Weltethos-Institut Tübingen

Werbung
Weltethos-Institut • An-Institut der Universität Tübingen
Provokateur und Friedensstifter
Unsere Gäste diskutieren
Jahresbericht
klügeren Wirtschaften nicht nur Verstand, sondern auch Vernunft?
Wie könnten das Menschenbild und die Wirtschaft aus weltethisch verantwo
Weltethos-Institut Tübingen
Ist es klug, nur auf kurzfristigen ökonomischen Erfolg zu s
der Aufgabe, allen Weltbürgern zu substantieller Freiheit zu verhelfen, entledigt sich die Idee de
trotz unserer ökonomischen Lebenswelt?
Kann sich der Mensch frei entfalten und seine Chancen nutzen – oder ist er vor allem Z
das heute noch bedeuten?
2013
Jahresbericht des Weltethos-Instituts an der Universität Tübingen
Januar bis Dezember 2013
Herausgegeben vom Direktor des Weltethos-Instituts, Professor Dr. Claus Dierksmeier und Geschäftsführer Dr. Stephan
Schlensog
3|
Inhalt
Zum Geleit
Vorwort des Direktors .............................................................................................................................................................................. 7
Forschung ............................................................................................................................................................................................ 9
Aktuelle Forschung ....................................................................................................................................................................... 10
Ökonomische Freiheit und Verantwortung bei Amartya Sen .........................................................................................................12
Integrity in Business - The Key to Enduring Business Success ....................................................................................................... 14
Wer ist der Mensch, wenn er wirtschaftlich handelt? ...................................................................................................................... 16
Im Porträt: Dr. Christopher Gohl ............................................................................................................................................................. 17
Im Porträt: Michael Wihlenda ................................................................................................................................................................. 17
Professor Dierksmeier: Fellow des Global Justice Program ............................................................................................................. 18
Forschung unterwegs ................................................................................................................................................................. 20
Tagungen und Konferenzen .................................................................................................................................................................... 21
Forschungskooperationen: Practical Wisdom and Management Education .............................................................................. 23
Forschungskooperationen: Weltethos Assessment, Kooperation mit Semplar Scientific ....................................................... 24
Forschungskooperationen: Cooperative Excellence, Kooperation mit KPMG .............................................................................. 24
Forschungskooperationen: WEIT mit dem IZEW Tübingen ............................................................................................................. 25
Preise ............................................................................................................................................................................................................ 26
Publikationen .............................................................................................................................................................................................. 27
Lehre ......................................................................................................................................................................................................... 28
Studieren am WEIT ....................................................................................................................................................................... 30
Lehrveranstaltungen ................................................................................................................................................................................ 31
Im Porträt: Dr. Bernd Villhauer ................................................................................................................................................................33
Im Porträt: Florentine Hötzel .................................................................................................................................................................. 33
Lehre aktuell ....................................................................................................................................................................................... 34
PRME D-A-CH - Erstes Meeting ........................................................................................................................................................... 34
Medienprojekt: Querhandeln .................................................................................................................................................................. 35
Student HUB ....................................................................................................................................................................................... 36
Business As Un-Usual ............................................................................................................................................................................... 37
Engagement ...................................................................................................................................................................................... 38
WEIT im Dialog .................................................................................................................................................................................. 40
Öffentliche Veranstaltungen im WEIT .................................................................................................................................................. 41
Klüger wirtschaften ................................................................................................................................................................................... 42
Profite mit Prinzipien ................................................................................................................................................................................ 44
Baden-Badener Unternehmensgespräche .......................................................................................................................................... 45
Abend der Tübinger Wirtschaft ..............................................................................................................................................................46
Horst Köhler forder globale Kooperation ............................................................................................................................................. 46
Unternehmensbesuche ............................................................................................................................................................. 47
WEIT als Gastgeber ....................................................................................................................................................................... 48
Aus den USA: Jeffrey Sachs .....................................................................................................................................................................49
Aus China: Longquan-Delegation .......................................................................................................................................................... 49
Aus Berlin: Michael Link ........................................................................................................................................................................... 50
Aus aller Welt: Gäste des internationalen Stiftungstreffens ..........................................................................................................50
WEIT in den Medien ...................................................................................................................................................................... 52
Im Porträt: Christoph Giesa ..................................................................................................................................................................... 53
4|
Beratung ............................................................................................................................................................................................... 54
WEIT-Team ........................................................................................................................................................................................... 56
Danke ....................................................................................................................................................................................................... 58
Impressum .......................................................................................................................................................................................... 60
|5
Anständig wirtschaften
6|
Zum Geleit
Liebe Leserinnen und Leser,
einer alten chinesischen Weisheit zufolge sollte, wer es eilig
hat, bedachtsam gehen. Zu leicht führt die Hast der Schritte
ansonsten zur Last der Fehltritte. Nur wer bedachtsam die
eigene Herkunft ebenso wie die angestrebte Zukunft stetig
im Blick behält, kann in der Hektik der Gegenwart eine klare
Linie bewahren.
Das „Projekt Weltethos“ hat es eilig. Angesichts einer Welt,
in der sich die Waren und Informationen weit schneller
globalisieren als die Möglichkeiten, sie nach menschlichem
Maß und Maßstab auszurichten, ist das gut zu verstehen.
Beständig intensiviert sich die Nachfrage nach Werten und
Prinzipien, die Menschen aller Kulturen vereinen und auf der
Suche nach gemeinsamen Lösungen für die drängenden
Probleme der Menschheit orientieren können. Dieser Nachfrage möchten wir mit plausiblen intellektuellen Angeboten
entsprechen.
Gerade darum hat das Weltethos-Institut besonders bedachtsam zu schreiten, um aus der Fülle globalisierungsethischer Themen die richtige Spur auszuwählen; d.h. eine Route
auszumachen, die von weltethischen Haltungen zu kosmopolitisch verantwortlichen Handlungen, von einem Ethos der
Menschheit zu einer für die Menschen aller Regionen und
Nationen akzeptablen Ethik und von moralischer Motivation
zu erfolgreicher gesellschaftlicher und vor allem unternehmerischer Innovation führt.
Dass unser Erkundungsprojekt Anklang findet, hat sich im
Jahr 2013 eindrücklich gezeigt. Das vergangene Jahr mit
seinen gut besuchten Konferenzen, den vielen und von der
Presse deutlich gewürdigten öffentlichen Veranstaltungen,
etlichen intensiven Begegnungen mit Unternehmern und
Politikern sowie nicht zuletzt die starke studentische
Nachfrage unserer Lehre und die hohe internationale
Resonanz auf unsere Forschung hat uns in der Wahl unserer
Wegstrecke bestätigt und bestärkt: Das Weltethos-Institut
arbeitet Themen auf, deren starke gegenwärtige Relevanz
allenfalls noch von ihrer zukünftigen Bedeutung übertroffen
werden dürfte. Ich danke daher meinem ganzen Team, mit
dessen Einsatz und Engagement die Umsetzung der vielen
Ideen und Projekte des vergangenen Jahres erst möglich
wurde. Ein besonderer Dank geht dabei an die Karl Schlecht
Gemeinnützige Stiftung für die Finanzierung und die
Begleitung unserer Arbeit, sowie an die Stiftung Weltethos
und die Universität Tübingen für ihre konstruktive
Unterstützung.
Professor Dr. Claus Dierksmeier,
Direktor des Weltethos-Instituts an der Universität Tübingen
Gegenwärtig geht es uns vor allem darum, Wege auszumachen, auf denen Firmen im doppelten Sinne des Wortes
„anständig wirtschaften“ können (Hans Küng). Wir fragen
uns: Wo verlaufen die strategischen Pfade, die zum Ziel
eines sowohl finanziell als auch moralisch, ökologisch und
sozial nachhaltigen Unternehmertums führen? Denn da die
Wirtschaft der stärkste Treiber der Globalisierung ist, liefert
sie zugleich auch einen äußerst wichtigen Hebel zur menschengerechten Gestaltung der Globalität.
Insofern stand das zweite Jahr unserer Institutsarbeit sehr
stark unter dem Zeichen der Suche nach innovativen Modellen für die Theorie und Praxis einer interkulturellen
Wirtschaftsethik. Dabei hat sich aber auch gezeigt: Der Weg
zu einer global verantwortbaren Wirtschaftspraxis kann nur
anhand von Landkarten gefunden werden, die genauestens
die gesellschaftlichen und ökologischen, die kulturellen wie
religiösen Eigenschaften der jeweiligen ökonomischen
Landschaften verzeichnen. Ökonomisches Schuhwerk und
ein sittlicher Kompass sind das eine; eine exakte Kenntnis
des zu durchschreitenden natürlichen wie kulturellen Terrains das andere; beides ist nötig, um trittsicher in unbekannte Landschaften vorzustoßen.
|7
Forschung
Quelle: aogra42, Ausgabe 02/2014
Im Rahmen der Exzellenz-Kriterien der Universität Tübingen befasst sich die
Forschungsarbeit im WEIT insbesondere mit der Grundfrage, wie Haltung zu ethisch motivierter Handlung führt, oder konkreter: Wie das Weltethos Veränderungen im wirtschaftlichen Handeln bewirkt. Diese Veränderungsimpulse bezeichnen wir als „ethische
Innovationen“. Entscheidend hierfür sind die uns oft unbewussten „mentalen Modelle“, die
uns, wie die Linsen eines Mikroskops, bestimmte Sichtweisen ermöglichen. Wie diese Modelle
in tief greifender Weise unser Selbst-, Welt- und Wirtschaftsverständnis prägen und damit
die Haltungen (Ethos) und Handlungen (Ethik) der Wirtschaftenden verändern, ist der Fokus
unserer Forschungsarbeit. Insbesondere verbinden wir hiermit die Idee einer verantworteten
Freiheit, welche die Grenzen und Verantwortungen individueller, wirtschaftlicher Freiheit
aufweist und somit der Freiheit aller Menschen dient. Unser Forschungsprogramm erstreckte
sich im zurückliegenden Jahr 2013 von theoretischen Prinzipienfragen über Fragen der
Ethikvermittlung und Konkretisierung bis hin zu verschiedenen Anwendungsformen und
Praxisbeispielen.
|9
Aktuelle Forschung
„Freiheit kann man nicht mit
dem Zollstock messen.“
- Prof. Claus Dierksmeier
Ein Höhepunkt im zurückliegenden Jahr war die Antrittsvorlesung von Prof. Claus
Dierksmeier am 13. Mai vor der Wirtschafts- und Sozialwissenschaftlichen Fakultät der
Universität Tübingen. Thema: „Ökonomische Verantwortung bei Amartya Sen“. Wer ist der
Mensch, wenn er wirtschaftlich handelt? Dieser Frage wurde Anfang Februar im WEIT auf der
Wirtschaftsanthropologie-Tagung in Zusammenarbeit mit dem Institut für Sozialstrategie
nachgegangen. Mit dem ehemaligen Finanzminister der Bundesrepublik Deutschland, Dr.
Theo Waigel, hatte die Integrity in Business Konferenz am WEIT im Oktober einen
prominenten Redner. Die Konferenz fand in Zusammenarbeit mit dem Humanistic
Management Network statt, bei dem Antworten auf die Frage: Wie können wir uns auf ein
humanistischeres Wirtschaften besinnen, sodass Unternehmen nicht nur Gewinn und Profit,
sondern auch sozial und gesellschaftlich nachhaltige Ziele anstreben?, erarbeitet wurden.
Das Forum Menschenrechte in Zusammenarbeit mit der „Gesellschaft Kultur des Friedens“,
der Besuch von Jeffrey Sachs, Direktor des Earth Institute und Professor an der Columbia
Universität und nicht zuletzt der Forschungsaufenthalt von Prof. Claus Dierksmeier bei Prof.
Thomas Pogge in Yale, zeigen die Tiefe und Vielseitigkeit der wissenschaftlichen Forschung
am WEIT.
10 |
Aktuelle Forschung
„In der Aufgabe, allen Weltbürgern zu substantieller
Freiheit zu verhelfen, entledigt sich die Idee der Freiheit
aller falschen Beliebigkeit
und konkretisiert sich: in globaler Verantwortung .“
- Prof. Claus Dierksmeier, im Rahmen seiner
Antrittsvorlesung am 13. Mai 2013
| 11
Aktuelle Forschung
Ökonomische Freiheit und Verantwortung
bei Amartya Sen
Knapp 180 geladene Gäste und interessierte Besucher
kamen am 13. Mai 2013 ins Weltethos-Institut, um die
Antrittsvorlesung von Prof. Claus Dierksmeier als Honorarprofessor an der Universität Tübingen zu hören. Die Begrüßung von Dekan Dr. Josef Schmid und die Laudatio von Prof.
Martin Biewen leiteten die Vorlesung ein. Dierksmeier
erkundete in seiner Antrittsrede die Begriffe der „Ökonomischen Freiheit und Verantwortung bei Amartya Sen“. Sen,
Ökonom und Preisträger des Wirtschaftsnobelpreises,
erweiterte die theoretischen Optionen der Ökonomik, um die
praktischen Optionen der Ökonomie zu vermehren. Er
plädiert bis heute für ein ökonomisches Denken, das die
Bandbreite menschlicher Bedürfnisse im Blick hat und
menschlicher Freiheit größere Aufmerksamkeit schenkt.
Freiheit impliziert aber Verantwortung, sagte Prof. Dierksmeier. Wer global agiert, müsse sich auch weltweit verantworten und kosmopolitisch legitimieren. Unter den Gästen
waren neben Prof. Hans Küng, Ehrenpräsident der Stiftung
Weltethos auch der Rektor der Universität Tübingen, Prof.
Bernd Engler, sowie die Prorektorin der Universität, Prof.
Karin Amos und Vertreterinnen und Vertreter der wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät. Die Rede ist auf der
Homepage des WEIT und auf YouTube zu finden.
12 |
„Es lohnt sich, anständig
zu sein.“
- Dr. Theo Waigel
| 13
Aktuelle Forschung
Integrity in Business – The Key to Enduring
Business Success
Wirtschaftliche Habgier und unternehmerische
Profitmaximierung entfernen den Faktor „Mensch“
zunehmend aus dem wirtschaftlichen Alltag. Aber ist die
Wirtschaft nicht als gemeinsames Projekt zu verstehen,
welches von Menschen, mit Menschen und für Menschen
gestaltet wird? Wie können wir uns auf ein humanistisches
Wirtschaften besinnen, sodass Unternehmen nicht nur
Gewinn und Profit, sondern auch sozial und gesellschaftlich
nachhaltige Ziele anstreben? Diese Fragen wurden auf der
zweitägigen Konferenz „Integrity in Business: The Key to
Enduring Business Success“ vom 10.-11. Oktober 2013 im
Weltethos-Institut diskutiert. Das internationale Treffen
wurde vom Humanistic Management Network und dem
Humanistic Management Center organisiert.
Hans Küng – Initiator des Projekts Weltethos und
Ehrenpräsident der Stiftung – erklärte den über 80
internationalen Teilnehmerinnen und Teilnehmern zu Beginn
der Tagung, dass ein gemeinsames Menschheitsethos,
dessen Grundelemente in der Weltethos-Erklärung des
Parlaments der Weltreligionen von Chicago (1993) skizziert
sind, sich in allen Religionen und Kulturen dieser Erde
wiederfindet. Dieses Ethos sollte neben unserem Alltag, so
Küng, auch unser wirtschaftliches Handeln bestimmen.
Dass ethisches Handeln und wirtschaftlicher Erfolg sich nicht
ausschließen, sondern sich im Gegenteil gewinnbringend auf
das Unternehmen auswirken, zeigten im Folgenden die
internationalen Referenten aus Politik und Wirtschaft an
Beispielen aus der unternehmerischen Praxis: Alexander
Insam von der KPMG Rechtsanwaltsgesellschaft in Frankfurt
berichtete von ethischen Beratungstätigkeiten seines
Unternehmens, insbesondere im Bereich des KonfliktkostenManagements.
14 |
Aktuelle Forschung
Eberhard Stilz
Prof. Claus Dierksmeier
Prof. Hans Küng
Prof. Theodore Roosevelt Malloch
Den Höhepunkt der Konferenz bildete der öffentliche
Vortrag des Bundesfinanzministers a.D., Dr. Theo Waigel.
Unter dem Titel „Integrity as a Challenge for Top
Management and for Regulators“, berichtete Waigel vor
einem interessierten Tübinger Publikum von seiner Arbeit
als Compliance Monitor der Siemens AG.
Aufgrund des hohen internationalen Interesses und dem
großen Erfolg der Veranstaltung haben das Humanistic
Management Network, das Humanistic Management Center
und das Weltethos-Institut beschlossen, alljährlich eine
Konferenz zu Humanistic-Management-Themen zu
organisieren.
Die Beratungsgesellschaft McKinsey & Co. entwickelte
zusammen mit dem Babson College (USA) ein
Trainingsprogramm, mit dem integre und werteorientierte
Führungskräfte ausgebildet werden.
Auch Vertreter der UN-Initiative Principles of Responsible
Management Education (PRME), der Organisation für
wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (OECD),
sowie diverse europäische Regierungen waren anwesend
und diskutierten den Einfluss von Politik auf ethisch
motiviertes Handeln.
| 15
Aktuelle Forschung
Wer ist der Mensch, wenn er wirtschaftlich
handelt?
Die Kritik am Handlungsmodell des homo oeconomicus als
idealtypisches Menschenbild der neoklassischen Wirtschaftstheorie hat sich in den letzten Jahren massiv verschärft. Weitgehend einig ist man sich heute, dass es sich
um eine unzulängliche Modellvorstellung handelt. Menschen
sind eben nicht perfekte Rechenmaschinen oder kaltblütige
Egoisten. Doch wie kann der handelnde Mensch sinnvoll in
die Wirtschaftswissenschaften integriert werden? Eine
wissenschaftliche Tagung des WEIT in Zusammenarbeit mit
dem Institut für Sozialstrategie und dem Forschungsinstitut
für Philosophie am 01. Februar 2013 sollte Antworten auf
diese Fragen geben.
Ziel der Veranstaltung war es, Impulse für eine neue
Wirtschaftsanthropologie zu geben. Dazu referierten hochrangige Vertreter aus verschiedenen Fachbereichen wie
Philosophie und Wirtschaft, Theologie, Soziologie sowie
Psychologie und Pädagogik. Am Ende der Tagung wurden
die gefundenen „Impulse auf dem Weg zu einer neuen
Wirtschaftsanthropologie“ im Rahmen einer
Podiumsdiskussion der Öffentlichkeit vorgestellt. Professor
Claus Dierksmeier gab abschließend dazu ein Interview im
zweiten Hörfunkprogramm des Südwestrundfunks.
16 |
Aktuelle Forschung
Im Porträt: Dr. Christopher Gohl
Im Porträt: Michael Wihlenda
geboren 1974, ist wissenschaftlicher Assistent am
Weltethos-Institut Tübingen. Dem Studium der
Politikwissenschaften, Amerikanistik und Jüdischen Studien
in Tübingen, Washington, D.C. und Potsdam folgte 2004
eine Ausbildung zum Mediator und Konfliktmanager an der
FH Potsdam. Für seine Promotion in Politischer Theorie zur
Gestaltung von politischen Beteiligungsverfahren erhielt
Gohl den Stiftungspreis der Demokratiestiftung der
Universität Köln. Von 2005 bis 2008 war Gohl Projektleiter
des Regionalen Dialogforums Flughafen Frankfurt,
Deutschlands größter Infrastruktur-Mediation. Von 2010 bis
2012 verantwortete er Konzept, Umsetzung und Redaktion
der Grundsatzdebatte der FDP, zuletzt als Leiter der
Abteilung Politische Planung, Programm und Analyse des
Dehler-Hauses. Seit Juli 2012 forscht und lehrt Gohl am
Weltethos-Institut zu den Themen Wirtschaftsethos, organisierte Dialoge, Bürgergesellschaft und Kosmopolitismus.
Die Forschungstätigkeit von Michael Wihlenda konzentriert
sich auf die Frage „Wie kann Social Entrepreneurship Education aus weltethischer Sicht im Kontext des Capability
Approach von Amartya Sen gelingen?“
Dabei steht sowohl die wohlfahrtstheoretische Betrachtung
des Phänomens des Sozialen Unternehmertums, für das die
Begriffe Social Entrepreneurship, Social Intrapreneurship,
Social Innovation charakteristisch sind, als auch die bildungspraktische Perspektive bezogen auf die Lebenswelt
der Studierenden im Zentrum der Arbeit. Das theoretische
Fundament der Arbeit bildet der Capability Approach des
Wirtschaftsnobelpreisträgers Amartya Sen sowie die pädagogische Philosophie John Deweys.
| 17
Aktuelle Forschung
Prof. Thomas Pogge
Prof. Claus Dierksmeier
Professor Dierksmeier: Fellow des Global Justice Program
Schon 2012 hatte Professor Thomas Pogge, Direktor des Global Justice Program und Leitner Professor of Philosophy and
International Affairs an der Yale University, Prof. Dierksmeier nach Yale eingeladen. Ein Jahr später war es dann schließlich
soweit. Vom November 2013 bis Januar 2014 war Prof. Claus Dierksmeier als Fellow des Global Justice Program zu Gast an
der Yale University. Ziel des Aufenthalts war es unter anderem die Grundideen seiner Forschung zur Theorie der Freiheit,
sowie sein Buchprojekt zu diesem Thema vorzustellen und diskutieren zu lassen. Dabei ging es zentral darum, die
theoretischen Grundlagen sowohl der Politik- als auch der Wirtschaftsphilosophie in Hinblick auf gegenwärtige Probleme
der Globalisierung neu zu bestimmen und die politischen sowie wirtschaftlichen Herausforderungen moralischer, sozialer
und ökologischer Nachhaltigkeit im Ausgang von einer Konzeption verantworteter Freiheit („qualitative Freiheit“) aus zu
adressieren. Zudem präsentierte Professor Dierksmeier zwei Texte über Wirtschaftsethik im Global Justice Seminar von
Professor Pogge und hielt an der Fordham University in New York einen Vortrag über „Dignity and Management Ethics“.
Mit Professor Theodor Roosevelt Malloch, der in den USA und darüber hinaus durch TV und hohe Buchauflagen bekannte
Strategieberater, kam es zu einem intensiven Austausch. So sagte Ted Malloch seine Teilnahme an der “Integrity in
Management Conference“ am WEIT, sowie einen zusätzlichen Vortrag zu Fragen der zukünftigen Ausrichtung von
wirtschaftsethischer Forschung im Rahmen eines „exploration dinner“ zu. Mehr noch: Im Anschluß gelang es Professor
Dierksmeier, Professor Ted Malloch als „visiting scholar“ für den Sommer 2014 zu gewinnen. Bei einem Arbeitstreffen mit
Professor Jeffrey Sachs an der Columbia University (New York) konnte Professor Dierksmeier über eine mögliche
Ausweitung des Global Ethic Projekts in den USA sprechen.
18 |
Aktuelle Forschung
„Das Weltethos-Institut ist
ein gastfreundlicher Ort
globalethischer Reflexion,
Diskussion und Inspiration“
- Dr. Stephan Schlensog
| 19
Forschung unterwegs
„Denken hilft.“
- Prof. Claus Dierksmeier
20 |
Tagungen und Konferenzen
Teilnahme an auswärtigen Tagungen
Konferenz
Vertreter des WEIT
Datum und Ort
2nd Public Philosophy Network (PPN)
Conference „Advancing Public Philosophy“
Dr. Christopher Gohl zu „Organized
Dialogue as Practice of Public Philosophy – A Case Study“
15. März 2013, Atlanta, Georgia, USA
Start Up-Meeting in Eichstätt
„Practical Wisdom for Sustainable
Management - a Christian-Islamic
Dialogue“
Prof. Dr. Claus Dierksmeier zu „Practical
Wisdom for Sustainable Management
25. April 2013, Eichstätt
– an Aristotelian Perspective“
First International Conference „Beyond
Business as Usual – CSR Trends“
Michael Wihlenda
20.-21. Juni 2013, Lodz, Polen
4th EMES International Research
Conference on Social Enterprise
Michael Wihlenda
1.-4. Juli 2013, Liège, Belgien
7. Internationale Konferenz "Dialogisches Philosophieren“
Dr. Christopher Gohl zu „Organized
Dialogue as a tool of political participa- 30. Juli 2013, Berlin
tion“
European Business School EBS: Summer School for Social Innovators
Michael Wihlenda als Ausbilder mit
einem Stipendium von Intel
30.-31. Juli 2013, Oestrich-Winkel
XXIII World Congress of Philosophy,
SM06
„Wirtschaftsethik as contribution and
alternative from German-speaking
philosophy to business and/or economic ethic(s)“
Prof. Dr. Claus Dierksmeier zu „Quantitativer vs qualitative Freiheit in der
Wirtschaftsethik - Die neue Generation
deutscher Wirtschaftsethiker und ihr
Einfluss im globalen Kontext“
4. August 2013, Athen, Griechenland
SBE Annual Meeting 2013, Panel „New
Contributions of Virtue Ethics to
Business Ethics“
Prof. Claus Dierksmeier zu „Kant on
Virtue“, Dr. Christopher Gohl zu „John
Dewey on Virtue“
10. August 2013, Orlando, Florida, USA
AOM Annual Meeting 2013, Session
#215
„Management Education for the
Future – Towards Responsibility,
Sustainability and Integrity“
Prof. Claus Dierksmeier zu „Educating
Minds - Prägung des Menschenbilds
durch Denkmuster“
10. August 2013, Orlando, Florida, USA
| 21
Tagungen und Konferenzen
Teilnahme an auswärtigen Tagungen
Konferenz
Vertreter des WEIT
Datum und Ort
AOM Annual Meeting 2013, Session
Dr. Christopher Gohl zur „Case Study
#231
Frankfurt Airport“, Prof. Dr. Claus
„Earning Legitimacy through StakeholDierksmeier als Diskutant
der Dialogue “
10. August 2013, Orlando, Florida. USA
AOM Annual Meeting 2013, Session
Prof. Claus Dierksmeier zu „Economic
#602
Freedom and Responsibility. Towards a
„Capitalism in Crisis and Other ConundChange in Paradigms“
rums: Tackling the Big Questions“
11. August 2013, Orlando, Florida, USA
AOM Annual Meeting 2013, Session
#729
„Questioning self-interest: Addressing
the hidden moral impact of management theory and education“
Prof. Claus Dierksmeier zu „On the
freedom to question self-interest“, Dr.
Christopher Gohl zu „Beyond SelfInterest: A Pragmatistic Model of
Context-Sensitive, Purposeful Value
Creation“
12. August 2013, Orlando, Florida, USA
AOM Annual Meeting 2013, Session
#963
„Humanistic Management Caucus“
Prof. Claus Dierksmeier als Organizer
12. August 2013, Orlando, Florida, USA
5. UN PRME Annual Assembly
Michael Wihlenda
25.-26. September 2013, Bled,
Slowenien
1st Meeting in Ifrane, Marokko
„Practical Wisdom for Sustainable
Management - a Christian-Islamic
Dialogue“
Prof. Claus Dierksmeier zu „Humanistic
Management Ethics – an Introduction“
3. Oktober 2013, Al-Akhawayn
Business School in Ifrane, Marokko
1st Meeting in Ifrane, Marokko
„Practical Wisdom for Sustainable
Management - a Christian-Islamic
Dialogue“
Prof. Claus Dierksmeier zu „How to
implement Humanistic Management
Ethics – The Role of Executive Education“
4. Oktober 2013, Al-Akhawayn
Business School in Ifrane, Marokko
Hamburger Wissenschaftskongress der
Pluralen Ökonomik – Arbeit und
Michael Wihlenda
Umwelt
30. Oktober – 3. November 2013,
Hamburg
Meeting „Practical Wisdom for Management“ der Spiritual Capital Initiative
5. Dezember 2013, Yale University
New Haven, Conneticut, USA
22 |
Prof. Dr. Claus Dierksmeier zu „Comments from a European Perspective“
Forschungskooperationen
Practical Wisdom and Management
Education
Die praktische Klugheit ist eine Tugend, die in Vergessenheit
geraten ist. Ein interkulturelles Forschungsteam aus
christlichen und muslimischen Wissenschaftlern will sie neu
beleben. Partner des Projekts ist das Weltethos-Institut. Das
Forschungsprojekt „Practical Wisdom and Management
Education“ ist eine Kooperation von arabischen und
deutschen Hochschulen, gefördert durch den DAAD. Das
Weltethos-Institut ist Partner der Universität EichstättIngolstadt und der Al-Akhawayn Business School in Ifrane,
Marokko.
war Prof. Claus Dierksmeier vom 01. – 06. Oktober 2013 zu
Gast in Marokko. Der Gegenbesuch einer Gruppe
Marokkanischer Studierenden im WEIT fand einige Wochen
später, am 31. Oktober 2013 statt. So soll ein
internationales und interkulturelles Netzwerk entstehen –
aus Wissenschaftlern, aber auch aus Unternehmern.
Ziel des Projekts ist es, die alten Traditionen und Weisheiten
der Kulturen in die Ausbildung der Manager von morgen
einfließen zu lassen, damit Klugheit das Wirken von
Betriebswirten in Zukunft bestimmt. Das Besondere ist
dabei nicht nur das Thema, sondern auch die Kooperation
mit einer marokkanischen Hochschule.
Wie man die Fähigkeit der praktischen Klugheit lehrt und
lernt und wie tradierte Werte und Orientierungen in einer
globalisierten Wirtschaftspraxis zur Anwendung kommen
können, das beschäftigt die Wissenschaftler im Rahmen des
Forschungsprojekts am meisten. Im Rahmen des Projekts
| 23
Forschungskooperationen
Weltethos Assessment, Kooperation mit
Semplar Scientific
Mit Dr. Brian Glibkowski, Geschäftsführer des Strategieberatungsinstituts Semplar Scientific, erarbeitet das WeltethosInstitut derzeit ein wissenschaftlich fundiertes Assessment-Tool, mit welchem die Weltethos–Prägung und WerteOrientierung eines Unternehmens erfasst werden können. Das Weltethos-Assessment soll zukünftig bei
Beratungsmaßnahmen einen ersten Einblick in die vorherrschende Unternehmenskultur und Unternehmensführung
ermöglichen, damit gezielte Maßnahmen zur Neu-Orientierung angestrebt werden können.
Cooperative Excellence, Kooperation mit
KPMG
In Kooperation mit Dr. Alexander Insam von der KPMG Rechtsanwaltsgesellschaft bereitet das WEIT eine zweiteilige Studie
zum Thema Cooperative Excellence vor. Basierend auf den Erkenntnissen und Erfahrungswerten der 2009 und 2011 durchgeführten Konfliktkosten-Studien der KPMG, soll die Cooperative Excellence Studie beweisen, dass sich anständiges Wirtschaften lohnt. Insbesondere soll erprobt werden, welchen Beitrag das Projekt Weltethos zu einer moralisch, sozial und
ökologisch nachhaltigen Wirtschaft leisten kann. Die Studie wird in den nächsten Jahren durchgeführt. Die Ergebnisse
werden zu gegebenem Zeitpunkt veröffentlicht.
24 |
Forschungskooperationen
Forschungskooperationen WEIT mit dem IZEW Tübingen
Mit dem renommierten Internationalen Zentrum für Ethik in den Wissenschaften (IZEW), verbindet das WEIT eine
Forschungskooperation. Unter der Leitung von Dr. Julia Dietrich vom IZEW fördert die Carl-Zeiss-Stiftung eine gemeinsame
Arbeit zum Thema „Bestandsaufnahme Führungsverantwortung als Thema in Forschung und Lehre“. Der Projektzeitraum
liegt zwischen April 2014 und März 2015.
Prof. Claus Dierksmeier und Dr. Christopher Gohl haben sich bei einem DFG-Antrag für ein Graduiertenkolleg zum Thema
Nachhaltige Entwicklung und Ethik des IZEW in Tübingen unter der Leitung von Prof. Dr. Thomas Potthast beteiligt. Der
Antrag wurde bewilligt, der Aufbau eines vorgängigen Kompetenzzentrums „Nachhaltige Entwicklung“ am IZEW ist in
Arbeit.
Unter der Projektleitung von Dr. Uta Müller vom IZEW und Prof. Dr. Guido Zurstiege, Institut für Medienwissenschaft,
Eberhard Karls Universität Tübingen beteiligte sich das Weltethos-Institut auch als Projektpartner am DFG-Antrag „Ethik der
Werbung in Zeiten des medialen Wandels“. Auch dieser Antrag wurde für einen Projektbeginn im April 2014 bewilligt.
| 25
Preise
Dr. Michael StückradtDr. Christopher Gohl
Forschungspreis für Dr. Christopher Gohl: Herausragende Dissertation
Für seine wissenschaftliche Arbeit zur Organisation von Multi-Stakeholder-Dialogen wurde Dr. Christopher Gohl am 6. Juni
2013 in Köln ausgezeichnet. Gohl, der derzeit am WEIT an seiner Habilitation arbeitet, erhielt den mit 2.500 Euro dotierten
Stiftungspreis der Demokratie-Stiftung der Universität zu Köln für seine, mit summa cum laude ausgezeichnete Dissertation
zur professionellen Gestaltung organisierter Dialoge. „Das Kuratorium würdigt damit die eindrucksvolle Art und Weise, wie
Sie auf höchst anspruchsvolle, auch geistesgeschichtlich orientierte Weise, das Verhältnis von wissenschaftlicher Theorie
und praktischem Handeln konkret am Beispiel von Politik und Politikwissenschaft behandeln“, würdigte Dr. Michael Stückradt den Laureat. „Ihre Arbeit trägt in ihrer Zielsetzung dazu bei, die praktischen politischen Entscheidungsprozesse durch
ihre prozedurale Verklammerung mit wissenschaftlicher Reflexion zu stärken“, begründete der Kanzler der Universität die
Auszeichnung. Auch wir gratulieren und freuen uns mit Dr. Christopher Gohl über diesen Preis.
26 |
Publikationen
Publikationen
Titel
Erschienen
Verfasser
Kant on Virtue
Journal of Business Ethics (2013).
113(4).
Prof. Dr. Claus Dierksmeier
Der Welt-Raum. Unendliche Weiten.
Aufbruch zum Humanistic Management
Forum Wirtschaftsethik, Deutsches
Netzwerk Wirtschaftsethik (2013/3).
Prof. Dr. Claus Dierksmeier
Wants vs. Needs, in Humanistic Marketing
Varey, R. J., Pirson, M. (Hrsg.) (2013).
London/New York.
Prof. Dr. Claus Dierksmeier
Scholastic Business Ethics. Thomas
Aquinas versus William of Ockham
Luetge, C. (Hrsg.) (2013). Handbook of Prof. Dr. Claus Dierksmeier
Philosophical Foundations of Business
Ethics. Dordrecht.
Freiheit, Toleranz und Dialog der
Weltreligionen
Eder, M., Kuhn, E., & Reinalter, H. (Hrsg.) Prof. Dr. Claus Dierksmeier
(2013). Wege und Hindernisse
religiöser Toleranz: Zur
friedensschaffenden Kraft der
Religionen. Weimar.
Ökonomische Freiheit und Verantwortung bei Amartya Sen
Weltethos-Institut Tübingen (Hrsg.)
(2013). Antrittsvorlesung von Prof. Dr.
Claus Dierksmeier. Tübingen.
Zeit in der Politik
Dr. Christopher Gohl
Schwickert, D., Novy, L., & Eckert, G.
(Hrsg.) (2013). Facetten erfolgreicher
Politik: Einsichten und Ansichten. Reihe
Politik als Beruf. Berlin.
Ethik der digitalen Kollaboration
Friedrichsen, M., Kohn, R. (Hrsg.)
(2013). Digitale Politikvermittlung.
Chancen und Risiken interaktiver
Medien. Wiesbaden.
Prof. Dr. Claus Dierksmeier
Dr. Christopher Gohl
Dr. Christopher Gohl
Römmele, A., Schober, H. (Hrsg.)
Beyond Deliberation: Towards a Pragmatistic Theory of Collaborative Demo- (2013). The Governance of Large-Scale
Projects. Linking Citizens and the
cracy
State. Baden-Baden.
| 27
Lehre
Zweck und Ziel der Lehre am Weltethos-Institut ist es, Studierenden, die einmal selber
Entscheidungsträger in Unternehmen, Wirtschaft und in der Gesellschaft werden, einen Weg
zur Entwicklung einer vom Weltethos geprägten Haltung aufzuzeigen. Sie sollen für ethische
Fragen sensibilisiert und auf die ethischen Herausforderungen für ihren späteren Beruf in
einer mehr und mehr globalisierten Welt vorbereitet werden. Dafür gilt es ihnen zu zeigen,
welche ethischen Herausforderungen in Gesellschaft, Wirtschaft und in Unternehmen es gibt;
ihnen Wege vorzustellen, wie – positiv und negativ – mit solchen Fragen in der Praxis heute
umgegangen wird; sie mit Praktikern zu konfrontieren, die von ihren täglichen
Herausforderungen berichten; ihnen zu helfen, eigene Standpunkte, Urteilskraft und letztlich
eine eigene innere Haltung zu diesen Fragen zu entwickeln. Unser Ziel ist es insbesondere die
Wirtschaftswissenschaften dazu zu ermutigen, Werte und Normen als Bedingungen
wirtschaftlich nachhaltigen Erfolgs wieder zu entdecken und so Ethik und Wirtschaft zu
versöhnen.
Studieren am WEIT
„Wer glaubt keine
Alternativen zu haben,
ergreift sie nicht.“
- Prof. Claus Dierksmeier
30 |
Lehrveranstaltungen
Wir wollen unseren Studierenden ein gutes Lern- und Forschungsumfeld bieten. Dass uns
dies 2013 gelungen ist, zeigt die stetig steigende Zahl der Studierenden am WeltethosInstitut. Auch die Seminarangebote wurden seit der Eröffnung des Instiututs im Jahr 2012
kontinuierlich erweitert. Mit Dr. Bernd Villhauer und Florentine Hötzel bekam das Team der
Lehrenden professionelle Verstärkung. Die bewährte Zusammenarbeit im Bereich Lehre mit
der KIWI AG wurde fortgesetzt. Studierende aller Fachrichtungen kamen im WEIT zusammen,
um mehr zu erfahren über den Zusammenhang von Geld und Ethik, die Lehre des
Buddhismus oder die Begriffe Verantwortung und Freiheit bei Amartya Sen.
Die Lehrpläne finden Sie auch auf unserer Webseite unter www.weltethos-institut.org/
studium.
WS 2012/13
Veranstaltung
Titel
DozentIn
Kolloquium
Unternehmensethik – Führungsethik
Christine Besenfelder
Vorlesung
Paradigms of Economic Ethics
Prof. Dr. Claus Dierksmeier
Kolloquium
Paradigms of Economic Ethics
Prof. Dr. Claus Dierksmeier
Seminar
Leitbilder und Verhaltenskodizes
Dr. Mechthild Herberhold
Seminar
Gestaltung von Arbeitsbeziehungen
Dr. Mechthild Herberhold
Seminar
Weltethos: Idee – Geschichte –
Umsetzung
Dr. Stephan Schlensog
Seminar
Unternehmensethische Fallstudien
Dr. Clemens Müller-Störr, Christine
Besenfelder
| 31
Lehrveranstaltungen
SS 2013
Veranstaltung
Titel
DozentIn
Seminar
Unternehmensethische Fallstudien
Dr. Clemens Müller-Störr, Christine
Besenfelder
Seminar
(Miss-)erfolg und Persönlichkeit
Dr. Mechthild Herberhold
Seminar
Ethische Entscheidungsfindung –
ethische Dilemmata
Dr. Mechthild Herberhold
Kolloquium
Unternehmensethik – Führungsethik
Christine Besenfelder
Seminar
Geld und Ethik I: Ökonomische und
moralische Geschichte des Geldes
Prof. Dr. Claus Dirksmeier, Dr. Bernd
Villhauer
Seminar
Ethics in International Relations
Dr. Christopher Gohl
Seminar
Wirtschaft trifft Zivilgesellschaft:
Zivilisierung oder Ökonomisierung
Dr. Christopher Gohl
Veranstaltung
Titel
DozentIn
Seminar
Geld und Ethik II
Dr. Bernd Villhauer, Prof. Dr. Claus
Dierksmeier
Seminar
Wertorientierte Gestaltung von
Arbeitsbeziehungen
Dr. Mechthild Herberhold
Seminar
Ethische Entscheidungsfindung –
ethische Dilemmata
Dr. Mechthild Herberhold
Seminar
Unternehmensethische Fallstudien
Dr. Clemens Müller-Störr, Christine
Besenfelder
Seminar
Ethics in International Relations
Dr. Christopher Gohl
Seminar
Wirtschaft trifft Zivilgesellschaft:
Zivilisierung oder Ökonomisierung
Michael Wihlenda, Dr. Christopher Gohl
Seminar
Faszination „Mitgefühl“: Der
Buddhismus
Dr. Stephan Schlensog
Lektürenkurs
Amartya Sen: Verantwortung und
Freiheit global gedacht
Prof. Dr. Claus Dierksmeier, Florentine
Hötzel
WS 2013/14
32 |
Lehrveranstaltungen
Im Porträt: Dr. Bernd Villhauer
Dr. Bernd Villhauer, geb. 1966, lebt mit seiner Frau Monika
und seiner Tochter Johanna in Tübingen. Nach einer Lehre
als Industriekaufmann hat er Philosophie, Kunstgeschichte
und Alte Geschichte in Freiburg, Jena und Hull
(Großbritannien) studiert. Er promovierte über
Kulturtheorie, speziell über den Kunsthistoriker und
Kulturwissenschaftler Aby Warburg. Nach dem Abschluss
der Promotion war er als Universitätsdozent in Karlsruhe,
Jena, Darmstadt und Tübingen tätig und parallel als Lektor
in verschiedenen Verlagen beschäftigt. Seit 2011 ist er der
Cheflektor der wissenschaftlichen Verlagsgruppe Narr
Francke Attempto. Seine Leidenschaft gehört – neben der
Wirtschaftstheorie und -ethik, dem Medium Comic. Das
Weltethos-Institut ist für ihn ein Ort, an dem wahrhaft
global gedacht werden darf und an dem man die Zukunft
der Wirtschaft praktisch mitgestalten kann.
Im Porträt: Florentine Hötzel
Florentine Hötzel hat Philosophie mit den Schwerpunkten
politische Theorie, Kulturkritik und interkulturelle
Philosophie in Deutschland und Frankreich studiert.
Philosophie findet für sie daher grundsätzlich in einem
interdisziplinären sowie interkulturellen Kontext statt, was
sich in ihrer wissenschaftlichen Forschung und der
Zusammenarbeit am Weltethos-Institut spiegelt. Neben der
Tätigkeit als Lektorin und Dozentin bereitet sie eine
Promotion zum Thema „Kosmopolitismus und
Verantwortung“ vor. Anknüpfend daran leitete sie im
Wintersemester 2013/14 zusammen mit Prof. Claus
Dierksmeier das Seminar „Amartya Sen: Verantwortung und
Freiheit global gedacht“, welches den Studierenden
unterschiedlichster Fachrichtungen die herausragende
Arbeit des indischen Ökonomen, Philosophen und
Wirtschafts-Nobelpreisträgers näherbrachte.
| 33
Lehre aktuell
Teilnehmerinnen und Teilnehmer des PRME Meetings am 29.01.2013
PRME D-A-CH - Erstes Meeting
Das Weltethos-Institut Tübingen gehört seit Januar 2013 zu einem weltweiten Netz an Instituten und Hochschulen, die sich
der UN Initiative Principles for Responsible Management Education (PRME) angeschlossen haben. Die Initiative setzt sich
weltweit für eine verantwortungsbewusste Managementausbildung sowie entsprechende Forschungsinhalte ein.
Nun ist auch ein deutschsprachiges Chapter geplant, um Synergien zwischen den Hochschulen und Universitäten in Lehre
und Forschung zu schaffen. Dafür sprachen sich die Teilnehmer des PRME D-A-CH Meetings am 29.01.2013 aus. Neben
Professor Claus Dierksmeier nahm auch Michael Wihlenda, wissenschaftlicher Mitarbeiter am WEIT, teil. Michael Wihlenda ist
Mitglied des neuen Lenkungskreises PRME D-A-CH.
34 |
Lehre aktuell
Prof. Claus Dierksmeier
Dieter Löchle
Dr. Stephan Schlensog
Medienprojekt: Querhandeln
Was heißt eigentlich weltethisches Wirtschaften genau? Eine Ausstellung in Kooperation des Weltethos-Instituts mit dem
Medienwissenschaftlichen Institut der Universität Tübingen geht dieser Frage nach. Unter der Leitung der Professorin des
Jahres und Direktorin des Zentrums für Medienkompetenz Susanne Marschall und dem Geschäftsführer des Zentrums Kurt
Schneider entwickeln Studierende des Masters Medienwissenschaften seit dem WS 2013/14 selbstständig konkrete Inhalte
und Vermittlungskonzepte zum Thema Weltethisches Wirtschaften. Zwei Ziele sind dem Projekt übergeordnet: Ein
bildungsorientiertes, in dem Studierende eigenständig eine mediale Ausstellung umsetzen, sowie ein weltethisches, in dem
ein breites Publikum über Grundwerte des Weltethos informiert und zum Umdenken bewegt wird.
Die Ausstellung soll möglichst nach ökologischen Gesichtspunkten entwickelt und umgesetzt werden. Das bedeutet, dass
die Materialien für die Exponate sorgsam ausgewählt und im Falle einer Wiederholung ebenso wie die Materialen zur
Lagerung und zum Transport wiederverwendbar sein müssen. Neben hochkarätigen Dozenten wie der Leiterin des
Stadtmuseums Stuttgart, Dr. Anja Dauschek, oder vom Zentrum für Kunst und Medientechnologie Karlsruhe (ZKM), arbeiten
die Studierenden u.a. auch mit Tübinger Künstlern zusammen. Einer von ihnen ist Dieter Löchle, der mit seinem Werk die
Bildvorlage für die gemeinsame Ausstellung liefert. Diese soll im Herbst 2014 im WEIT unter dem Titel „Querhandeln“
eröffnet werden.
| 35
Student HUB
Student HUB am WEIT
Ein herausragendes Ereignis für die Studierenden am WEIT
und an der Universität Tübingen war die Gründung des
Student HUB am WEIT im Mai. Er bietet ein Zuhause für alle
studentischen Initiativen und Organisationen mit weltverbesserndem Potential. Und davon gibt es in Tübingen eine
ganze Menge: Zurzeit sind 15 Initiativen Mitglied im HUB.
Die Idee zum HUB stammt von Michael Wihlenda. Er ist
wissenschaftlicher Mitarbeiter am Weltethos-Institut und
promoviert zum Thema „Social Entrepreneurship
Education“. Während seines VWL-Studiums an der FU Berlin
engagierte er sich bei sneep, einem studentischen Netzwerk
für Wirtschafts- und Unternehmensethik. Der Spagat
zwischen Wettkampf im Studium und Miteinander in der
Initiative inspirierte ihn zu dem Netzwerk. Der Student HUB
bietet den Initiativen als erste Anlaufstelle in Tübingen die
Möglichkeit miteinander zu kommunizieren, Synergien zu
finden und gemeinsam Veranstaltungen zu konzipieren. Das
Weltethos-Institut unterstützt die Studierenden jeden
Dienstagabend mit der Bereitstellung des Instituts als
Co-working Space. Der HUB ermutigt seine Mitglieder
Projekte anzustoßen, denen sie sich zuvor nicht gewachsen
fühlten. In der Tradition des humanistischen Bildungsideals
und unter Berücksichtigung der demokratischen Werte der
Mitbestimmung, Mitgestaltung und Kooperation fördern die
Initiativen mit ethisch-motivierten Bildungsveranstaltungen
und Aktivitäten soziale Innovationen in Wirtschaft, Politik
und Gesellschaft.
Der HUB blickt auf eine große Zahl an gelungenen
Veranstaltungen zurück. Unter anderem auf den eintägigen
Kongress „Macht.Geld.Sinn“ und die Podiumsdiskussion
„Gutes Geld! Gutes Geld? – Wirtschaft, Banken und
Wissenschaft auf dem heißen Stuhl“, im Rahmen der ersten
Tübinger Nacht der Nachhaltigkeit. Dabei lockte die
studentische Initative oikos Tübingen und das WEIT knapp
200 Besucher in das Institut.
36 |
Student HUB
Business As Un-Usual
Vom 25. - 27. Oktober fand das erste „Startup Weekend“ in
Tübingen statt. Das „Startup Weekend“ Tübingen ist Teil
eines weltweiten „Startup Weekend“ – Netzwerks. Im
Mittelpunkt standen die Unternehmer von morgen. Ziel war
es, Menschen, die ein eigenes Unternehmen gründen wollen
mit Rat und Tat zu unterstützen: Von der Ideenfindung bis
zur Umsetzung der eigenen Geschäftsidee.
Bei dem Tübinger „Startup Weekend“ ging es aber auch um
Business as Unusual, d.h. Denken über die herrschenden
Marktgesetze hinaus. Ein Anliegen des Weltethos-Instituts
ist es, junge Gründungswillige darauf aufmerksam zu
machen, dass sich Wirtschaften nach moralischen und
ethischen Maßstäben und wirtschaftlicher Profit nicht
ausschließen müssen; wie im Gegenteil dadurch erst
Freiräume und Kreativität freigesetzt und Chancen sichtbar
werden können und gesellschaftlicher Mehrwert entsteht.
im Zeichen der Umsetzung in Teams und unterstützt durch
Experten aus den verschiedensten Bereichen.
Eine Jury aus Mitgliedern der Gründerszene prämierte die
besten Konzepte. Zu gewinnen gab es u.a. ein
Starthilfepaket. Dazu gehörten u.a.: Gründercoaching,
Fotoshooting, Rechtsberatung, Webhosting oder CoWorking-Spaces.
Für die Eröffnung des Startup-Weekends Tübingen konnte
der Tübinger Social Entrepreneur Jörg Fingas gewonnen
werden. Mit seinem Projekt „Climatefarming“ , stoppt er die
Abholzung von Wäldern in Afrika und bringt lokale
Kreisläufe für eine nachhaltige Landwirtschaft und zum
Klimaschutz in Gang. Im Anschluß daran gab es eine
Vorstellungsrunde der Geschäftsideen. Danach stand alles
| 37
Engagement
Zweck der Arbeit des WEIT ist es, weltethisch motivierte Innovationen in Wirtschaft und
Gesellschaft zu fördern. Diesen Zweck verfolgen wir in der Forschung, aber auch im Praxistransfer; im Dialog mit Praktikern und der Öffentlichkeit. Für den Praxistransfer ist das
Team Engagement verantwortlich: Prof. Claus Dierksmeier, Dr. Christopher Gohl, Beata Beier
und Michael Wihlenda. Sie werden von studentischen Hilfskräften unterstützt.
WEIT im Dialog
„Ethik und Erfolg verhalten
sich zueinander wie Gleis
und Zug.“
- Prof. Ludwig Georg Braun, am WEIT
im Rahmen der Veranstaltung Profite
mit Prinzipien
Dialog heißt für uns, den Raum zu schaffen für ein offenes Gespräch, von dem alle
Beteiligten lernen können. Dazu zählen sowohl Unternehmensbesuche als auch der
Austausch mit Wirtschaftsvertretern in den existierenden Foren, etwa der IHK oder den
Baden-Badener Unternehmergespräche.
Mit unserer Veranstaltungsreihe „Klüger Wirtschaften“, „Profite mit Prinzipien“ oder mit
Veranstaltungen in Kooperation mit Studierenden und anderen Initiativen, konnten wir 2013
zahlreiche Menschen in Tübingen und der Region für unsere Themen begeistern. Für interessante Momente sorgten prominente Gäste wie der ehemalige Bundesfinanzminister Dr. Theo
Waigel oder die Linken-Politikerin Dr. Sahra Wagenknecht. Unsere Gäste und Besucher
kamen dabei aus allen Teilen der Welt: Aus Marokko, der Elfenbeinküste, China, Kolumbien
oder den USA. In Gesprächen und Interviews mit Journalisten und Veröffentlichungen in den
Medien konnten wir unsere Arbeit einem breiten Publikum vorstellen. Die Kooperation mit
dem Institut für Medienwissenschaft an der Universität Tübingen macht die Themen
Wirtschaft und Ethik in der Öffentlichkeit lebendig.
40 |
WEIT im Dialog
Öffentliche Veranstaltungen im WEIT
Titel
Inhalt
Datum
Klüger wirtschaften: „Marktwert und
menschlicher Wert - Welche Zukunft
hat der Finanzkapitalismus?“
Mit Prof. Dr. Max Otte und Prof. Dr. Dr.
h.c. Joachim Starbatty
15. Januar
„Mein Leben – ma vie“
Filmabend anlässlich des 85. Geburtstags von Prof. Dr. Hans Küng
18. April
„Hunger“
Filmabend zum Thema Hunger, organisiert von Mitgliedern des Student
HUB
14. Mai
„Was können wir von Social Entrepreneurs lernen?“
Vortragsabend, organisiert von Mitgliedern des Student HUB
15. Mai
Klüger wirtschtschaften: „Freiheit statt
Kapitalismus?“
Mit Dr. Sahra Wagenknecht und Prof.
Dr. Viktor Vanberg
28. Juli
„Abend der Tübinger Wirtschaft“
Ausgeführt von dem Tübinger Wirtschaft e.V., mit einem Vortrag von Prof.
Dr. Claus Dierksmeier
21. September
„Integrity as a Challenge for Top
Management and for Regulators”
Vortrag von Dr. Theo Waigel, Bundesminister a.D. zum Abschluss der
Tagung „Integrity in Business – The
Key to Enduring Business Success“
11. Oktober
„Kleinbäuerinnen, Krisen und Konflikte“
Vortragsabend mit Mariam Dao Gabala, Chefökonomin bei oikocredit in
Westafrika, sprach über die Rolle von
Frauen und den Nutzen von Mikrokrediten
21. Oktober
Startup Weekend Tübingen
Das erste Startup Weekend in Tübingen, bei dem angehende Entrepreneurs ihre Unternehmens-Idee an
einem Wochenende umsetzten
25.-27. Oktober
„Der radikale Islam, der Tuareg-Konflikt Vortrag von Dr. I.F. Sissoko im Rahmen
und die Krise der Demokratie im Sahel der Französischen Filmtage
und in Westafrika am Beispiel von
Mali“
01. November
Filmland Mali
Gesprächsrunde mit Regisseur Suleymane Cissé zu seinem Werk im Rahmen der Französischen Fimtage
02. November
„Zwanzig Jahre Erklärung zum Weltethos. Grundintentionen damals – Herausforderungen heute“
Vortrag von Prof. Dr. Karl Kuschel
anlässlich des 20-jährigen Jubiläums
der Erklärung zum Weltethos
15. November
„Gutes Geld! Gutes Geld?: Wirtschaft,
Banken und Wissenschaft auf dem
heißen Stuhl“
Podiumsdiskussion im Rahmen der
„Nacht der Nachhaltigkeit“ mit Prof.
Karl-Heinz Brodbeck
29. November
| 41
WEIT im Dialog
Dr. Christopher Gohl
Prof. Viktor Vanberg
Dr. Sahra Wagenknecht
Dr. Bernd Villhauer
Klüger wirtschaften
„Klüger wirtschaften entwickelt sich zu einer Art Tübinger Kult-Veranstaltung“, so zu lesen in einem Artikel des
Schwäbischen Tagblatts vom 01.07.2013. Und damit hat der Autor und Redakteur Volker Rekittke nicht ganz Unrecht. Die
Besucherzahlen sprechen für sich: Über 250 interessierte Besucher kamen am 15. Januar zu dem bekannten Ökonom
Professor Max Otte und dem Tübinger Wirtschaftsprofessor Professor Joachim Starbatty. Über 300 waren es bei Dr. Sahra
Wagenknecht und Professor Viktor Vanberg Ende Juni. Die Besucher erlebten einen spannenden Abend zum Thema
„Marktwert und menschlicher Wert – Welche Zukunft hat der Finanzkapitalismus?“. Gemeinsam diskutierten Professor
Claus Dierksmeier und der Wissenschaftslektor und Philosoph Dr. Bernd Villhauer mit Professor Max Otte und Professor
Joachim Starbatty Fragen zur Zukunft des Finanzkapitalismus vor dem Hintergrund der Finanzkrise. Grundlage der
Diskussion bildete das Buch von Max Otte: „Der Crash kommt“.
Um so vielen interessierten Bürgerinnen und Bürgern wie möglich eine Teilnahme zu ermöglichen, entschied man sich die
Veranstaltung auch in das benachbarten Kino Arsenal zu übertragen. Mit Dieter Betz vom Kino Arsenal und der Firma
AV-Medien, unter der Leitung von Rudi Luik, hatte das WEIT dabei kompetente und überaus freundliche Unterstützung.
Für die Veranstaltung am 28. Juni konnten wir Dr. Sahra Wagenknecht, wirtschaftspolitische Sprecherin der Fraktion der
Partei Die Linke im Bundestag, gewinnen. Ihr Buch „Freiheit statt Kapitalismus“ stand im Mittelpunkt des Abends und
wurde von dem ehemaligen Leiter des Walter Eucken Instituts in Freiburg, Professor Viktor Vanberg kritisch gewürdigt.
Unter den Gästen waren u.a. der Gründer der Stiftung Weltethos, Professor Hans Küng, der Oberbürgermeister der Stadt
Tübingen, Boris Palmer, und der Bundestagsabgeordnete der Grünen, Chris Kühn.
42 |
WEIT im Dialog
Die Veranstaltungsreihe Klüger Wirtschaften hatte ihre
Auftaktveranstaltung im WS 2012/13 und findet einmal im
Semester statt. In Kooperation mit dem Tübinger Wissenschaftslektor Dr. Bernd Villhauer stellt das WEIT in der
öffentlichen Veranstaltungsreihe mit renommierten Gästen
die Frage nach klugen Alternativen des Wirtschaftens. Dabei
stehen populäre Bücher zu Fragen klügeren Wirtschaftens
im Mittelpunkt.
Die Mitschnitte der Veranstaltungen zum Nachschauen und
Nachhören gibt es online auf unserem YouTube-Kanal
„GlobalEthicInstitute“.
Prof. Max Otte im Gespräch mit Dr. Stephan Schlensog, Dr. Bernd
Villhauer, Prof. Claus Dierksmeier und Prof. Joachim Starbatty
Dr. Wolfram Freudenberg, Unternehmer
Boris Palmer, Oberbürgermeister Tübingen
| 43
WEIT im Dialog
Profite mit Prinzipien
Das Weltethos-Institut eröffnete am 22. Januar 2013
gemeinsam mit dem DIHK-Ehrenpräsidenten Professor
Ludwig Georg Braun (oben im Gespräch mit Dr. Christopher
Gohl) die Veranstaltungsreihe „Profite mit Prinzipien“. Was
bedeutet ethische und soziale Verantwortung für
Unternehmer? Und welche Wertefragen stellen sich in einem
Unternehmen im Alltag? Diese Fragen standen im
Mittelpunkt der Auftaktveranstaltung. Unter der Moderation
von Dr. Christopher Gohl diskutierten rund 30
UnternehmensvertreterInnen aus der Region.
Einen inhaltlichen Impuls lieferten der Direktor des
Weltethos-Instituts, Professor Claus Dierksmeier sowie DIHKEhrenpräsident und Aufsichtsratsvorsitzender der B. Braun
Melsungen AG mit 46.000 Mitarbeitern weltweit, Professor
Ludwig Georg Braun.
Professor Dierksmeier stellte das Weltethos-Institut und
seine Arbeit vor und gab Antworten auf die Frage, welche
Wertgrundlagen Menschen aller Nationen und Religionen
miteinander verbinden. Das, so Dierksmeier, seien vor allem
zwei formale Prinzipien und vier substantielle Werte, die
über alle kulturellen und geschichtlichen Grenzen hinweg
von der Menschheit als moralisch bindend anerkannt wurden: Zum einen die „Goldene Regel der Gegenseitigkeit“,
bekannt durch die Anweisung „Was du nicht willst, dass
44 |
man dir tut, das füg auch keinem anderen zu“ und das
Prinzip der Menschlichkeit, d.h. Menschen als personale
Subjekte und nicht wie dingliche Objekte zu behandeln.
Dabei verwies Professor Dierksmeier auf die Arbeit der
Stiftung Weltethos, die dazu in den vergangenen
Jahrzehnten einen mehrere tausend Seiten umfassenden
Forschungsbestand aufgebaut hat. Im Anschluss ging
Professor Braun auf die ethischen Dilemmata von
Unternehmen ein: Korruption, Unternehmensstandorte in
Unrechtstaaten oder Konflikte mit Mitarbeitern. Die anschließende intensive Diskussion zeigte, wie wichtig die
Auseinandersetzung mit Wertefragen in der täglichen
Arbeit von Unternehmen ist.
Zu den Gästen zählten u.a. Dr. Sakia Biskup vom
Unternehmen CeGaT, Professor Gerhard Braun von der RWT
Reutlinger Wirtschaftstreuhand, der Vorstand der Volksbank
Tübingen, Eberhard Heim, Dr. Hans-Ernst Maute,
Vorsitzender des IHK-Gremiums Tübingen, sowie sein
Stellvertreter Max-Richard Freiherr Rassler von
Gamerschwang, der Vorstand des Tübinger Handel-und
Gewerbevereins (HGV) Jörg Romanoswski und der
Geschäftsführer der Stadtwerke Tübingen Ortwin Wiebecke.
Die Stiftung Weltethos wurde vertreten durch ihren
Generalsekretär Dr. Stephan Schlensog.
WEIT im Dialog
Baden-Badener Unternehmensgespräche
Die Baden-Badener Unternehmer Gespräche (BBUG) gelten
als „Trainingscamp für Top-Manager“ (FAZ). Um
Perspektiven der Zusammenarbeit zu erörtern, besuchte
BBUG-Geschäftsführer Frank Trümper Anfang Juli 2013 das
WEIT in Tübingen. Bereits im Frühjahr 2013 hatte Dr.
Christopher Gohl bei der ersten von zwei dreiwöchigen
Gesprächsrunden pro Jahr zum Dialog über unternehmerische Verantwortung bei Infrastrukturprojekten referiert
(siehe Foto).
Die anschließende Diskussion war erfreulich und fruchtbar.
Professor Dierksmeier und Geschäftsführer Trümper kamen
überein, eine mittel- bis langfristige Kooperation anzustreben. Neben Vorträgen zum Ethos in der Wirtschaft in BadenBaden soll insbesondere ein Modul aus mehreren
Gesprächseinheiten entwickelt werden, das weltethische
Verantwortung von Unternehmern als wiederkehrenden
Gesprächsinhalt verankert. Daneben soll das WEIT in
Veranstaltungen für die hochrangigen Alumni der BBUG
zum Einsatz kommen.
Bildung und Haltung“ rüsten.
Der dreiwöchige Kurs orientiert sich einerseits am Vorbild
amerikanischer Executive Education Programme, stellt andererseits aber das persönliche Gespräch und den Dialog mit
herausragenden Praktikern aus Unternehmensleitungen,
Politik, Wissenschaft und Kultur in den Vordergrund. Mit
über 3.000 Absolventen, unter ihnen Lenker von Weltkonzernen, sind die BBUG die größte und älteste Alumni-Organisation der deutschen Wirtschaft.
Seit ihrer Gründung 1955 durch 30 Unternehmen und der
Verbände BDI, DIHT und BDA haben mehr als 130 BadenBadener Unternehmer Gespräche stattgefunden. Sie sollen
zukünftige Spitzenkräfte der Wirtschaft für die „immer
größeren Anforderungen in Bezug auf Charakter, Wissen,
| 45
WEIT im Dialog
Abend der Tübinger Wirtschaft
Horst Köhler fordert globale Kooperation
Am 20. September 2013 feierte der Tübinger Wirtschaft e.V.
den „9. Abend der Tübinger Wirtschaft“ im WeltethosInstitut. Der Direktor des Instituts, Professor Claus
Dierksmeier, wurde als Gastgeber gebeten den jährlichen
Festvortrag zum Thema „ Weltethos und Wirtschaft“ zu
halten. Das Publikum, bestehend aus über hundert
Vertretern des Tübinger Mittelstands, war von dem Vortrag
über ethische Aspekte unternehmerischen Handelns in der
Wirtschaft begeistert. Dierksmeier regte an, dass sich
soziales, nachhaltiges und verantwortliches
Unternehmertum durchaus wirtschaftlich lohnen kann, ein
Gedanke der gerade bei mittelständischen, Eigentümergeführten und häufig regional ausgerichteten Unternehmen
auf hohe Zustimmung stößt. Das Weltethos-Institut nutzte
die Gelegenheit sich der Tübinger Wirtschaft als
Ansprechpartner für ethisches Coaching und Executive
Education zu präsentieren, ein Angebot, welches die
Teilnehmer und auch Oberbürgermeister Boris Palmer positiv
begrüßten.
„Gedanken zu einem neuen Leitmotiv in der internationalen
Politik“ – so lautete der Untertitel der Rede von Horst
Köhler, Bundespräsident a.D. Der vom Weltethos-Institut
und der Universität Tübingen veranstaltete Vortrag fand am
13. Dezember im vollbesetzten Festsaal der Universität
statt.
46 |
Köhler zeichnete ein dunkles Bild vom Zustand der Welt, die
nicht nur an einer zerstörerischen Wirtschaftspraxis leide,
sondern der es ebenso an einer rettenden Vision fehle.
Dabei erinnerte er auch an den kurz zuvor verstorbenen
Nelson Mandela. „Gäbe es mehr Mandelas, müsste ich diese
Rede nicht halten“, so Köhler. Mandela habe ein klares
Signal für die heranwachsenden Generationen gesetzt, die
sich zu ihrer Verantwortung bekennen müssten. Gleichzeitig
sei es Aufgabe der internationalen Eliten die politische
Dimension der Globalisierung mitzugestalten. Auf neue
Wege der Kooperation und des kulturellen Verständnisses
käme es an.
Unternehmensbesuche
Im WEIT verbinden wir Forschung und Lehre mit Beratung und Kommunikation. Der
Austausch mit Unternehmern und Arbeitnehmern ist uns wichtig. Beide Seiten profitieren
vom Blick aufeinander.
Im zurückliegenden Jahr hatten wir dazu die Möglichkeit, Unternehmen im Rahmen von
Unternehmensbesuchen näher kennen zulernen. Egal ob der Schokoladenhersteller Ritter
Sport in Waldenburg, die Firma Joma Polytec in Bodelshausen, oder die Firma famPlus in
München - die für alle Seiten inspirierenden Gespräche, teils in Workshops, mit
Geschäftsführung und Belegschaft machten die Besuche zu einer wertvollen Erfahrung.
| 47
WEIT als Gastgeber
„Es ist wichtig zu verstehen,
wie über kulturelle Grenzen
hinweg Menschen das Weltethos näher gebracht werden
kann“
- Prof. Claus Dierksmeier
48 |
WEIT als Gastgeber
Aus den USA: Jeffrey D. Sachs
Wie können künftige UN Sustainable Development Goals
ethisch fundiert werden? Mit dieser und anderen Fragen
besuchte der Ökonom Professor Jeffrey D. Sachs am 8. Juli
das Weltethos-Institut. Sachs ist Direktor des „The Earth
Institute“ und des Sustainable Development Solutions
Network (SDSN) und hält eine Professur an der Columbia
Universität. Seit 2002 ist er als Sonderberater für die
Millennium Development Goals des Generalsekretärs der
Vereinten Nationen tätig.
Es war der ausdrückliche Wunsch von Sachs, das WEIT und
seine Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in einem persönlichen Gespräch kennenzulernen. Sachs hielt zur Freude der
Studenten des Blockseminars „Ökonomische und moralische
Geschichte des Geldes“ eine spontane Kurz-Vorlesung zu
den Hintergründen von Bretton Woods (Foto unten).
Aus China: Longquan-Delegation
Am 21. Juni waren Ven. Wuguang, Direktor für Lehre und
Ausbildung und leitender Sekretär des buddhistischen
Klosters Longquan in Peking, mit einer über 20 köpfigen
Delegation zu Gast im Weltethos-Institut. Professor Hans
Küng, Begründer und Ehrenpräsident der Stiftung
Weltethos, Institutsdirektor Professor Claus Dierksmeier und
der Geschäftsführer des Weltethos-Instituts, Dr. Stephan
Schlensog, empfingen die Gäste aus China. Der Besuch kam
auf besonderen Wunsch von dem Abt des Klosters und
Vizepräsident der Vereinigung der Buddhisten Chinas, Ven.
Master Xuecheng, zustande.
| 49
WEIT als Gastgeber
Aus Berlin: Michael Link
Aus aller Welt: Gäste des Internationalen
Stiftungstreffens
Am 13. Juli 2013 besuchte der Staatsminister im
Auswärtigen Amt Michael Link, MdB das Weltethos-Institut.
Staatsminister Link würdigte das Weltethos-Projekt als
einen konstruktiven Beitrag zu einer Kultur des Friedens. In
einer globalisierten Welt sei der seit über zwei Jahrzehnten
von Tübingen aus geführte Dialog und die
Grundlagenforschung zu Gemeinsamkeiten der verschiedenen Kulturen und Religionen der Welt ein wertvoller Beitrag.
Professor Dierksmeier und Michael Link nutzten die
Begegnung, um die Grundorientierung der deutschen
Außenpolitik als werteorientierte und interessengeleitete
Friedenspolitik zu diskutieren und zu erörtern welchen
Beitrag das Weltethos hierzu leisten könne. Das Auswärtige
Amt, sagte Link, sei immer auf der Suche nach
Argumentationen, mit denen Menschenrechte, gegenseitiger Respekt und Dialog mit anderen Kulturen begründet
werden können. Hierzu wollte er sich verstärkt Input aus
Tübingen holen.
Im September 1993 verabschiedete das „Parlament der
Weltreligionen“ in Chicago die „Erklärung zum Weltethos“.
Zwei Jahre später gründete der Theologe Hans Küng die
Stiftung Weltethos in Tübingen. Erklärung und Stiftung
haben in den zurückliegenden zwanzig Jahren eine
beeindruckende und globale Wirkung entfaltet. Anlässlich
des zwanzigjährigen Jubiläums kamen über 60
Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Stiftung Weltethos aus
aller Welt u.a. aus China, Kolumbien, den USA und BosnienHerzegowina zu einer Tagung am Weltethos-Institut
zusammen. Zum Abschluss der Veranstaltung fasste
Professor Karl Kuschel im Weltethos-Institut die
Geschehnisse der letzten 20 Jahre noch einmal zusammen.
Bei seinem öffentlichen Vortrag ging der langjährige
Begleiter von Stiftungsgründer Hans Küng auch auf die
heutigen Herausforderungen für das Weltethos ein.
Carlos Eduardo Paz, Stiftung Weltethos Bogotá
50 |
Dr. Günther Gebhardt, Stiftung Weltethos Tübingen
„Wirtschaftsethiker schämen sich
noch zu häufig dafür, Unternehmen ethische Maßstäbe
zuzumuten. Am WEIT folgen wir
einem anderen Ansatz: Ethos
fördert unternehmerische
Exzellenz - es ist ein Plus, kein
Minus für Innovation und Erfolg.“
- Dr. Christopher Gohl
| 51
WEIT in den Medien
Die Agenda des Praxistransfers beginnt mit der Öffentlichkeitsarbeit. Unsere Themen werden in den klassischen Medien, wie Zeitungen, Zeitschriften oder im Hörfunk sowie in den
digitalen Medien veröffentlicht. Dafür schreiben wir Pressemitteilungen, führen Hintergrundgespräche und Interviews und pflegen facebook-Seiten, einen youtube-Kanal und unsere
Homepage. Unterstützt wird das Team Engagement dabei vom renommierten Publizisten
und Strategieberater Christoph Giesa.
52 |
WEIT in den Medien
Im Porträt: Christoph Giesa
Christoph Giesa, Jahrgang 1980, ist Publizist und Strategieberater. Sein aktuelles Buch heißt „New Business Order“ und ist
im Februar 2014 im Hanser Verlag erschienen. Giesa hat in Mannheim und Lissabon Wirtschaftswissenschaften studiert und
beschäftigt sich mit gesellschaftlichen Veränderungen und deren Auswirkungen auf Wirtschaft und Politik. Bis zum Sommer
2012 arbeitete Giesa bei der Otto Group an der Schnittstelle zwischen alter und neuer Wirtschaftsordnung. 2010 war er der
Initiator der ersten Unterstützungskampagne für Joachim Gauck als Bundespräsidenten. Sein Buch „Bürger. Macht. Politik.“
erschien 2011 mit einem Vorwort des Bundespräsidenten Joachim Gauck im Campus Verlag. Als regelmäßiger Kolumnist
schreibt er unter anderem für das politische Feuilleton des Deutschlandradios und das Debattenmagazin The European. Er
lebt und arbeitet in Hamburg.
| 53
Beratung
„Innovative Unternehmer
sind ihrer Zeit immer ein
bisschen voraus.“
- Prof. Claus Dierksmeier
54 |
Beratung
Im noch jungen Bereich der Beratung streben wir an, WEIT-Themen über Beratungsleistungen
für Führungskräfte, Unternehmen und Branchen direkt in eine verbesserte Praxis zu
übersetzen. Die Koordinierung und Umsetzung unserer Praxistransfer-Agenda ist aufwändig.
Deshalb haben wir 2013 viel Zeit in den Aufbau der Kapazitäten einer professionellen und
gut vernetzten Projektsteuerung investiert. Nun können wir einen effektiven und effizienten
Praxistransfer gewährleisten.
Wir setzen dabei auf Partner des Beratungssektors, die als Multiplikatoren der WeltethosIdee wirken. Mit Unterstützung den Beratungsfirmen „pelargos“ und „Tipl3Leader“ gehen
wir seit 2013 Hand in Hand, um strategische Beratung und Orientierung in Fragen des
ethischen Managements anzubieten.
| 55
WEIT-Team
„Ein Glücksfall sondergleichen!“
- Prof. Hans Küng zur Gründung
des Weltethos-Instituts
56 |
WEIT -Team
Prof. Dr. Claus Dierksmeier ist der Direktor des Weltethos-Instituts. Er verantwortet das wissenschaftliche
Arbeitsprogramm und die öffentliche Ausrichtung des Institut. Als Leiter des Bereichs Forschung konzentriert er sich auf die
säkulare Begründung eines globalen Wirtschaftsethos sowie um dessen Integration in den Theoriekanon der Ökonomik und
dessen Vernetzung mit der Globalisierungsethik. Zu diesem Zweck entwickelt er einen Diskurs der verantworteten und
fairen Freiheit im Zeitalter der Globalität, konkretisiert in Beispielen des „Humanistic Management“. Herauszuheben ist
dabei insbesondere seine Arbeit als Herausgeber in der Humanism in Business Series. Seine Aufsätze und
Forschungsarbeiten finden weltweite Resonanz und werden regelmäßig in international hochkarätigen Journals veröffentlicht. 2013 hielt Prof. Dierksmeier eine Vielzahl an Vorträgen an Hochschulen in Europa, Afrika, Asien und Amerika. Ebenso
war er Gastredner bei Veranstaltungen von Wirtschaftsverbänden, wie der IHK und anderen Bildungseinrichtungen.
Dr. Stephan Schlensog ist als Geschäftsführer dafür verantwortlich, dass das Institut in jeder Hinsicht effektiv ar-
beitsfähig ist. Er verantwortet den Bereich Lehre. Neben eigenen Lehrveranstaltungen zu Interreligiosität führte ihn seine
Arbeit 2013 auch an andere Hochschulen und Einrichtungen kirchlicher Bildungsträger. In zahlreichen Vorträgen referierte
er zum Thema Globales Wirtschaftsethos und vertrat das Institut unter anderem bei einer Podiumsdiskussion der
Stuttgarter Börse. Zudem ist Dr. Schlensog Generalsekretär der Stiftung Weltethos und forscht, publiziert und lehrt seit
vielen Jahren zu den Schwerpunktthemen „Weltreligionen“, „Weltethos“ und „Wirtschaftsethos“.
Dr. Christopher Gohl koordiniert den Bereich Engagement und Dialog. Als wissenschaftlicher Assistent forscht und
lehrt er zur Tugendethik, Multi-Stakeholder-Dialogen, Kosmopolitismus und der zivilgesellschaftlichen Verantwortung von
Unternehmen. Ein ausführliches Porträt findet sich auf S. 17 des Jahresberichts.
Christina Illek ist die Institutsassistentin. Bei ihr laufen alle Anfragen, Agenden, Termine und Telefonate zusammen.
Besondere Verantwortung trägt sie für einen reibungslosen Lehrbetrieb. Für das Team Lehre koordiniert sie alles: Von der
Semesterplanung über die Absprachen mit den Fakultäten bis zu den Anfragen der Studierenden. Jede Woche trägt sie
Sorge für gut vorbereitete Besprechungen des Institut-Teams und für Follow-Ups. Nicht zuletzt koordiniert sie den Betrieb
des Hauses und der Bibliothek.
Für den Draht nach Außen ist Beata Beier zuständig. Die gelernte Journalistin und Diplompädagogin betreut und erweitert die vielfältigen Kontakte zu den Medien. Sie plant Veranstaltungen wie Klüger Wirtschaften und begleitet jede öffentliche Veranstaltung mit Medienarbeit. Ebenso begleitet sie das Ausstellungsprojekt mit dem Institut für
Medienwissenschaften und verantwortet den Newsletter, den Jahresbericht, sowie die Homepage des Instituts. Sie lekotiert
und schreibt Medienbeiträge.
Michael Wihlenda ist Doktorand. Er hat den Student HUB des Weltethos-Instituts gegründet und verknüpft so die
Anliegen des Weltethos-Instituts mit dem Engagement der Studierenden für mehr weltethische Verantwortung in Lehre
und Gesellschaft. Ein ausführliches Porträt findet sich auf S. 17 des Jahresberichts.
Katharina Hoegl koordiniert als Projektassistentin die wissenschaftliche Arbeit am WEIT. Sie ist verantwortlich für die
Konzeption, Planung und Durchführung von Konferenzen am Weltethos-Institut und organisiert die Mitarbeit des WEIT an
Forschungsprojekten mit externen Partnern. Ebenso trägt die Deutsch-Kanadierin Sorge für die Teilnahme des Teams
Forschung an Calls for Papers, für Konferenzauftritte sowie für die Übersetzung von Texten. Sie lektoriert wissenschaftliche
Aufsätze und schreibt selbst an Publikationen als Autorin mit. 2013 vertrat sie das Institut auch auf mehreren Tagungen.
Bis Mai 2013 war Madeleine Jo-Weber Assistenz der Geschäftsführung. Sie kümmerte sich insbesondere um den
Lehrbetrieb und begann mit dem Aufbau der Bibliothek. Im Juni 2013 kehrte sie in ihr Geburtsland Südkorea zurück.
Das kleine WEIT-Team kann die vielfältige Arbeit aber nicht alleine schaffen. Junge Nachwuchswissenschaftlerinnen und
Wissenschaftler unterstützten das Team als studentische Hilfskraft mit großem Elan und Zuverlässigkeit. Ein Dank geht an
alle, die 2013 mit dabei waren:
Niels Bauder, Medien und Öffentlichkeit; Adrian von Jagow, Öffentlichkeit und Student HUB; Max Burger, Bibliothek; Miriam
Lock, Sekretariat; Simon Walch, Assistenz Claus Dierksmeier; Manuel Neumann, Sekretariat
Die Betreuung der Homepage lag u.a. in den Händen von Karl Stefan Rösser, KSR Mediendesign in Stuttgart, der uns immer
mit Rat und Tat zur Seite stand.
| 57
Danke
Wir bedanken uns bei....
... Prof. Dr. Hans Küng für die fortgesetzte Inspiration und
Orientierung über die Ursprünge des Weltethos-Projektes.
... dem neuen Präsidenten der Weltethos-Stiftung, Eberhard
Stilz sowie Prof. Dr. Barbara Remmert für ihre Ideen und ihre
stete Unterstützung als Vertreter der Weltethos-Stiftung im
Beirat des Weltethos-Instituts und darüber hinaus.
... Prof. h.c. Karl Schlecht, Prof. Dr. Klaus Leisinger und Ernst
Susanek für ihre Großzügigkeit und ihr partnerschaftliches Engagement als Vertreter der Karl-Schlecht-Stiftung, ob im
Beirat des Weltethos-Instituts oder darüber hinaus.
... dem Rektor der Eberhard Karls Universität Tübingen, Prof. Dr. Bernd Engler und Prorektor Prof. Dr. Heinz-Dieter Assmann
für ihre fortgesetzte Sorge für einen guten Start des Weltethos-Instituts an der Universität - im Beirat wie in der
Wissenschaft.
... bei unseren Begleitern und Unterstützern aus der Weltethos-Familie, besonders Dr. Wolfram Freudenberg und Carla
Schwöbel-Braun sowie den Kollegen von der Weltethos-Stiftung in Tübingen und im Ausland für ihre Ermutigung und
Unterstützung.
... bei unseren Partnern und Begleitern an der Universität Tübingen, besonders bei Dekan Prof. Dr. Josef Schmid;
stellvertretend für die Wirtschaftswissenschaften Prof. Dr. Martin Biewen und Prof. Dr. Markus Pudelko; bei Prof. Dr. Thomas
Potthast und seinen Kollegen vom IZEW; bei Prof. Dr. Susanne Marschall und ihrem Team am Institut für
Medienwissenschaft; bei den Kollegen vom Zentrum für Islamische Theologie sowie besonders bei Prof. Dr. Georg
Sandberger und Prof. Dr. Adolf Wagner.
... bei unseren akademischen Partnern für die Zusammenarbeit und Rat wie Tat, stellvertretend für das Humanistic
Management Network bei Dr. Ernst von Kimakowitz, Prof. Dr. Michael Pirson, Gerd Hofielen sowie Prof. Dr. André Habisch; bei
Prof. Dr. Matthias Hühn und Dr. Dirk Moosmayer; bei Prof. Dr. Dr. Ulrich Hemel vom Institut für Sozialstrategie und seinem
Team, bei Prof. Dr. Josef Wieland und Prof. Dr. Karl Homann und ihren Mitarbeitern; Prof. Wolfram Sievert; Prof. Dr. Jürgen
Volkert; sowie bei Prof. Dr. Thomas Pogge an der Yale University.
... unseren Partnern im Praxistransfer für ihre Ideen, Hinweise, Einladungen und Unterstützung im vergangenen Jahr.
Besonders Frank Trümper von den Baden-Badener Unternehmergesprächen; Klaus Schuler und Maximilian Riesenhuber von
Tripl3Leader; Dr. Michael Rautenberg und Ernst Pálffy-Daun von pelargos; Dr. Alexander Insam und seinem Team bei der
KPMG; Felix Oldenburg und seinem Team bei Ashoka; Ingrid Schneider-Hofmann und Prof. Dr. Gerhard Braun vom Verein
Tübinger Wirtschaft e.V. sowie bei Dr. Brian Glibkowski von Semplar Scientific in Boston.
... allen Referenten unserer Veranstaltungen, unter anderem Prof. Dr. h.c. Ludwig-Georg Braun, Dr. Theo Waigel, Prof. Dr. Ted
Roosevelt Malloch, Prof. Dr. Max Otte, Prof. Dr. Joachim Starbatty, Dr. Sahra Wagenknecht, Prof. Dr. Viktor Vanberg,
Staatsminister Michael Link, Christian Felber, Oliver Laasch, Dr. Bettina Daser, Prof. Dr. Hans-Peter Dürr (†), Dr. Markus
Weingardt, Henning Zierock, Wilfried Münch, Prof. Dr. Karl-Heinz Brodbeck, Hans Lamparter und Dieter Schnaas.
... und last but not least sehr herzlich bei allen Studierenden, die unsere Seminare so spannend machen, von und mit denen
wir viel lernen, die unsere Arbeit mit eigenen Veranstaltungen beleben, und die unseren WEIT Student HUB zu einem so
hoffnungsfrohen und engagierten Ereignis ausgebaut haben!
58 |
Impressum
Jahresbericht 2013 des Weltethos-Instituts an der Universität Tübingen
Hintere Grabenstraße 26
72070 Tübingen
www.weltethos-institut.de
Herausgegeben vom Direktor des Weltethos-Instituts, Professor Dr. Claus Dierksmeier und Geschäftsführer Dr. Stephan
Schlensog.
Redaktion: Beata Beier, Niels Bauder, Adrian von Jagow, Weltethos-Institut
Gestaltung und Layout: Beata Beier, Niels Bauder, Weltethos-Institut, Gabriele von Briel, Eberhard Karls Universität Tübingen,
Stabstelle Hochschulkommunikation
Druck: QP Killinger GmbH, Reutlingen
Papier: Circle offset Premium white, ausgezeichnet mit dem Umweltzeichen Euroblume, hergestellt aus 100% Recyclingfasern, Print CO2 geprüft
Auflage: 500 Exemplare
© Weltethos-Institut Tübingen 2014
Abdruck - auch auszugsweise - nur mit Genehmigung des Herausgebers
Herunterladen