Georg Köhl - Glubberer

Werbung
Georg Köhl
Georg Köhl wurde am 19. November 1910 in Nürnberg geboren. Seine Laufbahn begann in
der Jugend von Borussia Nürnberg.
Von 1929 bis 1943 absolvierte er 490 Spiele für den 1. FC Nürnberg und errang mit dem Club
die Meisterschaft 1936 sowie die Pokalsiege 1935 und 1939. Mehrfach wurde er in
süddeutsche Auswahlmannschaften berufen. Einmal hütete er das Tor der deutschen
Nationalmannschaft.
Sein Debüt feierte er im Oktober 1929 im Spiel gegen die SpVgg Hof. Nach anfänglich guten
Leistungen, ließ er stark nach und konnte in vielen Spielen nicht überzeugen. Im Juni schrieb
Trainer Jenö Konrad sogar: "Bei uns ist der Sturm ständig in guter Form. Die wechselnden
Erfolge und Misserfolge habern in dem rückwärtigen Mannschaftsteil ihre Ursache. Am
unzuverlässigsten sind Köhls Leistungen."
Berühmt war der Nachfolger Stuhlfauths - ganz im Gegensatz zu diesem - für seine "Flüge"
quer durch den Strafraum. Sie brachten ihm den Spitznamen "Hauptmann" ein. Damals war
nämlich sein Namensvetter Hauptmann Köhl als Ozeanflieger sehr berühmt.
Spaniens Torhüterlegende Ricardo Zamora lobte Köhl mit den Worten: "Stuhlfauth hat einen
würdigen Nachfolger gefunden."
Der für einen Torhüter relativ kleine Köhl bestach außerdem durch seine große Fangsicherheit
und gute Reflexe auf der Linie. Nur selten wehrte er einen Ball mit der Faust ab. Bei
Freistößen ließ er nie eine Mauer zu.
Mit seinem Outfit - modischer Anzug und prächtige Naturwellen - flogen dem städtischen
Angestellten die Herzen der Frauen nur so zu.
Einen seiner spektakulärsten Einsätze erlebte Köhl 1930, als eine Prager Auswahl die
Kombination Nürnberg/Fürth mit 6:1 besiegte. An Stelle von Heiner Stuhlfauth hütete ein
Ersatzmann das Tor, den die Prager derartig hypnotisierten, dass er vier haltbare Schüsse ohne
die geringste Gegenwehr passieren ließ. Im Kicker hieß es: "Es geschah zum ersten Mal auf
einem Nürnberg/Fürther Platz, dass die Zuschauer stürmisch die Herausstellung eines Spielers
nicht wegen unfairer Haltung verlangten, sondern wegen mangelhafter Arbeit." Der
Unglücksrabe im Tor wurde zwar zur zweiten Halbzeit ausgewechselt, aber auch Köhl konnte
den Schaden nicht mehr wettmachen.
Im Dezember 1932 wurde er in die süddeutsche Auswahl berufen, die ein Spiel gegen eine
Stadtauswahl von Paris austrug. In seinem Weihnachtsspiel des Jahres 1932 dichtete Dr.
Pelzner dazu:
"Es zogen drei Burschen wohl über den Rhein,
sie zogen in Frankreichs Hauptstadt ein.
Wo liegt Paris? Paris dahier!
Den Finger drauf, das nehmen wir!
Der Hauptmann, der Sterz und der Urbel Krauß,
die rissen den DFB wieder raus.
Dem ham sie’s in sei Stammbouch troug’n,
wo er mouß seine Spieler souch’n.
Wart blouß bis Pfingsten fällt in März,
dann merkt’s a nu der Trainer Nerz."
Einer der ersten Höhepunkte in Köhls Karriere war das Meisterschaftsendspiel 1934, das der
Club mit 1:2 gegen Schalke 04 verlor. Der Club führte durch ein Tor von Schorsch Friedel
mit 1:0, doch in der zweiten Halbzeit spielte nur noch Schalke. Die Clubabwehr wankte, doch
sie fiel nicht. Bis zur 87. Minute. Nach einem Eckball köpfte Fritz Szepan aus nächster Nähe
zum 1:1 ein. Vergeblich reklamierten die Cluberer ein Foulspiel. Augenzeugen beschwören
noch heute, Torwart Köhl sei beim Ausgleichstreffer behindert worden. Sterz Munkert sah die
Szene so: "Drei Minuten noch. Eckball gegen den Club. Szepan erwischte den Ball mit dem
Kopf. Das Leder flog weder plaziert noch scharf in Richtung Köhl. Unser Hauptmann konnte
seine Fangarme nicht hochnehmen, da Kuzorra aus dem Spielgeschehen raus seinen rechten
Arm über Köhls Arme gelegt hatte." Ernst Kuzorra machte dann mit dem 2:1 in der 90.
Minute alles klar.
Im Frühjahr 1935 urteilte die Berliner Fußballwoche über Köhl: "Ein Tormann, der sehr
elegant fängt, springt und gescheitelt ist und Hochbälle mit Grandezza herunterholt.
Gesamteindruck sehr gut, bis auf bekannte Leichtsinnigkeiten."
Szene aus dem Pokalfinale von 1935
Die Pokalsiegermannschaft von 1935
Im April 1936 widmeten Anhänger aus Leipzig Schorsch Köhl einen Ehrenhelm und
folgendes Gedicht:
"Als Mensch, wie als Spieler ein goldiger Schelm,
das ist Hauptmann Köhl, drum verdient er den Helm.
Der Helm zur Parade, die so oft ihm glückt,
denn wir wissen, wie gern sich der Hauptmann schmückt.
Halt ihn in Ehren, nimm ihn mit nach Haus
und ruh nie auf deinen Lorbeeren aus!
Dieser aus Stahl, er sei dir gebracht,
wenn’s mal in deinem Gehäuse kracht."
Szene aus dem siegreichen Endspiel von 1936
gegen Fortuna Düsseldorf
Während Köhl im Verein unumstritten war, gelang ihm der Sprung in die deutsche
Nationalmannschaft nicht. Dort war der Regensburger Hans Jakob Stammtorwart. Lediglich
als amtierender deutscher Meister hütete Köhl am 21. März 1937 beim 3:2 gegen Luxemburg
das Tor der Nationalmannschaft. Trotz einer guten Leistung gab ihm Reichstrainer Otto Nerz
keine weitere Chance, was viele Experten mit der geringen Körpergröße Köhls erklärten.
Im Mai 1937 veröffentlichte die Vereinszeitung das Gedicht eines Anhängers aus Essen, in
dem er die Mannschaft des FCN über den grünen Klee lobte. Darin hieß es:
"Zu aller erst sei hier genannt
der Torwart Köhl, gar wohl bekannt.
Er hält den Ball in jeder Eck’,
er faustet ihn, schon ist er weg.
Oh Köhl, mach weiter so im Leben,
du wirst dem Club stets Freude geben."
1939 besiegt der Club im Pokalfinale den SV Waldhof
1940 unterliegen die Nürnberger im Pokalendspiel dem Dresdner SC
Im Herbst 1939 wurde der "Hauptmann" als einfacher Soldat zum Kriegsdienst eingezogen.
1941 wurde er an die Ostfront versetzt.
Am 26. September 1943 stand Schorsch Köhl zum letzten Mal im Clubtor. Nach Beendigung
eines kurzen Fronturlaubes musste er wieder in den Krieg. Er starb am 15. Januar 1944 in
einem Lazarett in Krakau an den Folgen einer schweren Kriegsverletzung. Er hatte infolge
eines Armdurchschusses eine Infektion erlitten und nur eine Amputation hätte ihn retten
können. Die Fortsetzung seiner Torhüterkarriere war gefährdet. Deshalb weigerte sich Köhl,
den Arm abnehmen zu lassen.
Herunterladen