Programm zur Veranstaltung "Klugheit, Glück, Gerechtigkeit: Warum

Werbung
Fortbildungsreihe
Klugheit, Glück, Gerechtigkeit:
Warum Ethik für die konkrete
Naturschutzarbeit wichtig ist
Modul 3: Glück
6. bis 9. Oktober 2014
Bundesamt für Naturschutz Internationale Naturschutzakademie Insel Vilm
In Kooperation mit:
Koordinationsstelle Wirtschaft und Umwelt
der Hochschule für Wirtschaft und Umwelt Nürtingen-Geislingen
Landeszentrale für Umweltbildung
Rheinland-Pfalz
Sächsische Landesstiftung Natur und Umwelt
Hintergrund und Ziel:
Häufig sehen sich Akteure in der Naturschutzarbeit mit Konflikten konfrontiert, denen nicht nur unter-schiedliche Interessen, sondern auch unterschiedliche ethische
Überzeugungen zugrunde liegen. Für eine erfolgreiche Naturschutzarbeit ist es erforderlich, solche Wert- und Normenkonflikte zu erkennen, um in der Kommunikations- und Bildungsarbeit sowie der Politikberatung angemessen auf sie eingehen zu
können.
Die dreiteilige Fortbildungsreihe „Klugheit, Glück, Gerechtigkeit“, deren einzelne
Module sowohl zusammen als auch unabhängig besucht werden können, bietet
MultiplikatorInnen im Naturschutz die Möglichkeit, sich naturschutzethisch fortzubilden, um in ihrer Arbeit überzeugender argumentieren zu können. Die bewusste
Auseinandersetzung mit eigenen Naturschutzmotivationen, Wertvorstellungen und
ethischen Argumenten soll die TeilnehmerInnen darin unterstützen, Wertfragen in
ihrer praktischen Arbeit gezielt an-sprechen zu können. Dies geschieht mit Hilfe der
argumentativen Kategorien Klugheit, Gerechtigkeit und Glück.
Den Schwerpunkt der ersten Veranstaltung 2012 bildeten die Klugheitsargumente.
Das sind solche Argumente, die sich auf den instrumentellen Wert der Natur für
Menschen beziehen. In der zweiten Veranstaltung 2013 ging es um Gerechtigkeitsargumente. Als gerecht gilt dabei wir dasjenige, was wir mit guten Gründen voneinander verlangen können. In der dritten Veranstaltung möchten wir uns den
Glücksargumenten widmen. Was genau bedeuten sie und warum sind sie für die
Naturschutzkommunikation wichtig? Welche Bedeutung hat die Beziehung von Menschen zur Natur für ein gutes Leben? Wir werden uns interaktiv mit aktuellen Naturschutzkonflikten auseinandersetzen. Gerne können Erfahrungen aus der eigenen
Arbeit eingebracht werden.
Teilnehmerkreis:
MultiplikatorInnen im Naturschutz, der Umweltbildung und der Bildung für nachhaltige Entwicklung, VertreterInnen von Naturschutzbehörden und Naturschutzverbänden, ehrenamtliche NaturschützerInnen, UmweltpolitikerInnen.
Veranstalter:
Bundesamt für Naturschutz (BfN) - Internationale Naturschutzakademie Insel Vilm
gemeinsam mit der mit der Hochschule Nürtingen-Geislingen (HfWU, Koordinationsstelle Wirtschaft und Um-welt, KoWU). In Kooperation mit der Landeszentrale für
Umweltbildung Rheinlandpfalz (LZU) und der Akademie der Sächsischen Landesstiftung Natur (LANU).
Konzeption und Leitung der Tagung:
DR. NORBERT WIERSBINSKI (BFN),
DR. UTA ESER (HFWU NÜRTINGEN-GEISLINGEN),
PROF. DR. ALBRECHT MÜLLER (HFWU NÜRTINGEN-GEISLINGEN),
RALF WEGERER (HFWU NÜRTINGEN-GEISLINGEN)
Kontaktadresse:
DR. NORBERT WIERSBINSKI
BfN-INA Insel Vilm
18581 Putbus/Rügen
Tel.: 038301-86 111
Fax: 038301-86 117
e-mail: [email protected]
Veranstaltungsort:
Veranstaltungsort ist die Internationale Naturschutzakademie Insel Vilm des BfN.
Vilm ist eine kleine, Rügen vorgelagerte Insel, die als Kernzone des Biosphärenreservates Südost Rügen nahezu ganz der natürlichen Entwicklung überlassen bleibt.
Kosten:
Unterkunft im Einzelzimmer p. Pers./Tag: 58 €
Unterkunft im Doppelzimmer p. Pers./Tag: 43 €
Vollverpflegung 24 €/Tag + 4 € für Kaffee/ Tee + Kuchen
Konzert: 10 € als Kostenbeitrag erbeten
Zahlung bitte per EC-Karte. Kreditkartenzahlung oder Überweisung ist nur in
Ausnahmefällen möglich.
Anreise:
Mit der Eisenbahn über Stralsund - Bergen/Rügen bis Lauterbach auf Rügen.
Mit dem Auto über Stralsund bzw. Glewitzer Fähre, Garz, Putbus nach Lauterbach.
Die Überfahrt von Lauterbach auf die Insel Vilm dauert etwa 10 Min. und erfolgt mit
einem Boot des BfN.
Weitere Informationen unter: www.bfn.de/06_akademie_natursch.html
Programm
Montag, 06.10.2014
Fährzeiten: 16.10h, 17.10h, 18.10h
18.30
Abendessen
19.30
Begrüßung und Einführung
NORBERT WIERSBINSKI, BfN Vilm
20.30
Was ist Naturschutzethik?
KOWU-Team
Dienstag, 07.10.2014
08.00
Frühstück
Das Glück in der Naturschutzethik
09.00-12.30 (mit 30 min Pause)
- „Klugheit, Glück, Gerechtigkeit“: Was bedeutet die Kategorie „Glück“?
KOWU-TEAM
- Klugheit, Glück, Gerechtigkeit
KOWU-Team
- Fallbeispiele: Aktuelle Wert-Konflikte im Naturschutz
(Methode der Reflexiven Beratung)
ALBRECHT MÜLLER, HfWU Nürtingen-Geislingen
12.30
Mittagspause
14.00
Exkursion über die Insel Vilm
NORBERT WIERSBINSKI, BfN Vilm
Die Natur und das Gute Leben
15.00 – 18.00 (mit 30 min Pause)
- Glücksargumente in der Naturschutzkommunikation.
Bericht aus dem aktuellen Gutachten für das BfN
MATTHIAS SCHLOßBERGER, Universität Potsdam
- Liebe zur Natur als Grundfähigkeit des Menschen?
LIESKE VOGET-KLESCHIN, Universität Greifswald
18.00
Abendessen
19.30
Abendvortrag:
Glück statt Wachstum? Vom Bruttosozialprodukt zum Bruttosozialglück
BARBARA MURACA, Friedrich-Schiller-Universität Jena
Mittwoch, 08.10.2014
08.00
Frühstück
Was braucht der Mensch zum Glück?
09.00-12.30 (mit 30 min Pause)
- Das (problematische) Glück der Heimat
LUDWIG TREPL
- Psychische Bedeutung von Naturerfahrung – Natur als Erfahrungsraum und
Sinninstanz
ULRICH GEBHARD, Universität Hamburg
12.30
Mittagspause
Praxiseinheit
14.00 – 18.30 (mit 30 min Pause)
- Praxisbeispiele im eigenen Arbeitszusammenhang (moderierte Diskussionen
in Kleingruppen)
- Abschlussdiskussion: Was bringt „Klugheit, Glück, Gerechtigkeit“ für den
Naturschutz?
18.30
Abendessen
19.45
Konzert: ADUMÁ-Saxophonquartett
Donnerstag, 09.10.2014
08.00
Frühstück
09.20
Abreise
Herunterladen