Stoffverteilungsplan Klasse 10 - Schule

Werbung
Stoffverteilungsplan des Faches Ethik: Klasse 10
Woche Stundenanzahl
Themen
1
2
Einführung in das Thema „Es ist mein Leben!:
Zwischen Selbstbestimmung und
Unantastbarkeit“
Der Anfang des Lebens:
Was gehört zum Menschsein? Wie/Was ist der
Mensch?
2
2
Gefahren für das Leben des Menschen:
3
2
4
2
Möglichkeiten moderner gentechnischer
Einflussnahme auf die Entstehung von
ungeborenem Leben
Schwangerschaftsabbruch: Entwicklung im
Mutterleib, Ansichten aus Medizin, Religion,
Biologie,…, Gesetzliche Regelungen
Schwangerschaftsabbruch: Diskussion
5
2
Ehrfurcht vor dem Leben:
Mit behinderten Menschen Leben
6
2
Euthanasie
Aktive Sterbehilfe (Deutschland/Schweiz/Holland)
Bildungsplan/ Einzelne Elemente:
Die Schüler befassen sich mit dem Beginn des
menschlichen Lebens und erfahren welche Rolle der
Mensch in der Schöpfung Gottes einnimmt.
Begriffe: Anthropologie/Mensch als Ebenbild Gottes
Menschenrechte
Die Schüler erfahren über familienplanerische
Möglichkeiten und welche Verantwortung man bei
solchen Entscheidungen trägt. Sie setzen sich mit der
Frage auseinander, ob mögliche Eltern in das Erbgut
ihrer Kinder eingreifen dürfen.
„Du sollst nicht morden“, Wann beginnt menschliches
Leben? Heiligkeit des Lebens
Dilemma-Diskussion -> ethische Urteilsbildung
Eigene Erfahrungen, Behinderung als Teil des
Lebens, Umgang mit Behinderung, Behinderung auch
ein Thema für mein Leben?
Behindertes Leben= lebenswert?/!
Begriffe: guter Tod/Sozialdarwinismus/Peter Singer
Begriffe: Eid des Hippokrates/Peter Singer
Dilemma-Diskussion -> ethische Urteilsfindung
Herbstferien
7
2
Das Leben kann schwer sein: Selbstmord
8
2
9
10
11
12
2
2
2
2
Einführung in das Thema „Armut- ein Problem
unserer Zeit“
Was ist Armut?
Arm im reichen Land: Armut in Deutschland
Staatliche Maßnahmen gegen Armut
Ausgrenzung durch Armut
Folgen von Kinderarmut
Gründe, Warnzeichen, Hilfe
Fragestellung: Darf ich mein Leben selbst beenden?
Definition:
relative/transhistorische/absolute/strukturelle Armut
Verbreitung auf der Welt/Statistik
Text: „Daniela“
Begriffe: Hartz IV/Bildungspaket/Sozialstaat
Rollenspiele/Perspektivenübernahme/Empathie
Begriffe: mangelhafte Bildung/Gewalt/Kriminalität
13
2
Den Teufelskreis der Armut durchbrechen
Text: „Kevin“
Bildung: Ausweg aus der Armut
Weihnachtsferien
15
2
Einführung in das Thema „ Weltreligionen: Der
Islam“
Wer ist Muslim- was bedeutet Islam?
16
2
17
2
18
2
19
2
Die Geschichte der jüngsten Religion der
Weltreligionen
Muhammad
Koran
Moschee
Muslime und ihre religiösen Pflichten
Muslimische Feiertage
Frauen im Islam
20
2
Muslime in Deutschland
Begriffe: Allahu akbar/Al-Fatiha/ Shahada/
Beschneidung
Begriffe: Muhammad s Leben und Wirken/
Entstehung des Islam/ Verbreitung auf der Welt/
Sunniten und Schiiten
Begriffe: Entstehung/ Inhalt/Aufbau/Sure
Gebetsrituale
Begriffe: fünf Säulen des
Islam/Ramadan/Zuckerfest/Opferfest (Schächten)
Begriffe: Konflikt mit der modernen Gesellschaft/
Unterdrückung/neues Selbstverständnis/
Koran und die Gleichberechtigung der Frau
Begriffe: Probleme/Chancen/Integration
Fragestellung: Ist ein Zusammenleben möglich?
Faschingsferien
21
2
Die Weltreligionen im Diskurs:
Ein Weltethos- Hoffnungsvision oder Utopie?
Einführung in das Thema „Weltreligionen:
Hinduismus und Buddhismus“
Recherche: Hinduismus und Buddhismus
22
2
23
2
24
2
Hinduismus und Buddhismus:
Präsentation
25
2
Hinduismus und Buddhismus:
Präsentation
Begriffe: gemeinsames Grundethos/Friede/Prinzip der
goldenen Regel
Spuren fernöstlicher Kultur in unserer Gesellschaft
Vorwissen der Schüler
Die Schüler beschaffen selbstständig
Informationsmaterial, werten es aus und bereiten eine
Präsentation vor.
Die Schüler präsentieren ihre Ergebnisse im Plenum.
Begriffe: Verbreitung/Geschichte/Lehre/Alltag/
Grundzüge
Die Schüler präsentieren ihre Ergebnisse im Plenum.
Begriffe: Verbreitung/Geschichte/Lehre/Alltag
Osterferien
26
2
Vergleich:
Gemeinsamkeiten und Unterschiede aller
Weltreligionen
Formen des Missbrauchs von Religion in
Geschichte und Gegenwart
27
2
28
2
Gemeinsame Bemühungen der Weltreligionen für
Frieden und Gerechtigkeit
29
30
2
2
Exkurs: Okkultismus
Okkultismus
Pfingstferien
31
2
Gemeinsamer Abschluss
32
2
33
2
34
2
Verabschiedung der 10er
35
36
37
2
2
2
.
Sommerferien
Die Schüler kennen aus Geschichte und Gegenwart
Formen des Missbrauchs von Religion zu Kriegen,
Unterdrückung und Ausbeutung
Die Schüler kennen die gemeinsamen
Anstrengungen in den Weltreligionen und die Suche
nach gemeinsamen ethischen Normen
Freiwilliger Unterricht: Besprechung der FÜKThemen
Variabel, je nach Wunsch der Schüler
unterschiedliche Themen
Herunterladen