); Entstehung Bruchschollengebirge (Erzgebirge); Regionalbeispiele 26 – 28, 30/31 9/10 Wilson-Zyklus/erdgeschichtliche Zeittafel/ Plattentektonische Profilskizzen Wilson-Zyklus als Zusammenfassung plattentektonischer Prozesse und Folgewirkungen (Phasen /Regionalbeispiele); Erstellen von plattentektonischen Profilskizzen 20/21, 29 Gesteine und Gesteinskreislauf Klassifikation/Entstehung von Gesteinen und deren Veränderung im Gesteinskreislauf; Gefüge der Hauptgruppen der Gesteine; Bestimmung von Handstücken; Gestalten/Beschreiben des Gesteinskreislaufs als Ergebnis des Zusammenwirkens exo-/endogener Kräfte; Nutzung von Gesteinen 32 – 37 Zusammenfassung LB 1 Arbeit 11 – 14 15 Material auf den LB-Seiten Lernbereich Stunde 2 (17 h) 16 Grundlagen atmosphärische Prozesse I – Strahlungs-/Wärmehaushalt der EO Strahlungs-/Wärmehaushalt (Gleichungen/Zusammenhang zwischen Nettostrahlung und Lufttemperatur; Bezug zu Beleuchtungszonen der Erde 40/41 17/18 Grundlagen atmosphärische Prozesse II – Wolkenbildung/Niederschlag Wolkenbildung/-gattungen; Niederschlagsformen; trocken-/feuchtadiabatischer Temperaturgradient; Schichtungstypen 42/43 19/20 Grundlagen atmosphärische Prozesse III – thermische Druckgebiete Entstehung thermischer Druckgebilde/Wind (Experimente); Land-SeeWindsystem; Föhn 44/45 21/22 Grundlagen atmosphärischer Prozesse IV – dynamische Druckgebiete/Luftdruck- und Windgürtel der Erde Entstehung/Bewegung von Zyklonen/Antizyklonen; Jetstream/Corioliskraft; Überblick zu den Druck-/Windgürteln der Erde 46/47 23/24 Wettergeschehen in Europa Anwendung atmosphärische Prozesse Beispiel Wettergeschehen Europas (zyklonales/antizyklonales Wettergeschehen); Hauptluftmassen und Wetterlagen in Mitteleuropa 52 – 57 25/26 Interpretation von Wetterkarten Interpretation von verschiedenen Wetterkarten (Nutzung elektronischer Medien) 58/59 27/28 Einflussfaktoren auf den Klimawandel Mögliche natürliche und anthropogene Ursachen für den Klimawandel; natürlicher/künstlicher Treibhauseffekt 62 – 67 29/30 Globale Auswirkungen des Klimawandels globale/regionale Auswirkungen; aktuelle Ereignisse; Klimapolitik; Umweltbewusstsein 68 – 75 31/32 Zusammenfassung LB 2 Klausur 33/34 Globale Disparitäten Entwicklungsindikatoren zur Abgrenzung; Differenzierung der Staaten der Erde (HDI/IHDI/Nutzung WebGIS); wirtschaftliche Kern-/Marginalräume 222 – 229 Fragengeleitete Raumanalyse Fragengeleitete Raumanalyse zur Erklärung wirtschaftlicher/sozialer Entwicklungen eines hoch/gering entwickelten Landes einschließlich Nutzung WebGIS (Arbeit in Gruppen) 232 – 235 Zusammenfassung LB 3 Präsentation/Auswertung der fragengeleiteten Raumanalyse; Vergleich 3 (10 h) 35 – 40 41/42 Thema Inhaltliche Schwerpunkte Material auf den LB-Seiten Lernbereich Stunde 4 (10 h) 43/44 Rohstoffe und Ressourcen Gliederungsmöglichkeiten/Reichweite/Begrenztheit von Rohstoffen/ Ressourcen; Verteilung Energierohstoffe; Energieverbrauch 110 – 115 45/46 Globale Verflechtungen bei der Erdölnutzung/OPEC globaler Erdölhandel (Ex-/Importstaaten); Rolle/Ziele OPEC hinsichtlich Erdölförderung/-handel; Mitgliedstaaten; aktuelle Situation; ausgewählte ökonomische/ökologische Folgewirkungen auf nationale Wirtschaft 138 – 143 Regionale Probleme der Wasserversorgung Regionale Verfügbarkeit von Wasser/Wasserverbrauch; Probleme der Wasserversorgung am Regionalbeispiel 128 – 135 Zusammenfassung LB 4 Klausur Entsprechend Auswahl Entsprechend LP-Vorgaben 47 – 50 51/52 WahlPflicht (4 h) 53 – 56 Thema Inhaltliche Schwerpunkte Material auf den LB-Seiten 68 – 75, 230/231, 160 – 163, 8 – 11 * Anmerkungen: – Stoffverteilungspläne sind als Vorschläge zu verstehen – meist als Doppelstunden geplant, weil im Regelfall Blockunterricht in der Sekundarstufe II erteilt wird (bei ungerader Anzahl der im LP ausgewiesenen Stunden wurde Doppelstunde geteilt) – zeitumfängliche Berücksichtigung von schriftlichen Arbeiten und Klausuren im Stoffverteilungsplan, evtl. Anpassung entsprechend schulinterner Festlegungen notwendig Stoffverteilungsplan Geographie Grundkurs 12* Geographische Zonen der Erde/Analyse der Raumnutzung in Landschaftszonen/Bevölkerungsentwicklung und Verstädterung auf der Erde/Stadtstrukturen und Stadtentwicklung in Deutschland (48 Stunden) Lernbereich Stunde 1 (5 h) 1/2 Geographische Zonen der Erde nach Bramer I Landschaftszonen als ranghöchste Einheiten der Landschaftssphäre; Strukturmodell der Landschaft/Landschaftssphäre als Integrationsbereich 148 – 151 3/4 Geographische Zonen der Erde nach Bramer II Klimatische Großgliederung als Grundlage für Einteilung; Merkmale der geographischen Zonen; Anwendung Strukturmodell Landschaft 158 160 – 163 Arbeit mit Klimadiagrammen Typen des Jahresgangs von Lufttemperatur/Niederschlag; Interpretation von verschiedenen Klimadiagrammen 165 – 157 159 Fragengeleitete Raumanalyse I – immerfeuchte Tropen Fragengeleitete Raumanalyse zur Analyse der agrarischen Nutzung in Abhängigkeit von Bodenverhältnissen in immerfeuchten Tropen; Nachhaltigkeitsaspekt; Einbeziehung des Strukturmodells der Landschaft; ökonomische/ökologische/soziale Aspekte (als gemeinsame/geführte Erarbeitung) Fragengeleitete Raumanalyse II – kaltgemäßigte Nadelwaldzone/mediterrane Subtropen Fragengeleitete Raumanalyse (Arbeit in Gruppen) ausgewählter Nutzungsformen in Landschaftszonen im Hinblick auf Nachhaltigkeit an Beispielen Rohstofferschließung/-gewinnung in borealer Nadelwaldzone/Tourismus in mediterranen Subtropen; Einbeziehung des Strukturmodells der Landschaft; ökonomische/ökologische/soziale Aspekte → Erarbeitungsphase/Vorbereitung der Präsentation 5 2 (15 h) 6–9 10 – 14 Thema 15 – 18 19/20 Inhaltliche Schwerpunkte Präsentation/Diskussion/Vertiefung/Systematisierung der Ergebnisse Zusammenfassung LB 2 Klausur Material auf den LB-Seiten 166 – 177 178 – 189 Lernbereich Stunde 3 (11 h) 21/22 Ursachen/Folgen der globalen Bevölkerungsentwicklung I – Bevölkerungsentwicklung Erde 23/24 Ursachen/Folgen der globalen Modell des demographischen Übergang; demographischer Wandel/UnterBevölkerungsentwicklung II – Ursachen der schiede zwischen Industrieländern und Entwicklungsländern globalen Bevölkerungsentwicklung 196 – 197 201 – 202 25/26 Folgen der globalen Bevölkerungsentwicklung Auswirkungen der globalen Bevölkerungsentwicklung; Auswertung von Bevölkerungsdiagrammen; Probleme der Weltbevölkerung; Fallbeispiele 198 – 205 27/28 Ursachen/Verlauf des Verstädterungsprozesses Verstädterung weltweit; Verstädterungsraten in Industrie-/Entwicklungsländern; Ursachen/Folgen der der Verstädterung in Industrie-/Entwicklungsländern (Pull-/Pushfaktoren/natürliche Bevölkerungsentwicklung/Industrialisierung/Tertiärisierung) 206 – 209 29/30 Verstädterungsprozesse in den Entwicklungsländern Auswirkungen der Verstädterungsprozesse in den Entwicklungsländern (Metropolisierung/Marginalisierung/Segregation/Disparitäten); Fallbeispiele 210 – 211 Zusammenfassung LB 3 Arbeit 31 Thema Inhaltliche Schwerpunkte Verteilung der Weltbevölkerung/historische Bevölkerungsentwicklung der Erde; Ursachen der globalen Bevölkerungsentwicklung; demographische Grundlagen Material auf den LB-Seiten 192 – 195 Lernbereich Stunde 4 (13 h) 32 Wahlpflicht (4 h) Thema Inhaltliche Schwerpunkte Material auf den LB-Seiten Geographischer Stadtbegriff Verschiedene Stadtbegriffe; Merkmale des geographischen Stadtbegriffs; Grunddaseinsfunktionen der Stadt; Fallbeispiele 218 – 221 33/34 Stadtentwicklungsetappen in Deutschland und räumlich-funktionale Gliederung I Stadtentwicklungsetappen in Deutschland (Kennzeichnung); Modell der räumlich-funktionalen Gliederung der deutschen Stadt; Fallbeispiele 222 – 229 35/36 Stadtentwicklungsetappen in Deutschland und räumlich-funktionale Gliederung II Entwicklung der Stadt-Umland-Beziehungen (Urbanisierung/Sub-/Re-/Deurbanisierung); sozioökonomische Differenzierung der Stadt; Fallbeispiele 235 – 239 37/38 Ökosystem Stadt Stadt als Ökosystem; Anwenden des Strukturmodells der Landschaft auf die Stadt; ökologischer Fußabdruck 240 – 245 39/40 Strahlungs-/Wärmehaushalt und Stadtklima Besonderheiten des städtische Klimas (städtische Wärmeinsel/Wirkungsgeflecht/Smog); Anwenden des Strahlungs-/Wärmehaushalts auf Merkmale des Stadtklimas; Auswertung von Wärmebildern 245 – 249 41/42 Maßnahmen zur Verbesserung des Stadtklimas Maßnahmen zur Verbesserung des Stadtklimas im Zusammenhang nachhaltiger Stadtentwicklung; Leitbilder ökologischer Stadtentwicklung; Fallbeispiele; Umweltbewusstsein 250 – 255 43/44 Zusammenfassung LB 4 Klausur Entsprechend Auswahl Entsprechend LP-Vorgaben 45 – 48 258 – 265 212 – 215 * Anmerkungen: – Stoffverteilungspläne sind als Vorschläge zu verstehen – meist als Doppelstunden geplant, weil im Regelfall Blockunterricht in der Sekundarstufe II erteilt wird (bei ungerader Anzahl der im LP ausgewiesenen Stunden wurde Doppelstunde geteilt) – zeitumfängliche Berücksichtigung von schriftlichen Arbeiten und Klausuren im Stoffverteilungsplan, evtl. Anpassung entsprechend schulinterner Festlegungen notwendig