Seminar Logik, Komplexität, Spiele: Strukturkomplexität von Graphen und Graph Searching Games SS 2010 Roman Rabinovich Mathematische Grundlagen der Informatik Prof. Dr. Erich Grädel RWTH Aachen 16.04.2010 – 1 / 14 Problemstellung I schwere Probleme auf Graphen: praktisch oft schnell lösbar I – 3-Färbbarkeit, Hamiltonkreis, Paritätsspiele I Grund: Nur einfache Instanzen werden eingegeben. I Ziel: Klassifizierung der Graphen in einfache und komplexe 2 / 14 Ungerichtete Graphen I I Bäume sind einfach, Gitter sind komplex. Einfach: I I I Komplex: I I – ähnlich einem Baum wenige, einfach verschachtelte Kreise ähnlich einem Gitter viele, kompliziert verschachtelte Kreise 3 / 14 Baumzerlegung 1 2 3 4 5 7 9 6 8 10 12 14 11 15 16 13 17 18 19 20 – 21 4 / 14 Baumzerlegung 1 5 7 9 3 - sind baumartig verbunden 4 - enthalten jeden Knoten 12 - enthalten jede Kante 6 8 10 Bags: 2 14 11 15 16 13 17 18 19 20 – 21 4 / 14 Baumzerlegung 1 5 7 9 3 - sind baumartig verbunden 4 - enthalten jeden Knoten - enthalten jede Kante 6 8 10 Bags: 2 14 11 15 16 13 17 18 - v ∈ Bag1 und v ∈ Bag2 ⇒ v in allen Bags dazwischen 14 12 19 15 16 15 16 18 20 21 15 18 17 – 4 / 14 Baumzerlegung 1 5 7 9 10 Bags: 2 3 - sind baumartig verbunden 4 - enthalten jeden Knoten - enthalten jede Kante 6 8 14 11 15 16 - v ∈ Bag1 und v ∈ Bag2 ⇒ v in allen Bags dazwischen 14 12 13 17 18 Baumweite: minimale Größe des größten Bags 15 16 − 1 19 15 16 18 20 21 15 18 17 – 4 / 14 Spieltheoretische Charakterisierung 1 5 7 9 2 3 - k Cops, ein Räuber 4 - Räuber läuft entlang copfreien Pfaden 12 - Cops fliegen 6 8 10 Spielregeln: - Cops wollen Räuber fangen 14 11 15 16 13 17 18 19 20 – 21 5 / 14 Spieltheoretische Charakterisierung 1 5 7 9 2 3 - k Cops, ein Räuber 4 - Räuber läuft entlang copfreien Pfaden 12 - Cops fliegen 6 8 10 Spielregeln: - Cops wollen Räuber fangen 14 11 15 16 13 17 18 19 20 – 21 5 / 14 Spieltheoretische Charakterisierung 1 5 7 9 2 3 - k Cops, ein Räuber 4 - Räuber läuft entlang copfreien Pfaden 12 - Cops fliegen 6 8 10 Spielregeln: - Cops wollen Räuber fangen 14 11 15 16 13 17 18 19 20 – 21 5 / 14 Spieltheoretische Charakterisierung 1 5 7 9 2 3 - k Cops, ein Räuber 4 - Räuber läuft entlang copfreien Pfaden 12 - Cops fliegen 6 8 10 Spielregeln: - Cops wollen Räuber fangen 14 11 15 16 13 17 18 19 20 – 21 5 / 14 Spieltheoretische Charakterisierung 1 5 7 9 2 3 - k Cops, ein Räuber 4 - Räuber läuft entlang copfreien Pfaden 12 - Cops fliegen 6 8 10 Spielregeln: - Cops wollen Räuber fangen 14 11 15 16 13 17 18 19 20 – 21 5 / 14 Spieltheoretische Charakterisierung 1 5 7 9 2 3 - k Cops, ein Räuber 4 - Räuber läuft entlang copfreien Pfaden 12 - Cops fliegen 6 8 10 Spielregeln: - Cops wollen Räuber fangen 14 11 15 16 13 17 18 19 20 – 21 5 / 14 Spieltheoretische Charakterisierung 1 5 7 9 2 3 - k Cops, ein Räuber 4 - Räuber läuft entlang copfreien Pfaden 12 - Cops fliegen 6 8 10 Spielregeln: - Cops wollen Räuber fangen 14 11 15 16 13 17 18 19 20 – 21 5 / 14 Spieltheoretische Charakterisierung 1 5 7 9 2 3 - k Cops, ein Räuber 4 - Räuber läuft entlang copfreien Pfaden 12 - Cops fliegen 6 8 10 Spielregeln: - Cops wollen Räuber fangen 14 11 15 16 13 17 18 19 20 – 21 5 / 14 Spieltheoretische Charakterisierung 1 5 7 9 2 3 - k Cops, ein Räuber 4 - Räuber läuft entlang copfreien Pfaden 12 - Cops fliegen 6 8 10 Spielregeln: - Cops wollen Räuber fangen 14 11 15 16 13 17 18 19 20 – 21 5 / 14 Spieltheoretische Charakterisierung 1 5 7 9 2 3 - k Cops, ein Räuber 4 - Räuber läuft entlang copfreien Pfaden 12 - Cops fliegen 6 8 10 Spielregeln: - Cops wollen Räuber fangen 14 11 15 16 13 17 18 19 20 – 21 5 / 14 Spieltheoretische Charakterisierung 1 5 7 9 2 3 - k Cops, ein Räuber 4 - Räuber läuft entlang copfreien Pfaden 12 - Cops fliegen 6 8 10 Spielregeln: - Cops wollen Räuber fangen 14 11 15 16 13 17 18 19 20 – 21 5 / 14 Spieltheoretische Charakterisierung 1 5 7 9 2 3 - k Cops, ein Räuber 4 - Räuber läuft entlang copfreien Pfaden 12 - Cops fliegen 6 8 10 Spielregeln: - Cops wollen Räuber fangen 14 11 15 16 13 17 18 19 20 – 21 5 / 14 Spieltheoretische Charakterisierung 1 5 7 9 2 3 - k Cops, ein Räuber 4 - Räuber läuft entlang copfreien Pfaden 12 - Cops fliegen 6 8 10 Spielregeln: - Cops wollen Räuber fangen 14 11 15 16 13 17 18 19 20 – 21 5 / 14 Spieltheoretische Charakterisierung 1 5 7 9 2 3 - k Cops, ein Räuber 4 - Räuber läuft entlang copfreien Pfaden 12 - Cops fliegen 6 8 10 Spielregeln: - Cops wollen Räuber fangen 14 11 15 16 13 17 18 19 20 – 21 5 / 14 Spieltheoretische Charakterisierung 1 5 7 9 2 3 - k Cops, ein Räuber 4 - Räuber läuft entlang copfreien Pfaden 12 - Cops fliegen 6 8 10 Spielregeln: - Cops wollen Räuber fangen 14 11 15 16 13 17 18 19 20 – 21 5 / 14 Spieltheoretische Charakterisierung 1 5 7 9 2 3 - k Cops, ein Räuber 4 - Räuber läuft entlang copfreien Pfaden 12 - Cops fliegen 6 8 10 Spielregeln: - Cops wollen Räuber fangen 14 11 15 16 13 17 18 19 20 – 21 5 / 14 Spieltheoretische Charakterisierung 1 5 7 9 2 3 - k Cops, ein Räuber 4 - Räuber läuft entlang copfreien Pfaden 12 - Cops fliegen 6 8 10 Spielregeln: - Cops wollen Räuber fangen 14 11 15 16 13 17 18 19 20 – 21 5 / 14 Spieltheoretische Charakterisierung 1 5 7 9 10 2 Spielregeln: 3 - k Cops, ein Räuber 4 - Räuber läuft entlang copfreien Pfaden - Cops fliegen 6 8 - Cops wollen Räuber fangen 14 11 15 16 13 17 18 Baumweite12= minimale Anzahl von Cops, die den Räuber fangen − 1 19 20 – 21 5 / 14 Monotonie Gewinnstrategie für Cops heißt monoton, wenn sie garantiert, dass: jeder für Räuber unerreichbare Knoten bleibt immer unerreichbar. Theorem Um monoton zu gewinnen, braucht man keine zusätzlichen Cops. – I monotone Strategie für k Cops ⇒ Baumzerlegung mit |Bags| ≤ k I Baumzerlegung mit |Bags| ≤ k ⇒ monotone Strategie für k Cops 6 / 14 Induktiver Aufbau des Graphen Jeden Graphen mit Baumweite k kann man so konstruieren: 1. k-Baum 1.1 k-Clique ist ein k-Baum 1.2 H ist k-Baum ⇒ H + v ist k-Baum 2. Teilgraphen bilden – 7 / 14 Induktiver Aufbau des Graphen Jeden Graphen mit Baumweite k kann man so konstruieren: 1. k-Baum 1.1 k-Clique ist ein k-Baum 1.2 H ist k-Baum ⇒ H + v ist k-Baum 2. Teilgraphen bilden v – 7 / 14 Induktiver Aufbau des Graphen Jeden Graphen mit Baumweite k kann man so konstruieren: 1. k-Baum 1.1 k-Clique ist ein k-Baum 1.2 H ist k-Baum ⇒ H + v ist k-Baum 2. Teilgraphen bilden v – 7 / 14 Induktiver Aufbau des Graphen Jeden Graphen mit Baumweite k kann man so konstruieren: 1. k-Baum 1.1 k-Clique ist ein k-Baum 1.2 H ist k-Baum ⇒ H + v ist k-Baum 2. Teilgraphen bilden v – w 7 / 14 Induktiver Aufbau des Graphen Jeden Graphen mit Baumweite k kann man so konstruieren: 1. k-Baum 1.1 k-Clique ist ein k-Baum 1.2 H ist k-Baum ⇒ H + v ist k-Baum 2. Teilgraphen bilden v – w 7 / 14 Induktiver Aufbau des Graphen Jeden Graphen mit Baumweite k kann man so konstruieren: 1. k-Baum 1.1 k-Clique ist ein k-Baum 1.2 H ist k-Baum ⇒ H + v ist k-Baum 2. Teilgraphen bilden v – w 7 / 14 Induktiver Aufbau des Graphen Jeden Graphen mit Baumweite k kann man so konstruieren: 1. k-Baum 1.1 k-Clique ist ein k-Baum 1.2 H ist k-Baum ⇒ H + v ist k-Baum 2. Teilgraphen bilden v – w 7 / 14 Separatoren I I I G = (V , E ) zusammenhängeder Graph Ein Separator: Menge S ⊆ V , so dass G − S mehr als eine Zusammenhanhgskomponete hat. Kleine Baumweite ⇒ Bags sind kleine Separatoren. 1 2 3 4 5 7 9 6 8 10 12 14 11 15 16 13 17 18 19 20 – 21 8 / 14 Dynamische Programmierung auf der Baumzerlegung I I Bags klein ⇒ beliebige Berechnungen auf Blätter-Bags Nutze: Verbindungen zwischen Bags einfach: baumartig! 1 2 3 4 5 7 9 6 8 10 12 14 11 15 16 13 17 18 19 20 – 21 9 / 14 Dynamische Programmierung auf der Baumzerlegung I I Bags klein ⇒ beliebige Berechnungen auf Blätter-Bags Nutze: Verbindungen zwischen Bags einfach: baumartig! 1 2 3 4 5 7 9 6 8 10 12 14 11 15 16 13 17 18 19 20 – 21 9 / 14 MSO auf Graphen mit beschränkter Baumweite Monadic Second Order logic = FO: ∃x, ∀x, x + 3 · y = 5, ∧, ∨, ¬ + ∃X , ∀X , Xy I ausdrückbar z.B. “gegebener Graph ist 3-färbbar” (NP-vollständig!) Theorem Problem über Graphen mit beschränkter Baumweite in MSO ausdrückbar ⇒ Problem in P lösbar. – 10 / 14 DAG-Weite Spieltheoretische Beschreibung: wie Cops und Räuber, aber Räuber läuft entlang gerichteten Pfaden. Es geht um: – I Äquivalenz: Zerlegungen ∼ Spiel I Einfache Eigenschaften I Schöne Zerlegungnen I Berechnung einer Zerlegung I Paritätsspiele auf Graphen mit beschränkter DAG-Weite I Verhältnis zu anderen Komplexitätsmaßen I Monotonie 11 / 14 Kelly-Weite Spieltheoretische Beschreibung: wie bei DAG-Weite, aber Räuber ist träge: läuft nur, wenn von einem Cop vertrieben, Räuber ist unsichtbar. Es geht um: – I Äquivalenz: Zerlegungen ∼ Spiel I Andere Charakterisierungen I Schöne Zerlegungnen I Berechnung einer Zerlegung I Schwere Probleme auf Graphen mit beschränkter Kelly-Weite I Verhältnis zu anderen Komplexitätsmaßen I Monotonie 12 / 14 Entanglement Spieltheoretische Beschreibung: Räuber ist langsam, Räuber darf nicht stehen bleiben, Cops dürfen sich nicht gleichzeitig bewegen, Cop darf nur auf den Knoten des Räubers springen. Es geht um: – I Einfache Eingenschaften, I Andere Charakterisierung, I Verhältnis zu µ-Kalkül I Berechnung von Entanglement I Paritätsspiele auf Graphen mit beschränktem Entanglement I Verhältnis zu anderen Komplexitätsmaßen 13 / 14 Themenliste 1. DAG-Weite 2. Kelly-Weite (Thema vergeben) 3. Entanglement – 14 / 14