MB 31751 Modellierung von Informationssystemen

Werbung
Fakultät für Wirtschaftswissenschaft
Modulbeschreibung
Modellierung von Informationssystemen
Modeling of Information Systems
Modulnummer
31751
Workload
300 h
Credits
10
Häufigkeit des Angebots
jedes Semester
1 Lehrveranstaltungen
Kurs-Nr. Kurs-Titel
41750
Grundlagen der Modellierung betrieblicher Informationssysteme
00817
Datenmodellierung und Datenbanksysteme
00818
Objektorientierte Systemanalyse
00825
Anwendungssysteme und Geschäftsprozessmodellierung
Dauer
1 Semester
Workload
30 h
90 h
90 h
90 h
2 Lernergebnisse (learning outcomes) / Kompetenzen
Mit dem Modul werden im Wesentlichen folgende Qualifikationsziele verfolgt:
1. Die Studierenden erlangen ein Grundverständnis der Gestaltung betrieblicher Informationssysteme,
welches die Geschäftsprozessgestaltung, die Datenorganisation sowie die Systementwicklung als
zeitlich und inhaltlich miteinander verknüpfte Gestaltungsfelder zu einem Gesamtansatz der Systemgestaltung integriert.
2. Die Studierenden sind mit den Zielen und Phasen des Prozessmanagement sowie mit den Konzepten und Methoden der Geschäftsprozessmodellierung vertraut. Insbesondere werden die Studierenden in die Lage versetzt, mit Hilfe eines vorgegebenen Modellierungskonzeptes semi-formale
Modelle betrieblicher Kern- und Unterstützungsprozesse eigenständig zu erstellen.
3. Die Studierenden erwerben vertiefte Kenntnisse bezüglich der Datenorganisation und des Datenbankkonzepts sowie bezüglich der Methoden und Techniken für den Entwurf des konzeptionellen
und des logischen Schemas relationaler Datenbanksysteme und können diese praktisch anwenden.
4. Die Studierenden verstehen den allgemeinen Ansatz des Software Engineering mit seinen verschiedenen Entwicklungsaktivitäten, kennen die wichtigsten Techniken der Anforderungsermittlung und
-dokumentation und haben die Fähigkeit erworben, die Konzepte der objektorientierten Analyse
bei der Modellierung einfacher betrieblicher Informationssysteme praktisch anzuwenden.
3 Inhalte
Dieses Modul behandelt die Grundlagen der Datenmodellierung, der objektorientierten Modellierung
sowie der Geschäftsprozessmodellierung aufbauend auf vorbereitenden theoretischen, begrifflichen
und methodischen Grundlagen, die in Kurs 41750 thematisiert werden. Das Modul zielt darauf,
Grundkenntnisse der konzeptuellen Modellierung betrieblicher Informationssysteme aus Modul 31071
»Einführung in die Wirtschaftsinformatik« zu vertiefen und darauf aufbauend Kenntnisse der konzeptuellen Modellierung betrieblicher Informationssysteme zu vertiefen und Modellierungskompetenzen
weiterzuentwickeln. Das Modul ist als Einführung konzipiert und stellt die didaktische Aufbereitung
der behandelten Themen in den Vordergrund. Es werden praktische Anwendungen der Modellierung
betrieblicher Informationssysteme sowie die kritische Auseinandersetzung mit konzeptuellen Modellen
und ihrem Konstruktionsprozess behandelt. Das Modul ist darauf gerichtet, die eingeführten Modellierungsmethoden und Modellierungssprachen nachvollziehen und für praktische Aufgabenstellungen
anwenden zu können. Erwartet werden Vorkenntnisse einer Einführung in die Wirtschaftsinformatik,
wie sie Modul 31071 »Einführung in die Wirtschaftsinformatik« vermittelt.
Grundlagen der Modellierung betrieblicher Informationssysteme (30 h)
Dieser Kurs führt in die begrifflichen, theoretischen und methodischen Grundlagen der konzeptuellen
Modellierung betrieblicher Informationssysteme ein.
Datenmodellierung und Datenbanksysteme (90 h)
Gegenstand dieses Kurses ist – neben der Darstellung der prinzipiellen Funktionsweise und der Architektur von Datenbanksystemen – vor allem die Datenmodellierung, die Datenmanipulation und die Datenabfrage im betrieblichen Anwendungsbezug. Zu Grunde gelegt werden hierbei ein erweitertes relationales Datenmodell und die Abfragesprache SQL.
Gültig ab Sommersemester 2017
Seite 1
Fakultät für Wirtschaftswissenschaft
Modulbeschreibung „Modellierung von Informationssystemen“
Objektorientierte Modellierung betrieblicher Informationssysteme (90 h)
Der Kurs behandelt die objektorientierte Systemanalyse als Modellierungsmethode für betriebliche Informationssysteme. Nach einer allgemeinen Einführung in die Grundlagen des Software Engineering
werden wesentliche Aktivitäten der Analyse (bspw. die Erstellung eines Pflichtenhefts) auf der Grundlage des objektorientierten Paradigmas dargestellt. Zur Notation wird durchgängig die Unified Modeling Language (UML) verwendet.
Geschäftsprozessmodellierung und Geschäftsprozessmanagement (90 h)
Nach einer Einführung behandelt dieser Kurs die Grundlagen des Geschäftsprozess- und Workflowmanagement. Im Vordergrund steht dabei die Geschäftsprozessmodellierung mit ihren verschiedenen
Ebenen, Phasen und Sichten. Der Kurs führt eine grafisch-sprachliche Notation zur Modellierung von
Geschäftsprozessen ein und erläutert diese ausführlich anhand eines praxisnahen Beispiels.
4 Lehrformen
Die vier Kurse gliedern sich in insgesamt zehn Kurseinheiten. Diese werden als schriftliches Studienmaterial (Studienbriefe) präsentiert und sind didaktisch so aufbereitet, dass sie von den Studierenden in
freier Zeiteinteilung und Ortswahl selbstständig bearbeitet werden können. Darüber hinaus werden
den Studierenden in der Online-Lernumgebung Moodle Gelegenheit zur Kommunikation untereinander sowie weitere Möglichkeiten zum eigenständigen Lernen geboten. Die vier Kurse entsprechen jeweils einer Vorlesung mit korrespondierender Übung.
5 Teilnahmevoraussetzungen
Formal:
Gemäß Prüfungsordnung des jeweiligen Studienganges
Inhaltlich:
Grundkenntnisse der Wirtschaftsinformatik, wie sie im Modul »Einführung in die Wirtschaftsinformatik« (31071) vermittelt werden.
6 Prüfungsformen
Zweistündige Abschlussklausur
7 Voraussetzungen für die Vergabe von Kreditpunkten
Die Leistungspunkte werden vergeben, wenn die Prüfungsklausur bestanden worden ist.
Voraussetzung für die Teilnahme an der Prüfungsklausur ist das Bestehen mindestens einer von zwei
Einsendearbeiten.
8 Verwendung des Moduls
Bachelorstudiengang Wirtschaftswissenschaft
Bachelorstudiengang Wirtschaftsinformatik
Masterstudiengang Wirtschaftswissenschaft
Diplomstudiengang Wirtschaftswissenschaft
Akademiestudiengänge und Weiterbildung
9 Stellenwert der Note für die Endnote
Gemäß Prüfungsordnung des jeweiligen Studienganges
10 Modulbeauftragte/r und hauptamtlich Lehrende
Univ.-Prof. Dr. Stefan Strecker
11 Sonstige Informationen
–
Gültig ab Sommersemester 2017
Seite 2
Herunterladen