master-studiengang management (vollzeit) - WiWi

Werbung
MASTER-STUDIENGANG
MANAGEMENT
(VOLLZEIT)
MA-MGT.FH-MAINZ.DE
Master-Studiengang
Management
Fakten auf einen Blick
Abschluss:
Master of Arts (M.A.)
Dauer:
4 Semester
Bewerbungsfristen:
15. Juli zum Wintersemester
15. Januar zum Sommersemester
Kontakt und Beratung:
Studienangelegenheiten Vollzeit
Telefon:+49 (0) 61 31.628-3421, -3144
E-Mail: [email protected]
Studiengangleitung:
Prof. Dr. Britta Rathje
Telefon:+49 (0) 0 61 31.628-3247
E-Mail: [email protected]
Homepage:
http://ma-mgt.fh-mainz.de
Inhalt
Seite 3
Seite 4
Seite 5
Seite 6
Seite 7
Seite 8
Seite 9
Seite 10
Seite 11
Grußwort
Zielgruppe
Vorteile des Studiengangs
Zulassungsvoraussetzungen
Lehr- und Lernkonzept
Studienplan
Studieninhalte (1. Semester)
Studieninhalte (2. Semester)
Studieninhalte (3. Semester)
Studieninhalte (4. Semester)
Besondere Charakteristika
Internationale Aspekte
Dozentinnen und Dozenten
Prüfungssystem
Bewerbung
Kosten
Kontakt und Beratung
Fachbereich Wirtschaft der Fachhochschule Mainz
Prof. Dr. Britta Rathje
Studiengangleiterin
Grußwort
Die FH Mainz steht für eine fundierte, praxisnahe Ausbildung. Wir
bieten attraktive Lehr- und Lernangebote in kleinen Gruppen, eingebettet in ein internationales Umfeld.
Der Master-Studiengang Management führt den Bachelor-Studiengang
Betriebswirtschaftslehre oder ähnlich aufgebaute Studiengänge weiter.
Dieser Studiengang kann auch für Absolventen und Absolventinnen mit
einem Diplom interessant sein, die eine internationale Manage­ment­
karriere anstreben. Der neue Master-Studiengang vertieft die betriebs­
wirtschaftlichen und insbesondere die Managementthemen. Unsere
Studierenden werden so auf anspruchsvolle Fach- und Führungs­aufgaben
in privaten Unternehmen und in öffentlichen Betrieben/Orga­nisationen
vorbereitet.
Der Fachbereich Wirtschaft legt Wert auf ein stabiles Fundament in der
Betriebswirtschaftslehre und im Management. Darauf folgend bieten
wir Ihnen eine maßvolle Spezialisierung. Sie können folgende
Schwerpunkte wählen:
- Controlling und Finanzen
- Marketing und Unternehmenskommunikation
- Human Resource Management
Mit diesem Fun­dament und der Spezialisierung haben Sie das Rüst­
zeug, um flexibel auf berufliche Veränderungen zu reagieren und
Chancen für einen beruflichen Aufstieg wahrzunehmen.
Wir freuen uns, dass Sie sich für ein Studium an unserer Hochschule
interessieren. Die wichtigsten Informationen finden Sie in dieser Bro­
schüre. Sollten Sie weitere Fragen habe, beantworte ich diese gerne.
Prof. Dr. Britta Rathje
Studiengangleiterin
3
Zielgruppe
Das Master-Studium Management ist für Absolventen
und Absolventinnen wirtschaftswissenschaftlicher
Bachelor-Abschlüsse entwickelt. Aber auch Absolven­
ten und Absolventinnen von wirtschaftswissenschaftlichen Diplom-Studiengängen können durch diesen
Mas­­­ter-Studiengang ihr Kompetenzprofil stärken.
Das Studium bereitet auf die Übernahme von an­spruchs­vollen Fach- und Führungsaufgaben in privaten Unter­nehmen und öffentlichen Betrieben im
höheren Dienst vor. Zusätzlich ermöglicht es danach
eine weitere wissenschaftliche Ausbildung im Rah­
men eines Promotionsstudiums.
Vorteile des Studiengangs
Mit dem Master-Studiengang Management erwerben
Sie einen zusätzlichen berufsqualifizierenden Abschluss.
• Der Master-Abschluss verbessert deutlich Ihre
Karrieremöglichkeiten. Die breit angelegte Aus­
bildung im Managementbereich stärkt Ihr Ent­
wicklungspotential im Unternehmen.
• Mit der Auswahl von Vorlesungsmodulen aus den
Bereichen Controlling und Finanzen, Marketing
und Unternehmenskommunikation oder Human
Resource Management können Sie Ihr betriebswirtschaftliches Fundament vertiefen und eine
klare Profilierung im Hinblick auf Ihre Karriere­
ziele erreichen.
• Die Praxisprojekte verzahnen die theoretisch fundier­ten Methoden und Verfahren der Betriebs­wirt­schaft
4
mit der betrieblichen Praxis durch Un­ternehmens­
prak­tika in den Bereichen Finanzen, Marketing oder
Personalwesen. Das erhöht Ihre Problem­lösungs­
kom­petenz.
• Durch das Angebot englischsprachiger Module im
Rahmen der Lehrveranstaltungen erweitern Sie nicht
nur Ihre Sprachkenntnisse auf hohem Niveau, sondern Sie vertiefen in der Zusammen­arbeit mit Ihren
teils internationalen Kommili­tonen ebenso Ihre in­ter­kulturellen Kompeten­zen. Nicht zuletzt können
Sie damit auch Ihre eigene Attraktivität auf dem globalen Arbeits­markt entscheidend beeinflussen.
Der Studiengang ist von der Agentur für
Qualitäts­siche­rung durch Akkreditie­rung
von Studiengängen (AQAS) akkreditiert.
Zulassungsvoraussetzungen
• Ein abgeschlossenes Bachelor- oder Diplom-Stu­di­um
in einer wirtschaftswissenschaftlichen Disziplin. Bei
inhaltlich ähnlichen Studiengängen muss der Anteil
der rein wirtschaftswissenschaftlichen Fächer mindestens 50 % der Punkte betragen.
• Abschluss mit mindestens 180 ECTS und dem ECTSGrade C. Ist kein ECTS-Grad ausgewiesen, dann ist
ein Notendurchschnitt von 2,5 oder besser zwingend.
• Kenntnisse der englischen Sprache, die durch einen
TOEFL-Test (mindestens 79 Punkte) oder TOEICTest (mindestens 750 Punkte) nachzuweisen sind.
• Für BewerberInnen mit ausländischem Hoch­
schul­abschluss erfolgt die Prüfung der Studien­
berechtigung über uni-assist (www.uni-assist.de).
Lehr- und Lernkonzept
Das Lehrkonzept des Master-Studiengangs basiert auf
unterschiedlichen Lernformen in kleinen Gruppen.
Grundsätzlich greift der Studiengang auf die Metho­den
des angelsächsischen Systems zurück. Dazu gehören insbesondere der Einsatz von Fallstudien und ein angeleitetes Selbststudium. Entsprechend dem angelsächsischen
System verändert sich der Charakter einer Vorlesung.
Mit „Reading Assignments“ bereiten Sie sich auf die Vor­­lesung vor. Diese fassen lediglich den Inhalt zusammen,
so dass die Dozenten und Sie in einem Lehrdialog intensiv auf spezielle Fragen, beispielsweise die Umset­zung
einzelner Konzepte in der Praxis, eingehen können.
Das kontinuierliche Selbst­studium erhält daher einen
hohen Stellenwert. Die „Reading Assignments“ bein­
halten Fallstudien sowie Auszüge aus der Fachlitera­
tur. In Teams bearbeiten Sie praktische Fallstudien. Die
Ergebnisse der Gruppen­arbeiten werden unter Leitung
der Dozenten in Tuto­rien diskutiert. Praxisprojekte
und die Master-Arbeit zum Abschluss des Studiums
vervollständigen den Praxisbezug und führen zu einer
hohen Anwendungsorientierung.
Bettina Rossmeisl studiert Management im 2. Semester.
Sie will später im Bereich Marketing arbeiten.
Studienplan
Semester IV
30 ECTS / 5 SWS
Semester III
M a s t e r- A r b e i t p l u s w i s s e n s c h a f t l i c h e s A r b e i t e n i n d e r P r a x i s
Wissenschaftliches
Master-Arbeit (inkl. Master-Seminar)
Arbeiten in der Praxis
27 ECTS
24 ECTS / 2 SWS
3 ECTS / 1 SWS
Internationales
Managementseminar
(mit Exkursion)
3 ECTS / 2 SWS
Option I
Option II
Option III
Option IV
6 ECTS / 4 SWS
6 ECTS / 4 SWS
6 ECTS / 4 SWS
6 ECTS / 4 SWS
Human Resource
Management &
Führungskompetenz
Change
Management
Integrative Informationssysteme &
Business Intelligence
Strategisches
Management
6 ECTS / 4 SWS
6 ECTS / 4 SWS
6 ECTS / 4 SWS
6 ECTS / 4 SWS
3 ECTS / 2 SWS
3 ECTS / 1 SWS
Wirtschaftswissenschaftliche
Forschungsmethodik
Supply Chain
Management
Unternehmensrechnung
Managerial Economics
Marketing Management
Unternehmensprojekt I
aus einem Schwerpunkt
6 ECTS / 4 SWS
6 ECTS / 4 SWS
6 ECTS / 4 SWS
6 ECTS / 4 SWS
3 ECTS / 2 SWS
3 ECTS / 1 SWS
Unternehmensplanspiel
Europarecht
3 ECTS / 2 SWS
30 ECTS / 20 SWS
Semester II
30 ECTS / 19 SWS
Semester I
30 ECTS / 19 SWS
Total
120 ECTS / 63 SWS
3 ECTS / 2 SWS
Corporate Finance
Unternehmensprojekt II
aus einem anderen
Schwerpunkt
Jeder Schwerpunkt besteht aus drei themenspezifischen Optionen. Als Schwerpunkte werden angeboten: Controlling und Finanzen, Marketing und Unternehmenskommunikation, Human Resource Management. Die Studierenden wählen einen Schwerpunkt und eine Option aus einem anderen Schwerpunkt. Die Zahl der angebotenen Optionen
und ihre Inhalte können in jedem Semester angepasst werten.
5
Studieninhalte (1. Semester)
Das Modul Wirtschaftswissenschaftliche For­
schungs­methodik vermittelt Ihnen Verständnis für
ein wissenschaftliches Vorgehen, Kenntnisse über
wissenschaftliche Methoden zur Lösung praktischer
Management­probleme und den Umgang mit dem
Formalapparat der Wissenschaft. Dazu gehören auch
die quantitativen Verfahren aus Statistik und Öko­
no­metrie. Dieses Modul bereitet Sie auf wissen­
schaft­li­ches Arbeiten vor.
Im Modul Supply Chain Management lernen Sie das
unternehmensübergreifende Management von Liefer­
ket­ten als Zuliefer-/Abnehmerbeziehungen kennen. Dies
beinhaltet Ziele, Probleme, Grundprinzipien, Elemente
und Prozesse auf strategischer und operativer Ebene. Sie
lernen, diese situationsgerecht zu analysieren, auszu­
wählen und anzuwenden.
In Unternehmensrechnung lernen Sie die wesentli­
chen Begriffe und Rechnungslegungsvorschriften der
IFRS (International Financial Reporting Standards)
kennen, behandeln ausgewählte Sachverhalte im Einzelund Konzernabschluss und wenden verschiedene Tech­
niken der Analyse von IFRS-Abschlüssen an.
Managerial Economics vermittelt Ihnen Sach- und
Analysekompetenzen zur Beurteilung neuerer ökono­
mischer Erklärungsansätze für praktische Manage­
ment­probleme. Sie entwickeln Fähigkeiten zur zielad­
äquaten Bewertung des gesellschaftlichen wie politi­
schen Umfelds für unternehmerische Entscheidungen.
Zudem bauen Sie Kompetenzen zur Analyse strategi­
scher Interdependenzen auf unvollkommenen Märk­
ten und zur Anwendung eines entscheidungstheoreti­
schen Instrumentariums auf.
Innovative Produkte werden mehr und mehr zur
Grund­lage für erfolgreiches Marketing. Das Modul
Marketing Management vermittelt die hierfür not­
wendigen methodischen Kenntnisse.
Sie erstellen im ersten und zweiten Semes­ter je ein
Unternehmensprojekt mit dem Ziel, eine betriebli­
che Problemstellung eigenständig zu bearbei­ten. Dabei
sollen fachspezifische Konzepte und Instru­mente zur
Entwick­lung eines umsetzungsfähigen Lösungsansat­
zes angewandt werden. Sie wählen hierzu ein Thema
aus den Bereichen Finanzen, Marke­ting oder Perso­
nalwesen.
Studieninhalte (2. Semester)
Im Mittelpunkt des Moduls Human Resource Mana­
gement & Führungskompetenz steht der Employee
Life Cycle. Sie analysieren wichtige Kon­zepte zur
Steuerung des Human Resource Managements in
Unternehmen. Sie setzen sich mit den Elementen
von Führungskompetenz auseinander und üben die
Anwendung dessen. Ergänzend zu den einzelnen
Elementen des Employee Life Cycles Rekru­tierung/
Einstellung, Einarbeitung, Personalentwick­lung und
-freisetzung befassen sowie auch mit ausgewählten
Aspekten der Sozialkompetenz sowie des individuel­
len und kollektiven Arbeitsrechts.
Im Change Management können Sie Ihre Fachkom­
petenz erweitern, um großflächige Change Manage­
ment-Konzepte für Veränderungsprogramme zu defi­
nieren, sowie deren Umsetzung zu planen und zu
steu­ern. Sie wenden Methoden und Werkzeuge des
Change Managements an praktischen Fällen an. Außer­
dem sollen Sie wissenschaftliche Studien zur Wirk­
samkeit des Change Management bewerten können.
Integrative Informationssysteme & Business
In­telligence verbindet Unternehmensziele mit IT-­
6
Strategien. Sie erhalten einen Überblick über integ­
rierte Anwendungssysteme und deren Einsatz zur
Gestaltung und Optimierung von Geschäftsprozessen.
Zudem werden Ihnen neue Entwick­­lungen in der
Business Intelligence vorgestellt.
Das Modul Strategisches Management vertieft Ihre
Kenntnisse in der strategischen Unternehmens­füh­rung.
Ein Schwerpunkt der Vorlesung liegt auf globalen
Strategie- und Managementthemen. Spezielle unter­
nehmensstrategische Fragen, wie z. B. vertikale Inte­
gration, Diversifikation und Mergers & Acquisitions
werden kritisch analysiert.
In Corporate Finance lernen Sie aktuelle Entwicklungen
auf den internationalen Märkten der Unternehmens­
finanzierung kennen. Sie erfahren, wie sich nationale
und internationale Investitionsprojekte mit Modellen
bewerten lassen und welche Probleme es dabei in der
Unternehmenspraxis gibt. Ferner stehen neben Frage­
stellungen rund um die Kapitalstrukturpolitik und
Kapitalkosten die Chancen und Risiken der zentralen
Finanzierungsinstrumente für Unternehmen im Vor­
dergrund.
Studieninhalte (3. Semester)
Im dritten Semester werden vier Optionen belegt. Sie
können aus drei Studienschwerpunkten vier themen­
spezifische Optionen1) wählen, die am besten Ihren
Interessen entsprechen.
Die Zahl der angebotenen Optionen und ihre Inhalte können in
jedem Semester angepasst werden.
1)
Im Master-Studiengang Management gibt es die drei
folgenden Studienschwerpunkte:
• Controlling und Finanzen
• Marketing und Unternehmenskommunikation
• Human Resource Management
Controlling und Finanzen
• Corporate Controlling
-Grundlagen des internationalen Rechnungswesens
-Steuerung internationaler Tochtergesellschaften
-Performance Management im internat. Konzern
-Durchführung und Bewertung komplexer Investi tionen
-Methoden der Datenanalyse im strategischen
Controlling
• Controlling und Consulting
-Controlling und aktuelle Trends im Controlling
-Consulting
-Phasen eines Beratungsprojektes
-Beraterpersönlichkeit
-Durchführung eines konkreten Projektes
• Finanzwirtschaftliches Risikomanagement
-Optionspreistheorie und -sensitivitätskennzahlen
-Einführung in den Aktienindexfuture
-Sicherung von Aktienpreisänderungsrisiken durch
Aktienoptionen und Aktienindexfutures
-Sensitivitätskennzahlen zur Beurteilung von Zins instrumenten
-Steuerung von Marktpreisänderungsrisiken kom plexer Instrumente
-Identifizierung, Messung und Steuerung von Fris tentransformationsrisiken
-Grundformen der Kreditderivate
-Quantifizierung und Steuerung von Adressen­aus fallrisiken
Marketing und Unternehmenskommunikation
• Global Marketing
-Der Imperativ der Globalisierung
-Bedeutung und Kultur für das globale Marketing
-Globale Marketingstrategien:
Standardisierung vs. Differenzierung
• Interaktives Marketing
-Paradigmenwechsel zum Dialogmarketing
-Medien des Interaktiven Marketings
-Strategien des Interaktiven Marketings
-Database Marketing
-CRM (Customer Relationship Management)
-Online Marketing und Social Media Marketing
• Integrierte Unternehmenskommunikation
-Erfolgsfaktoren
-Beziehungsmanagement und Stakeholder-Kompass
-Internationales Kommunikationsmanagement
-Kommunikations-Controlling
Human Resource Management
• Strategisches Human Resource Management und
Implementierung innovativer HR-Konzepte
-Strategien im HR Management
-Organisation der HR Funktionen
-HR Administrationsprozesse
-Themen und Trends im Personalmanagement
-Zusammenarbeit mit Arbeitnehmervertretungen
• Leadership und HRM in internationalen
Unternehmen
-Management in multinationalen Unternehmen
-Internationale Human Resource Management Strategien und Instrumente
-Managementprobleme bei Mergers & Acqui­sitions
-Internationale Joint Ventures
-Management verschiedener Kulturen / in verschie denen Kulturen
-Personal- und Führungskräfteentwicklung in multi nationalen Unternehmen
-Internationale Transfers von Expatriates
• HR Beratungsarbeit und Wirtschaftspsychologie
-Individuelles Verhalten – Modelle aus der Sozial psychologie
-Verhalten in Gruppen – Modelle aus der Organi sationpsychologie
-Systemische Gesprächsführung und Beratungsar­ beit für Führungskräfte
-Reflexion der eigenen HR Professionalisierung
Im Rahmen des Unternehmensplanspiels wenden
Sie das erworbene betriebswirtschaftliche Wissen an.
Unternehmerisches Denken und Handeln in einem
internationalen Rahmen werden erlebbar gemacht.
Sie arbeiten im Team und müssen Ziele definieren
sowie komplexe Entscheidungssituationen bearbeiten.
Im Modul Europarecht lernen Sie die europäischen
Institutionen und Grundstrukturen des Unionsrechts
kennen. Die Bedeutung des Europarechts und dessen
Einflüsse auf das deutsche Wirtschaftsrecht und die
Unternehmenspraxis werden anhand ausgewählter
Fragestellungen dargestellt.
9
Studieninhalte (4. Semester)
Während der internationalen Exkursion sollen Sie
einen anderen Wirtschafts- und Kulturraum (z.B. Asien,
Nord- oder Südamerika) kennen lernen und Probleme
sowie Lösungsansätze im kulturübergreifenden Mana­
gement kritisch beurteilen.
Im Modul Wissenschaftliche Forschungsarbeit in der
Praxis entwickeln Sie einen detaillierten Projektplan
für die Erstellung Ihrer Master-Arbeit. Dabei muss die
forschungsmethodische Vorgehensweise für die Bearbei­
tung der Problemstellung klar beschrieben werden.
Außerdem ist eine kritische Literaturauswertung vorzunehmen und ein Zeitplan zu erstellen.
Die Master-Arbeit behandelt eine Problemstellung aus
dem Management. Auf der Grundlage einer Problem­
analyse sind Handlungsalternativen aufzuzeigen und
Entscheidungsempfehlungen zu entwickeln. Die MasterArbeit gibt die Möglichkeit, das im Studium erworbene
Wissen zu integrieren, kritisch zu reflektieren und
anzuwenden.
Besondere Charakteristika
Um Sie mit den Herausforderungen einer Manage­
menttätigkeit vertraut zu machen und mit dem notwendigen Problemlösungs-Know-how auszurüsten,
wurde der Master-Studiengang Management mit folgenden Zielsetzungen konzipiert:
• Vermittlung eines integrierten Management­an­
satzes, der es Ihnen ermöglicht, Managementpro­
bleme aus einer ganzheitlichen und strategischen
Perspektive zu lösen. Sie sollen Probleme des
Wandels frühzeitig erkennen und sich diesen
Herausforderungen erfolgreich stellen können.
• Entwicklung von Führungskompetenz mit dem
Ziel, diverse Managementfähigkeiten zu erlernen
und außerdem eine Sensibilisierung für den bewuss­
ten Umgang mit Wert- und Sinnfragen in der
Unternehmensführung zu erreichen.
• Entwicklung von spezifischen Fachkompetenzen in
Controlling und Finanzen, Marketing und Unternehmenskommunikation oder Human Resource Mana­
gement, die es Ihnen erlauben sich auf einen Schwer­
punkt Ihrer späteren Berufstätigkeit zu fokussieren.
• Schaffung internationaler Handlungskompeten­
zen, um Sie auf eine internationale Karriere in
einem internationalen Umfeld vorzubereiten.
Internationale Aspekte
Die Studierenden des Master-Studiengangs führen in je­dem Jahr eine internationale Exkursion durch. 2012 wa-
Montag
Dienstag
ren die Studierenden in Shanghai, China. Die Über­sicht
zeigt die besuchten Unternehmen und Insti­tu­tionen.
Mittwoch
Donnerstag
Freitag
Generalkonsulat der
Bundesrepublik Deutschland
Shanghai
Delegation of German
Industry and Commerce
in Shanghai
Shanghai
Volkswagen
Automotive
Eaton Corporation
Hydraulics Business
Greater China
Vortrag zur chinesischen Wirtschaftspolitik
Überblick über die deutschchinesischen Wirtschaftsbeziehungen
Betriebsführung; Vortrag zum
chinesischen Automarkt und
Shanghai Volkswagen
Vortrag zu den Chinaaktivitäten;
Betriebsbesichtigung
Boehringer Ingelheim
BASF (China) Co. Ltd.
Shanghai
EGO Shanghai
Siemens Ltd.
Shanghai China
Branch
Tsingtao Brewery
Company Ltd.
Vortrag und Diskussion zu den
Herausforderungen der HR-Politik
in China
Betriebsbesichtigung; Vortrag
über die Strategien der BASF
in China
Aufbau und Entwicklung der
EGO Gruppe in China; Betriebsbesichtigung
Überblick über die Chinaaktivitäten von Siemens im
Produktforum
Vortrag zur Entwicklung der
Tsingtao Brauerei und Besichtigung der Brauanlagen
8
Saint-Gobain (China)
Investment Co. Ltd.
Vortrag zur Forschungspolitik
sowie Besichtigung der Fertigung
für Autoglas
Dozentinnen und Dozenten
Der Master-Studiengang Management versteht sich
als integrativer Ansatz aus Theorie und Praxis für
national und international orientierte Unternehmen.
Neben ausgewählten Professorinnen und Professoren
der Fachhochschule Mainz werden auch Experten
aus Partnerhochschulen und Praktiker internationaler Unternehmen eingebunden. Spezifische praktische Erfahrungen der Dozenten gewährleisten Kom­
petenz sowie einen hohen Praxis- und Anwendungs­
bezug im Studium.
Derzeitig Lehrende
Prof. Dr. Hans Paul Becker
Professor für Rechnungswesen, Bankbetriebslehre
und Unternehmensfinanzierung
Prof. Dr. Susanne Rank
Professorin für Personalmana­ge­ment und Change
Management
Prof. Dr. Thomas Becker
Professor für Organisation und Wirtschaftsinformatik
Prof. Dr. Britta Rathje
Professorin für Rechnungs­wesen und Controlling
Prof. Dr. Andrea Beyer
Professorin für Betriebs­wirt­schaft und Medienöko­no­mie
Prof. Dr. Norbert Rohleder
Professor für Personal und Organisation,
Organisationsentwicklung
Prof. Dr. Matthias Eickhoff
Professor für Marketing, Innovationsmanagement
und Handel
Prof. Dr. Lothar Rolke
Professor für Betriebswirt­schaftslehre und Unter­
neh­mens­kommunikation
Prof. Dr. Sven Fischbach
Professor für Controlling, Finanz- und
Rechnungswesen
Prof. Dr. Hannes Spengler
Professor für Quantitative Methoden und VWL
Prof. Dr. Axel Freudenberger
Professor für Volkswirtschaftslehre und Sozialpolitik
Prof. Dr. Heinrich Holland
Professor für Betriebswirt­schaftslehre, Statistik und
Wirtschaftsmathematik
Prof. Dr. Oliver Kaul
Professor für International Business und Management
Prof. Dr. Agnes Sputek
Professorin für Volkswirt­schaft und Wirtschaftspolitik
Prof. Dr. Karl H. Wöbbeking
Professor für Rechnungswesen, Controlling und
Umweltwirtschaft
Prof. Dr. Volrad Wollny
Professor für BWL, Logistik, Unternehmensführung,
Umweltmanagement
Prof. Dr. Anett Mehler-Bicher
Professorin für Wirtschafts­informatik, Dekanin des
Fachbereichs
Prof. Dr. Rüdiger Nagel
Professor für Arbeitsrecht, Betriebs­wirtschaft,
Personal­management und Soziologie
Prof. Dr. Arno Peppmeier
Professor für Bank- und Finanzdienst­leistungen
Prof. Dr. Daniel Porath
Professor für Betriebswirt­schaftslehre und
Quantitative Verfahren
Prof. Dr. Anett Mehler-Bicher, Professorin
für Wirtschaftsinformatik mit Studierenden
9
Prüfungssystem
Der Studienerfolg wird im Master-Studiengang mit
einem studienbegleitenden Kreditpunktsystem, dem
European Credit Transfer System (ECTS), gemessen.
Insgesamt ist der Erwerb von 120 Kreditpunkten erforderlich. Prüfungsleistungen werden mittels Klausuren, schriftlichen Hausarbeiten, Präsentationen,
Projektstudien, Referaten sowie der abschließenden
Master-Arbeit nachgewiesen.
Unterschiedliche Prüfungsarten und praxisbezogene
Aufgabenstellungen ermöglichen eine faire Beurteilung der Studierenden: Um den Wissenstransfer zur
Lösung praktischer Fragen nachzuweisen, werden
Sie in den Klausuren häufig Fallstudien bearbeiten.
Hausarbeiten, Projektstudien, deren Präsentationen, sowie vor allem die Master-Arbeit behandeln
Fragestellungen aus der beruflichen Praxis. Referate,
Projekte oder Hausarbeiten mit Präsentationen sind
mehr als reine Wissensabfragen. In diesen Prüfungen spielen Fähigkeiten wie Problemlösungspotential, Abstraktionsvermögen und rhetorische Kompetenz eine ebenso wichtige Rolle.
Einzelheiten regelt die Prüfungsordnung.
Bewerbung
Die Bewerbung ist ausschließlich als Online-Bewer­
bung über das Bewerberportal der Fachhochschule
(http://bewerbung.fh-mainz.de) durchzuführen.
Bewerbungsfristen:
• 15. Juli zum Wintersemester
• 15. Januar zum Sommersemester
Kosten
Kontakt und Beratung
Zurzeit werden grundsätzlich keine Studiengebühren
erhoben. Zu entrichten ist ein Semesterbeitrag in Höhe
von ca. 250,- EUR. Im Beitrag sind das Semesterticket
für den Großraum Frankfurt / Wiesbaden / Mainz
und Leistungen des Studierendenwerks inbegriffen.
Im 4. Semester fallen Ausgaben von ca. 1.200,- EUR
für die internationale Exkursion an.
Studienangelegenheiten Vollzeit
Telefon:+49 (0) 61 31.628-3421, -3144
E-Mail: [email protected]
Studiengangleitung
Prof. Dr. Britta Rathje
Telefon:+49 (0) 61 31.628-3247
E-Mail: [email protected]
10
Fachbereich Wirtschaft der Fachhochschule Mainz
Die FH Mainz gliedert sich in drei Fachbereiche:
• Fachbereich Technik
• Fachbereich Gestaltung
• Fachbereich Wirtschaft
Einen Überblick über deren Studienangebot finden
Sie unter www.fh-mainz.de.
Am Fachbereich Wirtschaft sind derzeit rund 2.750
Studierende eingeschrieben. Mehr als 60 Professor­
Innen und etwa 100 Lehrbeauftragte aus Unterneh­
men sorgen für ein ausgewogenes Verhältnis zwischen
theoretischer Fundierung und praktischer Anwendung
in der Lehre. Der Fachbereich bietet Ihnen ein Stu­
dium in kleinen Gruppen, den direkten Draht zur
Praxis in führenden Unternehmen des Rhein-MainWirtschaftsraums und ein hohes Maß an Interna­tio­
nalität. Bei uns greifen Lehre, Forschung und Praxis
ineinander. Die Forschung der ProfessorInnen ist
auf die praktische Anwendbarkeit ausgerichtet und
wird in enger Kooperation mit Unternehmen durchgeführt. Unser Profil beruht auf der Verankerung im
Wirtschaftsraum Rhein-Main, die sich in der Zusam­
menarbeit mit zahlreichen Unternehmen und Orga­
ni­sationen widerspiegelt.
Der Fachbereich bietet attraktive und vielseitige
Stu­diengänge auf den Gebieten Betriebswirtschaft,
Wirtschaftsrecht und Wirtschaftsinformatik in Voll­
zeit und Teilzeit als Erststudium und als weiterbildendes Studium an. Die Bachelor-Studiengänge sind
der kürzeste Weg, um einen ersten berufsqualifizierenden akademischen Abschluss zu erwerben. Darauf
aufbauend können Sie einen Abschluss in verschiedenen Master-Studiengängen erwerben.
Besondere Stärken des Fachbereichs Wirtschaft sind
innovative Studienkonzepte und internationale Koope­
rationen. Der Fachbereich Wirtschaft kooperiert im
Rahmen der berufsintegrierenden Studienangebote
derzeit mit etwa 450 Unternehmen. Dank einer über
30-jährigen Erfahrung in diesem Bereich ist die FH
Mainz im Wirtschaftsraum Rhein-Main führend bei
berufsintegrierenden Studienprogrammen.
Durch zahlreiche Austauschprogramme in Europa,
Asien, Amerika und Australien ist der Fachbereich
sehr international geprägt. Die Internationalität gilt
auch für Berufstätige: Zwei- bis dreiwöchige Intensiv­
kurse in Großbritannien, USA und China ermöglichen unseren berufsintegriert Studierenden, ihre
Berufstätigkeit, das Studium in Mainz und internationale Erfahrung zu kombinieren. Exkursionen nach
Südafrika, Korea, Thailand, Malaysia und Lateiname­
rika sind in unseren MA-Programmen Bestandteile
der Studienerfahrung.
Abschlussarbeiten, insbesondere die Master-Arbeiten,
werden individuell von einem Hochschullehrer, in
der Regel in Kooperation mit einem Unternehmens­
vertreter, betreut. Die enge Zusammenarbeit mit
den Betreuern garantiert eine hohe Erfolgsquote.
Von Unternehmen waren beispielsweise beteiligt
BMW, Citibank, Clariant, Fraport, IBM, Lufthansa,
KPMG und PricewaterhouseCoopers. Auch mittelständische Unternehmen ermöglichen unseren Stu­
dierenden häufig mit ihrem Engagement, wertvolle
praktische Erfahrungen zu sammeln.
Zusätzlich bietet der Fachbereich Wirtschaft ein
Testzentrum für Sprachtests (TOEFL, TOEIC) und
SAP TERP10-Zertifizierung.
• Nun haben Sie uns und unseren Studiengang
kennen gelernt. Wir würden uns freuen, Sie
demnächst als Student/Studentin am Fachbe­
reich Wirtschaft begrüßen zu dürfen. Bei Fragen
stehen wir Ihnen gern unter angegebenem
Kontakt zur Verfügung.
11
Master-Studiengänge am FB Wirtschaft
•Konsekutive Master in Vollzeit
M.A. Management
M.A. International Business
MSc International Business
M.A. Maestría Argentino-Alemana International Business | Negocios Internacionales
LL.M. Wirtschaftsrecht
M.Sc. Business Administration (auch in Teilzeit studierbar)
M.A. Management Franco Allemand
•Konsekutive Master in Teilzeit
M.A. Management
M.Sc. IT Management
•Weiterbildungsmaster in Teilzeit
LL.M. Business Law
MLB Öffentliches Infrastrukturmanagement / PPP
Master Taxation
M.Sc. in Auditing in Kooperation mit der Frankfurt School of Finance and Management
Impressum
Editor
Fachhochschule Mainz
Fachbereich Wirtschaft
Lucy-Hillebrand-Straße 2
D-55128 Mainz
Konzept/Redaktion
Therese Bartusch-Ruhl
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Fachbereich Wirtschaft
Gestaltung/Produktion
Krummeck & Gievers
D-65468 Trebur
Fotos
Fachhochschule Mainz, Eva Willwacher
Copyright
Fachhochschule Mainz, April 2013
Herunterladen