TU-Da

Werbung
Gerald C. Davison
John M. Neale
© 2008 AGI-Information Management Consultants
May be used for personal purporses only or by
libraries associated to dandelon.com network.
Klinische Psychologie
Ein Lehrbuch
übersetzt von
Jutta Schust
mit zusätzlichen Beiträgen
von Steffen Fliegel, Alexa Franke,
Heiner Keupp, Hans Reinecker
mit 235 Abbildungen, 48 Tabellen
3., neubearbeitete und erweiterte Auflage
Psychologie Verlags Union
München - Weinheim 1988
Inkalt
Vorwort der Autoren zur 3. Auflage
Redaktioneller Hinweis
Geleitwort zur 1. Auflage der deutschen Ausgabe (Niels Birbaumer)
V
VII
VIII
Teil I. Einführung und Grundlagen
Kapitel 1
Einführung: Geschichtliche und wissenschaftstheoretische Betrachtungen
1. Geschichte der Psychopathologie
Frühe Dämonologie
Somatogenese
Frühmittelalter und Dämonologie
Psychisch Kranke als Hexen
Die Entwicklung der Asyle
Humanitäre Behandlung
Die Anfänge gegenwärtiger Auffassungen
2. Wissenschaft: Ein menschliches Unternehmen
Subjektivitätinder Wissenschaft: Die Rolle der Paradigmen
Ein Beispiel für Paradigmen in der Klinischen Psychologie . •?
Zusammenfassung
3
6
6
7
8
11
12
16
19
24
25
28
30
Kapitel 2
Gegenwärtige Paradigmen in Psychopathologie und Therapie
1. Das physiologische Paradigma
Die Wahl der Terminologie
Physiologische Interventionen
2. Das psychoanalytische Paradigma
Die Struktur der Psyche
Stadien der psychosexuellen Entwicklung
Angst und Angstabwehr
Die psychoanalytische Therapie
3. Lerntheoretische Paradigmen
Die Entwicklung des Behaviorismus
Die Anwendung lerntheoretischer Gesichtspunkte auf abweichendes Verhalten
Verhaltenstherapie
4. Das kognitive Paradigma
Kognitive Verhaltenstherapie
Lerntheoretische Paradigmen und kognitive Paradigmen
5. Das humanistische Paradigma
Die Existenzneurose
Humanistische Therapie
33
34
34
37
37
37
40
41
43
47
47
52
54
56
57
58
59
60
61
X
Inhaltsverzeichnis
6. Konsequenzen der Entscheidung für ein Paradigma
Das Diathese-Streß-Modell: Ein Vorschlag für ein Paradigma
Unterschiedliche Perspektiven zu einem klinischen Problem
Zusammenfassung
:'
62
63
64
67
Kapitel 2 a
Psychische Störungen im gesellschaftlichen Lebenszusammenhang (Heiner Keupp)
1.
2.
3.
4.
69
Zum Verhältnis von bio-, psycho-und soziogenetischen Modellen
Sozialstrukturen der Alltagswelt als Quelle von Belastungen und Ressourcen
Die Labeling-Perspektive
Normalität und Abweichung im gesellschaftlichen Wandel
69
72
80
86
Kapitel 3
Klassifikation und Diagnostik
93
1. DSM-III: Das diagnostische System der American Psychiatrie Association
Die Achsen
Diagnostische Kriterien . .
2. Probleme bei der Klassifikation abnormen Verhaltens
Die Relevanz der Klassifikation
Kritik an der gegenwärtigen diagnostischen Praxis
Das DSM-III und die Diagnose-Kritik
Zusammenfassung
94
94
96
99
99
100
103
105
Kapitel 4
Klinische Erhebungsverfahren
107
1. Persönlichkeitsdiagnostik
Klinische Interviews
Psychologische Tests
2. Erfassung von Hirnfunktionsstörungen
CATundPET
Neuropsychologische Testverfahren
3. Verhaltensdiagnostik
Direkte Verhaltensbeobachtung
Interviews und Selbstaussagen
Die Erfassung kognitiver Variablen
Physiologische Messungen
Verhalten erfassen, um Verhalten zu ändern
Die Reliabilität von Verhaltensmessung
Die Validität von Verhaltensmessung
4. Stabilität und Variabilität von Verhalten
Zusammenfassung
107
107
109
116
116
117
118
120
123
124
125
129
129
133
135
136
Kapitel 5
Methoden zur Erforschung abnormen Verhaltens
1. Wissenschaft und wissenschaftliche Methoden
2. Die Forschungsmethoden der Klinischen Psychologie
Die Einzelfallstudie
".
V
139
139
142
.': 143
Inhaltsverzeichnis
Die Korrelationsmethode
Das Experiment
Experimentelle Untersuchungen mit einer Versuchsperson
Gemischte Versuchspläne
.'/
Zusammenfassung
XI
145
149
154
156
158
Teil II. Störungen der Befindlichkeit und Streßreaktionen
Kapitel 6
Angstsyndrome
161
1. Phobien
Die Klassifikation der Phobien
Die psychoanalytische Theorie der Phobien
Lerntheoretische Theorien der Phobien
Physiologische Faktoren, die zu Phobien disponieren
Die Behandlung von Phobien
2. Angstzustände
Das Paniksyndrom
Das Generalisierte Angstsyndrom
Das Zwangssyndröm
3. Posttraumatische Belastungsreaktion
Symptome und Diagnose
Posttraumatische Belastungsreaktion und der Vietnam-Krieg
Die Behandlung der Posttraumatischen Belastungsreaktion . . u
Zusammenfassung
164
165
168
168
176
177
180
180
181
. 187
192
192
193
196
197
Kapitel 7
Somatoforme und Dissoziative Störungen
199
1. Somatoforme Störungen
. Konversionssyndrom
Somatisierungssyndrom (Briquet-Syndrom)
Theorien der somatoformen Störungen
Die Therapie somatoformer Störungen
2. Dissoziative Störungen
Theorien dissoziativer Störungen
Therapie der dissoziativen Störungen
Zusammenfassung
199
200
202
204
210
211
215
217
219
Kapitel 8
Psychophysiologische Störungen
221
1. Streß und Krankheit
Die Messung von Lebensstreß
Methoden zur Erforschung des Bindegliedes zwischen Streß und Krankheit
2. Theorien psychophysiologischer Störungen: Ein Überblick
Physiologische Theorien
Psychologische Theorien
Die multifaktorielle Theorie
,
.223
224
226
228
• 228
229
230
XII
Inhaltsverzeichnis
3: Ulcus
Streß und Ulcus
Physiologische Prädisposition
4. Kardiovaskuläre Störungen
Essentielle Hypertonie
Koronare Herzkrankheit
5. Asthma
Eine Charakterisierung der Krankheit
Die Ätiologie des Asthmas
6. Die Therapie psychophysiologischer Störungen
Zusammenfassung
231
232
233
234
234
238
242
242
245
249
254
Kapitel 9
Affektive Störungen
257
1. Allgemeine Merkmale von Depression und Manie
Depression
Manie
2. Formale diagnostische Kategorien
3. Psychologische Theorien der Depression
Die psychoanalytische Theorie
Kognitive Theorien
Depression durch Entzug von Verstärkung: Eine Lerntheorie
4. Psychologische Theorien der bipolaren Störung
5. Physiologische Theorien der äffektiven Störungen
Die genetischen Befunde
Biochemie und affektive Störungen
6. Die Therapie der affektiven Störungen
Psychologische Therapien
Somatische Therapien
7. Suizid
Fakten zum Suizid
Suizidtheorien
Suizidprognose anhand psychologischer Tests
Suizidprävention
Zusammenfassung
257
257
259
260
263
263
265
275
277
278
278
280
284
284
288
289
290
291
294
295
296
Teil III. Soziale Probleme
Kapitel 10
Persönlichkeitsstörungen und Soziopathie
1. Spezifische Persönlichkeitsstörungen
2. Antisoziale Persönlichkeitsstörung (Soziopathie)
Der Fall Dan
DerFallJim
Das Soziopathiekonzept von Cleckley
3. Theorie und Forschung zur Ätiologie der Soziopathie
Die Rolle der Familie
Genetische Korrelate soziopathischen Verhaltens
301
302
306
306
307
308
309
309
311
Inhaltsverzeichnis
XIII
Die Aktivität des zentralen Nervensystems und Soziopathie
Vermeidungslernen, Strafe und Soziopathie .
Geringes Erregungsniveau, mangelnde Planung, fehlende Hemmung und Soziopathie
4. Therapie von Persönlichkeitsstörungen . . . !i
Verhaltenstherapie der gestörten Persönlichkeit
Therapie der Soziopathie
!
Zusammenfassung
312
313
317
320
320
320
323
Kapitel 11
Substanzinduzierte Störungen . . . . -
325
1. Alkoholismus
Kurzzeiteffekte des Alkohols
Langzeiteffekte von anhaltendem Alkoholkonsum
Theorien des Alkoholismus
Therapie des Alkoholismus
2. Sedativa und Stimulantien
Sedativa
Stimulantien
Theorien über die Ursprünge der Drogensucht
Therapie von Drogenabhängigen
3. Nikotin und Zigarettenrauchen
Verbreitung und Folgen des Rauchens
Ist Rauchen eine Sucht?
Therapie des Rauchens und vorbeugende Maßnahmen
4. Marihuana
Häufigkeit des Marihuanakonsums
Gründe für den Konsum
Die Wirkung von Marihuana
5. LSD und andere Halluzinogene
Forschung zur Wirkung von Halluzinogenen
Das Problem der „Flashbacks"
Zusammenfassung
v
327
328
330
333
338
342
342
345
349
350
352
352
353
355
358
359
359
360
364
365
.366
369
Kapitel 12
Psychosexuelle Störungen: Störungen der Geschlechtsidentität und Paraphilien
371
1. Störungen der Geschlechtsidentität
Transsexualismus
Störung der Geschlechtsidentität im Kindesalter
Therapie von Störungen der Geschlechtsidentität
2. Paraphilien
Fetischismus
Transvestitismus
Inzest
Pädophilie
Voyeurismus
Exhibitionismus
Vergewaltigung
Sexueller Sadismus und Sexueller Masochismus
372
372
373
375
381
381
382
383
384
385
386
387
392
XIV
Inhaltsverzeichnis
Atypische Paraphilien
Therapie der Paraphilien
Therapie der Vergewaltigung
3. Homosexualität
Zusammenfassung
393
394
396
399
401
Kapitel 13
Psychosexuelle Dysfunktionen
403
1. Der sexuelle Reaktionszyklus
2. Die sexuellen Dysfunktionen: Beschreibung und Ursachen
3. Theorien der psychosexuellen Dysfunktionen: Allgemeine Überlegungen
Die ältere Sexologie
Die Ergebnisse von Masters und Johnson
Weitere gegenwärtige Sichtweisen
4. Verhaltenstherapien und kognitive Therapien psychosexueller Dysfunktionen
Zusammenfassung
403
408
414
414
415
417
419
424
Teil IV. Die Schizophrenien
Kapitel 14
Schizophrenie
429
1. Die Geschichte des Konzepts
Die frühen Beschreibungen von Kraepelin und Bleuler
Das erweiterte amerikanische Konzept
Die DSM-III-Diagnose
2. Klinische Symptome der Schizophrenie
3. Unterkategorien der Schizophrenie
4. Forschung zur Ätiologie der Schizophrenie
Soziale Schicht und Schizophrenie
' Die Rolle der Familie
Die genetischen Befunde
Biochemische Faktoren
Neurologische Befunde
Untersuchungen bei Probanden mit hohem Schizophrenie-Risiko
5. Therapie der Schizophrenie
Somatische Behandlungsformen
Psychologische Behandlungsformen
Zusammenfassung
430
430
431
433
434
439
444
444
448
451
456
459
460
463
463
464
469
Teil V. Entwicklungsstörungen
Kapitel 15
Spezifische Störungen in Kindheit und Adoleszenz
1. Klassifikation
2. Lernbehinderungen
Die Ätiologie von Lernbehinderungen
Intervention bei Lernbehinderungen
475
476
478
479
480
Inhaltsverzeichnis
3. Störungen mit unterkontrolliertem Verhalten
Störung mit Aufmerksamkeitsdefizit und Hyperaktivität
Verhaltensstörungen
.'
4. Störungen mit überkontrolliertem Verhalten;
Kindheitsängste
/.
Sozialer Rückzug
Affektive Störungen der Kindheit
5. Eßstörungen
Anorexia nervosa
Bulimie
'
Zusammenfassung
Kapitel 16
Geistige Behinderung und frühkindlicher Autismus
1. Geistige Behinderung
Der Begriff der geistigen Behinderung
Die Klassifikation der geistigen Behinderung
Das Wesen der geistigen Behinderung
Die Ätiologie der geistigen Behinderung
Prävention der geistigen Behinderung
Die Behandlung der geistigen Behinderung
2. Frühkindlicher Autismus
Deskriptive Merkmale
Die Ätiologie des frühkindlichen Autismus
Die Behandlung des frühkindlichen Autismus
Zusammenfassung . . ,
Kapitel 17
Psychische Störungen im Alter
1. Konzepte und Methoden der Altersforschung
2. Einige grundlegende Fakten über ältere Menschen
3. Hirnorganisch bedingte Störungen des hohen Alters
Demenz
Delir
4. Psychische Störungen des Alters
Depression
Paranoide Störungen
Schizophrenie
Substanzinduzierte Störungen
Hypochondrie
Schlaflosigkeit
Suizid
Sexualität und Alter
5. Allgemeines zur Behandlung und Pflege alter Menschen
Zugang zu Dienstleistungen
Pflege- und Therapieeinrichtungen
Besonderheiten bei der Therapie älterer Menschen
Zusammenfassung
XV
481
481
489
497
497
500
501
502
502
509
511
513
513
513
516
518
522
530
532
538
538
544
547
551
553
554
557
564
564
571
577
. 577
580
584
585
586
587
588
589
592
'592
. 593
598
600
XVI
Inhaltsverzeichnis
Teil VI. Intervention
Kapitel 18
Einsichtstherapie
,
'•'
605
1. Der Placeboeffekt
2. Die psychoanalytische Therapie
Grundlegende Techniken und Konzepte der Psychoanalyse
Ich-Analyse
Die interpersonale Perspektive Harry Stack Sullivans
Bewertung der analytischen Therapie
3. Humanistische und existentielle Therapien
Die klientenzentrierte Therapie von Carl Rogers
Existentialtherapie
Gestalttherapie
Zusammenfassung
608
609
609
615
617
618
623
623
628
631
637
Kapitel 19
Verhaltenstherapie
639
1. Gegenkonditionierung
Systematische Desensibilisierung
Aversionstherapie
2. Operantes Konditionieren
Das Münzsystem (Token Economy)
Operantes Konditionieren mit Kindern
:
Generalisierung von Behandlungseffekten
3. Modellernen
Behandelte Probleme
Die Rolle der Kognition
4. Kognitive Umstrukturierung
Die rational-emotive Therapie von Ellis
Die kognitive Therapie von Beck
Die Therapien von Beck und Ellis im Vergleich
Soziales Problemlösen
Einige Überlegungen zur kognitiven Verhaltenstherapie
5. Einige Grundfragen der Verhaltenstherapie
Zusammenfassung
640
640
643
646
647
649
651
656
656
657
658
658
662
664
665
666
670
675
Kapitel 19a
Verhaltensmedizin (Hans Reinecker)
1.
2.
3.
4.
5.
Zur Entwicklung der Verhaltensmedizin
Was ist Verhaltensmedizin?
Anwendungsfelder der Verhaltensmedizin
Risikofaktoren koronarer Herzerkrankungen
Perspektiven der Verhaltensmedizin
. 677
677
678
679
682
687
Inhaltsverzeichnis
Kapitel 20
Gruppen- und Ehetherapie. Somatische Behandlung
XVII
689
1. Gruppen- und Ehetherapie
y
Einsichtsorientierte Gruppentherapie . . . . - '
Verhaltenstherapeutische Gruppen
h
Evaluierung der Gruppentherapie
Familien-und Ehetherapie
2. Somatische Behandlung
Medikamentöse Therapien
Psychochirurgie
Krampftherapie
Zusammenfassung
'.
Kapitel 20 a
Klinische Psychologie im System der psychosozialen Versorgung!Gemeindepsychologie
(Heiner Keupp)
689
690
693
695
. 699
706
707
713
714
715
717
1. Das System der psychosozialen Versorgung in der BRD
718
2. Reorganisation und Reformversuche des psychosozialen Systems. Die Psychiatrie-Enquete . . 724
3. Gemeindepsychologisch orientierte psychosoziale Praxis
729
Kapitel 21a
Die rechtliche Situation psychisch kranker Menschen (Alexa Franke)
737
1. Grundsätzliche Überlegungen
2. Unterbringung psychisch Kranker
3. Der Schutz der Daten des Patienten
738
740
748
Kapitel 21b
Ethische Probleme in Therapie und Forschung
753
1.
2.
3.
4.
Ethische Beschränkungen der Forschung
Ethische Aspekte in der Therapie
Berufsethische Verpflichtungen (Alexa Franke)
Abschließende Bemerkungen
753
758
762
. 768
Anhang
Hirnleistungsstörungen und abweichendes Verhalten
769
1. Hirnorganische Psychosyndrome
2. Organisch bedingte psychische Störungen
770
779
Glossar
Literatur
Ergänzende Literaturhinweise
Sachverzeichnis
Personenverzeichnis
Bildnachweis
Angaben zu den Autoren und Beiträgern
•
783
807
841
849
857
.871
873
Herunterladen