SWR2 PROGRAMM - Seite 1 - Anonymus: Passamezzo Capella de la Torre Leitung: Katharina Bäuml Charles-Auguste de Bériot: Rondo russe aus dem Violinkonzert Nr. 2 h-Moll op. 32 Philippe Quint (Violine) Slovak Radio Symphony Orchestra Leitung: Kirk Trevor Antonio Vivaldi: Konzert C-Dur RV 537 Hannes Läubin, Wolfgang Läubin (Trompete) English Chamber Orchestra Leitung: Simon Preston Johannes Brahms: Poco allegretto aus der Sinfonie Nr. 3 F-Dur op. 90 Symphonieorchester des BR Leitung: Colin Davis Nicola Matteis: Suite d-Moll Arcadian Academy Leitung: Nicholas McGegan Percy Grainger: ”The merry King” Penelope Thwaites (Klavier) Montag, 06. März 0.05 ARD-Nachtkonzert Julius Rietz: ”Hero und Leander”, Ouvertüre MDR Sinfonieorchester Leitung: Bruno Weil Gustav Mahler: Sinfonie Nr. 5 cis-Moll MDR Sinfonieorchester Leitung: Fabio Luisi Franz Xaver Neruda: Violoncellokonzert Nr. 5 G-Dur op. 66 Beate Altenburg (Violoncello) Anhaltische Philharmonie Dessau Leitung: Golo Berg 2.00 Nachrichten, Wetter 2.03 ARD-Nachtkonzert Sergej Rachmaninow: Suite Nr. 2 op. 17 Claire Chevallier, Jos van Immerseel (Klavier) Edward Elgar: Sinfonie Nr. 1 As-Dur op. 55 London Symphony Orchestra Leitung: Colin Davis Johann Sebastian Bach: Partita E-Dur BWV 1006 Julian Bream (Gitarre) Giovanni Legrenzi: Sonate op. 10 Nr. 6 The Rare Fruits Council Leitung: Manfredo Kraemer 4.00 Nachrichten, Wetter 4.03 ARD-Nachtkonzert Friedrich Smetana: ”Der Kuss”, Ouvertüre Tschechische Philharmonie Prag Leitung: Václav Neumann Giovanni Pacini: Divertimento d-Moll MusicArt Trio Nikolai Rimskij-Korsakow: Sinfonie Nr. 2 op. 9 Rotterdam Philharmonic Orchestra Leitung: David Zinman 5.00 Nachrichten, Wetter 5.03 ARD-Nachtkonzert Erich Wolfgang Korngold: ”Mummenschanz” aus “Viel Lärm um nichts” op. 11 Nr. 3 Helsinki Philharmonc Orchestra Leitung: John Storgårds Joseph Haydn: Divertimento E-Dur Hob. IV / Es1 Eduard Brunner (Klarinette) Willi Zimmermann (Violine) Claudius Herrmann (Violoncello) Ermanno Wolf-Ferrari: ”Idillio-concertino”, Rondo op. 15 Simon Dent (Oboe) Polnische Kammerphilharmonie Danzig Leitung: Wojciech Rajski 6.00 SWR2 am Morgen darin bis 8.00 Uhr: 6.00 SWR2 Aktuell 6.30 Kurznachrichten 6.36 SWR2 Zeitwort 06.03.1935: Gauleiter Sprenger lässt das Mainzer Karnevalskomitee verhaften Von Thomas Koch KW 10 / 06. - 12.03.2017 Er sei der “Dümmste aller Süddeutschen” sagte Kaiser Wilhelm II. einmal über Ferdinand von Zeppelin, der am 8. März 1917 – vor 100 Jahren – in Berlin starb. Um die Jahrhundertwende hatte der selbstbewusste Graf vorauszusagen gewagt, dass Luftschiffe bald “zu den sichersten Fahrzeugen” für Fernreisen zählen werden. Seine düstere Hoffnung, dass “Zeppeline” sich als Wunderwaffen im Ersten Weltkrieg bewähren, scheiterte zwar. Doch in den 30er-Jahren verkehrten Luftschiffe – die größten und luxuriösesten Fluggeräte der Geschichte – im Liniendienst von Frankfurt nach New York und Rio. Mit dem Brand der “Hindenburg” bei Lakehurst schien 1937 ein jähes Ende gekommen. Doch Ingenieure und Militärs erdenken immer neue Typen und Verwendungszwecke. (Produktion 2013) 8.58 SWR2 Programmtipps 9.00 Nachrichten, Wetter 9.05 SWR2 Musikstunde Frau mit Eigenschaften – Das Leben der Ethel Smyth (1) Mit Katharina Eickhoff Sie trug ausgebeulte Herrenjacketts und Jägerhut, machte Brahms nervös, wurde von Bruno Walter gefördert und verliebte sich in Elisabeth von Herzogenberg und Virginia Woolf, sie warf Backsteine mit den Suffragetten, trank Whiskey, entzückte George Bernard Shaw und Queen Victoria, benahm sich unmöglich und schrieb mehrere Bestseller über ihr Leben. Vor allem aber war sie eine begnadete Komponistin und Musikerin: Ethel Smyth war ein epochales Phänomen. Gerade jetzt, wo “Feminismus” plötzlich wieder zum Schimpfwort wird, stürzt die Musikstunde sich mit Lust in die Lebenserzählungen dieser leidenschaftlichen Amazone, die sagte: “Dinge nur halb zu tun, ist das Langweiligste von der Welt!” 6.44 SWR2 Globales Tagebuch 6.52 Pressestimmen 7.00 SWR2 Aktuell 7.07 SWR2 Tagesgespräch 7.17 SWR2 Meinung 7.29 SWR2 Programmtipps 7.30 Kurznachrichten 10.00 Nachrichten, Wetter 7.32 Heute in den Feuilletons 10.05 SWR2 Tandem 7.45 SWR2 Kulturgespräch 7.57 Wort zum Tag 8.00 SWR2 Aktuell 8.10 SWR2 Journal am Morgen Das Magazin für Kultur und Gesellschaft 8.30 SWR2 Wissen Graf Zeppelin und seine Luftschiffe Von Udo Zindel Sayonara Tokyo Eine Flucht nach Hiroshima Von Mieko Azuma Nach der Nuklearkatastrophe in Fukushima am 11. März 2011 ist Shou Kamihara mit seiner Familie von Tokyo nach Hiroshima geflohen. In Japan gibt es hunderttausende “freiwillige Flüchtlinge”, die ohne staatliche Unterstützung aus Ostjapan und dem ebenfalls von erhöhter Radioaktivität betroffenen Tokyo weggegangen sind. Kamihara erzählt von seinen Erfahrungen, der Situation von Menschen, die an einem anderen Ort SWR2 PROGRAMM neu angefangen haben. Emiko Okada, Überlebende des Atombombenabwurfs auf Hiroshima, hat Verständnis für die Flüchtlinge. Hiroshima und Fukushima – zwei Orte, die auf unterschiedliche Weise von den Folgen der Atomkraft getroffen wurden. (Produktion 2015) (Wiederholung um 19.20 Uhr) 10.30 SWR2 Treffpunkt Klassik Am Mikrofon: Martin Falk Johann Stamitz: Klarinettenkonzert B-Dur Andreas Ottensamer (Klarinette) Kammerakademie Potsdam Ludwig van Beethoven: Streichquartett f-Moll op. 95 “Quartetto Serioso” Minetti Quartett Henri Vieuxtemps: Violinkonzert Nr. 4 d-Moll op. 31 Hilary Hahn (Violine) Deutsche Kammerphilharmonie Bremen Leitung: Paavo Järvi Max Reger: ”Träume am Kamin”, 12 Stücke für Klavier op. 143 (Auswahl) Joseph Moog (Klavier) 11.57 SWR2 Kulturservice 12.00 SWR2 Aktuell mit Nachrichten anschließend: SWR2 Programmtipps 12.30 Kurznachrichten 12.33 SWR2 Journal am Mittag Das Magazin für Kultur und Gesellschaft 13.00 Nachrichten, Wetter 13.05 SWR2 Mittagskonzert Georg Philipp Telemann: Don Quixotte-Suite Freiburger Barockorchester Leitung: Gottfried von der Goltz - Seite 2 - 14.30 SWR2 Fortsetzung folgt Homo faber (15/19) Roman von Max Frisch Gelesen von Felix von Manteuffel 14.55 SWR2 Die Buchkritik Heiko Haumann: Die Akte Zilli Reichmann Zur Geschichte der Sinti im 20.Jahrhundert S.Fischer Verlag 358 Seiten 24 Euro E-Book 19,99 Euro Das Schicksal der Sinti und Roma als Verfolgte im Dritten Reich stand lange im Abseits der öffentlichen Wahrnehmung. 67 Jahre hat es nach Kriegsende gedauert, bis 2012 am Berliner Tiergarten ein Denkmal für die Opfer eingeweiht wurde. Auch die historische Forschung war zurückhaltend bei dem Thema. Jetzt hat der emeritierte Historiker Heiko Haumann mit seinem Buch “Die Akte Zilli Reichmann. Zur Geschichte der Sinti im 20.Jahrhundert” erstmals eine Kultur- und Alltagsgeschichte der Sinti vorgelegt. Anselm Weidner hat sie für uns gelesen. 15.00 Nachrichten, Wetter 15.05 SWR2 Cluster Das Musikmagazin ca. 15.45 Uhr: Die Klanginsel Musikthema des Tages – Berichte und Reportagen aus dem Musikleben Musikmacher – Porträts von Musikinitiativen, Festivals, Instrumentenbauern und Musikern im SWR-Sendegebiet Serie: Musikwissen Kompakt 16.00 Nachrichten, Wetter 16.05 SWR2 Impuls Das Wissensmagazin SWR2 Musikstück der Woche: Zum kostenlosen Download unter SWR2.de Georg Böhm: Geistliche Lieder Peter Kooij (Bass) Ensemble De Profundis Claude Debussy: Clair de lune, Bearbeitung Albrecht Mayer (Oboe) Academy of St. Martin in the Fields Leitung: Mathias Mönius Frédéric Chopin: Klaviersonate Nr. 2 b-Moll op. 35 Louis Lortie (Klavier) Zoltán Kodály: Háry János Philharmonia Hungarica Leitung: Antal Dorati 14.28 SWR2 Programmtipps 17.00 Nachrichten, Wetter 17.05 SWR2 Forum 17.50 SWR2 Jazz vor Sechs Anna-Lena Schnabel: Toy Anna-Lena Schnabel Quartett Anna-Lena Schnabel, Altsaxofon Florian Weber, Piano Thomas Morgan, Bass Dan Weiss, Schlagzeug Anna-Lena Schnabel: Reef Anna-Lena Schnabel Quartett Anna-Lena Schnabel, Altsaxofon Florian Weber, Piano Thomas Morgan, Bass Dan Weiss, Schlagzeug KW 10 / 06. - 12.03.2017 18.00 SWR2 Aktuell mit Nachrichten 18.30 SWR2 Aktuell – Wirtschaft 18.40 SWR2 Kultur aktuell 19.00 Nachrichten, Wetter 19.05 SWR2 Kontext Die Hintergrundsendung 19.20 SWR2 Tandem Sayonara Tokyo Eine Flucht nach Hiroshima Von Mieko Azuma (Wiederholung von 10.05 Uhr) 20.00 Nachrichten, Wetter 20.03 SWR2 Abendkonzert Boulez Ensemble Michael Barenboim (Violine) Karim Said (Klavier) Anna Prohaska (Sopran) Jörg Widmann (Klarinette) Klavier und Leitung: Daniel Barenboim Pierre Boulez: ”Initiale” Franz Schubert: ”Der Hirt auf dem Felsen” für Sopran, Klarinette und Klavier D 965 Wolfgang Amadeus Mozart: Klavierquartett Es-Dur KV 493 Alban Berg: Kammerkonzert für Klavier und Geige mit 13 Bläsern Jörg Widmann: Fantasie für Klarinette solo Pierre Boulez: ”Sur Incises” für 3 Klaviere, 3 Harfen und 3 Schlagzeuge (Eröffnungskonzert des Pierre Boulez Saals in Berlin vom 4. März) Zur Eröffnung des Pierre Boulez Saals versammelt Daniel Barenboim eine außerordentliche Gruppe von Künstlern, um der Philosophie dieses neuen Konzertsaals hörbaren Ausdruck zu verleihen: Klassiker, Meisterwerke des frühen 20. Jahrhunderts und Musik unserer Zeit sollen hier Seite an Seite erklingen und Publikum wie Ausführende gleichermaßen anregen und inspirieren. Anna Prohaska und Jörg Widmann widmen sich gemeinsam mit Barenboim Schuberts lyrischer Soloszene “Der Hirt auf dem Felsen”. Barenboim und Mitglieder des Boulez Ensembles musizieren Mozarts Klavierquartett, Karim Said und Michael Barenboim sind in Bergs Kammerkonzert zu erleben. Widmann spielt außerdem seine Fantasie für Soloklarinette. Zu Ehren des Namensgebers Pierre Boulez wird das Programm eingerahmt von seiner fanfarenartigen “Initiale” und “Sur Incises” für drei Klaviere, drei Harfen und drei Schlagzeuger. SWR2 PROGRAMM 22.00 Nachrichten, Wetter - Seite 3 - 0.05 Im Vorschein der Musik Ernst Bloch begegnet Ernst Krenek Von Matthias Henke 2.00 Nachrichten, Wetter 2.03 ARD-Nachtkonzert Wolfgang Amadeus Mozart: Sinfonie C-Dur KV 200 Staatskapelle Dresden Leitung: Colin Davis Valentin Alkan: Klavierkonzert op. 39 Nr. 8 – 10, zusammengestellt aus “Douze études” Marc-André Hamelin (Klavier) Giuseppe Martucci: Sinfonie Nr. 1 d-Moll op. 75 George Ives (Violoncello) The Philharmonia Leitung: Francesco d’Avalos 23.00 Nachrichten, Wetter 23.03 SWR2 JetztMusik Interpreten der neuen Musik (2/3) Nils Wolgram, Frederic Belli, Miroslav Petkov und die “Exchange Suite” Von Lydia Jeschke Drei Musiker, drei Wege zur Musik, ein gemeinsames Projekt. Nicht zufällig heißt die Komposition von Nils Wogram, die er für den Trompeter Miroslav Petkov und den Posaunisten Frederic Belli geschrieben hat, “Exchange Suite”. Hier geht es um den Austausch, auch der verschiedenen Herangehensweisen. Miroslav Petkov, der mit bulgarischer Volksmusik aufgewachsen ist und seit neuestem als Solotrompeter im Concertgebouw spielt, macht in Freiburg seine ersten Orchestererfahrungen als Praktikant beim damaligen SWR Sinfonieorchester Baden-Baden und Freiburg. Dort trifft er auf den klassisch ausgebildeten Soloposaunisten Frederic Belli. Der wiederum steht im Kontakt zum erfolgreichen Jazzposaunisten Nils Wogram, woraus sich ein reger Austausch über Spielarten der Posaune entwickelt – und schließlich ein Kompositionsauftrag an Nils Wogram für das Duo Petkov/Belli. Die Sendung dokumentiert den Austausch der Musiker in Wort und Ton. (Teil 3, Montag, 13. März, 23.03 Uhr) Dienstag, 07. März 0.00 Nachrichten, Wetter Peter Tschaikowsky: 3 Charaktertänze aus “Der Nussknacker” op. 71 a Radio Sinfonieorchester Moskau Leitung: Klaus-Peter Hahn Franz Schubert: Allegro moderato aus der Sonate a-Moll D 821 Ashan Pillai (Viola) Michael Endres (Klavier) Antonín Dvorák: Polonaise Es-Dur Russian Philharmonic Orchestra Leitung: Dmitri Jablonskij Fernando Sor: Duo A-Dur op. 55 Nr. 1 Siegfried Behrend, Michael Tröste (Gitarre) Ludwig van Beethoven: Larghetto espressivo aus dem Streichquartett f-Moll op. 95 Danish String Quartet ARD-Nachtkonzert Ludwig van Beethoven: Klavierkonzert Nr. 2 B-Dur op. 19 Mitsuko Uchida (Klavier) Berliner Philharmoniker Leitung: Simon Rattle Eduard Franck: Streichsextett D-Dur op. 50 Leo Klepper (Viola) Mathias Donderer (Violoncello) Edinger Quartett Charles Koechlin: ”The Seven Stars’ Symphony” op. 132 Deutsches Symphonie-Orchester Berlin Leitung: James Judd 22.03 SWR2 Essay Mitte der 1930er-Jahre, Wien. Ein überzeugter Katholik begegnet einem ebensolchen Marxisten. Trotz der politisch aufgeheizten Großwetterlage ‘kracht’ es aber nicht. Im Gegenteil, die beiden verstehen sich prächtig und genießen den intellektuellen Austausch: der österreichische Komponist Ernst Krenek und der deutsch-jüdische Philosoph Ernst Bloch. Schaut man genauer hin, ist die gegenseitige Wertschätzung kaum erstaunlich. Denn der Katholik Krenek, der (auch) Philosophie studiert hatte, war zeitlebens ein Skeptiker, während man den Marxisten Bloch ohne Zweifel als gläubigen Menschen betrachten darf. Und dann war da ja noch das weite Feld der Musik, auf dem sich die Wege der beiden mehrfach kreuzten – etwa im Kontext der von Otto Klemperer geleiteten Krolloper. KW 10 / 06. - 12.03.2017 4.00 Nachrichten, Wetter 4.03 ARD-Nachtkonzert 6.00 SWR2 am Morgen darin bis 8.00 Uhr: 6.00 SWR2 Aktuell 6.30 Kurznachrichten 6.36 SWR2 Zeitwort 07.03.1824: Meyerbeers “Il Crociato in Egitto” wird in Venedig uraufgeführt Von Norbert Meurs 6.44 SWR2 Globales Tagebuch Johan Svendsen: ”Festpolonaise” op. 12 Norwegisches Rundfunk-Sinfonie Orchester Oslo Leitung: Ari Rasilainen Joseph Haydn: Sonate cis-Moll Hob. XVI Nr. 36 Marc-André Hamelin (Klavier) Johann Sebastian Bach: Brandenburgisches Konzert Nr. 1 F-Dur BWV 1046 Hofkapelle München Violine und Leitung: Rüdiger Lotter Johannes Brahms: Allegro giocoso aus der Sinfonie Nr. 4 e-Moll op. 98 Wiener Philharmoniker Leitung: Carlos Kleiber 6.52 Pressestimmen 7.00 SWR2 Aktuell 7.07 SWR2 Tagesgespräch 7.17 SWR2 Meinung 7.29 SWR2 Programmtipps 7.30 Kurznachrichten 7.32 Heute in den Feuilletons 7.45 SWR2 Kulturgespräch 7.57 Wort zum Tag 5.00 Nachrichten, Wetter 8.00 SWR2 Aktuell 5.03 ARD-Nachtkonzert 8.10 SWR2 Journal am Morgen Wolfgang Amadeus Mozart: Sonate D-Dur KV 69 Daniel Chorzempa (Orgel) Deutsche Bachsolisten Leitung: Helmut Winschermann Christian Gottfried Thelonius: Konzert Nr. 13 D-Dur Christian Leitherer (Klarinette) ensemble arcimboldo Tromba marina und Leitung: Thilo Hirsch Alphonse Hasselmans: ”Follets” op. 48 Volker Sellmann (Harfe) Das Magazin für Kultur und Gesellschaft 8.30 SWR2 Wissen Wasser frisst Zuhause Die Philippinen und der Klimawandel Von Thomas Kruchem Bis 2050 werden mehr als zehn Millionen philippinische Stadtbewohner, die in Flussufern, am Meer und an steilen Hängen leben, ihr Zuhause verlieren, wegen Überschwemmungen und Stürmen infolge des Klimawandels. Städtebauliche Vorsorge-Maßnahmen SWR2 PROGRAMM (Deiche, Dämme etc.) haben bis heute fast ausschließlich die Interessen der Wohlhabenden im Blick. Für sie werden „klimasichere“ Siedlungen angelegt. Was muss und kann geschehen, damit auch die wachsende Anzahl der Menschen, die bislang Treibgut des Klimawandels sind, ein sicheres und menschenwürdiges Zuhause bekommen? 8.58 SWR2 Programmtipps 9.00 Nachrichten, Wetter 9.05 SWR2 Musikstunde Frau mit Eigenschaften – Das Leben der Ethel Smyth (2) Mit Katharina Eickhoff 10.00 Nachrichten, Wetter 10.05 SWR2 Tandem Wasser – bis wann? Wie der Anbau von Beeren in Südspanien das Grundwasser bedroht Von Lena Töpler Viele Himbeeren in unseren Supermärkten kommen aus Südspanien. Wir freuen uns über die süßen Vitamine, doch in ihrer Heimat führen die Früchte zu einem bitteren Interessenskonflikt. Felipe Fuentelsaz vom WWF ist frustriert: Die Landwirte sollten einsehen, dass ihre Brunnen das umliegende Naturschutzgebiet Doñana austrocknen, ein europaweit einzigartiges Naturreservat. Für Bauer Cristóbal Picón ist diese Kritik ungerecht. Immerhin sichert der Beeren-Anbau Arbeitsplätze für die ganze Region. Beide Seiten hoffen, dass die Behörden endlich eine nachhaltige Lösung finden, denn jedes Jahr werden die Sommer heißer. 10.30 SWR2 Treffpunkt Klassik Am Mikrofon: Martin Falk Carl Philipp Emanuel Bach: Flötenkonzert a-Moll Wq 166 Emmanuel Pahud (Flöte) Kammerakademie Potsdam Leitung: Trevor Pinnock Robert Schumann: Klaviertrio Nr. 2 F-Dur op. 80 Isabelle Faust (Violine) Jean-Guihen Queyras (Violoncello) Alexander Melnikov (Klavier) Maurice Ravel: Konzert für Klavier und Orchester G-Dur Yuja Wang (Klavier) Tonhalle-Orchester Zürich Leitung: Lionel Bringuier Edvard Grieg: Aus Lyrische Stücke für Klavier: ”Arietta” op. 12 Nr. 1 ”Berceuse” op. 38 Nr. 1 ”Butterfly” op. 43 Nr. 1 ”Little bird” op. 43 Nr. 4 ”Puck” op. 71. Nr. 7 Stephen Hough (Klavier) - Seite 4 - KW 10 / 06. - 12.03.2017 11.57 SWR2 Kulturservice 15.00 Nachrichten, Wetter 12.00 SWR2 Aktuell mit Nachrichten 15.05 SWR2 Cluster anschließend: SWR2 Programmtipps 12.30 Kurznachrichten 12.33 SWR2 Journal am Mittag Das Magazin für Kultur und Gesellschaft Das Musikmagazin ca. 15.45 Uhr: Die Klanginsel Musikthema des Tages – Berichte und Reportagen aus dem Musikleben Musikgespräch – SWR-Künstler hautnah Musikmarkt – CD-Tipp 13.00 Nachrichten, Wetter 16.00 Nachrichten, Wetter 13.05 SWR2 Mittagskonzert 16.05 SWR2 Impuls Ermanno Wolf-Ferrari: Ouvertüre zur Oper “Die neugierigen Frauen” Oviedo Filarmonía Leitung: Friedrich Haider Fanny Hensel: Streichquartett Es-Dur Quatuor Ebène Domenico Cimarosa: Oboenkonzert c-Moll François Leleux (Oboe) Münchener Kammerorchester Johann Sebastian Bach: Präludium und Fuge für Klavier Nr. 8 dis-Moll BWV 853, Bearbeitung SWR Vokalensemble Stuttgart Leitung: Marcus Creed Ludwig van Beethoven: Tripelkonzert C-Dur op. 56 Dejan Lazić (Klavier) Giuliano Carmignola (Violine) Sol Gabetta (Violoncello) Kammerorchester Basel Leitung: Giovanni Antonini 14.28 SWR2 Programmtipps 14.30 SWR2 Fortsetzung folgt Homo faber (16/19) Roman von Max Frisch Gelesen von Felix von Manteuffel 14.55 SWR2 Die Buchkritik Jérôme Ferrari: Ein Gott ein Tier Roman Aus dem Französischen von Christian Ruzicska Secession Verlag. Berlin/Zürich 2017 110 Seiten 20 Euro Jérôme Ferrari hat Philosophie studiert und arbeitet als Lehrer am französischen Gymnasium in Abu Dhabi. 2012 erhielt er den Literaturpreis “Prix Goncourt” für seinen Roman “Predigt auf den Untergang Roms”. Schon drei Jahre davor schrieb er ein Buch, das erst jetzt in deutscher Übersetzung erschienen ist. “Ein Gott ein Tier”, so der Titel, umkreist zentrale Fragen menschlicher Existenz, eingewoben in eine Mann-Frau-Geschichte. Angenehm spürt man den Philosophen hinter dem Autor, meint Claudia Kramatschek. Das Wissensmagazin 17.00 Nachrichten, Wetter 17.05 SWR2 Forum 17.50 SWR2 Jazz vor Sechs Wayne Shorter: Sweet’n’sour Art Blakey and The Jazz Messengers Freddie Hubbard, Trompete Curtis Fuller, Posaune Wayne Shorter, Tenorsaxofon Cedar Walton, Piano Reggie Workman, Bass Art Blakey,Schlagzeug David A. Mann: In the wee small hours of the morning Art Blakey and The Jazz Messengers Freddie Hubbard, Trompete Curtis Fuller, Posaune Wayne Shorter, Tenorsaxofon Cedar Walton, Piano Reggie Workman, Bass Art Blakey,Schlagzeug 18.00 SWR2 Aktuell mit Nachrichten 18.30 SWR2 Aktuell – Wirtschaft 18.40 SWR2 Kultur aktuell 19.00 Nachrichten, Wetter 19.05 SWR2 Kontext Die Hintergrundsendung 19.20 SWR2 Tandem Tabor Süden und der verschwundene Dichter Hörspiel von Friedrich Ani Regie: Ulrich Lampen (Produktion: SWR 2017) Eine Frau Anfang 40 meldet sich in der Detektei Liebergesell. Ihr Ex-Mann, ein Finanzbeamter, ist seit Wochen verschwunden. Tabor Süden geht in die Wohnung des Vermissten, um Anhaltspunkte für seine Suche nach ihm zu finden. Im Lauf seiner Recherchen kommt er nicht nur dem Vermissten auf die Spur, sondern stößt auf ein tief vergrabenes Familiengeheimnis. SWR2 PROGRAMM - Seite 5 - Aufmerksamkeit verdienen: Das garantiert monatlich immer wieder Neues, Überraschendes und Unterhaltendes. 20.00 Nachrichten, Wetter 20.05 Gala zur Verleihung des Deutschen Hörbuchpreises 2017 – LIVE Liveübertragung aus dem WDR Funkhaus Präsentiert von Götz Alsmann Kontrastreich Eindrücke vom Jazz Festival Willisau 2016 u. a. mit David Murray Infinity Quartet feat. Saul Williams, dem Trio Heinz Herbert und dem Duo Mat Maneri / Randy Peterson Am Mikrofon: Thomas Loewner Seit 1975 steht die kleine Stadt Willisau im Schweizer Kanton Luzern jedes Jahr im Spätsommer im Rampenlicht der Jazzwelt. Vor allem Fans des zeitgenössischen Jazz mit Mut zum Experiment kommen hier traditionell auf ihre Kosten. Das Programm spiegelt aktuelle Entwicklungen der amerikanischen genauso wie der europäischen und insbeondere der Schweizer Szene wider. Da machte auch der Jahrgang 2016 keine Ausnahme: Neben Stars wie Bill Murray und seinem Infinity Quartet gemeinsam mit dem Rapper Saul Williams spielten auf der Hauptbühne Acts wie das Schweizer Trio Heinz Herbert, das Einflüsse aus Electronic und Minimal Music mit mikrotonalen Strukturen verbindet. Der Violinist und Bratschist Mat Maneri schließlich knüpfte gemeinsam mit dem Schlagzeuger Randy Peterson an die lange Zusammenarbeit mit seinem Vater Joe Maneri an, der Zeit seines Lebens die Grenzen des tonalen Spektrums ausgelotet hat. 22.03 SWR2 Literatur In Deutschland erscheinen ungefähr 90.000 Buchtitel pro Jahr, das sind rund 250 Titel am Tag. Eine Jury aus derzeit 26 renommierten Literaturkritikern wählt jeden Monat zehn Bücher auf die “SWR Bestenliste”, denen sie möglichst viele Leserinnen und Leser wünscht. Während die üblichen Bestsellerlisten auf das Bekannte und Etablierte vertrauen, ist die “SWR Bestenliste” auf der Suche nach Neuentdeckungen, nach unbekannten Autoren, für die nicht gleich der große Werbeetat eines Verlags zur Verfügung steht, die aber Mittwoch, 08. März 0.00 Nachrichten, Wetter 0.05 ARD-Nachtkonzert Franz Lehár: ”Gold und Silber”, Walzer op. 79 WDR Rundfunkorchester Köln Leitung: Helmuth Froschauer Max Reger: Streichquartett fis-Moll op. 121 Stross Quartett Carl Maria von Weber: Sinfonie Nr. 1 C-Dur Cappella Coloniensis Leitung: Bruno Weil Felix Mendelssohn Bartholdy: 6 Lieder ohne Worte op. 38 Michael Endres (Klavier) Jacques Offenbach: ”Concerto rondo” Guido Schiefen (Violoncello) WDR Rundfunkorchester Köln Leitung: Helmuth Froschauer 2.00 Nachrichten, Wetter ARD-Nachtkonzert John Tavener: ”The last sleep of the Virgin” Iain Simcock (Handbell) Chilingirian Quartet Robert Schumann: Sinfonische Etüden op. 13 Martin Helmchen (Klavier) Guillaume Dufay: Missa “L’homme armé” Oxford Camerata Leitung: Jeremy Summerly Johann Christian Bach: Klavierquartett G-Dur op. 2 Pratum Integrum Orchestra 23.03 SWR2 Jazz Session 22.00 Nachrichten, Wetter Platz 1: Julian Barnes: Der Lärm der Zeit. Kiepenheuer & Witsch Verlag, 20 Euro Platz 2: Natascha Wodin: Sie kam aus Mariupol. Rowohlt Verlag, 19,95 Euro Platz 4/5: Kerstin Preiwuß: Nach Onkalo. Berlin Verlag, 20 Euro Platz 7/8: Fatma Aydemir: Ellbogen. Hanser Verlag, 20 Euro 2.03 23.00 Nachrichten, Wetter Zum Auftakt der lit.Cologne rollt Götz Alsmann den roten Teppich aus: Die Preisverleihung des Deutschen Hörbuchpreises im WDR Funkhaus bildet auch in diesem Jahr wieder den Auftakt des internationalen Literaturfestivals. Der Focus liegt auf herausragenden Hörbuchund Hörspielproduktionen. Verliehen wird der Deutsche Hörbuchpreis in sechs Kategorien, hinzukommen die Preise für das “Hörbuch des Jahres” der hr2 Bestenliste und der Publikumspreis “Hörkules”. Götz Alsmann führt durch einen Gala-Abend, der jede Menge Lust auf das vielfältige Hörbuchuniversum machen wird – mit spannenden Gesprächen, kurzweiligen Lesungen und Ausschnitten aus den prämierten Werken. Für das musikalische Rahmenprogramm sorgen Jazz-Pianist Mike Herting und Star-Gast Max Mutzke. Auch Comedy-Star Caroline Kebekus ist dabei und liest. Nicht auszuschließen, dass sie auch singt … SWR Bestenliste Aus der Jury diskutieren die Literaturkritiker Klaus Nüchtern und Hubert Winkels über ausgewählte Bücher Moderation: Sigrid Löffler (Aufzeichnung aus dem Kulturhaus Karlstorbahnhof in Heidelberg) KW 10 / 06. - 12.03.2017 4.00 Nachrichten, Wetter 4.03 ARD-Nachtkonzert Johann Sebastian Bach: ”Kantaten”, Bearbeitung für Viola und Orchester nach BWV 207a Nils Mönemeyer (Viola) Dresdner Kapellsolisten Leitung: Helmut Branny Ignaz Holzbauer: Sinfonia concertante A-Dur Christoph Schiller (Viola) Thomas Demenga (Violoncello) Camerata Bern Violine und Leitung: Thomas Füri Marc-Antoine Charpentier: Comédie mélée de musique et de danse aus “Le malade imaginaire” La Simphonie du Marais Leitung: Hugo Reyne Joseph Haydn: Divertimento F-Dur Hob. II Nr. 15 Consortium Classicum 5.00 Nachrichten, Wetter 5.03 ARD-Nachtkonzert Franz Reizenstein: ”A jolly overture” Nürnberger Symphoniker Leitung: Klaus Bernbacher Georg Friedrich Händel: Suite Nr. 3 d-Moll HWV 428 Murray Perahia (Klavier) Wolfgang Amadeus Mozart: Sinfonie G-Dur KV 318 Amsterdamer Barock-Orchester Leitung: Ton Koopman Joseph Haydn: Adagio cantabile aus dem Harfenkonzert G-Dur Hob. XVIII Nr. 4 Xavier de Maistre (Harfe) Radio-Symphonieorchester Wien Leitung: Bertrand de Billy John Dowland: ”Piper’s Pavan” David Russell (Gitarre) Felix Mendelssohn Bartholdy: Konzertstück d-Moll op. 114 Matthias Schorn (Klarinette) Richard Obermayer (Horn) Georgisches Kammerorchester Leitung: Ariel Zuckermann Edward Elgar: Finale aus den “Enigma-Variationen” op. 36 Ashley Wass (Klavier) SWR2 PROGRAMM 6.00 SWR2 am Morgen darin bis 8.00 Uhr: - Seite 6 - 9.05 SWR2 Musikstunde Frau mit Eigenschaften – Das Leben der Ethel Smyth (3) Mit Katharina Eickhoff 6.00 SWR2 Aktuell 6.30 Kurznachrichten 10.00 Nachrichten, Wetter 6.36 SWR2 Zeitwort 10.05 SWR2 Tandem 08.03.1843: Georg Herwegh heiratet Emma Siegmund Von Werner Witt 6.44 SWR2 Globales Tagebuch 6.52 Pressestimmen 7.00 SWR2 Aktuell 7.07 SWR2 Tagesgespräch 7.17 SWR2 Meinung 7.29 SWR2 Programmtipps 7.30 Kurznachrichten 7.32 Heute in den Feuilletons 7.45 SWR2 Kulturgespräch 7.57 Wort zum Tag 8.00 SWR2 Aktuell 8.10 SWR2 Journal am Morgen Das Magazin für Kultur und Gesellschaft 8.30 SWR2 Wissen Das neue Neolithikum Überraschende Siedlungsfunde in Deutschland Von Matthias Hennies In der Jungsteinzeit machten sich die Menschen das Land untertan. Die ersten Bauern rodeten Wälder, gruben tiefe Brunnen und pflügten den Boden. Ausgräber finden in den sturmgepeitschten Wäldern Norddeutschlands und an den feuchten Ufern der süddeutschen Seen immer noch neue Spuren dieser Zeit und rekonstruieren daraus Alltag und Denken. Die Menschen waren lebensfroh und innovativ, sie schmückten ihre Häuser mit farbigen Mustern, trieben Fernhandel quer durch Europa, erfanden Hakenpflug und Rad und Wagen. Aber die Jungsteinzeit hat sich auch als überraschend gewalttätig erwiesen: Neue Forschungen zeigen, dass ganze Dörfer brutal ausgelöscht wurden. Das Bild des Neolithikums verändert sich gerade grundlegend. (Produktion 2016) 8.58 9.00 SWR2 Programmtipps Nachrichten, Wetter Der lange Arm von Scham und Schuld Eine deutsche Familiengeschichte Von Natalie Akbari Julia Frick aus Lambsheim in der Pfalz ist Mitte 20, Studentin, hat viele Freunde und einen festen Freund. Doch seit ihrem 18. Geburtstag zieht es sie auch in die Vergangenheit. An diesem Tag träumt sie von ihrem Großvater, der 1941 starb und über den in der Familie nicht gesprochen wird. Was sie dann herausfindet, erschüttert die ganze Familie: Ihr Opa war Opfer des Euthanasie-Programms der Nazis. Nicht weil er behindert gewesen wäre: Sein Schwager, ein SS Offizier, ließ ihn wegen eines simplen Nervenzusammenbruchs einliefern – obwohl er wusste, was das bedeutet. Julia will ihren Großvater wieder ins Gedächtnis der Familie holen und bringt Menschen, die jahrzehntelang geschwiegen haben, zum Reden. 10.30 SWR2 Treffpunkt Klassik – Ihre Wünsche Wir erfüllen Ihre Hörerwünsche aktuell in der Sendung. Rufen Sie uns ab 10.30 Uhr an unter: 07221-2000 11.57 SWR2 Kulturservice 12.00 SWR2 Aktuell mit Nachrichten anschließend: SWR2 Programmtipps 12.30 Kurznachrichten 12.33 SWR2 Journal am Mittag Das Magazin für Kultur und Gesellschaft 13.00 Nachrichten, Wetter 13.05 SWR2 Mittagskonzert – LIVE SWR Symphonieorchester Leitung: Jakub Hruša Moderation: Kerstin Gebel Antonín Dvorák: ”Karneval”, Konzertouvertüre op. 92 Ludwig van Beethoven: Klavierkonzert Nr. 4 G-Dur op. 58 Tzimon Barto (Klavier) (Liveübertragung aus der Stuttgarter Liederhalle) 14.28 SWR2 Programmtipps 14.30 SWR2 Fortsetzung folgt Homo faber (17/19) Roman von Max Frisch Gelesen von Felix von Manteuffel KW 10 / 06. - 12.03.2017 14.55 SWR2 Die Buchkritik Wolfgang Albers: Zur Kasse, bitte ! Gesundheit als Geschäftsmodell Eulenspiegel Verlag 14,99 Euro Das deutsche Gesundheitssystem gilt als eines der besten der Welt. Medizinische Versorgung auf hohem Niveau war in der Vergangenheit für alle gewährleistet, weitgehend unabhängig vom Einkommen. Der Gesundheitspolitiker Wolfgang Albers sieht dieses solidarische Modell durch verschiedene Entwicklungen in den letzten Jahren bedroht. Sein neues Buch heißt “Zur Kasse, bitte! Gesundheit als Geschäftsmodell” und ist eine kritische Bestandsaufnahme. Ingo Zander hat es gelesen. 15.00 Nachrichten, Wetter 15.05 SWR2 Cluster Das Musikmagazin ca. 15.45 Uhr: Die Klanginsel Musikthema des Tages – Berichte und Reportagen aus dem Musikleben Musikmarkt – Buch-Tipp 16.00 Nachrichten, Wetter 16.05 SWR2 Impuls Das Wissensmagazin 17.00 Nachrichten, Wetter 17.05 SWR2 Forum 17.50 SWR2 Jazz vor Sechs Lennie Hayton, Joe Venuti, Eddie Lang, Frankie “Tram” Trumbauer: Running ragged (Bamboozling the bassoon) Joe Venuti’s Blue Four Eddie Lang, Gitarre Lennie Hayton, Piano Frankie Trumbauer, Saxofon,Fagott Joe Venuti,Violione Frank Signorelli: Little buttercup (I’ll never be the same) Joe Venuti’s Blue Four Eddie Lang, Gitarre Frank Signorelli, Piano Jimmy Dorsey, Klarinette, Saxofon Joe Venuti, Violine Joe Venuti: Kickin’ the cat Joe Venuti’s Blue Four Joe Venuti, Violine Adrian Rollini, Baritonsaxofon Arthur Schutt, Piano Eddie Lang, Gitarre 18.00 SWR2 Aktuell mit Nachrichten 18.30 SWR2 Aktuell – Wirtschaft 18.40 SWR2 Kultur aktuell SWR2 PROGRAMM 19.00 Nachrichten, Wetter - Seite 7 - ”Jede Nacht haben sie andere geholt” Vergewaltigung als Kriegsstrategie Von Mechthild Müser (Produktion: WDR 2015) Die Hintergrundsendung 19.20 SWR2 Tandem Rakete Junge Leute im Gespräch Ist die Vergewaltigung von Frauen eine besonders effektive Kriegswaffe? Was bringt Soldaten oder Polizisten dazu, ihre Macht auf diese Weise zu demonstrieren? Steckt eine Strategie dahinter, selbst wenn Befehle von Oben oft nicht nachweisbar sind? In Bosnien wurden während des vier Jahre dauernden Krieges mindestens 25.000 muslimische Frauen systematisch vergewaltigt: alte wie junge. Ziel war unter anderem die ethnische Vertreibung der muslimischen Bosnier. In patriarchalen Gesellschaften gilt die sexualisierte Gewalt an Frauen auch als besondere Demütigung der Männer. Die Botschaft: Ihr seid nicht mal in der Lage, eure Frauen zu schützen! Bis heute wagen sich die betroffenen Frauen nicht in ihre Heimat zurück. Eine Versöhnung scheint fast unmöglich. 20.00 Nachrichten, Wetter 20.03 SWR2 Thema Musik Faszination Luftschiff – zwischen Euphorie und Absturz Ferdinand Graf Zeppelin zum 100. Todestag Von Almut Ochsmann Nachrichten, Wetter 2.03 ARD-Nachtkonzert David Lyon: ”Joie de vivre”, Ouvertüre Royal Ballet Sinfonia Leitung: Gavin Sutherland Mary Harvey/John Blow: ”Lady Dering and friends”, Titelfolge Barbara Tisler (Sopran) Spirit of Musicke Johannes Brahms: Klavierquartett A-Dur op. 26 Walter Trampler (Viola) Beaux Arts Trio Henry Purcell: ”The Fairy Queen”, Suite Tafelmusik Leitung: Jeanne Lamon Charles Koechlin: ”Danses pour Ginger” op. 163 Yaara Tal, Andreas Groethuysen (Klavier) 23.03 SWR2 JetztMusik ECLAT 2017 Nicolas Hodges (Klavier) SWR Vokalensemble Leitung: Marcus Creed Mark Barden: Etüden 1 – 3 für Klavier solo (2016) Uraufführung Nicolaus A. Huber: ”Entschwindungen” für Chor, Schlagzeug und Elektronik (2016) Uraufführung (Konzert vom 4. Februar 2017 im Theaterhaus Stuttgart) Clara Maida (Elektronik) Theo Nabicht (Kontrabassklarinette) Clara Maida: ”Ipso Lotto” für Elektronik (2016) Uraufführung ”Later Gambler” für Kontrabassklarinette und Elektronik (2017) Uraufführung (Konzert vom 3. Februar 2017 im Theaterhaus Stuttgart) 21.03 SWR2 Klassiker Der Pianist und Komponist Dinu Lipatti Am Mikrofon: Jens Hagestedt 22.00 Nachrichten, Wetter 2.00 23.00 Nachrichten, Wetter 21.00 Nachrichten, Wetter Dinu Lipatti, vor 100 Jahren, am 19. März 1917 in Bukarest geboren, am 2. Dezember 1950 nach langer schwerer Krankheit in Genf gestorben, war nicht der einzige bedeutende Pianist, dem nur wenig mehr als 30 Lebenjahre beschieden waren. Aber nur er, um den schon vor seinem Tod eine Aura der Heiligkeit war, ist zur Legende geworden. Jens Hagestedt gibt in dieser Folge der SWR2 Klassiker Gelegenheit, in Einspielungen und Konzertmitschnitten den Gründen für den immensen Nachruhm des Pianisten nachzulauschen. Peter Tschaikowsky: Sinfonie Nr. 5 e-Moll op. 64 NDR Elbphilharmonie Orchester Leitung: Christoph Eschenbach Franz Schubert: Variationen e-Moll über das Lied “Trockne Blumen” D 802 Hans-Jörg Wegner (Flöte) Christiane Kroeker (Klavier) Adam Valentin Volckmar: Klarinettenquartett C-Dur Arte Ensemble Hannover 22.03 SWR2 Feature 19.05 SWR2 Kontext Auf dem Stuttgarter Pragfriedhof hat er vor hundert Jahren seine letzte Ruhestätte gefunden: der Luftpionier Ferdinand Graf Zeppelin. 1917 war der erste Weltkrieg noch nicht zu Ende, ein Krieg, der Aufstieg und Niedergang der nach Zeppelin benannten Luftschiffe begleitete. Zeppelins Aufstiege und Fahrten wurden in seiner Zeit hymnisch besungen, seine Unglücke klangvoll betrauert: Kaum eine technische Errungenschaft hat die Deutschen um die Jahrhundertwende so fasziniert wie die berühmten Luftschiffe des Grafen aus Konstanz, der im Volksmund “Narr vom Bodensee” genannt wurde. Zeppelin wurde zur Kultfigur, sein Gefährt zum Mythos, beides spielt auch in der Musik eine Rolle: In Zeppelin-Couplets und Jubelmärschen, in Kinderliedern und in der Rockmusik ist der Traum vom durch die Luft fahren ebenso präsent wie der Albtraum vom Abstürzen. Almut Ochsmann erzählt von der Musik gewordenen Faszination rund um das Luftschiff. KW 10 / 06. - 12.03.2017 Donnerstag, 09. März 0.00 Nachrichten, Wetter 0.05 ARD-Nachtkonzert Franz Lehár: ”Donaulegenden”, Walzer NDR Radiophilharmonie Leitung: Klauspeter Seibel Alexander von Zemlinsky: 6 Gesänge nach Gedichten von Maurice Maeterlinck op. 13 Anne Sofie von Otter (Mezzosopran) NDR Elbphilharmonie Orchester Leitung: John Eliot Gardiner 4.00 Nachrichten, Wetter 4.03 ARD-Nachtkonzert Peter von Winter: Sinfonie Nr. 3 B-Dur Südwestdeutsches Kammerorchester Pforzheim Leitung: Johannes Moesus Joseph Rheinberger: Nonett op. 139 Consortium Classicum 5.00 Nachrichten, Wetter 5.03 ARD-Nachtkonzert Georg Friedrich Händel: ”Destero dall’empia dite” Lautten Compagney Leitung: Wolfgang Katschner Wolfgang Amadeus Mozart: Allegretto aus dem Quintett Es-Dur KV 452 Klaus Becker (Oboe) Rainer Müller-van Recum (Klarinette) Eberhard Marschall (Fagott) Joachim Bänsch (Horn) Konstanze Eickhorst (Klavier) Nikolaj Rimskij-Korsakow: ”Der junge Prinz und die junge Prinzessin” aus “Scheherazade” Kirow-Orchester Leitung: Valery Gergiev Frédéric Chopin: Barcarolle Fis-Dur op. 60 Louis Lortie (Klavier) SWR2 PROGRAMM Antonio Vivaldi: Konzert F-Dur RV 539 Timothy Brown, Nicholas Hill (Horn) Academy of St. Martin in the Fields Leitung: Neville Marriner Franz Schubert: 1. Satz aus der Sinfonie Nr. 6 C-Dur Symphonieorchester des BR Leitung: Lorin Maazel Walter Jurmann: ”Tränen in der Geige” Daniel Hope (Violine) Jacques Ammon (Klavier) Maria Todtenhaupt (Harfe) Deutsches Kammerorchester Berlin Antonín Dvorák: Finale aus der “Böhmischen Suite” op. 39 NDR Elbphilharmonie Orchester Leitung: John Eliot Gardiner 6.00 SWR2 am Morgen darin bis 8.00 Uhr: 6.00 SWR2 Aktuell 6.30 Kurznachrichten - Seite 8 - Dürrenmatt 1963 den Atomwissenschaftler als Weltvernichter. In den Texten heutiger Autoren hat sich das Bild gewandelt: Bei Ulrike Draesners ist der Astrophysiker der Romancier unter den Naturwissenschaftlern, weil er uns die Geschichte vom Anfang der Welt erzählt. Und der Schriftsteller und studierte Astrophysiker Ulrich Woelk erkundet in seinem Roman “Schrödingers Schlafzimmer” Liebesbefindlichkeiten mittels Quantensprung und Parallelwelten. Literatur und Physik? Ein reizvolles Wechselspiel der Welterklärung und der Lebensklugheit. (Produktion 2014) 8.58 SWR2 Programmtipps 9.00 Nachrichten, Wetter 9.05 SWR2 Musikstunde Frau mit Eigenschaften – Das Leben der Ethel Smyth (4) Mit Katharina Eickhoff 10.00 Nachrichten, Wetter 6.36 SWR2 Zeitwort 09.03.1952: Die Kriegsblinden verleihen ihren ersten Hörspielpreis Von Uta-Maria Heim 6.44 SWR2 Globales Tagebuch 6.52 Pressestimmen 7.00 SWR2 Aktuell 7.07 SWR2 Tagesgespräch 7.17 SWR2 Meinung 7.29 SWR2 Programmtipps 7.30 Kurznachrichten 7.32 Heute in den Feuilletons 7.45 SWR2 Kulturgespräch 7.57 Wort zum Tag 8.00 SWR2 Aktuell 8.10 SWR2 Journal am Morgen Das Magazin für Kultur und Gesellschaft 8.30 SWR2 Wissen Physik und Literatur Wechselspiele der Welterklärung Von Andreas Trojan Ob Relativitätstheorie, Quantenphysik oder Urknall-Theorie? Die Entwicklungen der modernen Physik haben immer wieder auch Schriftsteller fasziniert. Autoren wie Robert Musil und Herrmann Broch ließen zu Beginn des 20. Jahrhunderts Aspekte der physikalischen Forschung in ihre Werke einfließen. In seinem Stück “Die Physiker” zeichnete Friedrich 10.05 SWR2 Tandem Titel, Tod und Träume Stationen des Olympiafechters Matthias Behr aus Tauberbischofsheim Von Pirmin Styrnol Dem Olympiasieger Matthias Behr geschieht 1982 bei der Fecht-WM in Rom ein furchtbares Unglück: Im Mannschaftswettkampf bricht sein Florett und dringt seinem sowjetischen Kontrahenten Wladimir Smirnov durch die poröse Maske ins Auge. Wenige Tage später erliegt Smirnov seinen Verletzungen. Matthias Behr macht weiter, wird 1983 sogar Weltmeister, leidet in der Folge aber an immer schwereren Depressionen, die sogar in Selbstmordgedanken münden. Dennoch rappelt er sich auf, der Familienvater ist heute Leiter des Olympiastützpunktes in Tauberbischofsheim und hat Kontakt zur Witwe des 1982 verstorbenen Smirnov. Ein Kontakt, der ihm Kraft gibt. 10.30 SWR2 Treffpunkt Klassik Am Mikrofon: Anette Sidhu-Ingenhoff Jean-Baptiste Krumpholtz: Konzert für Harfe und Orchester Nr.5 op.7 Xavier de Maistre (Harfe) Les Arts Florissants Leitung: William Christie Frédéric Chopin: Etüde für Klavier c-Moll Allegro con fuoco, op. 10 Nr. 12 “Revolutions-Etüde” Polonaise für Klavier As-Dur Maestoso, op. 53 Vladimir Horowitz (Klavier) Joseph Schmitt: Sonate A-Dur Anne Schumann, Viola d’ amore KW 10 / 06. - 12.03.2017 Phelipe de los Rios: Sonate C-Dur Anne Schumann, Viola da braccio Klaus Voigt, Viola da spalla Sebastian Knebel,Cembalo Franz Schubert: Sinfonie Nr. 8 h-Moll, D 759 “Unvollendete” Berliner Philharmoniker Leitung: Erich Kleiber 11.57 SWR2 Kulturservice 12.00 SWR2 Aktuell mit Nachrichten anschließend: SWR2 Programmtipps 12.30 Kurznachrichten 12.33 SWR2 Journal am Mittag Das Magazin für Kultur und Gesellschaft 13.00 Nachrichten, Wetter 13.05 SWR2 Mittagskonzert Wolfgang Amadeus Mozart: Ouvertüre zu “Così fan tutte” MusicAeterna Leitung: Teodor Currentzis Matthieu-Frédéric Blasius: Suite d’harmonie Nr. 2 Es-Dur Mozzafiato Louis Spohr: Konzert für Streichquartett und Orchester a-Moll op. 131 “Quartettkonzert” Leipziger Streichquartett Leipziger Kammerorchester Leitung: Sebastian Weigle Franz Schubert: Klaviersonate A-Dur D 664 Maria João Pires (Klavier) Ludvig Irgens Jensen: Rondo marziale Sinfonieorchester Trondheim Leitung: Eivind Aadland 14.28 SWR2 Programmtipps 14.30 SWR2 Fortsetzung folgt Homo faber (18/19) Roman von Max Frisch Gelesen von Felix von Manteuffel 14.55 SWR2 Die Buchkritik Dave Eggers: Bis an die Grenze Aus dem amerikanischen Englisch von Ulrike Wasel und Klaus Timmermann Verlag Kiepenheuer&Witsch 496 Seiten 23 Euro Dave Eggers zählt zu den bedeutenden Intellektuellen der Vereinigten Staaten – als Drehbuchschreiber, Herausgeber von Literaturzeitschriften und besonders als Autor von Romanen und Erzählungen. 2013 erschien “The Circle”, ein fiktives Portrait des Silicon Valley und seiner Protagonisten. Ein anderer Roman, “Ein Hologramm für den König”, diente als Vorlage für einen Film von Tom Tykwer im vergangenen Jahr. Heute SWR2 PROGRAMM erscheint sein neuer Roman “Bis an die Grenze”. Tino Dallmann stellt ihn vor. - Seite 9 - 22.03 SWR2 Hörspiel-Studio Das Liebeskonzil Nach dem gleichnamigen Theaterstück von Oskar Panizza Hörspielbearbeitung: Wolfram Berger Musik: Toni Burger Regie: Peter Kaizar (Produktion: ORF 2014) 15.05 SWR2 Cluster Das Musikmagazin ca. 15.45 Uhr: Die Klanginsel Musikthema des Tages – Berichte und Reportagen aus dem Musikleben Musikgespräch – SWR-Künstler hautnah Musikmarkt – Medien-Tipp Es ist das Jahr 1495. Im Himmel werden Gottvater, sein Sohn Jesus und dessen Mutter, die Jungfrau Maria, über die schamlosen Zustände auf Erden informiert. Besonders schlimm einhergehen soll es in Neapel und bei Papst Alexander von der Familie der Borgia. Zum Osterfest wollen sich die drei Himmlischen vor Ort erkundigen. Und tatsächlich: Im Vatikan bestimmen Intrigen die Hofgesellschaft und es herrscht der zügellose Sexus. Nur der Teufel kann da weiterhelfen. Dessen Bedingungen, u. a. Gedankenfreiheit, werden wenn auch unter Murren akzeptiert. So bringt er die Syphilis als Strafe für die fleischlichen Genüsse zuerst unters Personal des Vatikans, von wo aus sie sich in die ganze menschliche Welt verbreitet. In der von Wolfram Berger erstellten Hörspielfassung spielt der Schauspieler Berger alle Rollen. 16.00 Nachrichten, Wetter 16.05 SWR2 Impuls Das Wissensmagazin 17.00 Nachrichten, Wetter 17.05 SWR2 Forum 17.50 SWR2 Jazz vor Sechs Benjamin Francis Webster: The governor, Aus der Suite: Black, brown and beige Ben Webster, Tenorsaxofon Joe Zawinul, Piano Thad Jones, Kornett Sam Jones, Bass Philly Joe Jones, Schlagzeug Neues aus der Welt des Jazz wird im NOWJazz Magazin von SWR2 regelmäßig präsentiert. Wie immer erwarten Sie in dieser Sendung Informationen über bevorstehende Events, Rezensionen über Festivals, Buchbesprechungen und jede Menge brandneuer CDs. Neues aus der Welt des Jazz wird im NOWJazz Magazin von SWR2 regelmäßig präsentiert. Wie immer erwarten Sie in dieser Sendung Informationen über bevorstehende Events, Rezensionen über Festivals, Buchbesprechungen und jede Menge brandneuer CDs. Rabbiner Joel Berger, Stuttgart 19.00 Nachrichten, Wetter 19.05 SWR2 Kontext Die Hintergrundsendung 20.03 SWR2 Alte Musik Neue CDs Vorgestellt von Doris Blaich 21.00 Nachrichten, Wetter 21.03 SWR2 Radiophon Musikcollagen Von Ulrich Bassenge 2.03 ARD-Nachtkonzert Georg Friedrich Händel: Sonate c-Moll HWV 366 Academy of St. Martin in the Fields Chamber Ensemble Modest Mussorgskij / Maurice Ravel: ”Bilder einer Ausstellung” Philadelphia Orchestra Leitung: Eugene Ormandy Georges Gurdjieff: ”Sacred Hymns” Keith Jarrett (Klavier) Johann Sebastian Bach: Brandenburgisches Konzert Nr. 5 D-Dur BWV 1050 Bettina Lange (Flöte) Raphael Alpermann (Cembalo) Kammerakademie Potsdam Violine und Leitung: Antje Weithaas Magazin Von Odilo Clausnitzer 18.40 Israelitische Feier zum Purim-Fest 20.00 Nachrichten, Wetter Nachrichten, Wetter 23.03 SWR2 NOWJazz 18.30 SWR2 Aktuell – Wirtschaft Hörer live Diskutieren Sie mit! 2.00 23.00 Nachrichten, Wetter 18.00 SWR2 Aktuell mit Nachrichten 19.20 SWR2 Tandem Henry Purcell: ”Cäcilien-Ode” Barbara Fleckenstein (Sopran) Mareike Braun, Kerstin Rosenfeld, Sabine Staudinger (Alt) Andrew Lepri Meyer (Countertenor) Q-Won Han (Tenor) Andreas Burkhart, Werner Rollenmüller (Bass) Max Hanft (Orgel) Chor des BR Hofkapelle München Leitung: Howard Armean Peter Tschaikowsky: Andante cantabile H-Dur Mischa Maisky (Violoncello) Münchner Rundfunkorchester Leitung: Mischa Damev 22.00 Nachrichten, Wetter 15.00 Nachrichten, Wetter James R. “Jimmy” Mundy, James “Trummy” Young: Travelin’ light Ben Webster, Tenorsaxofon Joe Zawinul, Piano Richard Davis, Bass Philly Joe Jones, Schlagzeug KW 10 / 06. - 12.03.2017 4.00 Nachrichten, Wetter 4.03 ARD-Nachtkonzert Georges Bizet: ”Djamileh”, Ouvertüre Münchner Rundfunkorchester Leitung: Lamberto Gardelli Tarquinio Merula: ”Su la cetra amorosa” Lautten-Compagney Berlin Leitung: Wolfgang Katschner Franz Schubert: Fantasie f-Moll D 940 Imre Rohmann, András Schiff (Klavier) Pietro Locatelli: Concerto grosso Es-Dur op. 7 Nr. 6 Andrea Keller (Violine) Concerto Köln Johann Sebastian Bach: ”Ach Herr, laß dein lieb Engelein” BWV 149 Nr. 7 Windsbacher Knabenchor Deutsche Kammer-Virtuosen Berlin Leitung: Karl-Friedrich Beringer Freitag, 10. März 0.00 Nachrichten, Wetter 0.05 ARD-Nachtkonzert Johannes Brahms: Tragische Ouvertüre d-Moll op. 81 Symphonieorchester des BR Leitung: Karl-Heinz Steffens Frédéric Chopin: Klavierkonzert Nr. 1 e-Moll op. 11 Martin Stadtfeld (Klavier) Nürnberger Symphoniker Leitung: Alexander Shelley 5.00 Nachrichten, Wetter 5.03 ARD-Nachtkonzert Antonín Dvorák: Slawischer Tanz F-Dur op. 46 Nr. 4 Chamber Orchestra of Europe Leitung: Nikolaus Harnoncourt SWR2 PROGRAMM Alexander Munro: Sonate über “Fy Gar Rub Her” Brian Berryman (Flöte) Axel Wolf (Theorbe) Eckhart Kuper (Cembalo) Edvard Grieg: Adagio espressivo aus der Sinfonie c-Moll Norwegisches Rundfunk-Sinfonie Orchester Leitung: Ari Rasilainen Ludwig van Beethoven: Allegro aus dem Klaviertrio Es-Dur op. 1 Nr. 1 Julia Fischer (Violine) Daniel Müller-Schott (Violoncello) Milana Chernyavska (Klavier) Antonio Vivaldi: Konzert A-Dur RV 158 Francesca Vicari, Mauro Lopes Ferreira (Violine) Concerto Italiana Leitung: Rinaldo Alessandrini Michael Haydn: Concertino D-Dur Franz Landlinger (Trompete) Salzburger Hofmusik Leitung: Wolfgang Brunner Johannes Brahms: 2 Ungarische Tänze Berliner Philharmoniker Leitung: Herbert von Karajan 6.00 SWR2 am Morgen darin bis 8.00 Uhr: - Seite 10 - 8.30 SWR2 Wissen 12.30 Kurznachrichten Hans-Georg Gadamer Philosophie des Verstehens Von Günter Bachmann 12.33 SWR2 Journal am Mittag Hans-Georg Gadamer (1900 – 2002) gilt als einer der wichtigsten Philosophen des 20. Jahrhunderts. Mit seinem 1960 erschienenen Hauptwerk “Wahrheit und Methode” wurde er zum Begründer der philosophischen Hermeneutik, die sich mit dem “Phänomen des Verstehens” befasst. Verstehen bedeutet für Gadamer aber nicht nur die theoretische Fähigkeit, Texte zu interpretieren. Verstehen verlangt auch die Bereitschaft, eigene Meinungen zurückzustellen, um “den anderen zu hören und sich etwas sagen zu lassen”. – Diese Haltung hat vor allem auch die praktische Lebensklugheit Hans-Georg Gadamers bestimmt. Was können wir heute aus dem “Jahrhundertleben” dieses großen Philosophen für unser eigenes Zusammenleben lernen? 8.58 SWR2 Programmtipps 9.00 Nachrichten, Wetter 9.05 SWR2 Musikstunde Frau mit Eigenschaften – Das Leben der Ethel Smyth (5) Mit Katharina Eickhoff 6.00 SWR2 Aktuell 10.00 Nachrichten, Wetter 6.30 Kurznachrichten 10.05 SWR2 Tandem 6.36 SWR2 Zeitwort 10.03.1847: Im Stromberg stirbt der letzte Wolf Württembergs Von Ursula Wegener KW 10 / 06. - 12.03.2017 Die Kälte darf nicht siegen Gisela Mayer, Mutter eines der Opfer von Winnenden, über den Umgang mit Gewalt Das Gespräch führt Almut Engelien Das Magazin für Kultur und Gesellschaft 13.00 Nachrichten, Wetter 13.05 SWR2 Mittagskonzert Wolfgang Amadeus Mozart: Violinkonzert Nr. 4 D-Dur KV 218 Julia Fischer (Violine) Mainzer Kammerorchester Leitung: Ruben Gazarian Robert Schumann: ”Papillons” für Klavier op. 2 Anna Gourari (Klavier) Edward Elgar: Violoncellokonzert e-Moll op. 85 Sol Gabetta (Violoncello) Deutsche Staatsphilharmonie Rheinland-Pfalz Leitung: Ari Rasilainen Maurice Ravel: ”Rapsodie espagnole”, Fassung für 2 Klaviere Anthony und Joseph Paratore (Klavier) 14.28 SWR2 Programmtipps 14.30 SWR2 Fortsetzung folgt Homo faber (19/19) Roman von Max Frisch Gelesen von Felix von Manteuffel 14.55 SWR2 Die Buchkritik Sarah Bakewell: Das Café der Existenzialisten Freiheit, Sein und Aprikosencocktails Aus dem Englischen von Rita Seuß C.H. Beck, München 2016 448 Seiten 24,95 Euro Der Existenzialismus prägte eine ganze Generation junger Menschen. Dennoch ist er für viele ein Rätsel geblieben. Auch der Titel des Buches von Sarah Bakewell gibt zuerst Rätsel auf: “Das Café der Existenzialisten: Freiheit, Sein und Aprikosencocktails” lautet er. Die Britin hat Philosophie studiert und mit einem Buch über Michel de Montaigne einen großen Erfolg gefeiert. Zur Welt der Existenzialisten hat sie einen ganz eigenen Zugang gefunden. Wolfgang Schneider stellt das Buch vor. 6.44 SWR2 Globales Tagebuch 6.52 Pressestimmen 7.00 SWR2 Aktuell 7.07 SWR2 Tagesgespräch 7.17 SWR2 Meinung 7.29 SWR2 Programmtipps 7.30 Kurznachrichten 7.32 Heute in den Feuilletons 7.45 SWR2 Kulturgespräch 7.57 Wort zum Tag 8.00 SWR2 Aktuell 8.10 SWR2 Journal am Morgen 11.57 SWR2 Kulturservice Das Magazin für Kultur und Gesellschaft 16.00 Nachrichten, Wetter 12.00 SWR2 Aktuell mit Nachrichten 16.05 SWR2 Impuls Den 11. März 2009 wird Gisela Mayer nie vergessen. An diesem Tag kam ihre Tochter, eine junge Lehrerin, beim Amoklauf von Winnenden ums Leben. Gisela Mayer ist selbst Ethiklehrerin an verschiedenen Schulen, sie weiß, welche Probleme es dort gibt. Sie gründete das “Aktionsbündnis Amoklauf Winnenden” dessen Sprecherin sie ist. Heute redet Gisela Mayer in ganz Deutschland mit Jugendlichen, die auffielen: sie drohten, jemanden zu erschießen oder einen größeren Anschlag zu verüben, sie besorgten sich eine Waffe. Was sie dabei erlebt und wie es ihr selbst geht, erzählt sie im Gespräch mit Almut Engelien. 10.30 SWR2 Treffpunkt Klassik – Neue CDs Am Mikrofon: Dagmar Munck anschließend: SWR2 Programmtipps 15.00 Nachrichten, Wetter 15.05 SWR2 Cluster Das Musikmagazin ca. 15.45 Uhr: Die Klanginsel Musikthema des Tages – Berichte und Reportagen aus dem Musikleben Das Wissensmagazin SWR2 PROGRAMM 17.00 Nachrichten, Wetter 17.05 SWR2 Forum 17.50 SWR2 Jazz vor Sechs David Friedman: Confession David Friedman, Marimba David Friedman: Batuna David Friedman,Vibraphon, Marimba 18.00 SWR2 Aktuell mit Nachrichten 18.30 SWR2 Aktuell – Wirtschaft 18.40 SWR2 Kultur aktuell 19.00 Nachrichten, Wetter 19.05 SWR2 Kontext Die Hintergrundsendung 19.20 SWR2 Tandem Musik Neues aus Pop und Jazz aus aller Welt Hier stellen wir aktuelle CDs von Singer-Songwritern, Jazzund Weltmusikern mit Hintergrundinformationen vor. 20.00 Nachrichten, Wetter 20.03 SWR2 Abendkonzert ”Wohin?” Auswege in die Musik von Schubert und Kurtág Mitglieder des SWR Sinfonieorchesters Baden-Baden und Freiburg Franz Schubert: Lieder in Instrumentalbearbeitungen von Christoph Grund György Kurtág: Ausgewählte Kammermusikwerke (Konzert der LinieZwei vom 6. Mai 2016 im E-Werk Freiburg) Wie könnte György Kurtág (*1926) ein Schubert-Lied weiterführen, und wie würde umgekehrt Franz Schubert (1797 – 1828) ein Kammermusikwerk von Kurtág fortsetzen? Der Pianist und Komponist Christoph Grund verfolgt die Spuren der beiden Komponisten, die zwar die Epochen trennen, aber gemeinsame Fragen verbinden. WOHIN? Schubert fragt sich das in vielen seiner Lieder, nicht zuletzt in denen, die sich mit dem Rauschen, Brausen und Treiben des Wassers beschäftigen. Auch Kurtág scheint eine Frage im Sinn zu haben, wenn er sich in seiner “Ligatura” auf Charles Ives bezieht und als Untertitel: “the answered unanswered question” wählt. Hier geht es um Nähe und Ferne, ein Thema, das in Grunds Schubert-Übertragungen durch deren Verräumlichung weiter vertieft wird. Aus der Suche nach Wegen und Auswegen in der (oder von heute aus gesehen: in die) Musik von Schubert - Seite 11 - KW 10 / 06. - 12.03.2017 Kultstatus, die Auftritte sind rar – ihr Februar-Konzert in Weikersheim gehörte zu einer kleinen Jubiläumstour, mit der die Band ihr 30-jähriges Bestehen feierte. und Kurtág entsteht ein komponiertes Kammermusikprogramm, das in einer ersten Fassung im Mai 2016 im Freiburger E-Werk produziert wurde. 22.00 Nachrichten, Wetter 22.03 SWR2 Krimi Der talentierte Mister Ripley (2/2) Nach dem gleichnamigen Kriminalroman von Patricia Highsmith Aus dem amerikanischen Englisch von Barbara Bortfeldt Mit: Michael Quast, Siemen Rühaak, Ulrike Bliefert, Günther Amberger, Ricarda Benndorf u. v. a. Komposition: Vridolin Enxing Hörspielbearbeitung und Regie: Bernd Lau (Produktion: HR/SWF/NDR 1989) Buchausgabe: Diogenes Tom Ripley, einem kleinen New Yorker Gauner, bietet sich unverhofft die Möglichkeit, nach Italien zu reisen. Er soll dort Dickie Greenleaf, den Sohn eines reichen Fabrikanten, dazu bewegen, nach Amerika zurückzukehren. In Mongibello, einer kleinen Stadt in der Nähe von Neapel, findet er Dickie, der dort zusammen mit seiner Freundin Marge lebt. Die Freundschaft zwischen den beiden jungen Männern wird immer enger, und Marge stellt Dickie vor die Entscheidung: entweder sie oder Tom. Nachdem Dickie sich schließlich für Marge entschieden hat, bringt Tom seinen Freund um. Ripley beginnt nun, ein raffiniertes Doppelspiel zu inszenieren. Er schlüpft in die Rolle des reichen Dickie Greenleaf, nimmt sich in Rom unter seinem Namen eine Wohnung und fälscht Dickies Schecks. Endlich ist er seinem alten, verhassten Leben entkommen. Als eines Tages Freddie Miles, ein alter Freund von Dickie, auftaucht und Verdacht schöpft, bringt Tom auch ihn um. Doch das Netz zieht sich langsam zu. Samstag, 11. März 0.00 Nachrichten, Wetter 0.05 ARD-Nachtkonzert Percy Grainger: ”Molly on the shore” SWR Rundfunkorchester Kaiserslautern Leitung: Emmerich Smola Wolfgang Amadeus Mozart: Sinfonie D-Dur KV 297 “Pariser” SWR Sinfonieorchester Baden-Baden und Freiburg Leitung: Sylvain Cambreling Friedrich Ernst Fesca: Flötenquartett D-Dur op. 37 Linos Ensemble Darius Milhaud: Klavierkonzert Nr. 5 op. 346 Michael Korstick (Klavier) SWR Rundfunkorchester Kaiserslautern Leitung: Alun Francis Antonín Dvorák: Sinfonie Nr. 5 F-Dur op. 76 Deutsche Radio Philharmonie Saarbrücken Kaiserslautern Leitung: Karel Mark Chichon Adolf Jensen: Intermezzo Julius Bassler (Klavier) 2.00 Nachrichten, Wetter 2.03 ARD-Nachtkonzert Matthew Locke: ”The tempest”, Bühnenmusik Il Giardino Armonico Leitung: Giovanni Antonini John Parry: Sonate Nr. 1 D-Dur Volker Sellmann (Harfe) Sergej Prokofjew: ”Ein Sommertag”, Kindersuite op. 65bis The New London Orchestra Leitung: Ronald Corp Sigismondo D’India: Auswahl aus dem 5. Buch der Solo-Arien Maurizia Barazzoni (Sopran) Sandro Volta (Erzlaute) Wolfgang Amadeus Mozart: Fantasie c-Moll KV 475 Daniel Barenboim (Klavier) 23.00 Nachrichten, Wetter 23.03 SWR2 NOWJazz Session Zeitlos aktuell Das Quintet Moderne im Club w71 in Weikersheim Am Mikrofon: Julia Neupert Man könnte sie eine Supergroup nennen – wenn dieser Begriff nicht etwas zu grell wäre für ihre Musik. Denn Saxofonist Harri Sjöström, Geiger Phil Wachsmann, Bassist Teppo Hauta-Aho, Schlagzeuger Paul Lovens und Posaunist Sebi Tramontana verweigern sich in ihren freien Improvisationen dem Plakativen und Offensichtlichen. 1986 gegründet, verlässt sich dieses europäische Free Jazz Quintett konsequent auf die subtile Kraft des Gestaltens im Moment. Die wenigen Aufnahmen des Quintet Moderne haben inzwischen 4.00 Nachrichten, Wetter 4.03 ARD-Nachtkonzert Joachim Raff: ”Frühlingsboten” op. 55 Tra Nguyen (Klavier) Johann Sebastian Bach: Suite g-Moll BWV 995 Rolf Lislevand (Laute) 5.00 Nachrichten, Wetter SWR2 PROGRAMM 5.03 ARD-Nachtkonzert - Seite 12 - 7.15 Gustav Holst: ”Jupiter” aus “The planets” op. 32 Rundfunkchor Berlin Berliner Philharmoniker Leitung: Simon Rattle Robert Schumann: Gesänge der Frühe op. 133 Maurizio Pollini (Klavier) Michael Haydn: Sinfonie F-Dur Deutsche Kammerakademie Neuss Leitung: Frank Beermann Silvius Leopold Weiss: Concert Axel Wolf (Laute) Anna Torge (Mandoline) Sebastián de Aguirre: ”Folias” Los Otros Louis Théodore Gouvy: Allegretto aus dem Oktett Es-Dur op. 71 Les Solistes de Prades Leitung: Michael Lethiec 6.00 Nachrichten, Wetter 6.05 SWR2 Musik am Morgen Frédéric Chopin: Impromptu Nr. 1 As-Dur op. 29 Daniil Trifonov (Klavier) Iwan Müller: Duo concertante Es-Dur op. 23 Johannes Gmeinder, Friederike Roth (Klarinette) Philharmonisches Orchester des Staatstheaters Cottbus Leitung: Evan Christ Dietrich Buxtehude: Sonate für Violine, Viola da gamba und Basso continuo Nr. 2 G-Dur BuxWV 253 Trio Sonnerie Johann Christian Bach: Sinfonia concertante Es-Dur C 37 János Bálint (Flöte) Lajos Lencsés (Oboe) N. N. (Fagott) Béla Bánfalvi (Violine und Leitung) Budapest Strings Felix Mendelssohn Bartholdy: 2. Satz aus Streichquartett Nr. 5 Es-Dur op. 44 Mandelring Quartett Henry Litolff: 3. Satz aus Concerto symphonique Nr. 4 op. 102 Clifford Curzon (Klavier) London Philharmonic Orchestra Leitung: Adrian Boult 6.45 Georges Bizet: 1. Satz aus der Sinfonie Nr. 1 C-Dur Les Siècles Leitung: François-Xavier Roth Gabriel Fauré: ”Après un rêve” op. 7 Nr. 1, Bearbeitung Harriet Krijgh (Violoncello) Kamilla Isanbaeva (Klavier) Andrea Zani: Konzert für Violoncello und Streicher Nr. 1 A-Dur op. 4 Martin Rummel (Violoncello) Die Kölner Akademie Leitung: Michael Alexander Willens Sergej Prokofjew: 1. Satz aus der Sonate für Flöte und Klavier D-Dur, op. 94 Daniela Koch (Flöte) Oliver Triendl (Klavier) Franz Xaver Scharwenka: 2. Satz aus dem Konzert Nr. 4 f-Moll op. 82 Stephen Hough (Klavier) City of Birmingham Symphony Orchestra Leitung: Lawrence Foster 7.57 Wort zum Tag 8.00 SWR2 Aktuell 8.10 SWR2 Journal am Morgen Das Magazin für Kultur und Gesellschaft 8.30 6.58 SWR2 Programmtipps 7.00 SWR2 Aktuell mit Pressestimmen SWR2 Wissen Gewalt gegen Lehrer Mobbing und Schläge Von Mirko Smiljanic Rund jeder vierte Lehrer in Deutschland war schon einmal Opfer psychischer Gewalt von Schülern und Schülerinnen, so das Ergebnis einer Umfrage unter bundesweit fast 2000 Lehrerinnen und Lehrern. Bedrohungen zählen dazu, Beleidigungen, Beschimpfungen und Mobbing. Sechs Prozent aller Lehrer mussten sich gar schon einmal gegen körperliche Angriffe wehren. Hochgerechnet sind das immerhin 45.000 Lehrkräfte, die von Schülern getreten, geboxt oder verprügelt wurden. Was sind die Hintergründe dieser Entwicklung? Stimmt die These von der allgemeinen Verrohung der Gesellschaft? Welche Verantwortung trägt die Familie? Wie muss sich Schule ändern, um die Übergriffe zu beenden? SWR2 Zeitwort 11.03.1938: Die Bavaria Filmkunst München wird gegründet Von Herbert Spaich SWR2 Musik am Morgen 8.58 SWR2 Programmtipps 9.00 Nachrichten, Wetter 9.05 SWR2 Musikstunde Das Rätsel Mit Katharina Eickhoff KW 10 / 06. - 12.03.2017 Es gibt noch echte Herausforderungen im Leben: das Lösen von Rätseln zum Beispiel. Was die Einen für eine kinderleichte Frage halten, darüber zerbrechen sich die Anderen ewig den Kopf. Aber schon beim nächsten Mal kann es dann umgekehrt sein. Genau diese ausgleichende Gerechtigkeit ermutigt Katharina Eickhoff, immer am zweiten Samstag im Monat in der SWR2 Musikstunde ihre Fährten quer durch die (Musik-)Geschichte zu legen. Auch wer überhaupt nicht mitraten möchte, kommt hier auf seine Kosten; die Geschichten rund um die Rätselfragen sind es allemal wert, gehört zu werden. 10.00 Nachrichten, Wetter 10.05 SWR2 Campus Aus Forschung und Wissenschaftspolitik 10.30 SWR2 Treffpunkt Klassik extra Zu Gast im Studio: Urs Bachmann, Klavierbauer und -stimmer Am Mikrofon: Ulla Zierau SWR2 Treffpunkt Klassik extra: Gast im Studio Urs Bachmann Claude Debussy: Golliwogg’s Cakewalk aus Children’s Corner Alena Cherny (Klavier) Ludwig van Beethoven: Thema und 2 Variationen über ein Thema aus Paul Wranitzkys Ballett “Das Waldmächen” Gerard Wyss (Klavier) Johann Sebastian Bach: Invention für Klavier Nr. 13 a-Moll, BWV 784. Bearbeitet für Klavier, Bass & Schlagzeug Charl du Plessis Trio Franz Schubert: Streichquartett G-Dur, D 887, bearbeitet für Kammerorchester, 3. Satz Kremerata Baltica Leitung: Gidon Kremer George Gruntz: Ringing the luminator, poetry of links George Gruntz (Klavier) Franz Schubert: Ungarische Melodie h-Moll, D 817 András Schiff (Hammerklavier) Ludwig van Beethoven: Klaviersonate c-Moll, op. 111, 1. Satz András Schiff Johannes Brahms: Violinsonate Nr. 3 d-Moll op. 108, 2. satz Ilja Grubert (Violine) Alena Cherny (Klavier) Nik Bärtsch: Modul 17 Nik Bärtsch’s Ronin Der Schweizer Urs Bachmann betreibt in Wetzikon nahe bei Zürich ein Klaviergeschäft. Er repariert, stimmt, verleiht und verkauft neue und historische Instrumente und er arbeitet SWR2 PROGRAMM als Klavierstimmer mit zahlreichen Künstlern zusammen. So begleitet er häufig Andras Schiff auf seinen Konzertreisen rund um die Welt. Urs Bachmann erzählt in SWR2 von seiner Arbeit, von der Entdeckung alter Flügel, vom Klang seiner Lieblingsinstrumente, von seinen Reisen mit Andras Schiff und von Schweizer Jazzern, die auf seinen Instrumenten spielen. 12.00 Aktuell mit Nachrichten 12.15 SWR2 Geld, Markt, Meinung 12.40 SWR2 Journal am Mittag Das Magazin für Kultur und Gesellschaft 12.59 SWR2 Programmtipps 13.00 Nachrichten, Wetter 13.05 SWR2 Mittagskonzert Nikolaj Rimskij-Korsakow: Ouvertüre zur Oper “Die Zarenbraut” Russisches Nationalorchester Leitung: Mikhail Pletnev Modest Mussorgskij: ”Boris Godunow”, Arie der Marina (3. Akt) Elīna Garanča (Mezzosopran) Orquestra de la Comunitat Valenciana Leitung: Roberto Abbado Hector Berlioz: ”Les Troyens”, Szene und Monolog der Dido (5. Akt) Elīna Garanča (Mezzosopran) Orquestra de la Comunitat Valenciana Leitung: Roberto Abbado Giacomo Meyerbeer: Albumblatt As-Dur Clemens Kröger (Klavier) Giacomo Meyerbeer: ”Die Afrikanerin”, Arie des Vasco da Gama (4. Akt) Luciano Pavarotti (Tenor) National Philharmonic Orchestra Leitung: Oliviero de Fabritiis Gioachino Rossini: ”Tancredi”, Rezitativ und Arie des Tancredi (1. Akt) Max Emanuel Cencic (Countertenor) Orchestre de Chambre de Genève Leitung: Michael Hofstetter Gioacchino Rossini: ”La Cenerentola”, Harmoniemusik Ma’alot Quintett Gaëtano Donizetti: ”Maria di Rohan”, Finale (2. Akt) Edita Gruberova (Maria, Contessa di Rohan) Octavio Arévalo (Riccardo, Graf von Chalais) Ivan Urbas (Visconte de Suze) Radio Symphonieorchester Wien Leitung: Elio Boncompagni 13.58 SWR2 Programmtipps 14.00 Nachrichten, Wetter - Seite 13 - 14.05 SWR2 am Samstagnachmittag Kultur und Lebensart Moderation: Jörg Armbrüster KW 10 / 06. - 12.03.2017 gut. Aber eines Morgens ist die Verkehrsinsel auf der Kreuzung plötzlich leer. Ob der Lollipop Lady etwas zugestoßen ist? ca. 16.05 Uhr Erklär mir Pop ca. 16.48 Uhr Wort der Woche 19.00 Nachrichten, Wetter 15.00 Nachrichten, Wetter 19.05 SWR2 Geistliche Musik 16.00 Nachrichten, Wetter 17.00 Nachrichten, Wetter 17.05 SWR2 Zeitgenossen Friedrich Christian Delius, Schriftsteller Im Gespräch mit Silke Arning Mit dem Revoluzzer-Image, dem Bild des “68er-Heißsporns”, kann er sich nicht so recht anfreunden. Der Anarchist in ihm dürfe noch wachsen, gestand Friedrich Christian Delius in einem Interview. Tatsächlich hat er sich jedoch mehr als einmal als widerständiger und unabhängiger Geist erwiesen. Er hat gegen den Vietnamkrieg protestiert und gegen die Springerpresse Front gemacht sowie den Hochkapitalismus aufs Korn genommen. Als literarischer Chronist der Gegenwart wird Delius oft bezeichnet. Er selbst wäre gern ein Romantiker, wie er sagt. Und er schreibe Romane, weil er die Welt nicht auf eine Formel bringen könne. Und so zeugen seine Werke von wacher, humorvoller und nachdenklicher Zeitgenossenschaft. Zur Verleihung der Poetik-Dozentur der Universität Koblenz-Landau an Friedrich Christian Delius sendet SWR2 die Aufzeichnung eines öffentlichen Zeitgenossengesprächs. 17.50 SWR2 Lesezeichen Menschen und Bücher aus der Region 18.00 SWR2 Aktuell mit Nachrichten 18.30 SWR2 Interview der Woche 18.40 SWR2 Spielraum – Die Geschichte Die Lollipop Ladies Von Frauke Angel Gelesen von Susanne Schieffer Audio steht nach der Sendung 1 Jahr zum Download unter www.kindernetz.de/spielraum Fritz geht inzwischen schon eine ganze Weile in die Schule und so langsam ist er alt genug, um auch alleine dorthin zu finden, aber der Weg ist nicht gerade ungefährlich bei dem Verkehr! Da muss Fritz gut achtgeben und ganz ruhig bleiben, wie die Uroma es gesagt hat. Ein Glück, dass es die Lollipop Lady gibt, die alle Kinder sicher über die große Kreuzung lotst. Außerdem ist sie immer für eine kleine Überraschung Agostino Steffani: ”Stabat Mater” Cecilia Bartoli (Mezzosopran) Franco Fagioli (Countertenor) Daniel Behle (Tenor) Julian Prégardien (Tenor) Salvo Vitale (Bass) Rundfunkchor Schweiz I Barocchisti Leitung: Diego Fasolis Leonardo Leo: ”Miserere” Les Arts Florissants Leitung: Paul Agnew Girolamo Frescobaldi: ”Jod” aus den “Lamentationen für die Karwoche” Concerto Soave Leitung: Jean-Marc Aymes 20.00 Nachrichten, Wetter Baden-Württemberg 20.03 SWR2 aus dem Land: Musik Mozart Piano Quartet: Paul Rivinius (Klavier) Mark Gothoni (Violine) Hartmut Rohde (Viola) Peter Hörr (Violoncello) Camille Saint-Saëns: Barcarole op. 108 Klavierquartett B-Dur op. 41 (Konzert vom 23. Oktober 2016 im Schloss Bonndorf) Freiburger Barockorchester Leitung: Gottfried von der Goltz Ludwig van Beethoven: ”Die Geschöpfe des Prometheus”, Ballett op. 43 (Konzert vom 7. April 2000 im Konzerthaus Freiburg) Rheinland-Pfalz 20.03 SWR2 aus dem Land: Musik Julian Steckel (Violoncello) Paul Rivinius (Klavier) Felix Mendelssohn Bartholdy: Sonate Nr. 1 B-Dur op. 45 Camille Saint-Saens: Sonate F-Dur op. 123 Sergei Rachmaninow: Sonate g-Moll op. 19 (Konzert vom 29. Januar 2017 in der Festhalle, Pirmasens) Cellist Julian Steckel wird in den nächsten Wochen 35 Jahre alt, und man kann korrekterweise nicht behaupten, dass er in Pirmasens zu Gast war. Es ist seine Geburtsstadt. Derzeit ist Julian Steckel nicht nur weltweit gefragter Solist und Kammermusiker, sondern auch Celloprofessor in Rostock, ab Oktober in gleicher Funktion in München. SWR2 PROGRAMM KW 10 / 06. - 12.03.2017 - Seite 14 - Wie seine Heimatstadt kennt Julian Steckel auch seinen häufigen Klavierpartner Paul Rivinius von Kindesbeinen an. Beim Bruder des Pianisten, bei Cello Legende Gustav Rivinius, hatte Steckel bereits in jungen Jahren Cellounterricht. Und Pianist Paul Rivinius saß auch in den ersten Runden am Flügel, als Julian Steckel in München sämtliche Preise beim ARD Wettbewerb 2010 erspielt hat.. Will heißen: hier, in Pirmasens, musizierten zwei Partner, die sich blind verstehen. Sample: Scandalizing /CD: Albums The Jazz Crusaders Three Wolfgang Amadeus Mozart: Klavierkonzert Es-Dur KV 482 Berliner Philharmoniker Klavier und Leitung: Daniel Barenboim Johann Sebastian Bach: Aria mit 30 Veränderungen BWV 988 Benjamin Schmid (Violine) Veronika Hagen (Viola) Sebastian Hess (Violoncello) Gaëtano Donizetti: Konzert G-Dur Gábor Boldoczki (Trompete) I Musici di Roma Anonymus: 4 Volkstänze aus Irland Brian Berryman (Flöte) Axel Wolf (Gitarre) Classic Sample: Weather Beat /CD: Three Classic Albums The Jazz Crusaders Sample: For Ramona /CD: Three Classic Albums The Jazz Crusaders 23.00 Nachrichten, Wetter 22.00 Nachrichten, Wetter 23.03 SWR2 Spätvorstellung 22.03 SWR2 Jazztime 13. Politischer Aschermittwoch (2/2) Aufzeichnung vom 1. März 2017 in der Arena Berlin Freedom Sound Die Anfänge der Jazz Crusaders 1961/62 Von Hans-Jürgen Schaal Die Crusaders waren eine der erfolgreichsten Funkund Fusion-Bands der 1970erund 1980er-Jahre. In ihren Anfängen um 1960 allerdings hießen sie noch The Jazz Crusaders – und sie spielten den souligen Hardbop, der damals populär war. Aus Texas waren sie gekommen: Vier junge Musiker, alle noch keine 20 Jahre alt, hatten sich 1958 nach Kalifornien aufgemacht, um einen “Kreuzzug” zu starten – einen Kreuzzug für den groovenden, souligen Jazz mit Südstaaten-Flair. “Unser Konzept von Bebop unterschied sich deutlich von den New Yorkern. Denn wir hatten immer diesen Rhythm-and-Blues-Faktor unter der Musik liegen”, so erinnerte sich später der Pianist der Band, Joe Sample. Auch die ungewohnte Bläsermischung aus Saxofon (Wilton Felder) und Posaune (Wayne Henderson) machte die Jazz Crusaders besonders. Ihr nomineller Bandleader war der Schlagzeuger Stix Hooper. In jedem Jahr erleben wir das gleiche Ritual: Am Aschermittwoch verdrücken sich die Parteienvertreter zu ihren rhetorischen Provinzattacken in die letzten Winkel des Landes. Der Politische Aschermittwoch in Berlin füllt derweil das Vakuum in der Hauptstadt. In Zeiten von medialer Weichspülerei und lobbybetreutem Infotainment sind klare Worte eine erfrischende Notwendigkeit. Der Politische Aschermittwoch in Berlin ist die alljährliche geballte Ladung Satire aus der Regierungsmetropole. Umrahmt von der Blaskapelle IG Blech sind diesmal mit dabei: Nessi Tausendschön, Urban Priol, Wilfried Schmickler, Florian Schroeder, Nico Semsrott und als Gastgeber Arnulf Rating. 0.00 Nachrichten, Wetter 0.05 ARD-Nachtkonzert Gold: Theme From Exodus /CD: Three Classic Albums The Jazz Crusaders Sample: Big Hunk Of Funk Classic Albums The Jazz Crusaders /CD: Three 4.03 ARD-Nachtkonzert Frederick Delius: ”Over the hills and far away”, Fantasy Ouvertüre Royal Philharmonic Orchestra London Leitung: Thomas Beecham Adolf von Henselt: Douze Etudes caractéristiques de concert op. 2 Piers Lane (Klavier) Charles Villiers Stanford: Rondo F-Dur o. op. Gemma Rosefield (Violoncello) BBC Scottish Symphony Orchestra Leitung: Andrew Manze 5.00 Nachrichten, Wetter 5.03 ARD-Nachtkonzert Edvard Grieg: ”Morgenstimmung” aus “Peer Gynt” City of Birmingham Symphony Orchestra Leitung: Sakari Oramo Muzio Clementi: Sonatine D-Dur op. 36 Nr. 6 Howard Shelley (Klavier) Wolfgang Amadeus Mozart: Adagio aus dem Violinkonzert G-Dur KV 216 London Philharmonic Orchestra Violine und Leitung: Anne-Sophie Mutter Antonio Vivaldi: Konzert B-Dur RV 548 Albrecht Mayer (Oboe) Nigel Kennedy (Violine) Olaf Maninger (Violoncello) Mitzi Meyerson (Cembalo) Taro Takeuchi (Laute, Gitarre) Mitglieder der Berliner Philharmoniker Joaquin Rodrigo: ”Entre olivares” Narciso Yepes (Gitarre) Giles Farnaby: ”Fancies, Toyes and Dreams” Berliner Blechbläserquintett Giuseppe Verdi: Allegro aus dem Streichquartett e-Moll Leipziger Streichquartett Johann Adolf Hasse: ”Didone abbandonata”, Sinfonia Cappella Gabetta Leitung: Andrés Gabetta Franz Schubert: Sonate B-Dur D 960 Michael Korstick (Klavier) Carl Philipp Emanuel Bach: ”Einführung für Pastor Johann Christoph Friderici an St. Petri” H 821 g Himlische Cantorey Les Amis de Philippe Leitung: Ludger Rémy Helene Liebmann: Grande Sonate B-Dur op. 11 David Geringas (Violoncello) Tatjana Schatz (Klavier) Classic Sample: Freedom Sound /CD: Three Classic Albums The Jazz Crusaders Nachrichten, Wetter Sonntag, 12. März Felder: The Geek/CD: Three Classic Albums The Jazz Crusaders Henderson: M.J.S.Funk/CD: Three Albums The Jazz Crusaders 4.00 2.00 Nachrichten, Wetter 2.03 ARD-Nachtkonzert Christian Ernst Graf: Sinfonie Nr. 3 L’arpa festante 6.00 Nachrichten, Wetter SWR2 PROGRAMM 6.03 - Seite 15 - William Child: ”O Lord, rebuke me not” Abigail Boreham (Sopran) William Towers (Alt) Paul Thompson (Tenor) Thomas Mirfin (Bass) Andrew Arthur (Orgel) Chor des Gonville und Caius College, Cambridge Leitung: Geoffrey Webber SWR2 Musik am Morgen Milij Alexejewitsch Balakirew: Klavierkonzert Nr. 1 fis-Moll op. 1 Malcolm Binns (Klavier) The English Northern Philharmonia Leitung: David Lloyd-Jones Franz Danzi: Bläserquintett A-Dur op. 68 Nr. 1 Das Reicha’sche Quintett Claude Debussy: Danses sacrées et profanes Lisa Wellbaum (Harfe) Cleveland Orchestra Leitung: Pierre Boulez Wolfgang Amadeus Mozart: 4. Satz aus dem Streichquintett C-Dur KV 515 Ryo Terakado (Viola) Kuijken Quartet Johann Baptist Vanhal: Sinfonie C-Dur Bryan C11 “Sinfonia comista” Concerto Köln 6.58 SWR2 Programmtipps 7.00 Nachrichten, Wetter 7.03 SWR2 Musik am Morgen Ignaz Moscheles: 3. Satz aus dem Klavierkonzert Nr. 4 E-Dur op. 64 Howard Shelley (Klavier) Tasmanisches Sinfonieorchester Leitung: Howard Shelley Ludwig van Beethoven: 3. und 4. Satz aus dem Streichquartett F-Dur op. 18 Nr. 1 Auryn Quartet Antonio Vivaldi: Konzert D-Dur RV 93 Anna Torge (Mandoline) Concerto Köln Leitung: Markus Hoffmann Dora Pejačević: Nr. 2 “Libelle”, Nr. 3 “Papillon”, Nr. 4 “Abendgedanke” aus 4 Stücke für Klavier op. 32 (a) Natasa Veljkovic (Klavier) Carl Friedrich Abel: Sinfonie Nr. 1 E-Dur op. 10 The Hanover Band Leitung: Graham Lea-Cox 7.55 Lied zum Sonntag 8.00 Nachrichten, Wetter 8.03 SWR2 Kantate Leonardo Leo: ”Reminiscere miserationum” Ophélie Gaillard (Barockvioloncello) David Sinclair (Barock-Kontrabass) Christophe Rousset (Truhenorgel) Les Talens Lyriques Leitung: Christophe Rousset Georg Philipp Telemann: ”Ach Herr, strafe mich nicht in deinem Zorn” Benoît Haller (Tenor) Balthasar-Neumann-Ensemble 8.30 SWR2 Wissen: Aula Trauern angesichts der Katastrophe Rituale des Gedenkens Von Benedikt Kranemann Der Absturz der Germanwings-Maschine, der Amoklauf in einem Gymnasium in Winnenden, ein weiterer Amoklauf in der Nähe des Münchner Olympiazentrums – diese Ereignisse sind verknüpft mit neuen modernen Ritualen, die sich in den Trauerfeiern und Gedenkveranstaltungen für die Opfer gezeigt haben. Denn jede Epoche und jede Katastrophe hat ihre eigene Dramaturgie. Professor Benedikt Kranemann, Liturgiewissenschaftler an der Katholisch-Theologischen Fakultät der Universität Erfurt, erforscht in einem Projekt diese Rituale. 9.00 Nachrichten, Wetter 9.03 SWR2 Matinee Sonntagsfeuilleton mit Jörg Biesler (Rätseltelefon: 07221 / 2000 – oder per Mail: [email protected]) 10.00 Nachrichten, Wetter 11.00 Nachrichten, Wetter 12.00 Nachrichten, Wetter 12.05 SWR2 Glauben Verletzungen trennen nicht mehr Das Geschenk der Versöhnung Von Holger Gohla Im privaten wie im öffentlichen Leben agieren Menschen unbewusst oder aber auch sehr bewusst verletzend, ob durch ein unbedachtes Wort oder einen provozierten Streit, ob durch eine handfeste Auseinandersetzung oder gar einen Krieg. Am Ende stehen sich immer zwei Parteien gegenüber: Verlierer und Gewinner, Opfer und Täter. Diese Spaltung kann sich schnell manifestieren und später ganze Generationen beeinflussen, wenn die erfahrenen Verletzungen nicht aufgearbeitet werden. Hilfreich ist hier der Akt der Versöhnung. Er kann alte Erinnerungen heilen. Das Modell “Healing of Memories” praktizieren aktuell die beiden großen Volkskirchen, um gegenseitige Verletzungen seit der Reformation zu überwinden. In ihren Reihen gibt es längst “handfeste” KW 10 / 06. - 12.03.2017 Zeichen der Versöhnung. Auch aus therapeutischer Perspektive wirkt das Geschenk der Versöhnung befreiend. 12.30 SWR2 Sonntagskonzert Franz Liszt: ”Von der Wiege bis zum Grabe”, sinfonische Dichtung Nr. 13 Radio-Sinfonieorchester Stuttgart des SWR Leitung: Peter Eötvös Arthur Seymour Sullivan: Cellokonzert D-Dur Martin Ostertag (Violoncello) SWR Rundfunkorchester Kaiserslautern Leitung: Klaus Arp Darius Milhaud: ”La Cheminée du Roi René”, Suite für Flöte, Oboe, Klarinette, Horn und Fagott Aulos Bläserquintett Wolfgang Amadeus Mozart: ”Voi avete un cor fedele”, Arie für Sopran und Orchester KV 217 Edith Wiens (Sopran) SWR Sinfonieorchester Baden-Baden und Freiburg Leitung: Kazimierz Kord Wolfgang Amadeus Mozart: ”Non più. Tutto ascoltai”, Szene mit Rondo für Sopran, Violine solo und Orchester KV 490 Edith Wiens (Sopran) SWR Sinfonieorchester Baden-Baden und Freiburg Leitung: Kazimierz Kord Claude Debussy: Ibéria Suite Nr. 2 Radio-Sinfonieorchester Stuttgart des SWR Leitung: Michael Gielen 13.58 SWR2 Programmtipps 14.00 Nachrichten, Wetter 14.05 SWR2 Feature am Sonntag Unter Laozis Ginkobaum Der Langnasen Reise zu den Ursprungsorten von Daoismus und Zhaobao Taiji Von Egon Koch Yijing, das Buch der Wandlungen, Akupunktur, Taiji, – Chinesische Philosophie, Medizin und Lebenspflege sind hierzulande etabliert, wenn auch eher am Rand. Für die Begriffe Qi, Yin oder Yang fehlen uns die Worte. Autor Egon Koch reist mit seinem Taiji Lehrer und Mitschülern nach China. In einem Land voller Widersprüche kommt er den Konzepten von Daoismus und Taiji auf die Spur: dem Ausbalancieren der Polaritäten Yin und Yang. Nach Maos Tod 1976 wurden die in der Kulturrevolution zerstörten daoistischen Tempel wieder aufgebaut. In der Anlage von Louguantai steht ein alter Ginkobaum. Den soll Laozi gepflanzt haben. Ob der Philosoph SWR2 PROGRAMM gelebt hat oder nur Legende ist, ihm wird das Daodejing zugeschrieben. So ist der Baum Sinnbild für die Verästelung des Daoismus in Philosophie und Religion, für die Verzweigung des Taiji in verschiedene Stile. Einer wurde nach dem kleinen Ort Zhaobaoxiangin der Provinz Henan benannt. 15.00 Nachrichten, Wetter 15.05 SWR2 Zur Person Der Bass Matti Salminen Von Christa Jost ”Ein Ton muss Inhalt haben, eine schöne Stimme allein bedeutet gar nichts für mich”, so der weltweit gefeierte finnische Opernbass Matti Salminen. Seine Laufbahn beginnt der gelernte Tischer als Tangosänger in seiner Heimatstadt Turku. Nach dem Studium in Helsinki und Rom debütiert der 24-Jährige als König Philipp II. in Verdis “Don Carlos” an der Oper in Helsinki. Schon bald darauf ist er auf allen großen Bühnen gefragt: u. a. als Sarastro, Zar Boris Godunov, Fürst Gremin oder König Marke. Der finnische “Königsbass” – so der Titel der Salminen-Biografie “Kuningasbasso” von Petri Tuomi-Nikula auf deutsch – verleiht aber auch Charakteren wie dem verletzten und rachedurstigen Osmin oder dem finsteren Jägerburschen Caspar, den sinistren Wagnerhelden Daland, Hunding und Hagen, nicht zuletzt auch dem weisen Gurnemanz ein differenziertes Profil. Für ihn entstehen Einojuhani Rautavaaras letztes Bühnenwerk über den charismatischen Rasputin oder Aulis Sallinens Shakespeare-Oper “König Lear”. Im Gespräch mit Christa Jost berichtet Matti Salminen über seine Zeit in den Opernensembles von Köln und Zürich, über sein Engagement bei den Festspielen von Savonlinna und Bayreuth und über seine gesangspädagogische Arbeit im Rahmen seiner Stiftung, in der er sich dem finnischen Gesangs-Nachwuchs widmet. Musikliste: Jean Sibelius: ”Ristilukki” (Das Lied von der Kreuzspinne) Matti Salminen (Bass) Helsinki Philharmonic Orchestra Leitung: John Storgårds Unto Mononen/arr. Riku Niemi: ”Satumaa” (Märchenland) Matti Salminen (Bass) Jyväskylä Sinfonia Leitung: Riku Niemi Claudio Monteverdi: ”Son risoluto insomma”, 9. Szene aus der Oper L’ Incoronazione di Poppea Eric Tappy (Nerone) Matti Salminen (Seneca) Monteverdi-Ensemble des Opernhauses Zürich Leitung: Nikolaus Harnoncourt - Seite 16 - Giacomo Puccini: ”Vecchia zimarra”, Arie des Colline aus der Oper La Bohème Matti Salminen (Bass) Sinfonia Lahti Leitung: Eri Klas Giuseppe Verdi: ”Ella giammai m’ amo”, Monolog des Königs Philipp II. aus der Oper Don Carlo Matti Salminen (Bass) Ilkka Pälli (Solocello) Sinfonia Lahti Leitung: Eri Klas Richard Wagner: ”Dich treff ich hier in dieser Halle” aus dem 2. Akt der Oper Tannhäuser Cheryl Studer (Elisabeth) Matti Salminen (Landgraf) Philharmonia Orchester Leitung: Giuseppe Sinopoli Richard Wagner: ”Müd am Herd fand ich den Mann” aus dem 1. Aufzug der Oper Die Walküre Jeannine Altmeyer (Sieglinde) Peter Hofmann (Siegmund) Matti Salminen (Hunding) Orchester der Bayreuther Festspiele Leitung: Pierre Boulez Richard Wagner: ”Hier sitz ich zur Wacht”, Monolog des Hagen aus dem 1. Aufzug der Oper Götterdämmerung Matti Salminen (Hagen) Metropolitan Opera Orchestra Leitung: James Levine Wolfgang Amadeus Mozart: ”Vivat Bacchus! Bacchus lebe!”, Trinklied aus dem Singspiel Die Entführung aus dem Serail Wilfried Gamlich (Pedrillo) Matti Salminen (Bass) Mozart Orchester des Opernhauses Zürich Leitung: Nikolaus Harnoncourt Carl Maria von Weber: ”Schweig, schweig – damit dich niemand warnt!”, Arie des Kaspar aus dem 1. Akt der Oper Der Freischütz Matti Salminen (Kaspar) Berliner Philharmoniker Leitung: Nikolaus Harnoncourt Peter Tschaikowsky: ”Ein jeder kennt die Liebe auf Erden”, Arie des Fürsten Gremin aus dem 3. Akt der Oper Eugen Onegin Matti Salminen (Bass) Sinfonia Lahti Leitung: Eri Klas Modest Mussorgsky/arr. Kalevi Aho ”Serenade” aus Lieder und Tänze des Todes Matti Salminen (Bass) Sinfonia Lahti Leitung: Osmo Vänskä Einojuhani Rautavaara: ”Äläs huoli! Nyt veteen uppoaakin paha”, Ausschnitt aus dem Monolog des 1. Akts der Oper Rasputin Matti Salminen (Rasputin) Chor und Orchester der Finnischen Nationaloper Leitung: Mikko Franck KW 10 / 06. - 12.03.2017 Aulis Sallinen: ”Oli kerran mies”, Ausschnitt aus der Oper Kullervo Matti Salminen (Kalervo) Jorma Silvasti (Kimmo) Orchester der Finnischen Nationaloper Leitung: Ulf Söderblom Ludwig van Beethoven: ”Hat man nicht Gold”, Arie des Rocco aus dem 1. Akt der Oper Fidelio Matti Salminen (Bass) Sinfonia Lahti Leitung: Eri Klas Uuno Mattila: ”Särkyneita toiveita” (Zerbrochene Träume) Matti Salminen (Bass) Jyväskylä Sinfonia Leitung: Riku Niemi 17.00 Nachrichten, Wetter 17.05 SWR2 Forum Buch Redaktion und Moderation: Carsten Otte Neue deutsche Prosa von: Tim Krohn, Doris Knecht, Feridun Zaimoglu, Arno Frank, Alissa Walser Tim Krohn: Herr Brechbühl sucht eine Katze Roman Galiani Verlag 480 Seiten 24 Euro Rezension von Brigitte Neumann Doris Knecht: Alles Beziehungen Roman Rowohlt Verlag 288 Seiten 22,95 Euro Gespräch mit Eberhard Falcke über Feridun Zaimoglu: Evangelio Roman Verlag Kiepenheuer und Witsch 352 Seiten 22 Euro Rezension von Claudia Fuchs Arno Frank: So, und Jetzt kommst du Roman Tropen Verlag 352 Seiten 22 Euro Rezension von Alexander Wasner Alissa Walser: Eindeutiger Versuch einer Verführung Erzählungen Hanser Verlag 160 Seiten 17 Euro Rezension von Claudia Kramatschek Musik zur Sendung: Schrottgrenze: Glitzer auf Beton Tapete Records 18.00 SWR2 Aktuell mit Nachrichten SWR2 PROGRAMM - Seite 17 - Standesbeamter: Romano Dal Zovo Cio-Cio-Sans Mutter: Marzia Castellini Tante: Maria Miccoli Cousine: Roberta Salvati Chor und Orchester der Mailänder Scala Leitung: Riccardo Chailly (Saison-Eröffnung der Mailänder Scala vom 7. Dezember 2016) 18.20 SWR2 Hörspiel am Sonntag Lila und Fred Frei nach Friedrich Schillers “Kabale und Liebe” Hörspiel von Cristin König Mit: Jenny Schily, Jörg Hartmann, Claudia Eisinger, Sebastian Schwarz und Arnd Klawitter Musik: Friederike Bernhardt Regie: Cristin König (Produktion: Deutschlandradio Kultur 2016) ”Cristin König hat Friedrich Schillers Jugenddrama ‘Kabale und Liebe’ auf den Prüfstand des 21. Jahrhunderts gestellt – und siehe da, der Klassiker hält fantastisch stand. Wie leicht doch 230 Jahre zu überbrücken sind: Aus dem adeligen Präsidenten von Walter ist ein Großindustrieller geworden, der vor der Pleite steht, aus Lady Milford die 40-jährige Milla, die ihr beträchtliches Vermögen in eine Stiftung überführen will, aus dem Intriganten Wurm der nicht minder einfallsreiche Kranz – und das jugendliche Liebespaar Ferdinand und Luise heißt jetzt Lila und Fred. Schillers Rhetorik hat die Autorin in ein eigenwillig atemloses Stammeln übersetzt. Mit sparsamen, aber extrem wirkungsvollen klanglichen Mitteln wird die Dramatik der Handlung geschärft.” Aus der Begründung der Jury zur Auszeichnung als Hörspiel des Monats August 2016 Diese Aufnahme ist aus zwei Gründen ein spannendes Dokument. Zum einen handelt es sich um den Premierenmitschnitt der Saisoneröffnung in Mailand, von der ein großer Glanz ausgeht; gesellschaftlich und musikalisch. Außerdem wurde aus diesem Anlass erstmals die Urfassung der “Butterfly” wiedergespielt, die bei der Uraufführung im Februar 1904 an gleichen Ort ein Misserfolg war. Das Ergebnis vom 7. Dezember 2016 lautet: Eine etwas andere “tragedia giapponese” in einer erstklassigen Besetzung, und am Pult ein hochgradig inspirierter Dirigent, der Chef Riccardo Chailly. 23.00 Nachrichten, Wetter 23.03 SWR2 Musikpassagen Der Wikinger von der 6th Avenue Der amerikanische Komponist, Straßenmusiker und Instrumentenerfinder Moondog Von Frank Sawatzki 19.30 SWR2 Mehrspur Seine Kompositionen waren stark von der barocken Kontrapunktsetzung beeinflusst, aber auch von den Rhythmen, die er als Kind von seinen Besuchen bei den Stämmen der Native Americans mitnahm – wie vom Jazz. In seiner Musik fallen nicht nur die Zeiten zusammen, er nutzte auch verschiedene Lebensorte, um aus verschiedenen Klangmöglichkeiten zu schöpfen. Moondog machte “Karriere” als Wikinger der 6th Avenue in New York und führte seit den frühen 1970ern ein (etwas bürgerlicheres) Leben in Recklinghausen/Oer-Erkenschwick, wo er bis zu seinem Tod 1999 komponierte. Gerade entsteht eine Filmdokumentation, in der Rock- und Pop-Stars vom Einfluss des US-Komponisten auf ihre Musik erzählen. Radio reflektiert Mit Wolfram Wessels In “Mehrspur. Radio reflektiert” geht es ums Radio, ums Radiomachen, um Feature und Hörspiel – wie in dem Internetprojekt Dokublog.de auch. Deshalb werden hier die Beiträge von der Seite einmal im Monat gesendet. Neben den Dokublog-Features und -O-Tönen enthält die Sendung Essays, Analysen, Meinungen und Neues aus der Welt des Radios. 20.00 Nachrichten, Wetter 20.03 SWR2 Oper Giacomo Puccini: “Madama Butterfly” Tragedia Giapponese in due atti (Originalversion Mailand 1904) Cio-Cio-San, genannt Madama Butterfly: Maria José Siri Suzuki, Dienerin Cio-Cio-Sans: Annalisa Stroppa Kate Pinkerton: Nicole Brandolino Benjamin-Franklin Pinkerton, Leutnant der Marine der USA: Bryan Hymel Sharpless, amerikanischer Konsul in Nagasaki: Carlos Àlvarez Goro: Carlo Bosi Fürst Yamadori: Constantino Finucci Onkel Bonzo: Abramo Rosalen Onkel Yakusidé: Leonardo Galeazzi Kaiserlicher Kommissar: Gabriele Sagona 0.00 Nachrichten, Wetter KW 10 / 06. - 12.03.2017