and 1 Biomechanik, Ergonomie, Arbeitsmedizin

Werbung
© 2008 AGI-Information Management Consultants
May be used for personal purporses only or by
libraries associated to dandelon.com network.
and 1 Biomechanik, Ergonomie,
Arbeitsmedizin
292 Abbildungen
47 Tabellen
Ceorg Thieme Verlag
Stuttgart . New York
IX
Inhaltsverzeichnis
1
1.1
Biomechanische Grundlagen
Einführung ..........................................
1
B . Voelker
1.1.1
1.1.2
1.2
1.2.1
1.2.2
1.2.3
1.3
1.3.1
Entwicklung der Biomechanik .........................
Biomechanik in verschiedenen Anwendungsbereichen . .
Biomechanik in Medizin und Physiotherapie .........
Physikalische. mechanische und mathematische Grundlagen ................................................
D. Klein LI . Mitarbeiter
I<inematik - Dynamik - Statik - Kinetik ................
Größen und Einheiten ..............................
Messen .Darstellen .Berechnen ....................
Mechanik fester Körper ...............................
i<inematik die Lehre von den Bewegungen . . . . . . . . . . .
Dynamik, die Lehre von den wirkenden Kräften . . . . . .
Gewichtskraft eines Körpers ........................
Spezifisches Gewicht ...............................
Dichte .............................................
Kräfte als Vektoren .................................
Reibungskräfte .....................................
Druck .............................................
Drehmoment ......................................
Hebel in der praktischen Anwendung ................
Arbeit. Energie und Leistung ........................
Mechanik der Flüssigkeiten und Gase . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Eigenschaften der ruhenden Flüssigkeiten (Hydrostatik) .............................................
Eigenschaften der ruhenden Gase (Aerostatik) . . . . . . . .
Eigenschaften sich bewegender Flüssigkeiten und
Gase (Hydrodynamik. Aerodynamik) . . . . . . . . . . . . . . . .
Strömung und Druck in bezug auf den menschlichen
Körper ............................................
Mechanisches Gleichgewicht ..........................
Schwerpunkt. Schwerelinie und Unterctützungsfläche . .
.
1
5
5
8
8
9
11
21
21
29
32
33
33
34
43
47
50
52
59
62
63
69
71
76
78
78
1.3.2
1.4
1.4.1
1.4.2
1.5
1.5.1
1.5.2
1.5.3
1.6
1.6.1
1.6.2
1.7
Schwerpunkt bestimmen ...........................
Gleichgewichtsarten ..................................
Stabiles Gleichgewicht ..............................
Labiles Gleichgewicht ..............................
indifferentes Gleichgewicht .........................
Metastabiles Gleichgewicht .........................
Kinematik der Gelenke des menschlichen Körpers ......
FreiheitsgradelBewegungsumfang .....................
79
81
82
82
83
83
83
83
85
85
87
Gelenk ist nicht gleich Drehachse ...................
Einteilung der Gelenke .............................
Gelenke stabilisieren .................................
Bedeutung der aktiven und passiven Stabilisierung in
der Praxis ..........................................
88
Statische und dynamische Bestimmung der Gelenkkraft ................................................
90
Gelenkkräfte bestimmen ..............................
90
Muskelmechanik/Muskelkraft .........................
92
H. Felder
Biologische Kraft ...................................
92
Querschnitt ........................................
100
Weitere Materialeigenschaften ......................
100
Messung der Muskelaktivität ..........................
101
D. Klein
Kraft des Muskels messen ..........................
102
Biomechanik von Gelenken
103
(Muskeln, Sehnen und Knochen) ......................
Arthrokinematik .....................................
103
H . Felder
Belastung. Beanspruchung ............................
103
D. Klein
Hüftgelenk ........................................
104
Kniegelenk ........................................
112
Biomechanische Untersuchungsmethoden ............. 114
Winkelmessung an Gelenken .......................
114
Kraftmessung ......................................
115
Positionsbestimmung von bestimmten Körperpunkten
in Bewegung .......................................
119
Bewegungs- und Haltungsanalysen (technische Möglichkeiten) .........................................
120
...
2
2.1
2.2
2.2.1
2.2.2
2.2.3
2.2.4
2.2.5
2.3
2.3.1
2.3.2
2.3.3
2.3.4
2.3.5
2.4
2.4.1
2.4.2
2.4.3
2.4.4
2.4.5
2.5
2.5.1
2.5.2
Inhaltsverzeichnis
Biomechanik der Körperstrukturen
Gewebe und Kräfte. die auf sie einwirken . . . . . . . . . . . . . . 121
] . Schornacher
Biomechanik des Bindegewebes .......................
Aufbau ..............................................
Grundsubstanz des Bindegewebes ...................
Fasern des Bindegewebes ...........................
Zellen des Bindegewebes ...........................
Bindegewebsarten .................................
Reaktion des Bindegewebes bei chronischer Überbelastung ............................................
Reaktion des Bindegewebes bei akuter Überbelastung
(Wundheilung) ......................................
Phase 1 (Entzündungsphase) ........................
Phase 2 (Proliferationsphase) .......................
Phase 3 (Remodellierungs- oder ReorganisationsPhase) .............................................
Reaktion des Bindegewebes bei Unterbelastung ........
Dehnung von Bindegewebe ...........................
Konsequenzen für die praktische Durchführung des
Dehnens ...........................................
Biomechanik des Knochens ...........................
Aufbau ..............................................
Reaktionen des Knochens auf Belastung bzw .
Beanspruchung ......................................
Reaktionen des Knochens auf Überbelastung: Fraktur
und Frakturheilung ...................................
Reaktionen des Knochens auf Unterbelastung ..........
Der Knochen als Hebel ................................
Biomechanik der Bandscheibe .........................
Aufbau ..............................................
Reaktionen der Bandscheibe auf Überbelastung ........
Reaktionen der Bandscheibe bei Unterbelastung ........
Belastungswaage an der Wirbelsäule ..................
Die Gleitkräfte der Bandscheibe beim Stehen und
Sitzen ...............................................
Biomechanik des Knorpels ............................
Aufbau ..............................................
Faserknorpel .......................................
Elastischer Knorpel .................................
Hyaliner Knorpel ...................................
Mechanische Eigenschaften des hyalinen Gelenkknorpels .................................................
123
123
124
125
128
129
131
132
132
134
134
135
136
137
138
138
140
142
143
144
144
144
146
148
149
155
156
156
156
157
157
158
XI
. . . . . . . . . . . .I . Inhaltsverzeichnis
.
2.5.3
2.5.4
2.5.5
2.5.6
2.5.7
2.5.8
2.6
2.6.1
2.6.2
2.6.3
2.6.4
2.6.5
2.7
2.7.1
2.7.2
2.7.3
2.7.4
2.8
2.8.1
2.8.2
~
~
-
~
~
_
~
~
~
~
-
~
~
~
~
-
,
.
l
-
-
-
L
~
*
.
-
-
-
~
~
~
~
-
-
Reaktionen des hyalinen Gelenkknorpels auf Überbelastung ............................................
160
Reaktionen des hyalinen Gelenkknorpels auf Unterbelastung ............................................
163
Arthrose-Entstehung am Beispiel der Koxarthrose ...... 163
Entlastungsmechanismen des Patienten mit Koxarthrose .............................................
165
Duchenne-Hinken ..................................
165
Trendelenburg-Hinken .............................
165
Gehstock und Einkaufstasche .......................
167
Beispiele zu Gelenkkräften im Hüftgelenk .............. 168
Einfluß des Antetorsionswinkels auf die Überdachung
des Caput femoris ....................................
170
Biomechanik des Muskelgewebes .....................
171
Aufbau des quergestreiften Skelettmuskels ............. 172
Reaktionen des Muskels auf Überbelastung .
Heilung von Muskelläsionen ..........................
176
Reaktionen des Muskels auf Unterbelastung ............ 177
Muskeldehnung ......................................
178
Wirkung der Muskelkraft auf die passiven Strukturen
des Bewegungssystems ...............................
181
Wirkung der Muskelkraft auf die Biegebeanspruchung
des Knochens: serielle und parallele Muskelkette ..... 184
Biomechanik des Nervengewebes .....................
186
Aufbau ..............................................
186
Nervensystem als durchgehendes funktionelles
System ............................................
190
Aufgaben des Nervensystems .......................
190
Reaktionen des Nervensystems auf mechanische
Überbelastung .......................................
190
Reaktionen des Nervensystems bei übermäßiger
Druckbelastung ....................................
191
Reaktionen des Nervensystems bei übermäßiger
Zugbelastung ......................................
192
Reaktionen des Nervensystems auf mechanische Unterbelastung ............................................
197
Physiotherapeutische Untersuchung der Beweglichkeit
der neuralen Strukturen ..............................
198
Biomechanik des kardiopulmonalen Systems ........... 201
Wirkungen von äußerem Druck und Zug ............... 201
Das Strömungsverhalten im Blutkreislauf und in den
Luftwegen ...........................................
202
(Von Prof. Dr. med . W . Schmidt-Kessen. Freiburg und
Eckartsweier)
.
-
~
.
~
~
-
-
~
Inhaltsverzeichnis X
Transportmechanismus .............................
Strömungen im Transportsystem ....................
Selbstreinigung des Atemwegesystems . . . . . . . . . . . . . .
Lymphgefäßsystem .................................
3
3.1
3.1.1
3.1.2
3.1.3
3.1.4
3.1.5
3.1.6
3.2
203
204
208
209
Ergonomie und Arbeitsmedizin
Grundlagen ..........................................
211
Begriffsdefinitionen ..................................
212
C . Pressel
F. Heidinger
Arbeitswissenschaft ................................
213
Ergonomie .........................................
216
F. Heidinger
Arbeitsmedizin ....................................
217
C . Pressel
Arbeitsschutz ......................................
218
C . Pressel
219
Arbeitsphysiologie .................................
F. Heidinger
Arbeitswissenschaft aus der Sicht der Betriebe . . . . . . . 220
Ein erweitertes Verständnis der Arbeitswissenschaft . . . . 220
F. Heidinger. B . Jaspert. B . Duelli
Verhältnis- und Verhaltensergonomie . . . . . . . . . . . . . . . 222
Historischer Rückblick ................................
224
C . Pressel
Arbeitsphysiologische Grundlagen ....................
226
F. Heidinger
Bewertungsebenen menschlicher Arbeit . . . . . . . . . . . . . 227
Arbeitsmedizinische Berufskunde .....................
244
C . Pressel
Körperlich schwere Arbeit ..........................
247
F. Heidinger
Körperliche Unterforderung .........................
248
C . Pressel
248
Zwangshaltung ....................................
Psychomentale Belastung ...........................
249
Psychosoziale Belastung ............................
250
Arbeitsorganisation ..................................
250
F. Heidinger. B . Jaspert. B . Duelli
Arbeitszeitgestaltung ...............................
251
Arbeitsstrukturierung ..............................
261
Ergonomie ...........................................
269
F. Heidinger B . Jaspert. B . Duelli
.
Inhaltsverzeichnis
...-...
.
3.2.1
.....
Arbeitsplatzgestaltung ..........................
.
F. Heidinger. B. Jaspert B . Duelli
3.2.2
3.2.3
3.2.4
3.2.5
3.2.6
3.3
3.3.1
..
271
Menschbezogene Grundlagen .......................
271
Anwendungshilfen .................................
287
Umsetzung ........................................
289
Arbeitsmittel ........................................
296
F. Heidinger. B . Iaspert. B. Duelli
Mensch-Maschine-Schnittstelle .....................
299
Kompatibilität (Sinnfälligkeit) .......................
308
Arbeitsumgebung ....................................
309
M. Hocke
Klima .............................................
311
Lärm ..............................................
317
Beleuchtung .......................................
323
Vibrationen ........................................
327
Gefahrstoffe .......................................
333
Arbeits- und Arbeitsplatzanalyse ......................
339
M. Hocke
Rangfolgeverfahren (induktives Ordnungsprinzip) .... 341
Lohngruppenverfahren (deduktives Ordnungsprinzip) ...........................................
342
Analytische Arbeitsbewertungsverfahren ............ 343
Ergonomische Arbeitsbewertungsverfahren . . . . . . . . . . 345
Angewandte Arbeitsplatzergonomie ................... 360
F. Heidinger. B . Iaspert. B . Duelli
Büro-( Bildschirm-) Arbeitsplatz .....................
361
Schüler- und Studentenarbeitsplätze ................ 380
Häuslicher Arbeitsplatz (Küche) .....................
384
Arbeitsplatz Kfz ....................................
391
Bettsysteme .......................................
394
Verhaltensergonomie .................................
404
F. Heidinger
Heben und Tragen von Lasten .......................
404
C . Pressel
410
Richtig Sitzen ......................................
F. Heidinger
413
Sitzen a m Büroarbeitsplatz .........................
Sitzen im Kfz ......................................
415
Anmerkungen zum Arbeitsplatz des Physiotherapeuten aus ergonomischer Sicht ................ 418
Arbeitsmedizin ......................................
420
G. Pressel
Krankheit im Beruf ...................................
420
Berufskrankheiten .................................
420
Inhaltsverzeichnis
3.3.2
Arbeitsbedingte Erkrankungen ......................
452
Sonstige Erkrankungen mit Auswirkungen auf den
Beruf ..............................................
452
Psychosomatische Erkrankungen und Beschwerden . . 454
Versicherungsmedizin ..............................
455
Gruppen mit besonderer gesundheitlicher Problematik . 457
Jugendliche ........................................
457
Ältere Arbeitnehmer ...............................
460
Frauen ............................................
460
.Schwangere, Mütter ................................
461
Ausländische Arbeitnehmer .........................
462
Schichtarbeiter .....................................
463
Montagearbeiter Auslandsaufenthalte ............... 464
Schwerbehinderte ..................................
464
Alkoholiker. Drogenabhängige ......................
465
Sozialmedizinische Aspekte ...........................
465
Arbeitsunfähigkeit .................................
465
Erwerbsunfähigkeit ................................
467
Rehabilitation ......................................
467
Gesundheitliche Prävention im Betrieb ................ 468
I<örperliche Eignung ................................
470
Vorsorgeuntersuchungen ...........................
471
innerbetriebliche Maßnahmen zur Erhaltung der
Gesundheit ........................................
472
Außerbetriebliche Einwirkungsmöglichkeiten . . . . . . . . 473
Gesundheitsförderung im Betrieb . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 474
Rechtsvorschriften (Übersicht) ......................
474
.
3.3.3
3.3.4
Literatur .....................................................
476
Sachverzeichnis ..............................................
487
XU
Herunterladen