Wahlpflichtfach: Kommunikation und Medien an der IGS Gerhard Ertl

Werbung
Wahlpflichtfach: Kommunikation und Medien
Medienbildung und informatische Bildung








Kannst du Medienangebote kritisch hinterfragen?
Bist du bereit, deine eigenen Mediengewohnheiten zu überprüfen?
Hältst du Regeln ein, wenn du mit anderen über Medien kommunizierst?
Möchtest du mit informationstechnischem Werkzeug am Computer arbeiten?
Bringst du die Geduld auf, das blinde Tastenschreiben zu erlernen?
Bist du kreativ, um eigene Medienbeiträge zu entwerfen, zu gestalten und zu
verbreiten?
Interessieren dich Medien früherer Zeiten?
Kannst du Projekte gemeinsam mit anderen erledigen?
Dann lernst du bei uns:
 Medienangebote und moderne Kommunikationsformen in ihren Wirkungen
verstehen, bewerten und vergleichen
o Ergänzend: Medien und Kommunikationsformen früherer Zeiten kennen
 Medienangebote / Kommunikationsformen überlegt auswählen und nutzen
 eigene Medienbeiträge gestalten und verbreiten. Dabei wendest du moderne
Computerprogramme und blindes Tastenschreiben an.
 Projekte gemeinsam mit anderen erarbeiten
Die Erfahrungen der Schüler sind Ausgangspunkt für die Beschäftigung mit den
verschiedenen Medien. Wir hinterfragen die Mediengewohnheiten der Kinder und
grenzen dabei ihre Vorlieben für bestimmte Medienformate nicht aus, sondern
beziehen sie in die Untersuchungen ein. Unterschiedliche Wirkungsweisen auf den
Betrachter oder Nutzer werden beschrieben, miteinander verglichen und in ihrer
Funktion bestimmt.
Die durch Analyse gewonnenen Erkenntnisse erproben die Schüler selbst bei der
Produktion eigener Medienbeiträge. Die Beiträge können dabei eher
dokumentarischer, fiktionaler, experimenteller oder instrumenteller Art sein. So leiten
wir die Schüler zum überlegten Umgang und zur reflektierten Auseinandersetzung
mit verschiedenen Medien an.
Zusätzlich erwerben die Schüler grundlegende Kompetenzen des sogenannten
„Computational Thinking“:
 Organisieren und Analysieren von teils großen Datenmengen
 Abstraktion und Aufbau eines Modells
 Zerlegen eines Problems in Teilprobleme
 Lösen der Teilprobleme durch Algorithmisches Problemlösen
 Erstellen einer möglichst eleganten Gesamtlösung aus den Teillösungen
Diese Art des Problemlösens kann später in vielen Fächern und Situationen bei
scheinbar ganz unterschiedlichen Problemstellungen angewendet werden.
Wahlpflichtfach: Kommunikation und Medien
Medienbildung und informatische Bildung
Arbeitsplan für Fach KM Informatik / Stufe 7 / Schuljahr 2015/16
Zeitansatz
Fachlicher
Inhalt
T astschreiben
Fachbezogene
Kompetenzen
Fachbezogene
Kompetenzen
Ziel
Besondere
Form
der Berufsreife
Ziel
Berufsreife
Ziel:
Qual.Sekundarabschluss I
BO
–
Zeitung
und
Zeitschriften
–
Aufbau und Ressorts,
Aufbau Artikel,
Können
verschieden
Kommunikationsarten
beschreiben
und
die
wesentlichen Definitionen
nennen.
Rollenspiel
Können
das
SenderEmpfänger-P rinzip erläutern
und
in
verschiedenen
Kommunikationssituationen
erkennen.
Können verschieden Medien
nennen und voneinander
abgrenzen.
Können den Unterschied
zwischen Zeitschriften und
Zeitungen benennen und ihre
Merkmale beschreiben.
Können den Aufbau einer
Zeitung
in
Büchern
beschreiben und können die
Struktur einer Zeitungsseite
und eines Artikels erläutern.
Können
die
unterschiedlichen Textarten
benennen
Einführung
T extverarbeitung –
Erstellen
eines
Artikels
Vernetzung / Vorschläge
für
weitere
Leistungsnachweise
Material und
Methoden
T ipp10
Können mit 120 Anschlägen
pro
Minute
fehlerfrei
schreiben.
Kommunikation –
Definition
und
Spielarten,
Medien
Begriffserklärung
Fachbezogene
Kompetenzen
Können die Funktion eines
Textverarbeitungsprogramms
bennenen.
Können die Fachsprache
adequat
verwenden
(Einfügen, Kopieren, Cursor
... )
Analyse
Printerzeugnisse
Können
verschiedene
Verfasser erkennen.
verschiedener
1. Kursarbeit
Können
die
unterschiedlichen Textarten
erkennen
und
die
Unterschiede angeben.
Können
die
Gemeinsamkeiten
verschiedener
Textverabeitungsprogramme
erläutern.
Optional:
Berufesteckbrief
Wahlpflichtfach: Kommunikation und Medien
Medienbildung und informatische Bildung
Können Texte formatieren.
Können
die
Serienbrieffunktion nutzen.
Können Medieninhalte in
Textdokumente einfügen.
2. Kursarbeit
Rundfunk
Fernsehen
Geschichte
und
–
Können erläutern, wie sich
unsere
Medienlandschaft
entwickelt hat.
Können die Vor- und
Nachteile der föderalen
Struktur darlegen.
Präsentationen
Berufsbildern
Bereich Print
Medien
zu
im
und
Können
verschiedene
Berufsbilder
(Lithograph,
Grafiker,
Redakteur,
Drucker,
Journalist
...)
erläutern.
Können
verschiedene
P räsentationstechniken
anwenden.
Hardware Grundlagen
Können die wichtigsten
Komponenten benennen und
ihre Funktionen erklären.
Programmierung mit
Scratch
Können komplexe Aufgaben
in Teilaufgaben aufteilen.
Beherrschen
einfache
Kontrollstrukturen
wie
Schleifen
und
Fallunterscheidungen.
Film – Analyse
Können
filmische
Gestaltungsmerkmale
erkennen und ihre Wirkung
erklären
P räsentation
Berufsbilder
–
Recherche
in
Berufe-Net, P lanetBerufe
Berufe-net.de
3. Kursarbeit (praktisch)
Scratch
Inf-schule.de
4. Kursarbeit
Können das EVA-P rinzip
erläutern
I
Wahlpflichtfach: Kommunikation und Medien
Medienbildung und informatische Bildung
Arbeitsplan für Fach KM Informatik / Stufe 8 / Schuljahr 2015/16
Fachbezogene
Kompetenzen
Zeitansatz
Ziel
Ziel
Besondere
Form Berufsreife
der Berufsreife
Fachlicher
Inhalt
T astschreiben
Suchmaschinen
Funktionsweise,
Strategien
Fachbezogene
Kompetenzen
Fachbezogene
Kompetenzen
Ziel:
Qual.Sekundarabschluss I
BO
Material und
Methoden
Vernetzung / Vorschläge für
weitere Leistungsnachweise
Können
mit
120
Anschlägen pro Minute
fehlerfrei schreiben.
–
Können
verschieden
Suchmaschinen
benennen.
Können die Vor- und
Nachteile verschiedener
Dienstanbieter
beschreiben.
Können Suchmaschinen
mit
Suchoperatoren
bedienen.
Können die Qualität von
Onlinequellen beurteilen
Urheberrechte im Netz
Creative Commons, etc
etc.
Soziale Netzwerke –
Cybermobbing,
Datenschutz
Können
die
Funktionsweise
in
Ansätzen wiedergeben.
(Webcrawler, Ranking,
Stoppwortliste)
Können de Möglichkeiten
der Einflussnahme von
Suchmaschinenbetreibern
kritisch bewerten.
Soekia
klicksafe, Internetrecherche
Können Quellen in
geeigneter
Form
angeben.
Können
die
Gesetzesgrundlage
(Recht am eigenen Bild,
Urheberrecht,
…)
wiedergeben.
Können
das
Lizenzsystem
Creativ
Commons beschreiben.
Können erläutern, was
unter persönlichen Daten
zu verstehen ist.
Können die Gefahren der
klicksafe
Video: Amanda T odd
Experten (Polizei etc.)
1. Klassenarbeit
Wahlpflichtfach: Kommunikation und Medien
Medienbildung und informatische Bildung
freizügigen
Datenweitergabe
benennen und sicher in
sozialen
Netzwerken
agieren.
Können den Begriff des
Cybermobbing benennen
und
verschiedene
Formen des Mobbing
beschreiben.
Können
auf
Mobbingvorfälle
angemessen reagieren.
T abellenkalkulation
Können Statistiken zum
Themenbereich
Computerspiele, CyberMobbing analysieren
Können Tabellen anlegen
und formatieren.
Können Daten grafisch
darstellen.
Können
benutzen.
Programmierung
Kontrollstrukturen
–
Funktionen
Können absolute und
relative
Zellbezüge
benützen.
Können
erstellen.
Lohnzettel, BruttoNetto,
P flichtversicherungen
5-Schritt-Diagramm Methode
Jim-Studie
2. Klassenarbeit
Projektarbeit
3. Klassenarbeit
Formulare
Wahlweise:
Können
Makros erstellen
Können Suchalgorithmen
(Ohne Suchfunktionen)
entwickeln.
Können Variablen und
Listen verwenden.
Können
den
Algorithmus-begriff
benennen.
Können
P rogrammabläufe
Flussdiagrammen
beschreiben.
mit
Optional:
Können
einfache
Sortieralgorithmen
erklären und umsetzen.
Computerspiele
–
Genres,
Gefahren,
Jobchancen
Können
verschiedene
Genre benennen und ein
Computerspiel in ein
Genre einordnen
Können die Konzepte
Free2P lay und P ay2Win
Können die Konzepte
Free2P lay und P ay2Win
kritisch bewerten
Steckbriefe
zu
Berufen.
Arbeitsschutzgesetze,
Arbeitszeiten,
Überstunden:
rechtliche
Theorie
und P raxis
Programmierprojekt (Ersatz f ür 4 .
Klassenarbeit) (mit Dokumentation)
Wahlpflichtfach: Kommunikation und Medien
Medienbildung und informatische Bildung
erläutern
Können Kriterien der
Computerspielsucht
erläutern und Regeln für
einen
maßvollen
Umgang
mit
dem
Medium Computerspiel
formulieren
Können Statistiken zum
Themenbereich
Computerspiele
analysieren
Können Spiele nach den
Kriterien
der
USK
einordnen.h
5-Schritt-Diagramm Methode
Jim-Studie
Wahlpflichtfach: Kommunikation und Medien
Medienbildung und informatische Bildung
Arbeitsplan für Fach KM Informatik / Stufe 9 / Schuljahr 2015/16
Fachbezogene
Kompetenzen
Zeitansatz
Fachbezogene
Kompetenzen
Ziel
Ziel
Besondere
Form Berufsreife
der Berufsreife
Fachlicher
Inhalt
Daten
und
Informationen, Binärund Hexadezimalsystem
Fachbezogene
Kompetenzen
Ziel:
Qual.Sekundarabschluss I
BO
Material und
Methoden
Vernetzung / Vorschläge für
weitere Leistungsnachweise
Fakultativ: Können die
Geschichte
der
Kommunikation
in
Grundzügen wiedergeben
Können Zahlen im Binärund
Hexadezimal
darstellen und zwischen
den
verschiedenen
Darstellungen wechseln.
Können die Addition und
Subtraktion
mit
Binärzahlen durchführen.
Können
die
Begriffe
Information und Datum
korrekt verwenden.
Können Texte mit Hilfe
von ASCII und Unicode
darstellen.
Können
verschiedene
Dateiformate und deren
Vorund
Nachteil
erläutern
Können
VorNachteil
verschiedenen
Textkodierungen
darstellen
und
der
Fakultativ: Können die
Funktionsweise
einer
Bitmap-Datei erläutern
Inf-schule.de
BMPHexEditor
Können de Konzepte von
Vektor- und P ixelgrafik
darstellen
Können
Standardfarbräume (RGB
und CYMK) und ihre
Funktion benennen.
Programmierung
Objektorientierung
–
Können
einfache
P rogramme
in
Java
(wahlweise
andere
Sprache [P hython])
1. Klassenarbeit
Können selbständig Ideen
in
ein
P rogramm
umsetzen.
Greenfoot-Kara
Wahlpflichtfach: Kommunikation und Medien
Medienbildung und informatische Bildung
Können
Kontrollstrukturen
verwenden.
Können
P rogramme
dokumentieren.
Können
elementare
Datentypen verwenden.
Können
ein
Softwareprojekt
mit
Anleitung durchführen.
Hardware (Schaltungen)
[Alternativ
zu
Verschlüsselung]
2. Klassenarbeit
Wahlweise: Können mit
Listen umgehen.
Können
Softwareprojekt
durchführen.
ein
Vorsellung
fachbezogener
BBSen
und
schulische
Ausgänge
Können einen RippleCarry-Addierer schalten.
Programmierprojekt als Ersatz f ür
die 3. Klassenarbeit
Projektarbeit
LogiSim
Können die Addition und
Subtraktion
mit
Binärzahlen durchführen.
Können
die
Funktionsweise
der
logischen Gatter erklären.
Greenfoot
Können alle logischen
Gatter als Schaltungen
von
NAND-Gattern
darstellen.
Können
die
Funktionsweise
eines
Multiplexers erläutern.
Können einfache Speicher
schalten.
Bildbearbeitung
Können
Auswahlwerkzeuge
verwenden.
GIMP
Können die Farbwerte
eines Bildes manipulieren.
Können
skalieren.
Grafiken
Können die Grundbegriffe
der
Bildbearbeitung
erläutern
(Farbtiefe,
Auflösung).
Können
verwenden.
Bildeffekte
Können Fehler in Bildern
korrigieren.
Können
retuschieren.
Bilder
Arbeitszeugnisse
4. Klassenarbeit
Wahlpflichtfach: Kommunikation und Medien
Medienbildung und informatische Bildung
Verschlüsselungssysteme
[Alternativ
zu
Hardware}
inf-schule.de
Cryptool
Können
bei einfache
Verschlüsselungsverfahren
(Cäsar, Vigenere) Daten
ver- und entschlüsseln.
Können
aktuelle
Verfahren benennen.
Können Sicherheitsziele
benennen.
Wahlweise: Können EMails
mit
GP GP
verschlüsseln.
Können
aktuelle
Verfahren erklären.
Kryptoscheibe
Stationenarbeit
Wahlpflichtfach: Kommunikation und Medien
Medienbildung und informatische Bildung
Arbeitsplan für Fach KM Informatik / Stufe 10 / Schuljahr 2015/16
Zeitansatz
Fachlicher
Inhalt
Fachbezogene
Kompetenzen
Fachbezogen
e
Kompetenzen
Fachbezogene
Kompetenzen
Ziel
Besondere
Form
der Berufsreife
Ziel
Berufsreife
Ziel:
Qual.Sekundarabschluss I
Zusatz
MSS
Tastschreiben
15 h
24 h
21 h
Darstellung
von
Informationen – HTML
und CSS
Datenbanken
Können
Inhalte einer
Webseite
mit
HTML
strukturieren
Können
Inhalt
als
Überschrift, Liste, Tabelle
oder
Textabsatz
auszeichnen.
Können einen Hyperlink
erzeugen.
Können weitere HTMLElemente einsetzen, um
Inhalt zu strukturieren
(div, span, br, hr)
Können digitale Inhalte in
eine Webseite einbinden.
(Grafik, Audio, Video)
Können
Inhalte einer
Webseite
mit
CSS
gestalten.
Können erklären, wie CSS
eingesetzt werden kann
und welche Vorteile die
Varianten haben.
Können das Box-Modell
erklären.
Können ein einfaches
Layout für eine Webseite
entwerfen und umsetzen.
Können
Funktion
Aufbau
und
von
Material und
Methoden
Vernetzung / Vorschläge für
weitere Leistungsnachweise
Tipp10
mehrere Leistungsnachweise möglich
Notepad++
Moodle-Kurs
1. Kursarbeit
2. Kursarbeit (praktisch)
Können
mehrspaltige
Layouts erstellen
MS Access
Moodlekurs
Thema der Webseite frei wählbar oder
einem Projekt oder Fach zugeordnet.
Serienbrief kann wiederholt werden.
Schulbücherei als Aufhänger
Wahlpflichtfach: Kommunikation und Medien
Medienbildung und informatische Bildung
Datenbanksystemen
erläutern.
Können begründen, wann
ein
Einsatz
von
Datenbanksystemen
sinnvoll ist.
Können mit dem ERModell eine Datenbank
modellieren.
Können unterschiedliche
Beziehungen
im
ERModell abbilden.
Können eine Datenbank
normalisieren.
Können die modellierte
Datenbank in der DBSoftware erstellen.
Können die Vorteile von
SQL
benennen
und
begründen.
Können
einfache
Abfragen
mit
SQL
durchführen.
18 h
Programmierung – php
6h
15 h
Informationsverarbeitung – digitale Logik
Können die Verarbeitung
einer
php-Seite
auf
Webserver und Client
erklären.
Können mit XAMPP einen
lokalen
Webserver
konfigurieren
und
einsetzen.
Können
Berechnungen
mit php durchführen
Können Formulare mit
HTML erstellen.
Können Daten von einer
Webseite
automatisiert
einlesen und verarbeiten.
Können
einfache
Probleme mit boolscher
Können
komplexe
Abfragen mit SQL
entwerfen.
Notepad++
Xampp
Moodle-Kurs
Interative Webseite,
Erweiterung der Webseite aus
HTML/CSS möglich,
Eigenes soziales Netzwerk kann erstellt
werden.
Können mit MySQL
eine
Datenbank
anlegen
und
konfigurieren.
Können Daten aus
einer
Datenbank
auslesen
und
verarbeiten.
Können
den
Schaltplan für eine
3. Kursarbeit
LogicSim
Wiederholung des Dual-Systems
Wahlpflichtfach: Kommunikation und Medien
Medienbildung und informatische Bildung
Mathematik beschreiben.
Können die logischen
Bausteine benennen und
ihre
Verwendung
erläutern.
Können einen eigenen
RS-Flipflop mit NANDBausteinen realisieren.
Können
einen
HalbAddierer erstellen.
Können
einen
VollAddierer erstellen.
18 h
Filmproduktion
Können einen Filmbeitrag
zur
Abschlussfeier
erstellen.
Können ein Drehbuch
schreiben.
Können
Kamerafahrten
zielgerichtet einsetzen.
Können
Rohmaterial
schneiden und vertonen.
digitale
Zähluhr
erstellen.
Können
eine
Ampelschaltung
erstellen.
4. Kursarbeit
iiPad, iMovie,
(alternativ: Premiere CS2)
Projektnote
Herunterladen