E N E RG I EAU SWE I S,u, wohnsebäude gemäß den §§ 16 ff. Energieeinsparverordnung (EnEV) Gültig bis: 20.03.'19 Gebäude Gebäudetyp Mehrfamilienhaus Adresse Berliner Straße 72-78, 15831 Mahlow Gebäudeteil Wohngebäude Baujahr Gebäude 1985 Baujahr Anlagentechnik 1995 Anzahl Yllohnungen 32 Gebäudenutzfläche {A*) 1928,8 m' Anlass der A,usstellung des Energieausweises tr tr Neubau BiVermietung / Verkauf n Modernisierung (Anderung / Erweiterung) Sonstiges (freiwillig) Hinweise zu den Angaben über die energetische Qualität des Gebäudes Die energetische Qualität eines Gebäudes kann durch die Berechnung des Energiebedarfus unter standardisierten Randbedingungen oder durch die Auswertung des Energieverbrauchs ermittelt werden. Als Bezugsfläche dient die energetische Gebäudenutzfläche nach der EnEV, die sich in der Regel von den allgemeinen Wohnflächenangaben unterscheidet. Die angegebenen Vergleichswerte sollen überschlägige Vergleiche ermfulichen (Erläuterungen siehe Seite 4)" tr Der Energieausweis wurde auf der Grundlage von Berechnungen des Energiebedarfs erstellt. Die Ergebnisse sind auf Seite 2 dargestellt. Zusätzliche lnformationen zum Verbrauch sind fteiwillig. X Der Energieausweis wurde auf der Grundlage von Auswertungen des Energieverbnuchs erstellt. Die Ergeb- nisse sind auf Seite 3 dargestellt. Datenerhebung BedarfA/erbrauch durch n ft Eigentumer n Aussteller Dem Energieausweis sind zusäEliche lnformationen zur energetischen Qualität beigetugt (freiwillige Angabe) Hinweise zur Verwendung des Energieausweises Der Energieausweis dient lediglich der lnformation. Die Angaben im Energieausweis beziehen sich auf das gesamte Wohngebäude oder den oben bezeichneten Gebäudeteil. Der Energieausweis ist lediglich dafür gedacht, einen überschlägigen Vergleich von Gebäuden zu ermöglichen. Ausstelier: Torsten Gensicke Bezirksschomstei nfegermeisterl Gebäudeenergi eberater Lübnitzerstr.26 14806 Belzig q 21.0e.0e -r(fi^frb Unterschrifr des Ausstellers Hoträrob Ske, HS Yffauch@ 2.4 0 E N E RG I EAU SWE I S,u, wohnsebäude gemäß den §§ 16 ff, Energieeinsparverordnung (EnEV) Berechneter Energiebedarf des Gebäudes 2 Energiebedarf kg/(m'a) COr-Emissionen ') Nachweis der Einhaltung des § 3 oder § 9 Abs, 1 der EnEV Primärenerqiebedarf Enerqetische Qualität der Gebäudehülle Gebäude lst-Wert En 2) EV-Anforderungswert kwh/(nr'?a) Gebäude lst-Wert Hr' kWh(m'?a) En Wl(m2K) EV-Anforderungswert Hr' W/(m'zK) Endenergiebedarf Jährlicher Endenergiebedarf in kWh(mä) fi:r Energieträger Warmwasset Sonstige Angaben Hilfsgeräte 3) Gesamt in kwh(m2a) Vergleichsurerte Endenerg iebedarf EinseEbarkeit altemativer Energieversorgungs- -§-t'i:, systeme ü nach § 5 EnEV vor Baubeginn berücksichtigt Alternative Energieversorgungsaysteme werden genutzt für: tr Heizung warmwasser r Lüftung Kühlung n tr Lüftungskonzept Die Lüftung erfolgt durch: ,.'. {#?*ril.ür' So§ § ..r" d.s 15, 200 25ß ,;,liffiry t,..riIffi ..w "..$--":;l]l]lfl § §::'w r Fensterlüftung tr Schachtlüftung n Lüftungsanlage ohne Wärmerückgewinnung x Lüftungsanlage mit Wärmeruckgewinnung 4 Erläuterun gen zum Berech nungsyerfahren Das verwendete Berechnunqsverfahren ist durch die Energieeinsparverordnunq voroeqeben. lnsbesondere wegen standardisierter Randbedingungen erlauben die angegeben Werte keine Rüclechlüsse auf den tatsächlichen Energieverbrauch- Die ausgewiesenen Bedarfs- werte sind spezifische Werte nach der EnEV pro Quadratmeter Gebäudenutzfläche (AN). 1) 2) freiwillige Angabe nur in den Fällen des Neubaus und der Modemisierung auszufijllen 3) o) ggf. einschließlich Kühlung EFH-Einfamilienhäuser, MFH-Mehrfamilienhäuser G&u&: Mfler Stak 72-78. 15831 Mahlow E N E RG I EAU SWE I S,*,wohnsebäude gemäß den §§ 16 ff. Energieeinsparuerordnung (EnEV) Erfasster Energieverbrauch des Gebäudes E n e rg ieverbra uc hs ken nwe 3 rt Dieses Gebäude: kWh/(m'a) 2tx) Energieverbrauch frir Warmwasser: tr X tr enthalten nicht enthalten Das Gebäude wird auch gekühlt; der typische Energieverbrauch für Kühlung beträUt bei zeitgemäßen Geräten etwa 6 kwh je m2 Gebäudenutzfläche und Jahr und ist im Energieverbrauchskennwert nicht enthalten- Verbrauchse rfassung - Heizun g u nd Uyarmwasser Energieträger Abrechnungszeitraum von Energieverbrauch Anteil Warm- lkwhl wasser bis Klimafaktor Energieveörauchskennwert in kwh(m1a) (zeitlich bereinigt, klimabereinigt) Heizung iwarmwas*erl Ikwhl Kennwert Heizöl 01.o7.o4 30.06.05 133358 25738 1,04 58,0 13,3 71,3 Heizöl 41 07.05 30.06.06 162873 3143/ 0,99 67,5 16,3 83,8 Heizö 0'1.07.06 30 06.07 153055 29540 J,39 89,0 15,3 1M,3 Durchschnitt 86,5 Vergleichswerte Endenergiebedarf ffi}fi*..i',. 0 t0 19' 150 ffi.{:,i.,§,, 280 7rg 30s .:i;ffi 150 4@ >49ß ,,ii:, ,-"..-J.-{:§.$W Die modellhafr ermittelten Vergleichsr,verte beziehen sich Gebäude, in denen Wärme fijr Heizung und Warmwasser durch Heizkessel im Gebäude bereil auf gestelli wird. Soll ein Energieverbrauchskennwert verglichen werden, der keinen Warmwasseranteil enthält, ist zu beächten, dass auf die Warmwasserbereifung je nach Gebäudegröße 20 - 40 kwh(m?a) enthllen können. Soll ein Energieverbrauchskennwert eines mit Fem- oder Nahwärme beheizten Gebäudes verglichen werden, ist zu beachten, dass hier normalerweise ein um 15 - 30 % geringerer Energieverbrauch vergleichbaren Gebäuden mit Kesselheizung zu erwarten ist. als bei Erläuterungen zum Verfahren Das Verfahren zur Ermittlung von Energieverbrauchskennwerten ist durch die Energieeinsparverordnung vorgegeben. Die werte sind spezifi'Elier sche Werte pro QuadEtmeter Gebäudänuffiäche (Ax) "Verbrauch EnergieeinsfarvJoronungtatsächi-'che einer wohnung oder eines Gebäudes weicht insbesondere wegen dä" .nach Witterur'rgseinflussäs ,na sicrr ändemden NuEerverhaltens vom angegebenen Energieverbrauchskennwert ab. 1) EFH-Einfamilienhäuser, MFH-Mehrfamilieflhäuser Hott€sroh ScMr€. HS Vtrbaud5{6 24.0 6äude: I]# Sra& 72-78 1$31 Mffi E N E RG I EAU SWE I S,u, r,uohnsebäude gemäß den §§ 16 ff. Energieeinsparverordnung (EnEV) Erläuterungen 4 Enerqiebedarf - Seite 2 Der Energiebedarf wird in diesem Energieausweis durch den Jahres-Primärenergiebedarf und den Endenergiebedarf dargestellt. Diese Angaben werden rechnerisch ermittelt. Die angegebenen Werte sind auf der Grundlage der Bauunterlagen bzw. gebäudebezogener Daten und unter Annahme von standardisierten Randbedingungen (2,8. standardisierte Klimadaten, definiertes NuEerverhalten, standardisierte lnnentemperatur und innere Wärmegewinne usw.) berechnet. So lässtsich die energetische Qualitätdes Gebäudes unabhängig vom NuEerverhalten und derWetterlage beurteilen. lnsbesonderewegen standardisierter Randbedingungen erlauben die angegebenen Werte keine Rückschlüsse auf den tatsächlichen Energieverbrauch. Primäreneroiebedarf - Seite 2 Der Primärenergiebedarf bildet die Gesamtenergieeffizienz eines Gebäudes ab. Er berücksichtigt neben der Endenergie auch die so genannte'Vorkette" (Erkundung, Gewinnung, Verteilung, Umwandlung) der jeweils eingeseEten Energietrager (2.8. Heizöl, Gas, Strom, erneuerbare Energien etc.). Kleine Werte signalisieren einen geringen Bedarf und damit eine hohe Energieeffizienz und Ressourcen und Umwelt schonende Energienutzung. Zusätzlich können die mit dem Energiebedarf verbundenen Cor-Emissionen des Gebäudes freiwillig angegeben werden. Endenerqiebedarf - Seite 2 Der Endenergiebedarf gibt die nach technischen Regeln berechnete, jährlich benötigte Energiemenge für Heizung, Lüftung und Warmwasserbereitung an. Erwird unter Standardklima- und Standardnu2ungsbedingungen enechnet und ist ein Maß für die Energieeffizienz eines Gebäudes und seiner Anlagentechnik. Der Endenergiebedarf ist die Energiemenge, die dem Gebäude bei standardisierten Bedingungen unter Berücksichtigung der Energieverluste zugeführt werden muss, damit die standardisierte lnnentemperatur, der Warmyvasserbedarf und die notwendige Lüftung sichergestellt werden können. Kleine Werte signalisieren einen geringen Bedarf und damit eine hohe Energieeffizienz. DieVergleichswertefürden Energiebedarf sind modellhaft ermittelte Werte und sollen Anhaltspunkte fürgrobe Vergleiche der Werte dieses Gebäudes mit den Vergleichswerten ermöglichen. Es sind ungefähre Bereiche angegeben, in denen die Werte für die einzelnen Vergleichskategorien liegen. lm Einzelfall können diese Werte auch außerhalb der angegebenen Bereiche liegen. Enerqetische Qualität der Gebäudehülle - Seite 2 Angegeben ist der spezifische, auf die wärmeübertragende Umfassungsftäche bezogene Transmissionswärmeverlust (Formelzeichen in der EnEV: Hr'). Er istein Maß fürdie durchschnittliche energetische Qualität allerwärmeübertragenden Umfassungsflächen (Außenwände, Decken, Fenster etc.) eines Gebäudes, Kleine Werte signalisieren einen guten baulichen WärmeschuE. Enerqieverbrauchskennwert - Seite 3 Derausgewiesene Energieverbrauchskennwertwird fürdas Gebäude auf der BasisderAbrechnung von Heiz- und ggf. Warmwasserkosten nach derHeizkostenverordnung undioderauf Grund anderergeeigneterVerbrauchsdaten ermittelt. Dabei werden die Energieverbrauchsdaten des gesamten Gebäudes und nicht der einzelnen Wohn- oder Nutzeinheiten zugrunde gelegt. Über Klimafaktoren wird der erfasste Energieverbrauch fürdie Heizung hinsichtlich derkonkreten örtlichenWetterdatenauf einen deutschlandweiten Mittelwertumgerechnet. So führen beispielsweise hohe Verbräuche in einern einzelnen harten Winter nicht zu einer schlechteren Beurteilung des Gebäudes. Der Energieverbrauchskennwert gibt H inweise auf die energetische Qualität des Gebäudes und seiner Heizungsanlage. Kleine Werte signalisieren einen geringen Verbrauch. Ein Rückschluss auf den künftig zu enrartenden Verbrauch ist jedoch nicht möglich; insbesondere können die Verbrauchsdaten einzelnerWohneinheiten stark differieren, weil sie von deren Lage im Gebäude, von der jeweiligen NuEung und vom individuellen Verhalten abhängen. Gemischt qenuEte Gebäude Für Energieausweise bei gemischt genutzten Gebäuden enthält die Energieeinsparverordnung besondere Vorgaben. Danach sind - je nach Fallgestaltung - entweder ein gerneinsamer Energieausweis für alle Nukungen oder zwei getrennte Energieausweise für Wohnungen und die übrigen NuEungen auszustellen; dies ist auf Seite 1 der Ausweise erkennbar (ggf. Angabe "Gebäudeteil"). Hdgs.d Sotuare, HS Vdrauch@ 2.4 0 ffiäude: Bedh« sr*e 72-78, 1 S31 Mle