LLBA – Linguistic and Language Behavior Abstracts (ProQuest

Werbung
Finanzen & Services
Hochschulbibliothek
LLBA – Linguistic and Language Behavior Abstracts
(ProQuest)
Thema:
Internationale Literatur zu Angewandten Linguistik,
Diskursanalyse, Fremdsprachenunterricht, Kognitive Linguistik,
Psycholinguistik, Soziolinguistik, Sprachtherapie, Phonetik,
Phonologie, Morphologie, Syntax und Semantik
Datenbanktyp: Bibliographische Datenbank
Suchsprache: Englisch
Dokumentarten: Abstracts zu Zeitschriftenartikeln, Rezensionen zu Büchern,
Filmen und Software, wenige Abstracts zu Monographien,
Buchkapitel, Dissertationen und Kongressberichte
Besonderheiten/Probleme:
-
RefWorks-Export möglich
Zugang:
Start über HSB-Seite:
- DB-Facheinstieg „Linguistik und Kommunikationswissenschaft“
- DB-Suche über Suchschlitz (nicht mit Abkürzungstitel suchen)
- DB-Browsing A-Z (Seite 4)
Off-Campus-Zugriff nur mit VPN (Installationshinweise im Intranet ICT)
LLBA
Suchoberfläche
Die Datenbank wird über die Suchoberfläche der Firma ProQuest abgesucht.
Standardmässig befindet man sich in der erweiterten Suche.
Im Kopf der Seite kann man sich die Hilfe zur aktuellen Seite aufrufen und es ist
möglich, die Suchoberfläche in einer anderen Sprache anzeigen zu lassen.
Weiter kann man zwischen der einfachen Suche, was mit „Standardsuche“
gemeint ist und der erweiterten Suche wechseln. Ganz spezifisch ist die Suche
nach Abbildungen und Tabellen möglich. Unter Informationen wird man über die
Inhalte der Datenbank informiert.
Erweiterte Suche
Wenn keine spezielle Auswahl in den Suchfeldern vorgenommen wird, werden die
Dokumententitel, Autoren, Kurzfassungen, Themenbereiche und der evtl.
vorhandene Volltext durchsucht.
Beim Eintippen eines Suchbegriffs bietet die Funktion Autovervollständigung
Vorschläge aus Wörterbüchern an, die aus vorherigen Suchen anderer Benutzer
erstellt wurden. Die Liste ändert sich während der Eingabe dynamisch anhand
vorheriger Suchen, die mit den Buchstaben beginnen, die bisher eingegeben
wurden.
batt / 10.04.2015
2
Jedes Dokument in der Datenbank ist so indiziert, dass einzelne Informationen über
das Dokument erfasst sind, z. B. der Titel, der Autor und die ISSN- oder ISBNNummer. Beim Anzeigen des Dokuments sind die Indizierungsinformationen des
Dokuments sichtbar. Durch diese Indizierung können Suchen präziser formuliert
werden. Die erweiterte Suche enthält einige Suchfelder in Form von DropdownListen.
Suchbeispiel 1 - Autorenindex
batt / 10.04.2015
3
Die Suchanfrage kann durch den Einsatz von Sonderzeichen verbessert werden:
Sonderzeichen
„.“
Beispiel
*
Child*
?
Sm?th
batt / 10.04.2015
„first language acquisition“
Bedeutung
Es wird nach der genauen Wortwendung
gesucht anstatt nach jedem einzelnen Wort
Das Verkürzungszeichen steht für viele
Buchstaben. Das Zeichen kann am Anfang,
am Ende oder in der Mitte von Suchbegriffen
stehen.
Das Platzhalterzeichen ersetzt ein einzelnes
Zeichen innerhalb oder am Ende eines
Wortes. Mehrere Platzhalterzeichen stehen für
mehrere Zeichen.
4
Suchbeispiel 2 – Phrasensuche, Trunkierung, Operatoren
Die erweiterte Suche bietet Dropdown-Listen mit drei Operatoren (AND, OR, NOT)
zum Erstellen einer präziseren Suche. Die Operatoren können in Klein- oder
Grossbuchstaben geschrieben werden (OR funktioniert ebenso wie or).
Operator
Beispiel
Beschreibung
university student AND college student
Suche nach Dokumenten, die alle eingegebenen Wörter
und Wendungen enthalten. AND grenzt die Suche ein
und liefert weniger Treffer.
AND
university student OR college student
Suche nach Dokumenten, die eines der eingegebenen
Wörter oder Wendungen enthalten. OR erweitert die
Suche und liefert mehr Treffer.
OR
university student NOT college student
NOT
Suche nach Dokumenten, die einen der Suchbegriffe
enthalten, aber nicht den anderen.
Unterhalb der Suchfelder befinden sich noch weitere Optionen die Suche
einzugrenzen: Datum, Quellentyp, Dokumenttyp, Sprache.
batt / 10.04.2015
5
Suchbeispiel 3 – Thesaurus
Zur Datenbank gehört ein Thesaurus (kontrolliertes Vokabular mit Unter- und
Oberbegriffen und verwandten Begriffen), der von den Herausgebern von ProQuest
erstellt wird. Mit diesem Thesaurus können die Herausgeber jedem Dokument ein
oder mehrere Schlagwörter (Subjects od. Themen im Treffer genannt) zuweisen.
batt / 10.04.2015
6
Wenn der Thesaurus geöffnet ist, kann man nach Thesaurusbegriffen suchen und
einer oder mehrere zur Suche hinzufügen.
- Begriff verwenden für (Use term for) erscheint, wenn der gelbe Ordner
neben dem Begriff geöffnet wird.
- Verwandte Begriffe (Related Terms - Symbol gelbe Ordner) können
einzeln mit OR, AND, NOT mit dem gewählten Begriff verknüpft werden.
- Untergeordnete Begriffe (Narrower terms) werden einzeln mit OR, AND,
NOT oder mit der Funktion Explode miteinbezogen.
- Die Übergeordneten Begriffe (Broader terms) werden nicht mit der
Exlplode-Funktion in die Suche miteinbezogen.
batt / 10.04.2015
7
Suchhistorie – vorherige Suchen
Über die Funktion vorherige Suchen können die bereits vorhandene Suchanfragen
aufgerufen und miteinander kombiniert werden.
batt / 10.04.2015
8
Jede Trefferliste kann gespeichert, gelöscht oder nochmals modifiziert werden.
Möchte man sich auf dem aktuellen Stand eines Themas halten, richtet man sich
einen Alert ein. Per E-Mail wird man über jede neue Veröffentlichung zum
gewünschten Thema informiert.
Dieselben Funktionen hat man auch von der Ergebnisliste aus.
Ergebnisliste
Die Ergebnisliste gibt einen ersten Überblick über die Treffer. Es werden der
Artikeltitel, der Autor, der Name der Quelle, das Publikationsjahr, die
Seitenzahl und Auszüge, welche die Suchbegriffe enthalten aufgeführt.
Über Symbole ist ersichtlich um welchen Quellentyp es sich handelt. Die rechte
Spalte ermöglicht, die Trefferliste nach Quellentyp einzugrenzen.
Standardmässig sind die Treffer nach Relevanz geordnet. Nach Bedarf kann
jedoch auch nach Erscheinungsjahr gelistet werden.
Um mehr über einen Artikel zu erfahren, kann man auf die Vorschau gehen. Dort
erscheint ein Abstract oder eine kurze Zusammenfassung des Artikels.
batt / 10.04.2015
9
Literaturangabe/Kurzzusammenfassung
Für weitere Informationen zu einem Artikel klickt man auf den Titel.
batt / 10.04.2015
10
batt / 10.04.2015
11
Genauere Angaben zum Inhalt des Dokuments erhält man auch durch die
angegebenen Themen und die Klassifizierung. Die Begriffe sind verknüpft und
erlauben ein Weitersuchen aus dem Treffer heraus.
In der rechten Spalte kann man über die Funktion Siehe ähnliche Einträge
ebenfalls weiter recherchieren.
Ebenfalls in der rechten Spalte werden die Quellenliste des Dokuments aufrufen.
Personalisierung
Wenn man sich bei Proquest registriert, stehen verschiedene
Personalisierungsmöglichkeiten zur Verfügung.
Bei der Anmeldung kann man eine direkte Verknüpfung auf ein bestehendes
RefWorks-Konto einrichten (Gruppencode RWZHAW). Alle Artikel, welche in
MyReseach gespeichert werden, werden gleichzeitig in RW gespeichert.
Aus der Ergebnisliste heraus können einzelne Treffer markiert und Unter „My
Research“ speichern gespeichert, als E-Mail verschickt, in verschiedenen
Formaten gedruckt oder zitiert werden. Die markierten Dokumente können
beispielsweise in RefWorks exportiert und gespeichert werden.
Eine gut formulierte Suche kann gespeichert und später wieder neu ausgeführt
oder modifiziert werden oder man richtet sich einen Alert ein um über
Neuerscheinungen zur Fragestellung informiert zu werden.
batt / 10.04.2015
12
Eine einzelne Referenz kann ebenfalls Unter „My Research“ speichern
gespeichert, per E-Mail verschickt, gedruckt, zitiert oder exportiert werden.
In Flow speichern ist ein Dokumentenmanagementsystem in der Art von
RefWorks.
Von der Referenz zum Volltext
OvidLinkSolver ist eine Software, welche mit dem Bibliothekskatalog bzw. dem
lizenzierten Volltext verlinkt ist.
batt / 10.04.2015
13
Suchoptionen
Die Recherche kann in mehreren Datenbanken gleichzeitig gemacht werden. Wenn
man auf einen Themenbereich auf der rechten Seite klickt, erscheinen ganz unten
auf der Website die Datenbanken, welche für die gewünschten Themen abgesucht
werden.
batt / 10.04.2015
14
Die Datenbanken kann man einzeln entfernen.
batt / 10.04.2015
15
Herunterladen