FS_fighting_child_abuse_en

Werbung
Berner Übereinkommen über die Erhaltung der
europäischen wildlebenden Pflanzen und Tiere
Seite 1/2
Das Berner Übereinkommen über die Erhaltung der
europäischen wildlebenden Pflanzen und Tiere und
ihrer natürlichen Lebensräume
Schutz der Biodiversität – Wie das Berner Übereinkommen
funktioniert
Vor über dreißig Jahren wurde ein innovativer Rechtstext zum Schutz der europäischen
wildlebenden Pflanzen und Tiere geschaffen. Das Übereinkommen des Europarates über die
Erhaltung der europäischen wildlebenden Pflanzen und Tiere und ihrer natürlichen
Lebensräume (1979), das Berner Übereinkommen, war das erste internationale Abkommen
zum Schutze sowohl der Arten und Lebensräume, als auch des Zusammenführens von
Ländern für die Entscheidung darüber, wie die Erhaltung der Natur vorgenommen werden
kann.
Der Zusammenbruch des Fischbestands, umfassende Schädigung der Böden, teure Schäden
durch Überschwemmungen und der Schwund wildlebender Pflanzen und Tiere sind das
traurige Ergebnis der Vernachlässigung der Biodiversität. Die Schwächung von Ökosystemen
ist oft unumkehrbar und wenn Arten verschwinden, dann sind sie für immer verloren.
Die Biodiversität ist wichtig für das Recht der Menschen auf eine gesunde und nachhaltige
Umwelt. Eine vielfältige Umwelt bedeutet Vorteile bei Dingen und Leistungen; sie gewährleistet
eine hohe Qualität der Nahrungsmittel durch Aufrechterhaltung der Fruchtbarkeit des Bodens
und Befruchtung von Blüten; sie leistet ihren Beitrag zu unserer Gesundheit dank sauberer Luft
und Nahrungsmittel. Sie erhöht den Wert unserer Freizeit, gibt uns geistige und seelische
Erholung und fördert den Tourismus.
Geht Biodiversität verloren, hat sie folglich Auswirkungen auf Europas wirtschaftliches,
soziales und ökologisches Wohlergehen. Der jährliche weltweite Wert der Waren und
Leistungen des Ökosystems wurde auf € 33 Billionen pro Jahr geschätzt, mehr als der
doppelte Wert dessen, was Menschen herstellen. Je mehr Biodiversität wir verlieren, umso
mehr Leistungen der Ökosysteme werden in Gefahr gebracht.
Politische Entschlossenheit ist für die Unterstützung eines effektiven Umgangs mit der
Biodiversität vor dem Hintergrund eines demographischen Wandels und des Klimawandels
entscheidend. Das Berner Übereinkommen stellt ein gutes und wirksames Instrument auf
europäischer Ebene zum Schutz der Biodiversität in der Natur dar. Es ist eine leistungsstarke
Plattform für internationale politische Maßnahmen, grenzüberschreitende Zusammenarbeit und
grenzüberschreitende ökologische Programme. Es ermöglicht Ländern die Entwicklung
traditioneller Werkzeuge für die Erhaltung der Natur und hat sich mit neu auftretenden
Themen, wie zum Beispiel dem Klimawandel, invasiven Arten und ökologischen Netzwerken
oft schon befasst, bevor diese zu Themen werden, die im Vordergrund stehen. Das heißt, dass
es eine Möglichkeit zur Überwachung der Arbeit eines jeden Landes zur Biodiversität gibt, mit
Berichten und Akten zu Einzelfällen, die auch der Öffentlichkeit offen stehen. Diese Arbeit wird
durch aktive Verbindungen mit Einrichtungen der Wissenschaft und der Zivilgesellschaft
unterstützt.
Fünfzig Länder und die Europäische Union haben das Übereinkommen unterzeichnet. Ihre
Verpflichtung umfasst die Förderung nationaler Erhaltungsmaßnahmen, die Berücksichtigung
der Auswirkungen von Planung und Entwicklung in der natürlichen Umwelt, Förderung von
Erziehung zu und Information über die Erhaltung und Abstimmung der Forschung. Eine
verbesserte Information der Öffentlichkeit ist ebenfalls wesentlich: Obgleich viele Europäer von
der Natur fasziniert sind, muss ihr Interesse in wirksame politische Maßnahmen umgesetzt
werden.
COUNCIL
OF EUROPE
CONSEIL
DE L'EUROPE
Seite 2/2
Maßnahmen zur Biodiversität sind heute wichtiger als jemals zuvor. Weitere Informationen zur
Arbeit des Berner Übereinkommens finden Sie hier: www.coe.int/BernConvention
Kontakte:
Berner Übereinkommen:
Ivana d'Alessandro, Sekretariat des Berner Übereinkommens
Abteilung für Biodiversität des Europarates
Tel. + 33 (0) 3 90 21 51 51, [email protected]
Pressebüro: Giuseppe Zaffuto
Tel. +33 (0) 3 90 21 56 04
Mobil +33 (0) 6 86 32 10 24
[email protected]
COUNCIL
OF EUROPE
CONSEIL
DE L'EUROPE
Herunterladen