Anhang zum Abschnitt Festkörper 1 −= i

Werbung
Anhang zum Abschnitt Festkörper
1.
2.
3.
4.
5.
Hintergrund
Im Abschnitt verwendete Symbole
Akronyme
Gleichungen
Zitate
1. Hintergrund
Drude schlägt 1900 ein einfaches Modell zur Beschreibung des Ladungstransports in Metallen vor [1]. Dieses
Modell wurde mehrfach erweitert ohne das ursprüngliche Konzept eines Elektronengases zu verwerfen. Es
führte schließlich zu einem auf der Quantenmechanik basierendem Bändermodell des Festkörpers. Dieses
Modell erlaubt es in vielen Fällen den Ladungstransport im Halbleiter auch weiterhin klassisch als „Gas“
geladener Teilchen zu betrachten und ermöglicht zudem eine oftmals befriedigende Beschreibung der
Wechselwirkung ungebundener Ladungsträger mit den Gitteratomen [2,3,4].
2.
Im Abschnitt verwendete Symbole
Symbol
α
c
Physikalische Größe
Absorptionskoeffizient
Vakuumlichgeschwindi
gkeit
Diffusionskonstante für
Elektronen
Diffusionskonstante für
Löcher
Energie
Fermi-Energie
Leitungsbandkante
Valenzbandkante
Besetzungswahrscheinli
chkeit
Besetzungswahrscheinli
chkeit der Elektronen
im Leitungsband
Besetzungswahrscheinli
chkeit der Löcher im
Valenzband
Kraft
Zustandsdichte
Zustandsdichte der
Elektronen im
Leitungsband
Zustandsdichte der
Löcher im Valenzband
Plancksche Konstante
i
Imaginäre Einheit
imaginary unit
I
j
Intensity
Current density
Wm-2
Am-2
jdiff
jdrift
jn
jp
kB
Intensität
Konvektionsstromdicht
e
Diffusionsstromdichte
Driftstromdichte
Elektronenstromdichte
Löcherstromdichte
Boltzmannkonstante
Diffusion current density
Drift current density
Electron current density
Hole current density
Boltzmann Constant
ke
Wellenvektor des
Wave number of the
Am-2
Am-2
Am-2
Am-2
1,381×10-23J/K =
8,617×10-5eV/K
cm-1
Dn
Dp
E
EF
ELB
EVB
f
fe
fh
F
g
gc
gv
h
Englische Übersetzung
Absorption coefficient
Speed of light in vacuum
Einheit/Wert
cm-1
2,998x108ms-1
Diffusivity of electrons
(diffusion coefficient)
Diffusivity of holes
m2s-1
Energy
Fermilevel
Conduction band edge
Valence band edge
Probability of occupancy
J, Ws, eV
J, Ws, eV
J, Ws, eV
J, Ws, eV
force
Density of states
Electron density of states
in the conduction band
N
cm-3
cm-3
Hole density of states in
the valence band
Planck constant
cm-3
m2s-1
6,626×10-34Js =
4,136×10-15eVs
h/2π
i = −1
Bemerkung
λ
me0
m e*
mh*
µ
µe
µh
n
NA
NANc
ND
ND+
Nv
∇n
∇p
p
pe
Q
q
Elektrons
Wellenlänge
Ruhmasse des
Elektrons
Effektive Masse des
Elektrons
Effektive Masse des
Lochs
Beweglichkeit
Elektronenbeweglichkei
t
Löcherbeweglichkeit
Elektronendichte
Akzeptorkonzentration
Dichte der ionisierten
Akzeptoren
Äquivalente
Zustandsdichte im
Leitungsband
Donatorkonzentration
Dichte der ionisierten
Donatoren
Äquivalente
Zustandsdichte im
Valenzband
Konzentrationsgradient
der Elektronen
Konzentrationsgradient
der Löcher
Löcherdichte
Impuls des Elektrons
Elektrische Ladung
Wg
Betrag der
Elementarladung
Elektrischer Widerstand
Elektrische Ladung
Elektrische
Leitfähigkeit
Elektrische
Leitfähigkeit der
Elektronen
Zeit
Temperatur
Freie Flugzeit
Betrag der
Elektronengeschwindig
keit
Thermische
Geschwindigkeit
Gruppengeschwindigke
it
Mittelwert des
Geschwindigkeitsvektor
Bandabstand
Wkin
ω
Kinetische Energie
Kreisfrequenz
R
ρ∗
σ
σn
t
T
τc
ve
vth
vg
¢v²
electron
Wavelength
rest mass of the electron
m, nm, µm
9.109×10-31 kg
Effective mass of
electron
Effective mass of hole
g, kg
Mobility
Electron mobility
cm2/(Vs)
cm2/(Vs)
Hole mobility
cm2/(Vs)
cm-3
cm-3
cm-3
Acceptor density
Ionized acceptor density
g, kg
i.a. ein Tensor, da
(Kristall)richtungsabhängig
i.a. ein Tensor, da
(Kristall)richtungsabhängig
Effective density of states cm-3
in the conduction band
Donor density
Ionized donor density
cm-3
cm-3
Effective density of states cm-3
in the valence band
concentration gradient of
electrons
concentration gradient of
holes
Hole density
pulse
Electric Charge
Absolute value of the
Elementary Charge
Resistance
Electrical Charge
Electrical conductivity
Electron conductivity
cm-4
cm-4
cm-3
kgms-1
C, As
1,602×10-19C
Ω
C, As
Sm-1, (Ωm)-1,
(Ωcm)-1
Sm-1, (Ωm)-1,
(Ωcm)-1
Mit Berücksichtigung der
Polarität
Skalar im isotropen Medium
ansonsten ein Tensor
Skalar im isotropen Medium
ansonsten ein Tensor
Time
Temperature
s
K
s
Value of electron velocity ms-1
Thermal velocity
ms-1
group velocity
ms-1
Velocity, speed
ms-1
band gap
eV
Angular frequency
eV, J
2πν Hz (rad/s)
Gemittelt über alle
Richtungen des Raums
Energiedifferenz zwischen
Valenzbandkante und
Leitungsbandkante
Die Angabe rad/s vermeidet
die Verwechslung mit der
Frequenz ν.
Wellenfunktion
Komplex konjugierte
Wellenfunktion
ψ
ψ*
3.
4.
Wave function
−
−
Akronyme
Akronym Bezeichnung
Übersetzung
c-Ge
Crystalline Germanium
Kristallines Germanium
c-Si
Crystalline Silicon
Kristallines Silizium
DOS
Density of States
Zustandsdichte
FCC
Face Centered Cubic
Kubisch flächenzentriert
i-Si
intrinsic Silicon
Intrinsisches (undotiertes)
Silizium
n-Si
n doped Silicon
n dotiertes Silizium
p-Si
p doped Silicon
p dotiertes Silizium
Si:B
Boron doped Silicon
Bor dotiertes Silizium
Si:P
Phosporous doped Silicon
Phosphor dotiertes
Silizium
Gleichungen
Konvektionsstromdichte für Elektronen:
j = ¦ ρ* v
ρ * = − qn
Elektronen mit effektiver Masse, m*
1
We = me*ve2
2
W k
p e = e* ⋅ e
2me k e
me 0 = 9.109 × 10 −31 kg
Ruhmasse im Vakuum
Im Elektronengas gilt im thermischen Gleichgewicht ½ kBT pro Freiheitsgrad. Die thermische Geschwindigkeit
im 3 dimensionalen Festkörper ergibt sich daher aus:
1 * 2 3
me vth = k BT
2
2
Für T=300K und m*=me0 ergibt sich vth=1.15×105ms-1.
Die Bewegungsrichtungen der Elektronen sind statistisch ungeordnet und in jeder Richtung gleich
wahrscheinlich. Daraus folgt:
v =0
Am Kristallgitter werden die Elektronen gestreut (thermische Gitterstreuung). Die mittlere freie Flugzeit
zwischen zwei Stößen ist durch τc charakterisiert die unabhängig von der kinetischen Energie sei.
d v
dt
=−
Stoß
v
τ
mit τ = τ c
Die Geschwindigkeitsänderung als Folge eines elektrischen Feldes, E läßt sich aus der Kraftgleichung
bestimmen:
d v
dt
=
Feld
−q
E
me*
Daraus resultiert die gesamte Änderung der Geschwindigkeit:
d v
dt
=
d v
+
dt
Stoß
d v
dt
=−
Feld
v
τ
+
−q
E
me*
Im stationären Fall:
d v
dt
v
=0→
τ
v = − µE,
=
µ=
−q
E
me*
q
τ
me*
jdrift = − qn v = qnµ n E = σ n E
Ladungstransport.
Die Diffusion von Ladungsträgern entlang eines Konzentrationsgradienten ist proportional zum negativen
Gradienten der Konzentration, also -Dn∇n. Aus dem Teilchenfluß folgt ein Ladungstransport:
jdiff = qDn ∇n
Driftbeweglichkeit, µn und Diffusionskonstante, Dn sind über die Einsteinrelation verknüpft:
Dn =
k BT
µn
q
Der Konvektionsstrom durch Elektronen im Festkörper ergibt sich aus der Summe der einzelnen Komponenten:
jn = jdrift + jdiff = q (nµ n E + Dn ∇n )
Welle – Teilchendualismus.
De Broglie ordnet einem Wellenpaket der Wellenlänge λ einen Impuls zu:
p = k
2π
k=
λ
∂ω
vg =
∂k
W = ω = hν
Für das Teilchen gilt:
mv 2 p 2 (mvTeilchen )
=
=
2
2m
2m
2
W=
Vergleich von Gruppengeschwindigkeit vg der Welle mit der Teilchengeschwindigkeit, vTeilchen:
vg =
∂ω ∂W p
=
= = v Teilchen
∂k
∂p m
Beispiele zur Heisenbergschen Unschärferelation:
∆p x ⋅ ∆x ≥ h, ∆W ⋅ ∆t ≥ h
Schrödinger Gleichungen:
Ψ ( x, y , z , t )
h2 2
h ∂Ψ
∇ Ψ + U ( x, y, z )Ψ = −
2m
i ∂t
2m
∇ + 2 [W − U (x, y, z )]Ψ = 0
h
−
W = const
2
Ψ ..... Aufenthaltswahrscheinlichkeit
h *
Ψ ∇ΨdV = p
i
h ∂
*
∫V Ψ  − i ∂t ΨdV = W
∫
V
Das Elektron im periodischen 1D Gitter, V(x+l)=V(x) (Kronig-Penney Modell) illustrieren den Einfluß des
Gitters auf die „freien“ Ladungsträger.
d 2Ψ
2mW
+ α 2 Ψ = 0,
α2 = 2
2
dx
2
2m(V0 − W )
d Ψ
β2 =
− β 2 Ψ = 0,
2
2
dx
Ψ ( x ) = u ( x) exp(± ikx )
Die effektive Masse zur Beschreibung der Teilchenbewegung im periodischen Potential:
dW = Fvdt = F
1 dW
dt
dk
dk F
=
dt dv 1 d 2W dk
=
⋅
dt 2 dk 2 dt
dv F d 2W
F
= 2
≡ *
2
dt dk
m
2
m* = 2
d W
dk 2
 d 2W 
m*  2  = m* (1 + ......)
 dk 
Zum Loch (=Defektelektron) als beweglicher Ladungsträger mit einer positiven Elementarladung.
Elektron
Driftgeschwindigkeit
v = −µ n E
Loch
v = +µ pE
jdrift
qnµ n E
qpµ p E
jdiff
qDn ∇n
− qD p ∇p
jn = q(nµ n E + Dn ∇n )
j p = q ( pµ p E − D p ∇ p )
jTOTAL = jn + j p
Besetzungswahrscheinlichkeit
Fermi-Dirac-Statistik da Elektronen Fermionen sind.
1
f ( E,T ) =
e
( E − EF )
k BT
+1
EF ist die Fermienergie. Für E=EF gilt f(E)= ½ . In einem System im Gleichgewichtszustand gibt es nur ein
Ferminiveau.
Boltzmann-Näherung zur Ladungsträgerstatistik:
f e ( E ,T ) ≅ e − ( E − EF ) k BT für ( E − E F ) > 3k BT
f h ( E , T ) ≅ e −( EF − E ) k BT für ( E − E F ) < −3k BT
Zustandsdichte:
1  2me* 


g c (E ) =
2π 2  2 
1  2mh* 


g v (E ) =
2π 2  2 
3
3
2
E − E LB für E > E LB
2
EVB − E für E < EVB
Ladungsträgerdichte:
3
 me* k BT  2 −( ELB − EF ) k BT
 e
n = ∫ g c (E ) f e (E , T )dE = 2
2 
ELB
 2π 
∞
3
 mh* k BT  2 +( EVB − EF ) k BT
 e
(
)
(
)
p = ∫ g v E f h E , T dE = 2
2 
−∞
2
π


*
E + E LB 3
m
E F = VB
+ k BT ln h*
me
2
4
EVB
3
(
 k T 
n ⋅ p = 4 B 2  me* mh*
 2π 
)
3
2
e
− E g k BT
= ni2
Die Äquivalente Zustandsdichte der Elektronen Nc und Löcher Nv ist per Definition:
 m* k T 
N c ≡ 2 e B 
 2π 
 m* k T 
N v ≡ 2 h B 
 2π 
3
3
2
2
⇒ n = N c e −( ELB − EF ) k BT
⇒ p = N v e −( EF − EVB ) k BT
n ⋅ p = N v N c × e −( ELB − EVB ) k BT = N v N c × e
3
ni (T ) ∝ T 2 e
5.
−Wg k BT
= ni2
−Wg 2 k BT
Quellen
P. Drude „Zur Elektronentheorie der Metalle“, Annalen der Physik. 306, Nr. 3, 566–613, 1900.
[2] R. Müller, „Grundlagen der Halbleiter-Elektronik“, 3. Auflage, Berlin, Springer 1979.
[1]
S. Wei, M.Y. Chou, „Phonon dispersions of silicon and germanium from first-principles calculations“, Phys.
Rev. B, 50, 2221 (1994)
[4] W. C. Dash, and R. Newman, „Intrinsic Optical Absorption in Single-Crystal Germanium and Silicon at
77°K and 300°K“, Phys. Rev. 99, 1151 (1955)
[3]
Herunterladen