Ganzheitliches Management der Unternehmens

Werbung
Vorschau auf die Tagung
Newsletter 2
tekom-Jahrestagung 2007
Ganzheitliches Management
der Unternehmens-Informationen
Die heute vorherrschenden Prozesse sind selten integriert.
Produktinformationen als wesentlichstes
Informationsgut im Unternehmen
Noch heute werden Informationen zu Produkten
oft um einzelne Abteilungen oder Prozesse in
Unternehmen herum gebündelt, anstatt den
einzelnen Produkten zugeordnet. Diese wohl
wichtigsten Geschäfts-Informationen liegen so
im ganzen Unternehmen verstreut, werden in
diversen Software-Systemen (z. B. in ERP- oder
PPS-Systemen) gesammelt. Auch finden sich
viele der Daten in File-Systemen und Archiven
der einzelnen Abteilungen und Mitarbeiter
wieder. Die Verwaltung und Pflege
der Informationen werden dabei
meist von den Abteilungen selbst
übernommen, mit nur sehr gerin‑
ger Koordination untereinander.
Ein ganzheitlicher Blick auf die
Produktinformationen ist so nicht
möglich. In der Folge werden viele
Daten redundant gehalten, was
zu Unstimmigkeiten in der Pro‑
duktkommunikation und langen
Publikationsprozessen führt.
Unterschiedliche
Einsatzbereiche erfordern
unterschiedliche
Produktinformationen
Möchte man Produktinformationen
ganzheitlich verwalten und nutzen,
gilt es einige Aspekte zu beachten,
wie beispielsweise die unterschied­
lichen Anforderungen in einzelnen
Abteilungen: Im Produktmanage‑
ment werden stark strukturierte
Informationen benötigt, etwa für
technische Dokumentationen oder
eLearning-Kurse. Hier sind vor
allem strukturelle und semantische
Informationen, beispielsweise zu
Produktlogiken oder Verknüp‑
fungen mit OEM-Produkten nötig.
Der Vertrieb wiederum braucht
Daten eher in komprimierter Form
für Preislisten, Präsentationen,
einen Gebrauch in Verbindung mit
Kundenprofilen oder übersichtliche
Produkt-Gegenüberstellungen.
Das Marketing schließlich benötigt
möglichst ansprechende Inhalte
wie hochwertige Produktfotogra‑
fien und ausführliche emotionale
Beschreibungstexte.
Entsprechend der diversen
Ausgabemedien, die von den
einzelnen Abteilungen generiert
werden, müssen zudem unter‑
schiedliche Publikationsprozesse
bedient werden. Dabei wird na‑
hezu das gesamte Spektrum der
heutigen Medien abgedeckt – von
Printunterlagen für Marketing (z. B.
Prospekte, Flyer, Kataloge) und
Dokumentation, über CD-ROMs
für eLearning oder elektronische
Kataloge bis hin zu Websites und
personalisierten Newslettern für
die Kundenkommunikation.
Gerade in international agie‑
renden Unternehmen stellt sich
noch die Frage, wie geografisch
entfernte Mitarbeiter, Niederlas‑
TIM-RS Dynamic Publishing
deckt gesamte Prozesskette ab
Dynamic Publishing heißt dynamisch und flexibel in den Inhalten,
in den Prozessen und im System. Mit Dynamic Publishing versetzen wir besonders den Mittelstand in die Lage, den steigenden
Anforderungen der Globalisierung des Marktes nachzukommen,
nämlich Produktdokumentationen für die aktuelle Produktvariante und in der entsprechenden Landessprache mitzuliefern.
Der Redaktionsprozess ist heute
nicht mehr als losgelöster Prozess
von der Produktentwicklung und
­‑fertigung zu betrachten. Dynamisch
und flexibel sind die Produktvarian‑
ten und die länderspezifischen
Varianten in der Publikation zu
berücksichtigen. Es ist notwendig
diese dynamischen Informationen
möglichst automatisch in die Doku‑
mente einfließen zu lassen und den
damit verbundenen Pflege- und Än‑
derungsaufwand zu minimieren.
Das XML-Content-Manage‑
ment-System TIM-RS steht für Dy‑
namic Publishing: Der Redaktions­
prozess integriert sich nahtlos in
den gesamten Produktlebenszyklus
und bettet sich voll in moderne Sys­
temlandschaften wie SAP oder an‑
dere PLM- oder ERP-Systeme ein.
Stücklisten- und variantengesteuert
werden Informationen aus der Ent‑
wicklung und Fertigung dynamisch
in das Dokument eingebunden.
TIM-RS bietet zwei unterschied‑
liche Methoden: Mit der stücklisten‑
basierten Dokumentationserstellung
werden Dokumente additiv erzeugt,
ein Dokument wird abhängig von
der Stückliste automatisch zusam‑
mengestellt. Mit der variantenge‑
steuerten Dokumentationserstellung
wird subtraktiv aus einem Masterdo‑
kument automatisch ein produktspe‑
zifisches Dokument gefiltert.
Damit geben wir unseren Kun‑
den zwei Werkzeuge an die Hand,
mit denen sie in der Lage sind, ihren
Kunden kostengünstige und genau
auf das auszuliefernde Produkt
zugeschnittene Dokumentationen
mitzuliefern. Darüber hinaus wird
ein hoher Automatisierungsgrad der
Dokumentationserstellung erreicht.
Fischer Computertechnik GmbH
Hauptstraße 30
D-78315 Radolfzell
www.fct.de
Herunterladen