Mathematik 2 24. April 2017 1 Übersicht über die Vorlesungsinhalte Bemerkung: Im folgende Format gesetzte Inhalte sind durchaus nützlich und optional im Selbststudium zu erarbeiten. 1.1 Vorlesung 1:Vektorräume 1. Definition, Operationen in Vektorräumen 2. Beispiele: R, R2 , R3 , . . . , Abbildungen, Translationen, komplexe Zahlen 3. Linearkombination, Lineare Unabhängigkeit, Erzeugendensystem, Basen, Dimension 4. Skalarprodukt: Euklidisches SP, Eigenschaften, Betrag eines Vektors 5. Skalarprodukt: geometrische Interpretation 6. Projektion eines Vektors auf einen Vektor durch Skalarprodukt 1.2 Vorlesung 2: Vektorräume/Analytische Geometrie 1. Darstellung eines Vektors in einer orthonormalen Basis (Projektion!) 2. Vektorprodukt: Definition, Eigenschaften 3. Vektorprodukt: Geometrische Interpretation 4. Spatprodukt 5. Geraden: Parameterdarstellung 6. Geraden in R2 : Parameterfreie Darstellung 1 1.3 Vorlesung 3: Analytische Geometrie (ctd.) 1. Hessesche Normalform für Geraden im R2 2. parameterfreie Geradengleichungen im R3 3. Ebenen: Parameterdarstellung 4. Ebenen: Parameterfreie Darstellung, Hessesche Normalform 5. Bemerkungen zu Dimension/Gleichungen/Parametern 6. Schnittpunkte von Geraden, spezielle Lagen 7. Schnittwinkel Geraden/Ebenen, spezielle Lagen 8. Schnittgerade zweier Ebenen, spezielle Lagen 1.4 Vorlesung 4 1. Abstand windschiefer Geraden 2. Lineare Abbildung 3. Matrizen 4. Matrix-Vektor-Multiplikation 5. spezielle Abbildungen/Matrizen 6. Matrixoperationen (Addition, Skalarmultiplikation, Multiplikation) 7. spezielle Matrizen/Operationen (Transponierte, (schief-)symmetrisch, quadratische Form, Orthogonal) 1.5 Vorlesung 5 1. Inverse Matrix (Berechnung) 2. Diagonalmatrizen 3. Dreiecksmatrizen 4. Determinante, Leibnizformel 5. Berechnung für 2 × 2 und 3 × 3 6. Determinante als Volumenmaß, Eigenschaften 2 7. Entwicklungssatz 8. reguläre Matrizen, Inverse, lineares Gleichungssystem 9. Rang einer Matrix 1.6 Vorlesung 6 1. Lineare Gleichungssysteme, homogen, inhomogen 2. Lösbarkeitsbedingungen, Test auf 3. Struktur der Lösungsmenge 4. Lösungsalgorithmus (Trapezform, Rückwärtsauflösen) 5. Gauss-Algorithmus 3