Chemie für Biologen Vorlesung im WS 2004/05 V2, Mi 10-12, S04 T01 A02 Paul Rademacher Institut für Organische Chemie der Universität Duisburg-Essen (Teil 7: 24.11.2004) MILESS: Chemie für Biologen 126 Was ist organische Chemie? Zu Beginn des 19. Jahrhunderts: Anorganische Chemie: Chemie der Mineralien und Gesteine Organische Chemie: Chemie des Pflanzen- und Tierreichs (heute: Biochemie) NH2 NH4+OCN- O C CH4N2O NH2 Ammoniumcyanat F. Wöhler (1800-1882) 1828: Harnstoffsynthese Harnstoff A.W. v. Hofmann (1818-1892) Ende der vitalistischen Theorie (nach 1882) 127 Definition: "Organische Chemie" Es Es gibt gibt mehr mehr Verbindungen Verbindungen des des Kohlenstoffs Kohlenstoffs als als aller aller übrigen übrigen Elemente Elemente zusammen. zusammen. Organische Chemie ist die Chemie der Kohlenstoffverbindungen. Anorganische Verbindungen enthalten keinen Kohlenstoff. Ausnahmen: Carbonate und ähnliche Verbindungen (Salze) z. B. Na2CO3 Natriumcarbonat, Soda KHCO3 Kaliumhydrogencarbonat 128 Vorkommen und Verteilung des Elements Kohlenstoff >99 % Anorganische Verbindungen (CaCO3 , ....) 0.1 % Organische Verbindungen 0.03 % 2/3 Erdrinde fossile Brennstoffe (Kohle, Erdöl, Erdgas) 1/3 Organismen (Biosphäre) ca. 0.01 % des Kohlenstoffs befinden sich in der Biosphäre Die 14 häufigsten Elemente (%): Sauerstoff 49.2, Silicium 25.7, Aluminium 7.5, Eisen 4.7, Calcium 3.4, Natrium 2.6, Kalium 2.4, Magnesium 1.9, Wasserstoff 129 0.9, Titan 0.6, Chlor 0.2, Phosphor 0.1, Mangan 0.1, Kohlenstoff 0.09 129 Sonderstellung des Elements C • • • • • steht in der Mitte der 2. Periode des PSE besitzt eine mittlere Elektronegativität (s. nächste Folie) besitzt die geringste Tendenz zur Bildung von Ionen besitzt die größte Tendenz zur Ausbildung kovalenter Bindungen ist vierbindig (maximale Wertigkeit), kann mit 4 anderen Atomen kovalente Bindungen ausbilden bevorzugte Bindungspartner sind: C: → Ketten, Ringe, Netze, Gitter, ... H: die übrigen Valenzen werden abgesättigt (Kohlenwasserstoffe) • bildet Einfach-, Doppel- und Dreifachbindungen C−C, C−H, C−N, C−O, C−F, C−S, ... C=C, C=N, C=O, C=S, ... C≡C, C≡N, … Die meisten organischen Verbindungen sind unter normalen Bedingungen stabil. 130 Sonderstellung des Elements C Elektronegativität nach Pauling H 2.2 Li 1.0 He Be 1.6 B 2.0 ∆ = 1.5 C 2.5 N 3.0 O 3.4 F 4.0 Ne ∆ = 1.5 131 Verbindungen, die nur aus Kohlenstoff bestehen Graphit Härte = 1 Elektr. Leiter Wärmeisolator Diamant Härte = 10 Elektr. Isolator Wärmeleiter Ruß: amorph, schwarz, elektrisch leitend (Autoreifen, Schuhcreme, Druckfarbe, Tusche, ....) Fullerene C20 C60 C70 C76 132 Kohlenwasserstoffe CxHy Aliphaten Aromaten (Arene) ⇓ Benzen (Benzol) Naphthalen usw. Alkane ⇓ Methan Ethan u.s.w Alkene ⇓ Ethen (Ethylen) Propen u.s.w. Cycloalkane ⇓ Cyclopropan Cyclobutan u.s.w. Alkine Cycloaliphaten ⇓ Ethin (Acetylen) Propin u.s.w. Cycloalkene ⇓ Cyclopropen Cyclobuten u.s.w. Cycloalkine ⇓ z.B. Cyclooctin 133 Alkane Alkane bestehen nur aus Kohlenstoff- und Wasserstoff-Atomen. Sie besitzen keine Mehrfachbindungen. Sie sind gesättigte Kohlenwasserstoffe. Methan CH4 ist das einfachste Alkan. Es besitzt eine tetraedrische Struktur. Auch im Adamantan C10H16 sind die C-Atome tetraedrisch von anderen Atomen (C oder H) umgeben. Das vierbindige C-Atom bildet vier gleiche Bindungen. Dies lässt sich mit der Elektronenkonfiguration seines Grundzustands C: 1s2 2s2 2p2 nicht erklären. 134 Elektronenkonfiguration der Atome H - Ne 135 Elektronenkonfiguration und sp3-Hybridisierung des C-Atoms E Grundzustand 1s2 2s2 2p2 angeregter Zustand 1s2 2s1 2p3 sp3-Hybridzustand 1s2 (sp3)4 136 Misch- bzw. Hybridorbitale: sp3-Hybridisierung Hybridisierung von einem s-Orbital mit drei p-Orbitalen ⇒ sp3-Hybridisierung H 109.5° H C H H H 104° O H H N H H 107° CH4 Tetraeder-Geometrie jedes sp3-Hybridorbital besteht aus ¼ s + ¾ p ⇒ 4 sp3-Orbitale H2O NH3 keine ideale Tetraedergeometrie, da die Wechselwirkung freier Elektronen mit Bindungselektronen stärker repulsiv ist. 137 Bindungen mit sp3-Hybrid-Orbitalen H H Ethan: C2H6 H H H H C C ≡ H H sp3 Lewis-Struktur H C C H H H sp3 Kalottenmodell H H H H C H C H 1 σ-C−C-Bindung 154 pm 6 σ-C−H-Bindungen 110 pm (1 pm = 10-12 m) Kugel-StabModell Alkane besitzen nur nur C(sp3)–C(sp3) - und C(sp3)–H – Bindungen. 138 Einfache Alkane n 1 Name Methan Summenformel Struktur H CH4 Ethan Propan C3H8 H H C2H6 H H 3 Sdp. -164°C C H H 2 sp3 C sp3 C sp3 H H H3C CH 3 Sdp. -89°C H H H H3C H C C H H H C H CH 2 CH 3 Sdp. -42°C H Summenformel: H−(CH2)n−H ⇒ CnH2n+2 (n = 1, 2, 3, 4, . . . ) CH2 = Methylen-Gruppe 139 Konstitutionsisomerie von Butan und Pentan n Name Summenformel Struktur 4 Butan C4H10 5 Pentan C5H12 Isomere H3 C CH 2 CH 2 CH 3 n-Butan Sdp. 0°C CH 3 Isobutan H3C CH CH 3 Sdp. -12°C H3C CH 2 CH 2 CH 2 CH 3 n-Pentan Sdp. +36°C CH 2 3 H3C CH CH 2 CH 3 CH 3 H3C C CH 3 CH 3 Isopentan Sdp. +28°C 3 Neopentan Sdp. +9.5°C "Isomer" und "Isomerie" von griechisch "ísos" und "méros" = gleiche Teile. Konstitutionsisomere unterscheiden sich in der Atomverknüpfung. Sie besitzen verschiedene Eigenschaften. Sie können nur durch Spaltung und Neuknüpfung von Bindungen in einander überführt werden. 140 Konstitutionsisomerie der Alkane Zahl der C-Atome Summenformel Name Isomerenzahl 1 CH4 Methan 1 2 C2H6 Ethan 1 3 C3H8 Propan 1 4 C4H10 Butan 2 5 C5H12 Pentan 3 6 C6H14 Hexan 5 7 C7H16 Heptan 9 8 C8H18 Octan 18 9 C9H20 Nonan 35 10 C10H22 Decan 75 20 C20H42 Eicosan 366.319 30 C30H62 Triacontan 4.111.846.763 141