Inhalte des neuen Bildungsplans

Werbung
Bildungsplanreform 2016 Baden-Württemberg:
Wirtschaft (Sekundarstufe I)
Verbraucher
•Konsument
•Geldanleger
•Kreditnehmer
•Versicherungsnehmer
Erwerbstätiger
•Berufswähler
•Arbeitnehmer
•Unternehmer/Entrepreneur
Wirtschaftsbürger
•Gestaltender Bürger
•Steuerzahler und
Leistungsempfänger
(Jeweils drei Niveaustufen: G (grundlegendes N.), M (mittleres N.), E (erweitertes N.))
Klassen 7/8/9
1. Verbraucher
1.1 Konsument
a) Ökonomisches Handeln + Möglichkeiten des nachhaltigen Konsums und Verzichts
b) Haushaltspläne
c) Wechselbeziehungen im einfachen bzw. erweiterten Wirtschaftskreislauf
d) Bestimmungsfaktoren von Nachfrage und Angebot (+ ggf. Verbraucherverhalten in
Informationsgesellschaften)
e) Zustandekommen von Preisen beim Polypol auf dem vollkommenen Markt + Grenzen des
Modells
f) Vergleich der Macht des Verbrauchers bei Wettbewerb und Monopol
g) Marktversagen am Bsp. „öffentlicher Güter“
h) Bedingungen für das Zustandekommen eines Kaufvertrags
i) Instrumente der Verbraucherpolitik
1.2 Geldanleger
a) Gründe für und gegen Sparen
b) Bedeutung des Girokontos in verschiedenen Lebenssituationen + Funktionsweise von
Onlinebanking
c) Ziele einer Vermögensanlage
d) Vergleich von Formen der Vermögensanlage
e) Unterschiedliche Interessen von Kapitalgeber und –nehmer (+ ggf. Zins als Preis des
Tauschverhältnisses)
f) Börsen als Orte des Aufeinandertreffens von Angebot und Nachfrage
g) Bedeutung des Anlegerschutzes
1.3 Kreditnehmer
a) Gründe für und gegen die Aufnahme eines Privatkredits in Abhängigkeit von
verschiedenen Lebenssituationen
b) Kreditarten: Dispositions- vs. Ratenkredit
c) Interessen von Kreditgeber und –nehmer
d) Kreditfähigkeit und Bonitätskriterien
e) Ursachen für Überschuldung + Folgen
f) Vermeidung von Überschuldung + Auswege daraus + staatliche Schutzvorschriften
2. Erwerbstätiger
2.1 Berufswähler
a) Berufswahlprozess: Wünsche, Interessen, Fähigkeiten und weitere Einflussfaktoren
b) Anforderung der Berufs- und Arbeitswelt an Erwerbstätige + Vergleich
Berufswünschen
c) Entscheidungsrelevante Informationen für Berufswahl
d) Vergleich Bewerbungsverfahren + Bewerbungsdokumente
e) Vergleich von Erwerbsbiografien
f) Erfahrungen im Rahmen des Berufserkundungsprozesses
g) Folgen des Wandels der Arbeit
mit
2.2 Arbeitnehmer
a) Bedeutung von Arbeit + Folgen von prekärer Arbeitsverhältnissen und Arbeitslosigkeit für
den Einzelnen
b) Interessen von Arbeitgebern und –nehmern im Rahmen eines Arbeitsverhältnisses
c) Rechtliche
Bestimmungen
eines
Arbeitsund
Ausbildungsverhältnisses
+
Ausbildungsvertrag: Rechte und Pflichten
d) Bedeutung des Dualen Ausbildungssystems für die Volkswirtschaft
e) Bestimmungsfaktoren von Angebot und Nachfrage auf dem Arbeitsmarkt + Lohnbildung
f) Vergleich Brutto- und Nettolohn
g) Mitbestimmungsmöglichkeiten auf betrieblicher Ebene
h) Bedeutung von Gewerkschaften und Arbeitgebervertretungen für den sozialen Frieden +
deren Rolle bei der Lösung von Tarifkonflikten
3. Wirtschaftsbürger
3.1 Gestaltender Bürger
a) Wirtschaftsordnungen (Ziele, Planungs- und Eigentumsformen)
b) Spannungsverhältnis zwischen wirtschaftlicher Freiheit und soziale Gleichheit
c) Ggf. Bedeutung von Wettbewerbspolitik als grundlegendes Merkmal der Sozialen
Marktwirtschaft für den Bürger
d) Ggf. Bruttoinlandsprodukt als Wachstumsmerkmal
e) Ggf. Vergleich konjunktureller Phasen + mögliche Folgen für Verbraucher, Erwerbstätige
f) Ggf. staatliche Maßnahmen zur Konjunktursteuerung
g) Fallbsp.: Umverteilung von Vermögen?
h) Unterschiedliche Betroffenheit verschiedener Akteuren durch Inflation
i) Analoge
und
digitale
Partizipationsmöglichkeiten
im
wirtschaftspolitischen
Entscheidungsprozess
j) Freiheiten des europäischen Binnenmarktes
k) Ggf. Möglichkeiten und Grenzen nationaler Steuerung von Problemen im EUWirtschaftsraum
l) Spannungsverhältnis zwischen individuellem Nutzen und globaler Verantwortung (am
Bsp. eines globalen Produktes)
Klasse 10
1. Verbraucher
1.1 Versicherungsnehmer
a) Individuelle Lebensrisiken
b) Grundprinzip der Unterscheidung in freiwillige Versicherung und Pflichtversicherung + ggf.
Schutzfunktion des Staates
c) Individualversicherungen + Vergleich von Vertragsangeboten + ggf. Rollen der
Vertragspartner
d) Problematik der Finanzierung von Versicherungen
e) Entscheidungen für Versicherungsprodukte im Hinblick auf das Individuum und das
Gemeinwesen
2. Erwerbstätiger
2.1 Unternehmer/Entrepreneur
a) Motive für Gründung von Unternehmen
b) Unternehmenspersönlichkeiten
c) Zusammenhänge betrieblicher Abläufe in einem Unternehmen
d) Unternehmensziele
e) Unternehmerische Verantwortung
f) Ursachen für unternehmerischen Erfolg und unternehmerisches Scheitern
g) Interessenkonflikte zwischen Stakeholdern bzw. Unternehmen und Kunden
h) Gewinn und Umsatz + betriebsbedingte Kosten
i) Volkswirtschaftliche Bedeutung von Unternehmen
j) Staatliche Regelungen für Unternehmen
k) Ursachen und Folgen für Unternehmensimage + Auswirkungen gesellschaftlicher
Einstellungen auf Unternehmenskultur
l) Chancen und Risiken für Unternehmen auf globalen Märkten (regionales Bsp.)
3. Wirtschaftsbürger
3.1 Steuerzahler und Leistungsempfänger
a) Rolle des Steuerzahlers zur Erfüllung der Aufgabe des Staates
b) Wichtigste Steuerarten + wichtigste Ausgaben in Land und Bund
c) Kosten und Nutzen einer Staatsausgabe für die entsprechenden Akteure und das
Gemeinwesen
Herunterladen