241 Zika-Virus id Schwangerschaft

Werbung
Präsidentin
Prof. Dr. med. Birgit Seelbach-Göbel
DGGG e.V. • Hausvogteiplatz 12 • 10117 Berlin
Herrn Prof. Dr. Klaus Stark
Direktorin
Geburtshilfe
Klinik für Frauenheilkunde und
Geburtshilfe
Universität Regensburg – St. Hedwig
Fachgebiet 35; Abt. Infektionsepidemiologie
Robert-Koch-Institut
Seestr. 10
13353 Berlin
cc/ Frau Prof. A. Geipel, Herrn PD M. Enders, Herrn Prof. I. Mylonas
cc/ Frau Prof. Birgit Seelbach-Göbel, Frau Fragale, Frau Nioduschewski
cc/ Herr Dr. Mirko Faber
Repräsentanz der DGGG und
Fachgesellschaften
Hausvogteiplatz 12
D – 10117 Berlin
Telefon: +49 (0) 30 514883333
Telefax: +49 (0) 30 51488344
[email protected]
www.dggg.de
DGGG-Stellungnahmensekretariat
Frauenklinik
Universitätsklinikum Erlangen
Universitätsstraße 21-23
91054 Erlangen
Telefon: +49 (0) 9131-85-44063
+49 (0) 9131-85-33507
Telefax: +49 (0) 9131-85-33951
E-Mail: [email protected]
www.frauenklinik-uk-erlangen.de
Erlangen, den 28.11.2016
241. Stellungnahme der Deutschen Gesellschaft für Gynäkologie und Geburtshilfe
(DGGG)
zum Thema Zika-Virus Infektion während der Schwangerschaft, Auswirkungen auf den
Feten und Empfehlungen zur Überwachung und Diagnostik
Einleitung
Die Datenlage zur Evidenz eines Kausalzusammenhangs zwischen transplazentarer Infektion
und angeborenen ZNS Auffälligkeiten hat in den vergangenen Monaten stetig zugenommen [13]. Allerdings ist es weiterhin sehr schwierig, das individuelle Risiko zu benennen.
Epidemiologie
Seit Oktober 2015 sind in Deutschland über 170 Zikavirus-Infektionen bei Reiserückkehrern,
darunter 5 Schwangeren, diagnostiziert worden (RKI, Stand 04.10.2016). Seit Mai 2016 gibt es
in Deutschland eine gesetzliche (Labor-) Meldepflicht für den direkten und indirekten Nachweis
von Arbovirus-Infektionen (z.B. Zika, Dengue, Chikungunya) nach der InfektionsschutzgesetzMeldepflicht-Anpassungsverordnung (IfSGMeldAnpV).
Die Einschätzung des Risikos nach einer Infektion ein Kind mit neurologischen Auffälligkeiten
zu gebären ist derzeit überaus schwierig. Anhand der Zikavirus-Epidemie in Französisch
Polynesien wurde das Risiko einer Mikrozephalie von Kindern, die von im ersten Trimenon
infizierten Müttern geboren wurden, auf ca. 1% (ca. 1:100 pro 10.000 infizierte Schwangere, mit
einer normalen Mikrozephalie-Prävalenz von 0,02 %) geschätzt. Hingegen wurden in einer
Repräsentanz der DGGG und Fachgesellschaften • Hausvogteiplatz 12 • D – 10117 Berlin
Telefon: +49 (0) 30 51488 • 33 40 • Telefax +49 (0) 30 514 88 344 • [email protected] • www.dggg.de
\\Nas-Fa0efsfk1.Medads.Uk-Erlangen.De\Fk1-Data$\DGGG-Leitlinien\Neue Archivierung\Stellungsnahmen Und
Handlungsempfehlungen\241 Zika-Virus Infektion Während Der Schwangerschaft\241 Zika-Virus I D
Schwangerschaft.Docx
Kohortenuntersuchung aus Brasilien kindliche Auffälligkeiten (einschließlich Totgeburten,
Wachstumsretardierungen und Mikrozephalie) bei 29% der Feten von infizierten Müttern
während aller Trimester beobachtet [4, 5].
In einer anderen Berechnung, wo als Grundlage das normale Risiko einer Mikrozephalie in
Pernambuco (Brasilien) mit 2 Fällen pro 10 000 Lebendgeburten genutzt wurde, konnte ein
relatives Risiko bei 20 bis 200 Fälle (mit der Annahme das 50% der Frauen einer Infektion
ausgesetzt waren) oder 100 bis 1000 Fälle (mit der Annahme das 10% der Frauen einer
Infektion ausgesetzt waren) errechnet werden [6]. Allerdings hat diese Berechnung zahlreiche
diskutierbare bzw. fragliche Variablen [6].
In der Region Bahia (Brasilien) wird das Risiko eines Kinds mit Mikrozephalie nach Infektion im
ersten Trimenon auf 1 bis 13 % geschätzt [7]. In einem mathematischen, statistischen Model
wurde das Risiko eine Mikrozephalie bei einer Infektion im ersten Trimester mit 46.7 % (95% CI:
9.1-84.2) berechnet (bei einer Übertragungswahrscheinlichkeit des Virus von 30%) [, welches
vergleichbar zu einem kongenitalen Rubellasyndrom (CRS) nach Infektion im 1. Trimenon ist
[8]. Allerdings variiert das generelle Risiko einer Mikrozephalie zwischen 14 und 100 % [9].
Während das Risiko einer Mikrozephalie bei einer Infektion in dem ersten Trimenon zwischen 1
und 47% errechnet wurde, scheint das entsprechende Risiko bei einer Infektion im zweiten und
dritten Trimenon vernachlässigbar zu sein [7]. Dies wird durch eine Untersuchung in Kolumbien
bestätigt, wo Schwangere, die sich im 3. Trimenon infiziert hatten, alle gesunde und unauffällige
Kinder zur Welt brachten [10].
Übertragung
Das Zika-Virus ist genetisch mit dem Dengue-Virus, dem West-Nil-Virus (WNV), dem
Gelbfieber-Virus (YFV) und dem Japanischen Enzephalitis-Virus (JEV) verwandt. Neben dem
Hauptübertragungsweg durch Moskitos kann das Virus auch von der Mutter auf das Kind
(intrauterin, perinatal), sexuell und durch Bluttransfusionen übertragen werden. Theoretisch
möglich, aber nicht gesichert, ist auch die Übertragung durch Speichel, Muttermilch oder
Organtransplantation.
Mückenstiche: Das Virus wird in den meisten Fällen durch den Stich von infizierten Moskitos,
vor allem der Gattung Aedes, übertragen. Während die Gelbfiebermücke (Aedes aegypti) der
wichtigste Vektor in Südamerika zu sein scheint [11], könnten auch die anderen Moskitoarten
(z.B. die asiatische Tigermücke (Aedes albopictus)) [12] zur Übertragung des Virus beitragen.
Die Inkubationszeit liegt zwischen drei und zwölf Tagen. Es gibt keine Hinweise, dass
Schwangere empfänglicher für Zika-Virus sind oder dass Symptome bei Ihnen ausgeprägter
auftreten.
Bluttransfusion: Einige Arboviren können auch durch Bluttransfusionen übertragen werden
[13], sodass in über einen möglichen solchen Übertragungsweg des Zikavirus, vor allem nach
Berichten von zwei Fällen einer solchen Übertragung, nachgedacht wird [13-16]. Aus diesem
Grunde wurde empfohlen, dass Reisende erst 28 Tage nach der Rückkehr aus Endemiegebiete
Blut spenden sollten [17, 18].
Sexuelle Übertragung: Mittlerweile wurde eine Übertragung durch Geschlechtsverkehr in über
zwölf Ländern vermutet [19-23]. Während das Virus im Sperma eines infizierten Patienten in
Französisch Polynesien nachgewiesen werden konnte [24], wurde über eine mögliche sexuell
übertragene Infektion auch in den USA, Frankreich [23, 25] und in Deutschland berichtet [26].
2
Bei allen Übertragungen waren symptomatische Männer mit Reiseanamnese in die
Endemiegebiete beteiligt. Der Übertragungsweg erfolgte primär durch ungeschützten vaginalen
Geschlechtsverkehr, wobei auch einzelne Berichte über eine Übertragung durch oralen [27]
bzw. analen [28] Geschlechtsverkehr berichten. Mittlerweile wurde auch in zwei Fällen eine
Virusübertragung bei asymptomatischen Partner berichtet [29, 30]. Auch eine Übertragung von
Frau zu Mann wurde berichtet [31].
Das Virus wurde in zwei Fällen aus dem Sperma isoliert [24, 25] und das Virusgenom konnte
noch 62 Tage nach Beginn der Symptome nachgewiesen werden, länger als bei einer
bestehenden Virämie [32, 33]. Eine sexuelle Übertragung ist somit auch nach der virämischen
Phase (sieben Tage) mittels sexueller Kontakte möglich. Dies scheint sich durch ein Fallbeispiel
zu bestätigen, wo die Partnerin Zeichen einer Infektion 44 Tage nach dem Beginn von
Symptomen bei ihrem Partner zeigte [34]. Da eine sexuelle Übertragung trotz der bislang
geringen dokumentierten Fallzahl möglich ist [20, 22, 24, 27], müssen noch weitere
Untersuchungen erfolgen. Mittlerweile wird allerdings auch die Bedeutung einer sexuellen
Übertragung des Virus, vor allem im Hinblick auf Epidemien, kritisch gesehen [35].
Symptome
Allgemeine Symptome einer Zika-Virus Infektion können z.B. Hautausschlag, Kopf-, Gelenk-,
und Muskelschmerzen, nicht-eitrige Konjunktivitis oder subfebrile Temperaturen sein [1, 36-38].
Die derzeitige Definition des Erkrankungsbildes beinhaltet mindestens zwei dieser vier
Symptome [1, 38]. Ein Großteil (ca. 60 % - 80 %) der Infektionen verläuft allerdings
asymptomatisch. Es gibt derzeit weder eine Impfung gegen Zikavirus noch eine spezifische
antivirale Therapie [39]. Eine Erkrankung wird symptomatisch mit Schmerzmitteln,
fiebersenkenden Medikamenten und durch die Zufuhr von reichlich Flüssigkeit behandelt. Eine
bereits durchgemachte Zika-Virus Infektion schützt aller Voraussicht nach vor einer weiteren
Infektion mit demselben Erreger.
Maternofetale Transmission
Allgemein
Die maternofetale Transmission von Zika-Virus wurde für alle Schwangerschaftstrimester
beobachtet. Das volle Spektrum einer kongenitalen Zika-Virusinfektion ist unbekannt, unter den
häufigsten Auffälligkeiten, von auf Zika-Virus positiv getesteten Feten/Neugeborenen, sind
Mikrozephalie, Hirnatrophie, Ventrikulomegalie und intrakraniale Verkalkungen. Weitere
Assoziationen sind Augendefekte, Anomalien des Corpus callosum und des Kleinhirns,
Gelenkkontrakturen oder Hautläsionen. Zika-Virus scheint auch im Zusammenhang mit
intrauterinem Fruchttod zu stehen [4]. Zika-Virus RNA wurde in der Plazenta und in
verschiedenen fetalen Geweben nachgewiesen [40].
Die Häufigkeit einer transplazentaren Übertragung und das Risiko einer kongenitalen
Schädigung bei nachgewiesener fetaler Zika-Virus Infektion sind nicht bekannt. Unklar ist auch,
ob der Zeitpunkt oder die Ausprägung von Symptomen, die Viruslast oder die maternale
Immunantwort Auswirkungen auf die Transmissionsrate oder das Vorkommen kongenitaler
Anomalien haben. Eine retrospektive Fallkontrollstudie aus Polynesien legt nahe, dass eine
Exposition im 1. oder 2. Trimenon mit einer höheren Wahrscheinlichkeit fetaler Auffälligkeiten
assoziiert ist. In dieser Untersuchung wurde die Häufigkeit einer Mikrozephalie nach Infektion im
ersten Trimenon mit ca. 1% (95 Mikrozephaliefälle (95%CI 34-191) pro 10.000 infizierte
Schwangere) und die allgemeine Neugeborenenprävalenz der Mikrozephalie mit 0,02 %
3
angegeben [5]. Andere Schätzungen gehen von Mikrozephalieraten von bis zu 13% bei
Infektion im ersten Trimenon aus [7].
Eine Nachbeobachtung aus Brasilien von 35 Neugeborenen mit Mikrozephalie aber ohne
labordiagnostisch gesicherte intrauterine Zika-Virus Infektion zeigte, dass alle Mütter in
Gebieten mit aktiver Zika-Virus-Transmission lebten oder diese bereisten. Bei den 35
Neugeborenen wurde in 74% eine schwere Mikrozephalie diagnostiziert, alle Kinder mit einer
zusätzlichen Bildgebung (n=27) hatten auch strukturelle Hirnauffälligkeiten [41]. Eine peripartale
Mutter-Kind Übertragung wurde bislang in zwei Fällen beschrieben. Ein Neugeborenes war
asymptomatisch, im zweiten Fall war am 3. Lebenstag ein diffuses Exanthem aufgetreten [42].
Darüber hinaus wurde vermehrungsfähiges Zika-Virus in Muttermilch nachgewiesen [43]. Die
klinische Relevanz dieser Beobachtung ist noch unklar.
Mikrozephalie und angeborene Fehlbildungen des Zentralen Nervensystems (ZNS)
Ein Anstieg von Mikrozephaliefällen, teilweise in Kombination mit anderen zerebralen
Fehlbildungen, wurde insbesondere für Brasilien und Französisch Polynesien berichtet.
Zwischen November 2015 und Juni 2016 wurden 7.830 Verdachtsfälle in Brasilien gemeldet
(Stand 20.05.2016), während die jährliche Rate zwischen 2001 und 2014 ca. 163 Fälle betrug
[39]. Eine Nachuntersuchung von 1.501 Verdachtsfällen ergab allerdings, dass nur in 76 Fällen
eine labordiagnostisch gesicherte Zika-Virus Infektion vorlag [44]. Bis jetzt (Stand Oktober
2016) sind 21 Fallberichte mit nachgewiesener konnataler Zika-Virus Infektion veröffentlicht.
Virale RNA wurde meist in fetalem Gehirn, Fruchtwasser und Plazenta nachgewiesen.
Unter Mikrozephalie versteht man die Verminderung des Kopfumfanges. Die Definition ist
uneinheitlich, meist werden 2 oder 3 Standardabweichung (SD) vom Mittelwert oder die 3. bzw.
5. Perzentile des Kopfumfanges als Grenzwert angegeben. Die Gruppe der Mikrozephalien ist
sehr heterogen. Sie kann sowohl genetisch bedingt sein als auch infektiöse, toxische oder
metabolische Ursachen haben. Als infektiöse Ursachen einer Mikrozephalie kommen in unseren
Patientenkollektiven vor allem Zytomegalie oder Toxoplasmose in Betracht. Zerebrale
Hinweiszeichen wie intrakraniale Verkalkungen oder Ventrikulomegalie werden auch bei ZikaVirus Infektion beschrieben. Für die Prognose ist sowohl der Grad der Mikrozephalie als auch
das Vorliegen weiterer Anomalien bedeutsam. Nachgeburtliche Auffälligkeiten können
Krampfanfälle, Hör- oder Sehstörungen und andere neuromotorische Defizite sein.
Die meisten Fälle von Zikavirus-assoziierter Mikrozephalie wurden postnatal registriert. In
einzelnen Fällen wurde sonographisch zwischen 20 und 30 Schwangerschaftswochen (SSW)
eine Mikrozephalie beobachtet. Weitere, pränatal im Zusammenhang mit Zika-Virus Infektionen
beschriebene sonographische oder kernspintomographische ZNS-Auffälligkeiten waren
Ventrikulomegalie, erweiterte Zisterna magna, Auffälligkeiten des Corpus callosum
(hypoplastisch, fehlend), zerebrale Verkalkungen, Gyrierungsstörungen, Anomalien des
Kleinhirns (Vermishypoplasie bzw. Agenesie) [4, 45-47]. Bei Infektion im 1. Trimenon wurden
Ultraschallauffälligkeiten ab der ca. 20. SSW beschrieben [47]. Weiterhin wurden in Einzelfällen
eine intrauterine Wachstumsretardierung und Gelenkkontrakturen beobachtet [4, 46-48].
Empfehlungen zur Überwachung und Diagnostik
Labordiagnostik
Schwangere, die sich in Gebieten mit aktiver Zika-Virus Transmission (link ECDC:
http://ecdc.europa.eu/en/healthtopics/zika_virus_infection/zika-outbreak/pages/zika-countrieswith-transmission.aspx) aufgehalten haben, sollten bezüglich von Symptomen einer Zika-Virus
4
Infektion befragt werden. In Abhängigkeit des zeitlichen Bezuges zum möglichen
Infektionsgeschehen sollte eine entsprechende Diagnostik aus Blut und/oder Urin erfolgen
(Abbildung 1). Dies gilt auch für Schwangere mit Sexualpartnern und entsprechender
Anamnese.
Im Akutstadium der Infektion ist der Erregernachweis in Blut oder Urin mittels molekularer
Untersuchungsmethoden (z.B. RT-PCR) vorrangig. Liegt die Exposition bereits mehr als 3-4
Wochen zurück so erfolgt die weitere Abklärung mittels Antikörpernachweis. Für diesen stehen
mehrere Methoden zur Verfügung (z.B. indirekte Immunfluoreszenztest (IIFT),
Enzymimmunoassay (EIA), Neutralisationstest)). Aufgrund der antigenen Verwandtschaft zu
anderen Flaviviren (z.B. Dengue-Virus) kann es im IIFT (basiert auf Vollvirusantigen) zu
Antikörper-Kreuzreaktionen kommen. Diese Problematik ist bei Anwendung des NS1 EIA (als
Antigen wird ein rekombinantes Protein verwendet) aufgrund der hohen Spezifität geringer
ausgeprägt [49]. Der negative NS1 Antikörpernachweis schließt eine Zika-Virus-Infektion, die
bereits mehr als 3 Wochen zurückliegt, mit großer Wahrscheinlichkeit aus. Bei länger (mehrere
Monate) zurückliegender Zika-Virus Infektion ist die Sensitivität des Anti-NS1 IgG
Antikörpernachweises unklar. Ein positiver Antikörpernachweis kann mittels Neutralisationstest
(nur Speziallaboratorien) weiter abgeklärt werden [50].
Da ca. 80% der Infektionen asymptomatisch verlaufen, sollte allen Schwangeren bzw. deren
Sexualpartnern nach Rückkehr aus Gebieten mit aktiver Zika-Virus Transmission eine
Diagnostik angeboten werden (Abbildung 1).
Ultraschalldiagnostik
Schwangere mit Exposition zu Zika-Virus sollten eine Basisultraschalluntersuchung erhalten
[51]. Es erscheint sinnvoll diese ca. 3-4 Wochen nach Auftreten der Symptome bzw. nach der
Reise durchzuführen. Bei Schwangerschaften > 14+0 SSW sollte diese beinhalten [51, 52]:
1) Allgemeine Beurteilung der fetalen Anatomie
2) Fetale Biometrie: biparietaler Durchmesser (BPD), Kopfumfang (KU), Abdomenumfang
(AU), Femurlänge (FL), transzerebellärer Durchmesser (TCD)
3) Gezielte Beurteilung der zerebralen Anatomie: Weite der Seitenventrikel, Suche nach
Echogenitätsvermehrung
Ist die Labordiagnostik negativ und der Basisultraschall normal, sollte eine weitere
sonographische Diagnostik mit Dokumentation des Kopfumfanges im Rahmen der normalen
Mutterschaftsvorsorge (2. und 3. Screening) erfolgen. Bei nachgewiesener maternaler ZikaVirus Infektion werden sonographische Kontrollen ca. alle 4 Wochen empfohlen. Eine
detaillierte Neurosonografie > 20 SSW und > 28 SSW in einer spezialisierten Einrichtung (z.B.
DEGUM II oder III) sollte zusätzlich angeboten werden. Eine invasive pränatale Diagnostik wird
nicht generell empfohlen, da ein positives Ergebnis keine Rückschlüsse auf mögliche fetale
Fehlbildungen zulässt. Finden sich Auffälligkeiten im Basisultraschall oder bei den
Kontrolluntersuchungen sollte die Schwangere zur detaillierten Organdiagnostik inklusive
Neurosonografie überwiesen werden. In Abhängigkeit der erhobenen Befunde kann eine
weiterführende Diagnostik (TORCH Serologie, ggf. Wiederholung der Zika-Virus Serologie,
invasive Diagnostik) erforderlich sein. Eine Amniozentese zur Zika-Virus RT-PCR sollte
frühestens ab 20+0 SSW und mindestens 6 Wochen nach Exposition durchgeführt werden [51].
Die Schwangere ist darüber aufzuklären, dass Sensitivität und Spezifität der invasiven
5
Diagnostik bei Zika-Virus Infektion nicht bekannt sind. Es ist ebenfalls unklar, wie hoch die
Wahrscheinlichkeit einer fetalen Schädigung bei sonographisch unauffälligen Feten aber
positiver Fruchtwasser-PCR ist. Zur weiteren Beurteilung kann bei entsprechender
Verfügbarkeit und Expertise eine fetale MRT-Untersuchung, möglichst > 28 SSW in Erwägung
gezogen werden [52]). Finden sich typische Hirnauffälligkeiten und eine positive FruchtwasserPCR ist die Wahrscheinlichkeit einer Assoziation hoch. Bei gesicherter pränataler Infektion und
schwerwiegenden Ultraschallauffälligkeiten muss der Schwangerschaftskonflikt geklärt werden
– auch im Hinblick auf einen möglichen Schwangerschaftsabbruch.
Postpartale Diagnostik
Eine Testung von Neugeborenen ist bei positiv bzw. unklar getesteten Schwangeren sowie
solchen mit typischen ZNS Auffälligkeiten nach Aufenthalt in Gebieten mit aktiver Zika-Virus
Transmission indiziert. Empfohlen wird der Erregernachweis mittels PCR in EDTA-Blut, Urin,
Plazenta und Nabelschnurgewebe. Zusätzlich sollte eine Untersuchung auf IgM-Antikörper
gegen Zika- und Dengue-Virus durchgeführt werden. Insbesondere bei Vorliegen von ZNSAuffälligkeiten muss auch der Liquor untersucht werden. Es wird ferner eine pathologische
Untersuchung der Plazenta und der Nabelschnur mit immunhistochemischen bzw.
molekularbiologischen Methoden in einem Speziallabor empfohlen [51, 53].
Asymptomatische Neugeborene mit gesicherter pränataler Infektion sollten regelmäßig
standardisiert nachuntersucht werden, da Langzeitfolgen derzeit nicht bekannt sind. Bei
gesicherter Infektion der Mutter und negativer Diagnostik beim Neugeborenen sollte zum
Ausschluss einer intrauterinen Übertragung das Kind solange serologisch nachkontrolliert
werden, bis die mütterlichen Leihantikörper nicht mehr nachweisbar sind.
Prävention
Fast alle nationalen und internationalen Organisationen empfehlen berufliche und private
Reisen in Zika-Endemiegebiete während der Schwangerschaft zu vermeiden [1]. Auch das
Auswärtige Amt der Bundesrepublik Deutschland [54] die Deutsche Gesellschaft für
Tropenmedizin [55] raten Schwangeren von Reisen in Verbreitungsgebiete des Zika-Virus ab.
Ist eine Reise in Endemiegebiete nicht vermeidbar, sollten Vorkehrungen zum Schutz vor
Mückenstichen getroffen werden. Auch Personen, die gerade eine Zikavirus-Infektion
durchmachen oder gerade aus Endemiegebieten zurückkehren, sollten sich vor Mückenstichen
schützen, um eine Weiterverbreitung des Virus zu vermeiden [1].
Bei männlichen Reiserückkehrern aus Ausbruchsgebieten mit schwangerer Sexualpartnerin
wird zum Kondomgebrauch bis zum Ende der Schwangerschaft bzw. zur Abstinenz geraten.
Reiserückkehrern (männlich, weiblich, nicht-schwanger; symptomatisch oder asymptomatisch)
werden diese Präventionsmaßnahmen unabhängig von einem Kinderwunsch für den Zeitraum
von 6 Monaten (nach Erkrankungsbeginn bzw. letzter möglicher Exposition) empfohlen [56]. Da
die zur Verfügung stehenden Testsysteme nach der aktuellen - noch begrenzten - Datenlage
eine gute diagnostische Aussagekraft besitzen, könnte nach Ansicht der Autoren in
letztgenannter Gruppe bei labordiagnostischem Ausschluss einer akuten/kürzlichen Zika-Virus
Infektion auf die Präventionsmaßnahmen verzichtet werden. Von den CDC wird ein solches
Vorgehen nicht empfohlen, da die Häufigkeit falscher Testergebnisse nicht sicher geklärt ist
[57].
6
Weiterführende online Informationen
• Bernhard-Nocht-Institut für Tropenmedizin: www.bnitm.de
• Centers for Disease Control and Prevention (CDC): http://www.cdc.gov
• Deutsche Gesellschaft für Tropenmedizin (DTG): www.dtg.org
• Europäisches Zentrum für die Prävention und Kontrolle von Krankheiten
(ECDC): http://ecdc.europa.eu/en/Pages/home.aspx
• Pan American Health Organization: www.paho.org
• Robert Koch Institut (RKI): www.rki.de
• Weltgesundheitsorganisation (WHO): www.who.int
Die Stellungnahme wurde von
Frau Prof. Dr. Annegret Geipel, Abteilung für Geburtshilfe und Pränatale Medizin,
Universitätsklinikum Bonn, 53105 Bonn
Herrn PD Dr. Martin Enders, Labor Prof. G. Enders & Kollegen, MVZ Medizinische Diagnostik
Stuttgart; 70173 Stuttgart
Herrn Prof. Dr. Ioannis Mylonas, Klinik und Poliklinik für Frauenheilkunde und Geburtshilfe,
Universitätsklinikum München, 80337 München
erstellt.
Prof. Dr. Birgit Seelbach-Göbel
Präsidentin der DGGG e.V.
Prof. Dr. Matthias W. Beckmann
Leitlinienbeauftragter DGGG
7
Literatur
1.
2.
3.
4.
5.
6.
7.
8.
9.
10.
11.
12.
13.
14.
15.
Mylonas I, Dieterle S, Hampl M, Hoyme UB, Jückstock J, Mendling W, Neumann G,
Friese K. Zika-Virus-Infektion in der Gynäkologie und Geburtshilfe. Der Gynäkologe
2016; 49:786-794.
Rasmussen SA, Jamieson DJ, Honein MA, Petersen LR. Zika Virus and Birth Defects-Reviewing the Evidence for Causality. N Engl J Med 2016; 374:1981-1987.
Cordeiro MT, Pena LJ, Brito CA, Gil LH, Marques ET. Positive IgM for Zika virus in the
cerebrospinal fluid of 30 neonates with microcephaly in Brazil. Lancet 2016; 387:18111812.
Brasil P, Pereira JP, Jr., Raja Gabaglia C, Damasceno L, Wakimoto M, Ribeiro
Nogueira RM, Carvalho de Sequeira P, Machado Siqueira A, Abreu de Carvalho LM,
Cotrim da Cunha D, Calvet GA, Neves ES, et al. Zika Virus Infection in Pregnant
Women in Rio de Janeiro - Preliminary Report. N Engl J Med 2016.
Cauchemez S, Besnard M, Bompard P, Dub T, Guillemette-Artur P, Eyrolle-Guignot D,
Salje H, Van Kerkhove MD, Abadie V, Garel C, Fontanet A, Mallet HP. Association
between Zika virus and microcephaly in French Polynesia, 2013-15: a retrospective
study. Lancet 2016.
Jaenisch T, Rosenberger KD, Brito C, Brady O, Brasil P, Marques ET. Estimating the
risk for microcephaly after Zika virus infection in Brazil [Submitted]. . Bull World Health
Organ; E-pub: 30 May 2016. doi: http://dx.doi.org/10.2471/BLT.16.178608.
Johansson MA, Mier-y-Teran-Romero L, Reefhuis J, Gilboa SM, Hills SL. Zika and the
Risk of Microcephaly. N Engl J Med 2016; 375:1-4.
Friese K, Mylonas I, Schulze A. Infektionserkrankungen der Schwangeren und des
Neugeborenen. Berlin Heidelberg: Springer-Verlag; 2013.
Nishiura H, Mizumoto K, Rock KS, Yasuda Y, Kinoshita R, Miyamatsu Y. A theoretical
estimate of the risk of microcephaly during pregnancy with Zika virus infection.
Epidemics 2016; 15:66-70.
Pacheco O, Beltran M, Nelson CA, Valencia D, Tolosa N, Farr SL, Padilla AV, Tong VT,
Cuevas EL, Espinosa-Bode A, Pardo L, Rico A, et al. Zika Virus Disease in Colombia Preliminary Report. N Engl J Med 2016.
Boorman JP, Porterfield JS. A simple technique for infection of mosquitoes with viruses;
transmission of Zika virus. Trans R Soc Trop Med Hyg 1956; 50:238-242.
Vega-Rua A, Lourenco-de-Oliveira R, Mousson L, Vazeille M, Fuchs S, Yebakima A,
Gustave J, Girod R, Dusfour I, Leparc-Goffart I, Vanlandingham DL, Huang YJ, et al.
Chikungunya virus transmission potential by local Aedes mosquitoes in the Americas
and Europe. PLoS Negl Trop Dis 2015; 9:e0003780.
Petersen LR, Busch MP. Transfusion-transmitted arboviruses. Vox Sang 2010; 98:495503.
Musso D, Nhan T, Robin E, Roche C, Bierlaire D, Zisou K, Shan Yan A, Cao-Lormeau
VM, Broult J. Potential for Zika virus transmission through blood transfusion
demonstrated during an outbreak in French Polynesia, November 2013 to February
2014. Euro Surveill 2014; 19.
Marano G, Pupella S, Vaglio S, Liumbruno GM, Grazzini G. Zika virus and the neverending story of emerging pathogens and Transfusion Medicine. Blood Transfus 2016;
14:95-100.
8
16.
17.
18.
19.
20.
21.
22.
23.
24.
25.
26.
27.
28.
29.
30.
Musso D, Stramer SL, Committee AT-TD, Busch MP, International Society of Blood
Transfusion Working Party on Transfusion-Transmitted Infectious D. Zika virus: a new
challenge for blood transfusion. Lancet 2016; 387:1993-1994.
Control ECfDPa. Rapid risk assessment. Zika virus infection outbreak, Brazil and the
Pacific region 25 May 2015. . http://ecdc.europa.eu/en/publications/Publications/rapidrisk-assessment-Zika%20virus-south-america-Brazil-2015.pdf 2015.
European Centre for Disease Prevention and Control (ECDC). Epidemiological update:
complications potentially linked to Zika virus outbreak, Brazil and French Polynesia.
November 27, 2015.
http://ecdc.europa.eu/en/press/news/_layouts/forms/News_DispForm.aspx?ID=1332&Li
st=8db7286c-fe2d-476c-913318ff4cb1b568&Source=http%3A%2F%2Fecdc%2Eeuropa%2Eeu%2Fen%2Fpress%2F
epidemiological%5Fupdates%2FPages%2Fepidemiological%5Fupdates%2Easpx 2015.
World Health Organization (WHO). Zika situation report. 8 Sep 2016. .
http://www.who.int/emergencies/zikavirus/situation-report/8-september-2016/en/ :
Accessed: 15 Sep 2016. 2016.
Hills SL, Russell K, Hennessey M, Williams C, Oster AM, Fischer M, Mead P.
Transmission of Zika Virus Through Sexual Contact with Travelers to Areas of Ongoing
Transmission - Continental United States, 2016. MMWR Morb Mortal Wkly Rep 2016;
65:215-216.
McCarthy M. Zika virus was transmitted by sexual contact in Texas, health officials
report. BMJ 2016; 352:i720.
Venturi G, Zammarchi L, Fortuna C, Remoli ME, Benedetti E, Fiorentini C, Trotta M,
Rizzo C, Mantella A, Rezza G, Bartoloni A. An autochthonous case of Zika due to
possible sexual transmission, Florence, Italy, 2014. Euro Surveill 2016; 21.
Foy BD, Kobylinski KC, Chilson Foy JL, Blitvich BJ, Travassos da Rosa A, Haddow AD,
Lanciotti RS, Tesh RB. Probable non-vector-borne transmission of Zika virus, Colorado,
USA. Emerg Infect Dis 2011; 17:880-882.
Musso D, Roche C, Robin E, Nhan T, Teissier A, Cao-Lormeau VM. Potential sexual
transmission of Zika virus. Emerg Infect Dis 2015; 21:359-361.
Mansuy JM, Dutertre M, Mengelle C, Fourcade C, Marchou B, Delobel P, Izopet J,
Martin-Blondel G. Zika virus: high infectious viral load in semen, a new sexually
transmitted pathogen? Lancet Infect Dis 2016.
Frank C, Cadar D, Schlaphof A, Neddersen N, Gunther S, Schmidt-Chanasit J, Tappe
D. Sexual transmission of Zika virus in Germany, April 2016. Euro Surveill 2016; 21.
D'Ortenzio E, Matheron S, de Lamballerie X, Hubert B, Piorkowski G, Maquart M,
Descamps D, Damond F, Yazdanpanah Y, Leparc-Goffart I. Evidence of Sexual
Transmission of Zika Virus. N Engl J Med 2016.
Deckard DT, Chung WM, Brooks JT, Smith JC, Woldai S, Hennessey M, Kwit N, Mead
P. Male-to-Male Sexual Transmission of Zika Virus - Texas, January 2016. MMWR
Morb Mortal Wkly Rep 2016; 65:372-374.
Freour T, Mirallie S, Hubert B, Splingart C, Barriere P, Maquart M, Leparc-Goffart I.
Sexual transmission of Zika virus in an entirely asymptomatic couple returning from a
Zika epidemic area, France, April 2016. Euro Surveill 2016; 21.
Brooks RB, Carlos MP, Myers RA, White MG, Bobo-Lenoci T, Aplan D, Blythe D,
Feldman KA. Likely Sexual Transmission of Zika Virus from a Man with No Symptoms
of Infection - Maryland, 2016. MMWR Morb Mortal Wkly Rep 2016; 65:915-916.
9
31.
32.
33.
34.
35.
36.
37.
38.
39.
40.
41.
42.
43.
44.
Davidson A, Slavinski S, Komoto K, Rakeman J, Weiss D. Suspected Female-to-Male
Sexual Transmission of Zika Virus - New York City, 2016. MMWR Morb Mortal Wkly
Rep 2016; 65:716-717.
Reusken C, Pas S, GeurtsvanKessel C, Mogling R, van Kampen J, Langerak T,
Koopmans M, van der Eijk A, van Gorp E. Longitudinal follow-up of Zika virus RNA in
semen of a traveller returning from Barbados to the Netherlands with Zika virus disease,
March 2016. Euro Surveill 2016; 21.
Atkinson B, Hearn P, Afrough B, Lumley S, Carter D, Aarons EJ, Simpson AJ, Brooks
TJ, Hewson R. Detection of Zika Virus in Semen. Emerg Infect Dis 2016; 22:940.
Turmel JM, Abgueguen P, Hubert B, Vandamme YM, Maquart M, Le GuillouGuillemette H, Leparc-Goffart I. Late sexual transmission of Zika virus related to
persistence in the semen. Lancet 2016.
Althaus CL, Low N. How Relevant Is Sexual Transmission of Zika Virus? PLoS Med
2016; 13:e1002157.
Shuaib W, Stanazai H, Abazid AG, Mattar AA. The reemergence of Zika virus: a review
on pathogenesis, clinical manifestations, diagnosis, and treatment. Am J Med 2016.
Paixao ES, Barreto F, Teixeira Mda G, Costa Mda C, Rodrigues LC. History,
Epidemiology, and Clinical Manifestations of Zika: A Systematic Review. Am J Public
Health 2016; 106:606-612.
Oduyebo T, Petersen EE, Rasmussen SA, Mead PS, Meaney-Delman D, Renquist CM,
Ellington SR, Fischer M, Staples JE, Powers AM, Villanueva J, Galang RR, et al.
Update: Interim Guidelines for Health Care Providers Caring for Pregnant Women and
Women of Reproductive Age with Possible Zika Virus Exposure - United States, 2016.
MMWR Morb Mortal Wkly Rep 2016; 65:122-127.
European Centre for Disease Control and Prevention (ECDC). Rapid risk assessment:
Zika virus disease epidemic: potential associa-tion with microcephaly and GuillainBarre syndrome. Available at: http://ecdc.europa.eu/en/publications/Publications/rapidrisk-assessment-zika-virus-sixth-update-May-2016.pdf. Retrieved May 20, 2016. 2016.
Martines RB, Bhatnagar J, Keating MK, Silva-Flannery L, Muehlenbachs A, Gary J,
Goldsmith C, Hale G, Ritter J, Rollin D, Shieh WJ, Luz KG, et al. Notes from the Field:
Evidence of Zika Virus Infection in Brain and Placental Tissues from Two Congenitally
Infected Newborns and Two Fetal Losses - Brazil, 2015. MMWR Morb Mortal Wkly Rep
2016; 65:159-160.
Schuler-Faccini L, Ribeiro EM, Feitosa IM, Horovitz DD, Cavalcanti DP, Pessoa A,
Doriqui MJ, Neri JI, Neto JM, Wanderley HY, Cernach M, El-Husny AS, et al. Possible
Association Between Zika Virus Infection and Microcephaly - Brazil, 2015. MMWR Morb
Mortal Wkly Rep 2016; 65:59-62.
Besnard M, Lastere S, Teissier A, Cao-Lormeau V, Musso D. Evidence of perinatal
transmission of Zika virus, French Polynesia, December 2013 and February 2014. Euro
Surveill 2014; 19.
Dupont-Rouzeyrol M, Biron A, O'Connor O, Huguon E, Descloux E. Infectious Zika viral
particles in breastmilk. Lancet 2016.
Franca GV, Schuler-Faccini L, Oliveira WK, Henriques CM, Carmo EH, Pedi VD, Nunes
ML, Castro MC, Serruya S, Silveira MF, Barros FC, Victora CG. Congenital Zika virus
syndrome in Brazil: a case series of the first 1501 livebirths with complete investigation.
Lancet 2016; 388:891-897.
10
45.
46.
47.
48.
49.
50.
51.
52.
53.
54.
55.
56.
57.
Oliveira Melo AS, Malinger G, Ximenes R, Szejnfeld PO, Alves Sampaio S, Bispo de
Filippis AM. Zika virus intrauterine infection causes fetal brain abnormality and
microcephaly: tip of the iceberg? Ultrasound Obstet Gynecol 2016; 47:6-7.
Mlakar J, Korva M, Tul N, Popovic M, Poljsak-Prijatelj M, Mraz J, Kolenc M, Resman
Rus K, Vesnaver Vipotnik T, Fabjan Vodusek V, Vizjak A, Pizem J, et al. Zika Virus
Associated with Microcephaly. N Engl J Med 2016; 374:951-958.
Jouannic JM, Friszer S, Leparc-Goffart I, Garel C, Eyrolle-Guignot D. Zika virus
infection in French Polynesia. Lancet 2016.
Cofre F. [Zika virus intrauterine infection causes fetal brain abnormality and
microcephaly: tip of the iceberg?]. Rev Chilena Infectol 2016; 33:96.
Huzly D, Hanselmann I, Schmidt-Chanasit J, Panning M. High specificity of a novel Zika
virus ELISA in European patients after exposure to different flaviviruses. Euro Surveill
2016; 21.
Lanciotti RS, Kosoy OL, Laven JJ, Velez JO, Lambert AJ, Johnson AJ, Stanfield SM,
Duffy MR. Genetic and serologic properties of Zika virus associated with an epidemic,
Yap State, Micronesia, 2007. Emerg Infect Dis 2008; 14:1232-1239.
Baud D, Van Mieghem T, Musso D, Truttmann AC, Panchaud A, Vouga M. Clinical
management of pregnant women exposed to Zika virus. Lancet Infect Dis 2016.
Papageorghiou AT, Thilaganathan B, Bilardo CM, Ngu A, Malinger G, Herrera M,
Salomon LJ, Riley LE, Copel JA. ISUOG Interim Guidance on ultrasound for Zika virus
infection in pregnancy: information for healthcare professionals. Ultrasound Obstet
Gynecol 2016.
Staples JE, Dziuban EJ, Fischer M, Cragan JD, Rasmussen SA, Cannon MJ, Frey MT,
Renquist CM, Lanciotti RS, Munoz JL, Powers AM, Honein MA, et al. Interim Guidelines
for the Evaluation and Testing of Infants with Possible Congenital Zika Virus Infection United States, 2016. MMWR Morb Mortal Wkly Rep 2016; 65:63-67.
Auswärtiges Amt (AA). Gesundheitsdienst - 04/16/JS/GB - Merkblatt für Beschäftigte
und und Reisendeeisende - Zika-Virus-Infektion. April 2016. www.auswaertigesamt.de/cae/servlet/contentblob/722280/publicationFile/212139/Zika-Virus.pdf 2016.
Deutsche Gesellschaft für Tropenmedizin (DGTM). Aktualisierung zu Zika. 14. März
2016.
www.dtg.org/24.html?&tx_ttnews[tt_news]=136&cHash=cd8002635595379205e761225
8861c95 2016.
World Health Organization (WHO). Interim guidance: Prevention of sexual transmission
of Zika virus. http://www.who.int/csr/resources/publications/zika/sexual-transmissionprevention/en/ 2016.
Petersen EE, Meaney-Delman D, Neblett-Fanfair R, Havers F, Oduyebo T, Hills SL,
Rabe IB, Lambert A, Abercrombie J, Martin SW, Gould CV, Oussayef N, et al. Update:
Interim Guidance for Preconception Counseling and Prevention of Sexual Transmission
of Zika Virus for Persons with Possible Zika Virus Exposure - United States, September
2016. MMWR Morb Mortal Wkly Rep 2016; 65:1077-1081.
11
Abbildung 1: Empfohlener Algorithmus bei Schwangerschaften mit Zika-Virus-Exposition
12
Herunterladen