Grundwissen Geschichte 6. Klasse 1. Menschen in vorgeschichtlicher Zeit Daten vermutlich erstes Auftreten des Frühmenschen die vormaligen Jäger und Sammler werden seßhaft; sie entwickeln u.a. Arbeitsteilung, neue Techniken, Gütertausch Vor ca. 3 Millionen Jahren seit ca. 10 000 v.Chr. Begriffe Arbeitsteilung Die Menschen teilen sich die Arbeit je nach Erfordernissen der Gemeinschaft und Fähigkeiten des einzelnen; verschiedene Berufe (Handwerker, Bauern, Händler u.a.) entstehen. Archäologie Wissenschaft, die Erkenntnisse über die Frühgeschichte der Menschheit zu gewinnen sucht (Ausgrabungen, Untersuchung von Funden und Denkmälern). Steinzeit Benannt nach den erstmals vom Menschen verwendeten Werkzeugen und Waffen aus Stein. 2. Frühe Hochkulturen Daten um 2500 v.Chr. um 1800 v.Chr. um 800 v.Chr. Pyramidenbau in Ägypten Beginn der Bronzezeit in Europa Beginn der Eisenzeit in Europa Begriffe Hieroglyphen Die altägyptischen Schriftzeichen, mit denen die Sprache durch Bildzeichen festgehalten wurde. Sie waren seit etwa 3000 v. Chr. in Gebrauch. Hochkultur (Stromkultur) Höhere Entwicklungsstufe als einfache (bäuerliche) Kultur; sie entwickelte sich u.a. an Euphrat und Tigris, am Nil und am Indus. Kennzeichen: u.a. Arbeitsteilung, Verwaltung, Städte, Schrift, Religion. Grundwissen Geschichte 6. Klasse - Seite 1 Papyrus Techniken, Gütertausch Dünne Streifen des Stengelmarks der Papyrusstaude wurden durch kreuzweises Verkleben zu Blättern zusammengefügt. Daraus wurden Rollen hergestellt, auf die Schriftzeichen eingetragen wurden. Pharao, Pyramiden Der Pharao in Ägypten war Gott und König zugleich (Gottkönigtum). Viele Pharaonen errichteten sich als Grabanlagen Pyramiden, die eine quadratische Grundfläche besaßen und nach oben spitz zuliefen. Monotheismus - Polytheismus Glaube an einen Gott - Verehrung vieler Götter 3. Die griechische Welt als Fundament der europäischen Kultur Daten 2. Jahrtausend v.Chr. um 750 v. Chr. 490 - 480 v. Chr. um 450 - 430 v.Chr. Wanderungen indoeuropäischer Völker Ilias und Odyssee Abwehr der Perser Glanzzeit Athens Begriffe Antike Sammelbezeichnung für das griechisch-römische Altertum. Der Begriff wurde eingeführt, um die Zeit von ca. 1000 v.Chr.- 500 n.Chr. vom christlichen Mittelalter (bis 1500 n.Chr.) und der Neuzeit abzuheben. Aristokratie Staatsordnung, in der ein durch Geburt, Besitz oder kriegerische Leistung bevorzugter Stand (Adel) die Herrschaft ausübte. Demokratie Staatsordnung, in der die Regierung vom Volk gewählt und kontrolliert wird. Im alten Griechenland (in Athen) nahmen alle Vollbürger unmittelbar an den Beratungen und Entscheidung in dem Stadtstaat teil. Kolonisation Übernahme, Besiedlung und wirtschaftliche Erschließung von weniger entwickelten Gebieten zur Ansiedlung von Bevölkerung und zur Erweiterung des eigenen Wirtschaftsraumes und politischen Einflusses. Die griechische Kolonisation vom 8. bis zum 6. Jh. v.Chr. erstreckte ich vor allem auf die Küsten des Mittelmeers und des Schwarzen Meers. Grundwissen Geschichte 6. Klasse - Seite 2 Olympische Spiele Fest der Griechen zu Ehren des Gottes Zeus in Olympia 776 v.Chr. bis zum Verbot durch Kaiser Theodosius 394 n.Chr. alle vier Jahre abgehalten wurde. Die modernen Olympischen Spiele finden seit 1896 statt. Polis Unabhängiger griechischer Stadtstaat, der nach wirtschaftlicher Selbständigkeit strebt. 4. Das Weltreich der Römer Daten 753 v.Chr. um 500 vor Chr. 218 - 201 v. Chr. Mitte des 2. Jhs. v.Chr. 1. JH. v.Chr. 44 v.Chr. um Christi Geburt der Sage nach Gründung Roms Rom wird Republik 2. Punischer Krieg Herrschaft Roms über den Mittelmeerraum Übergang Roms von der Republik zur Monarchie Ermordung Caesars Zeitalter des Augustus Begriffe Diktator In Notzeiten mit unumschränkter Befehlsgewalt ausgestatteter Befehlshaber; er wurde für sechs Monate gewählt. Konsuln Die zwei höchsten Beamten der Republik mit der obersten Befehlsgewalt in Krieg und Frieden; sie wurden jeweils für ein Jahr gewählt. Limes Befestigte Grenze des Römischen Reiches; an Rhein und Donau ca. 550 km lang. Monarchie Staatsform, in der die Staatsgewalt von einem einzelnen ausgeübt wird. Der Monarch hat die Herrschaft ererbt oder wird gewählt. Der Umfang seiner Rechte ist unterschiedlich und reicht vom Alleinherrscher bis zum bloßen Repräsentanten des Staates in unserer Zeit. Patrizier - Plebejer Die alten adeligen römischen Familien - die große Masse des Volkes im alten Rom. Grundwissen Geschichte 6. Klasse - Seite 3 Provinz Römischer Besitz von Gebieten außerhalb Italiens, der von einem Statthalter verwaltet wurde. Die Bewohner der Provinzen waren Untertanen Roms, besaßen kein Bürgerrecht und mußten Abgaben zahlen. Republik Abgeleitet von res publica (lat. öffentliche Sache); eine Staatsform, in der die Herrschaft vom Volk legitimiert wird. Als Republiken werden heute vielfach Staaten bezeichnet, die keine Monarchie sind. Romanisierung Ausbreitung der römischen Lebensart und der lateinischen Sprache in den Provinzen. So entstanden aus dem Lateinischen die heutigen Sprachen. Italienisch, Französisch, Rätoromanisch (in der Schweiz und in Italien), Spanisch, Portugiesisch und Rumänisch. Senat Versammlung der Oberhäupter der Patrizierfamilien, später auch von Plebejern, die hohe Ämter bekleidet hatten. 5. Die Verwandlung der Mittelmeerwelt Daten 313 n.Chr. 375 391 395 476 622 Toleranzedikt von Mailand Hunneneinfall Christentum als Staatsreligion Teilung des Reichs in West- und Ostrom Ende des Weströmischen Reichs Beginn der islamischen Zeitrechnung Begriffe Islam Von dem Propheten Mohammed um 600 n.Chr. gestiftete Religion: Glaube an einen einzigen Gott (Allah), der das Schicksal des Menschen vorherbestimmt hat. Das Wort Allahs und die Glaubensvorschriften sind im Koran aufgezeichnet. Seine fünf Grundgebote sind: Bekenntnis zu einem einzigen Gott und zur Prophetenschaft Mohammeds, fünfmaliges tägliches Gebet, im Monat Ramadan am Tage fasten, möglichst einmal im Leben eine Pilgerfahrt nach Mekka unternehmen. Völkerwanderung Wanderbewegungen germanischer Völker nach 375, ausgelöst durch Hunneneinfall, Wirtschaftsprobleme, Bevölkerungswachstum und Anziehungskraft der griechischrömischen Kultur. Grundwissen Geschichte 6. Klasse - Seite 4