Sprachliche Akkommodation und soziale Integration

Werbung
Birgit Barden / Beate Großkopf
Sprachliche Akkommodation
und soziale Integration
Sächsische Übersiedler und Übersiedlerinnen
im rhein- / moselfränkischen und
alemannischen Sprachraum
MAX NIEMEYER VERLAG TÜBINGEN
1998
Vorwort
Abkürzungen
Einleitung
Theoretisch-methodische Vorüberlegungen und Stand der Forschung
Dynamik der Entdiglossierung in Deutschland
Akkommodationsforschung
Datengewinnung in der vorliegenden Untersuchung
Übersiedlung und Integration
Zeitpunkt und Art der Übersiedlung
Motive für die Übersiedlung
Allgemeine Lebensqualität
Politische Gründe
Familiäre Gründe
Arbeitsmarktlage
Motive für die Wahl des Wohnortes
Private Gründe
Landschaftliche Gründe
Berufliche Gründe
Zufall
Typische Erfahrungen am neuen Wohnort
Erfahrungen in der Arbeitswelt
Erfahrungen bei der Wohnungssuche
Erfahrungen mit den Ortsansässigen
Vergleiche zwischen Ost- und Westdeutschland
Vergleich der Lebensqualität in Ost- und Westdeutschland
Vergleich der Mentalität der Ost- und Westdeutschen
Zusammenfassung
Phonetisch-phonologische Akkommodation
Das obersächsische Dialektgebiet
Zur Sprachgeschichte des Untersuchungsgebietes.
Sprachliche Merkmale des Obersächsischen
Akkommodation an den Standard
Velare Realisierung von langem und kurzem a(:)
Auswertung der Daten.
Allgemeine Tendenzen.
Untersuchung der phonologischen und lexikalischen Kontexte
Offene Realisierung von e:
Auswertung der Daten
Allgemeine Tendenzen
Untersuchung der phonologischen und lexikalischen Kontexte
Nicht-labiale Realisierung von langem und kurzem ö(:) und ü(:)
Auswertung der Daten
Nicht-labiale Realisierung von ö(:)
Nicht-labiale Realisierung von ü(:)
Allgemeine Tendenzen
Untersuchung der phonologischen und lexikalischen Kontexte
Zentrale Realisierung von o: und u: im Hauptakzent
Auswertung der Daten
Zentrale Realisierung von o:
Allgemeine Tendenzen
Untersuchung der phonologischen und lexikalischen Kontexte
Zentrale Realisierung von u:
Allgemeine Tendenzen
Untersuchung der phonologischen und lexikalischen Kontexte
Nicht-labiale Realisierung des Anglitts im Diphthong oi
Auswertung der Daten
Allgemeine Tendenzen
Untersuchung der phonologischen und lexikalischen Kontexte
Zentrale und monophthongische Realisierung der Diphthonge ai und au
Auswertung der Daten
Der Diphthong ai
Allgemeine Tendenzen
Untersuchung der phonologischen und lexikalischen Kontexte
Der Diphthong au im Wort auch
Allgemeine Tendenzen
Koronale Realisierung von ch
Auswertung der Daten.
Allgemeine Tendenzen.
Untersuchung der phonologischen und lexikalischen Kontexte.
Spirans-Realisierung des intervokalischen g
Auswertung der Daten
Allgemeine Tendenzen
Allgemeiner Vergleich zwischen palatalem und velarem Spirant
Untersuchungen der phonologischen und lexikalischen Kontexte.
Lenis-Realisierung von p und t
Auswertung der Daten
Allgemeine Tendenzen
Untersuchung der phonologischen und lexikalischen Kontexte
Vergleich der Akkommodation der sprachlichen Variablen
Regionale Varietäten der Aufnahmeregionen
Konstanz
Zur Sprachgeschichte
Sprachliche Merkmale
Saarbrücken
Zur Sprachgeschichte
Sprachliche Merkmale
Akkommodation an die regionalen Varietäten der Aufnahmeregionen
Zum Alemannischen
Zum Rhein-/ Moselfränkischen
Zusammenfassung
Akkommodation nach Aufnahmeregion, Geschlecht und Alter,
Aufnahmeregion
Ergebnisse
Interpretation
Variablenspezifische Interpretation
Weitere Interpretationsansätze
Geschlecht
Ergebnisse
Interpretation
Alter
Ergebnisse
Interpretation
Zusammenfassung
Soziale Netzwerke
Das Konzept der sozialen Netzwerke in den Sozialwissenschaften
Formale Soziologie und Beziehungslehre
Soziometrie
Sozialanthropologie
Morphologische und interaktionale Merkmale von sozialen Netzwerken
Morphologische Strukturmerkmale
Die Verankerung
Die Erreichbarkeit
Die Dichte
Clusterbildungen
Interaktionskriterien
Die Dauer, Häufigkeit und Intensität einer Interaktion
Der Inhalt der Interaktion
Die Multiplexität
Anwendungen in der Soziolinguistik
Soziale Netzwerkanalyse bei sächsischen Übersiedlerinnen und Übersiedlern
Datenerhebung
Analysekriterien
Dichte
Kontakte zu Landsleuten am neuen Wohnort
Zufriedenheit
Netzwerktypen bei Zugezogenen aus Sachsen
Netzwerktyp 1
Netzwerktyp 2
Netzwerktyp 3
Netzwerktyp 4
Netzwerktyp 5
Netzwerktyp 6
Netzwerktyp 7
Netzwerktyp 8
Zusammenfassung
Einstellungen
Einstellungsforschung in der Sozialpsychologie.
Entwicklung der Einstellungsforschung
Struktur von Einstellungen
Methoden zur Erforschung von Einstellungen
Der Grad der „Subjektivität" der Messung
Die Art der Reiz-Darbietung
Der Grad der Strukturiertheit der Reaktion
Der Grad der Direktheit der Reaktion auf das Einstellungsobjekt
Der Grad der Getarntheit der Einstellungsmessung
Die Dimensionalität der Skalierung
Einstellungsforschung in der Linguistik
Der subjektive Reaktionstest
Die „Matched-Guise-Technik" in Verbindung mit dem
Semantischen Differential
Das Semantische Differential bei schriftlicher Datenerhebung
Die mündliche Einzelbefragung
Das informelle Einzelinterview
Methoden zur Erfassung von Einstellungen in der vorliegenden Untersuchung.
Untersuchungsgegenstand
Untersuchungsmethode
Interviewsituation
Engere linguistische Kriterien bei der Materialauswertung.
Erfassung von Einstellungen gegenüber sprachlichen Varietäten
Individuelle Erfahrungen mit den sprachlichen Varietäten
Das Prestige des Obersächsischen als Hetero-Stereotyp
Das „Covert Prestige" des Obersächsischen
Erfassung von Einstellungen gegenüber dem sozialen und kulturellen Umfeld
Der Begriff der Ortsbezogenheit
Der Begriff der sozialen Haltung
Definition und Anwendung des Einstellungen-Konzeptes
Ortsbezogenheit
Ortsbezogenheit zur Aufnahmeregion
Keine feste Ortsbezogenheit
Ortsbezogenheit zum sächsischen Heimatort bzw. dem Ort, in dem in Sachsen
die meiste Zeit verlebt wurde
Soziale Haltung
Die „Frohnatur"
Typ Ia: Die „Frohnatur" mit Ortsbezogenheit zur Aufnahmeregion
Typ Ib: Die „Frohnatur" ohne feste Ortsbezogenheit
Typ Ic: Die „Frohnatur" mit Ortsbezogenheit zum sächsischen Heimatort
Der „Gelassene"
Typ IIa: Der „Gelassene" mit Ortsbezogenheit zur Aufnahmeregion
Typ IIb: Der „Gelassene" ohne feste Ortsbezogenheit
Typ IIc: Der „Gelassene" mit Ortsbezogenheit zum sächsischen Heimatort
Der „Kämpfer"
Typ IIIa: Der „Kämpfer" mit Ortsbezogenheit zur Aufnahmeregion
Typ IIIb: Der „Kämpfer" ohne feste Ortsbezogenheit
Typ IIIe: Der „Kämpfer" mit Ortsbezogenheit zum sächsischen Heimatort
Zusammenfassung
Soziale Integration und sprachliche Akkommodation
Integrationstyp A
Soziale Integration.
Sprachliche Akkommodation
Akkommodation an die Standardsprache
Annahme von dialektalen Merkmalen der Aufnahmeregion
Konstanz
Saarbrücken
Zusammenfassung
Integrationstyp B
Soziale Integration
Sprachliche Akkommodation
Akkommodation an die Standardsprache
Annahme von dialektalen Merkmalen der Aufhahmeregion
Zusammenfassung
Integrationstyp C
Soziale Integration
Sprachliche Akkommodation
Akkommodation an die Standardsprache
Annahme von dialektalen Merkmalen der Aufnahmeregion
Zusammenfassung
Integrationstyp D
Soziale Integration
Sprachliche Akkommodation
Akkommodation an die Standardsprache
Annahme von dialektalen Merkmalen der Aufnahmeregion
Konstanz
Saarbrücken
Zusammenfassung
Integrationstyp AB
Soziale Integration
Sprachliche Akkommodation
Akkommodation an die Standardsprache
Annahme von dialektalen Merkmalen der Aufnahmeregion
Konstanz.
Saarbrücken.
Zusammenfassung
Integrationstyp BC
Soziale Integration.
Sprachliche Akkommodation
Akkommodation an die Standardsprache
Annahme von dialektalen Merkmalen der Aufnahmeregion
Konstanz
Saarbrücken
Zusammenfassung
Diskussion
Integrationstypen A und D
Integrationstypen C, D und A
Integrationstyp B
Interpretation der sprachlichen Variablen
Gewährspersonen mit nicht-linearen Entwicklungsverläufen
Gewährsperson Frau B
Soziale Integration.
Sprachliche Akkommodation
Akkommodation an die Standardsprache
Annahme von dialektalen Merkmalen der Aufhahmeregion
Zusammenfassung
Gewährsperson Herr V.
Soziale Integration
Sprachliche Akkommodation
Akkommodation an die Standardsprache
Annahme von dialektalen Merkmalen der Aufnahmeregion
Zusammenfassung
Gewährsperson Frau C.
Soziale Integration
Sprachliche Akkommodation
Akkommodation an die Standardsprache
Annahme von dialektalen Merkmalen der Aufnahmeregion
Zusammenfassung
Zusammenfassung
Gesamtzusammenfassung
Literatur
Anhang.
Herunterladen