 
                                Stoffverteilungsplan Fachkraft für KEP: Betriebliche und gesamtwirtschaftliche Prozesse Seite 1 Fachkraft für Kurier-, Express- und Postdienstleistungen Fach: Betriebliche und gesamtwirtschaftliche Prozesse 11. Jahrgangsstufe Lernfeld: Auslieferung nachbearbeiten und Kundenkontakt pflegen (Lernfeld 9 – Zeitrichtwert: 78 Std.) Zielformulierung: Die Schülerinnen und Schüler überprüfen Sendungsdokumentationen auf Vollständigkeit und Richtigkeit und leiten sie weiter. Sie geben Auslieferungsinformationen weiter und bereiten Sendungen für die Abholung, erneute Auslieferung oder Nachsendung vor. Im Kontakt mit Kunden bearbeiten sie in ihrem Tätigkeitsbereich Reklamationen. Die Schülerinnen und Schüler nutzten Möglichkeiten Kunden zu gewinnen, und pflegen Kundenkontakte unter Berücksichtigung angemessener Kommunikationsformen. Sie unterstützen Werbemaßnahmen ihres Unternehmens. Sie wirken an der Entwicklung von Vorschlägen zur Gestaltung betrieblicher Leistungsangebote mit. Dabei berücksichtigen sie Kundenwünsche und spezielle Qualitätsanforderungen an Dienstleistungen im KEP-Bereich. Sie prüfen und vergleichen die Angebotspalette verschiedener Anbieter und kennen Kostenfaktoren und Einflussgrößen der Preisbildung. Lerninhalte Stunden 1. Produktgestaltung  Innovation  Variation  Elimination 2. Produktqualität  Qualitätsgrundsätze  Zielsetzungen  Reklamationen  Fehlerquoten  Laufzeiten 3. Werbemaßnahmen  Begriff Werbung  Aufgaben der Werbung  Werbegrundsätze  Werbeträger  Zielgruppen 4. Qualitätssicherung, Zertifizierung  Qualität aus Kundensicht (z. B. Reklamationsbearbeitung)  Qualität aus Sicht der Mitarbeiter (z. B. Mitarbeiterzufriedenheit, Fluktuation)  Qualität der Arbeitsabläufe 5. Gesprächsführung  Grundregeln  Techniken  verbale und non-verbale Gesprächsführung Staatliche Berufsschule II Bayreuth, Fachgruppe Wirtschaftswissenschaften IV, Stand: 13.07.2007 10 10 16 6 18 Stoffverteilungsplan Fachkraft für KEP: Betriebliche und gesamtwirtschaftliche Prozesse  Seite 2 Behandlung von Kundeneinwänden 6. Internetrecherche  z. B. Sendungsverfolgungssystem (track and tracing)  Preisvergleiche  logische Verknüpfungen (und/oder/nicht) 18 Anmerkung: Die Lerninhalte werden innerhalb einer Jahrgangsstufe in der Reihenfolge behandelt, die sich aus der gegenseitigen Absprache der Lehrkräfte zur Abstimmung des Unterrichts ergibt. Sind mehrere Lernfelder in einem Fach gebündelt, so ist deren Reihenfolge nicht verbindlich. Ebenso sind die angegebenen Stunden als Zeitrichtwerte gedacht. Staatliche Berufsschule II Bayreuth, Fachgruppe Wirtschaftswissenschaften IV, Stand: 13.07.2007