Gesamtrevision Ortsplanung

Werbung
Kanton Freiburg
Gemeinde Muntelier
Gesamtrevision Ortsplanung
PLANUNGS- UND BAUREGLEMENT
Dossier öffentliche Auflage
November 2013
Bearbeitet von: Massimiliano Di Leone
urbaplan fribourg
0932-PBR-131108.docx-MDL
lausanne
fribourg
genève
neuchâtel
av. de montchoisi 21
rue pierre-aeby 17
rue de berne 32
rue du seyon 10
1006 lausanne
1700 fribourg
cp 2265 - 1211 genève 1
cp 3211 - 2001 neuchâtel
t 021 619 90 90 f 021 619 90 99
t 026 322 26 01 f 026 323 11 88
t 022 716 33 66 f 022 716 33 60
t 032 729 89 89 f 032 729 89 80
[email protected]
[email protected]
[email protected]
[email protected]
INHALT
I . ALLGEMEINE VORSCHRIFTEN
Zweck
4 Artikel 2 Rechtliche Grundlagen
4 Artikel 3 Bestandteile
4 Artikel 4 Verbindlichkeit
4 Artikel 5 Anwendungsbereich
5 Artikel 6 Abweichungen und Ausnahmen
I I . Z O N E N V O R S C H R I F T E N
A. ALLGEMEINE ZONENVORSCHRIFTEN
5 6 6 Artikel 7 Detailbebauungspläne (DBP)
6 Artikel 8 Detailerschliessungsbewiligungen (DEB)
6 Artikel 9 Ortsbildschutzperimeter
6 Artikel 10 Geschützte Kulturobjekte
Artikel 11 Historische Verkehrswege (IVS-Objekte)
10 Artikel 12 Archäologische Perimeter
10 Artikel 13 Geschützte Naturobjekte
11 Artikel 14 Raumbedarf der Gewässer (Fliessgewässer und Murtensee)
11 Artikel 15 Abstände
12 Artikel 16 Naturgefahren
13 B. SPEZIFISCHE ZONENVORSCHRIFTEN
9 1 5 Artikel 17 Kernzone A (KZ A)
15 Artikel 18 Kernzone B (KZ B)
16 Artikel 19 Wohnzone schwacher Dichte (WSD)
17 Artikel 20 Wohnzone mittlerer Dichte (WMD)
18 Artikel 21 Arbeitszone A (AZ-A)
19 Artikel 22 Arbeitszone B (AZ-B)
20 Artikel 23 Spezialzone Camping (CAM)
21 Artikel 24 Zone von allgemeinem Interesse (ZAI)
22 Artikel 25 Freihaltezone (FZ)
23 Artikel 26 Schutzzone Schloss (SZS)
24 Artikel 27 Schutzzone Murtensee (SZM)
24 Artikel 28 Naturschutzzone (NSZ)
25 Artikel 29 Landwirtschaftszone (LZ)
26 Artikel 30 Waldareal
26 Artikel 31 Parkplätze
Artikel 32 Gebühren und Expertisen
Artikel 33 Übertretungen
I I I . A N D E R E V O R S C H R I F T E N
I V . S T R A F B E S T I M M U N G E N
V . 4 Artikel 1 SCHLUSSBESTIMMUNGEN
2 7 27 27 2 8 28 2 9 Artikel 34 Aufhebung
29 Artikel 35 Inkrafttreten
29 V I . G E N E H M I G U N G
ANHANG:
-
Kulturobjekte (Verzeichnis, Vorschriften)
-
Parkierung: Auschnitt VSS-Norm
3 0 I.
ALLGEMEINE VORSCHRIFTEN
Artikel 1
Zweck
Das vorliegende Reglement legt die Nutzung des Gemeindegebietes und die Vorschriften zur Erhaltung, Erstellung und Veränderung von Gebäuden und Anlagen
fest. Es bezweckt eine rationelle und harmonische Entwicklung der Gemeinde unter
Berücksichtigung der übergeordneten Gesetzgebung.
Artikel 2
Rechtliche Grundlagen
Die gesetzlichen Grundlagen dieses Reglements bilden:
> das eidgenössische Raumplanungsgesetz (RPG, 22. Juni 1979) und seine Verordnung (RPV, 28. Juni 2000),
> das kantonale Raumplanungs- und Baugesetz (RPBG, 2. Dezember 2008) und
sein Ausführungsreglement (RPBR, 1. Dezember 2009),
> das kantonale Strassengesetz (StrG, 15. Dezember 1967) und sein Ausführungsregelement (ARStrG, 7. Dezember 1992),
> sowie alle übrigen eidgenössischen und kantonalen und Gesetze und Beschlüsse,
welche mit der kommunalen Raumplanung in Verbindung stehen.
Artikel 3
Bestandteile
Der verbindliche Teil der Ortsplanung setzt sich zusammen aus:
der Richtplanung:
> dem kommunalen Richtplan
und der Nutzungsplanung:
> dem Zonennutzungsplan
> dem Planungs- und Baureglement
> den Detailbebauungsplänen
Artikel 4
Verbindlichkeit
Die Nutzungsplanung ist behörden- und grundeigentümerverbindlich.
Die Richtplanung ist behördenverbindlich.
urbaplan–0932-PBR-131108.docx
4
Artikel 5
Anwendungsbereich
Die Vorschriften dieses Reglements haben für das gesamte Gemeindegebiet Gültigkeit. Sie sind für alle Bauten, Anlangen, Arbeiten und Nutzungsänderungen im
Sinne der kantonalen Gesetzgebung anwendbar.
Artikel 6
Abweichungen und Ausnahmen
Abweichungen und Ausnahmen von Plänen und dazugehörigen Vorschriften können
durch die jeweils zuständige Baubewilligungsbehörde unter Einhaltung der vorgesehenen Verfahren gemäss RPBG und RPBR zugelassen werden.
urbaplan–0932-PBR-131108.docx
5
II.
ZONENVORSCHRIFTEN
A. ALLGEMEINE ZONENVORSCHRIFTEN
Artikel 7
Detailbebauungspläne (DBP)
Im Zonennutzungsplan sind die bestehenden und zu erstellenden Detailbebauungspläne bezeichnet, für welche spezifische Vorschriften gelten oder zu erstellen sind.
Artikel 8
Detailerschliessungsbewiligungen (DEB)
Im Zonennutzungsplan sind die Sektoren bezeichnet, die einer Detailerschlissungsbewilligung unterstellt sind. Baubewilligungen werden in diesen Sektoren nur auf
der Grundlage einer bewilligten Detailerschliessung erteilt.
Artikel 9
Ortsbildschutzperimeter
Der Zonennutzungsplan bezeichnet die Gebiete, für welche nachstehende Schutzvorschriften gelten. Diese wirken überlagernd zu den spezifischen Zonenvorschriften
und sind auf Bauten und Umbauten innerhalb des Perimeters anwendbar. Die Bauvorhaben haben auf die geschützten und für das Ortsbild charakteristischen Nachbarsbauten Rücksicht zu nehmen.
Innerhalb des Ortsbildschutzperimeters gelten die entsprechenden Zonenvorschriften nur nach strenger Berücksichtigung der unten angegebenen Vorschriften.
1. Allgemein
In Bezug auf Volumen, architektonischen Ausdruck, Materialien und Farbe muss
jedes Bauvorhaben auf die geschützte Gebäude, die Nachbarbauten und die Aussenräume abgestimmt sein. Sie darf in keiner Weise die innere oder äussere Erscheinung des Ortsbildes beeinträchtigen.
2. Fassadengestaltung
a)
Der Charakter der Fassaden ist zu bewahren. Die Anordnung der Öffnungen soll
sich jenen der geschützten Bauten oder ortstypischen Nachbarbauten anpassen, namentlich in Bezug auf die Dimensionen, Proportionen und ihr Verhältnis
zur Gesamtfläche.
b)
Die Anordnung der neuen Öffnungen bleibt der bestehenden Fassadengliederung untergeordnet. Diese fügen sich im Ensemble ein, sollten sich jedoch von
den originalen Öffnungen soweit unterscheiden, damit sie als jüngerer Eingriff
in den historisch gewachsenen Bestand erkennbar bleiben.
c)
Die traditionelle Fensterform sind hochrechteckige Fenster mit Sprosseneinteilung und Fensterladen.
d)
Andere Formen können zugelassen werden, wenn sie sich in die bestehende
Struktur integrieren (z.B. in Abstimmung mit dem Rhythmus und den Fluchtlinien der bestehenden Öffnungen und Fassadenstruktur).
e)
Fenster- und Türgewände dürfen nur in den ortsüblichen Materialien (Sandstein, Jurakalk) oder in einem farblich und strukturell entsprechenden Steinmaterial (Natur- oder Kunststein) erneuert werden.
urbaplan–0932-PBR-131108.docx
6
f)
Die Verschlüsse der neuen Öffnungen (Türen, Fenster, Läden) sollen mit Materialien und in Formen ausgeführt werden, die zur Entstehungszeit des Gebäudes
passen.
g)
Fassadenanstriche oder –verputze sind der örtlichen Bauart anzupassen.
h)
Strassenseitig sind Balkone untersagt, ausgenommen der bestehenden Balkone
und Zugangstreppen zu den Obergeschossen.
3. Dachgestaltung
a)
Form und Erscheinungsbild der traditionellen Dächer sind zu bewahren. Firstrichtung und Dachneigung dürfen nicht geändert werden.
b)
Auskragung und Form der Vordächer sind ebenfalls zu erhalten.
c)
Satteldach mit Aufschiebling (nicht anwendbar bei Neu- oder Wiederaufbauten)
oder Mansardendach.
d)
Bei An- und Kleinbauten sind auch Pultdächer zugelassen.
e)
Flachdächer sind untersagt.
f)
Der First der Hauptbauten verläuft parallel zur Hauptstrasse.
g)
Die Dachneigung beträgt 33° bis 45° (nicht anwendbar bei An- oder Kleinbauten).
h)
Das Vordach misst min. 0.80m.
i)
Die Eindeckung erfolgt mit Biberschwanzziegeln (Vermischung in Rot oder
Braun möglich). Die Gemeinde kann diesbezüglich Beiträge an die Eigentümer
erteilen.
4. Dachaufbauten
Dachlukarnen sind zulässig unter Anwendung der folgenden Vorschriften:
a)
Die Gesamtsumme der Lukarnenbreiten beträgt strassenseitig max. 25% und
rückseitig max. 40% der entsprechenden Fassadenbreite.
b)
Die Stirnseite der Lukarne muss 0.60m von der Fassade zurückgesetzt werden.
c)
Ihr höchster Punkt darf nicht über dem Kehlgebälk bzw. der Mittelpfette bzw.
der halben Höhe der Dachansicht liegen. Die strengere Vorschrift ist anwendbar.
d)
Der Abstand zwischen den Lukarnen sowie zur Brandmauer beträgt mindestens
die Lukarnenbreite.
e)
Satteldach: hochrechteckige Giebellukarne max. Aussenbreite 1.40m, Dachneigung analog zu Hauptdach oder lang- und hochrechteckige Schlepplukarnen
max. Aussenbreite 1.40m, Dachneigung min. Hälfte der Neigung des Hauptdaches.
f)
Mansardendach: nur hochrechteckige Schlepplukarnen, max. Breite 1.40m
(Aussenmass), Dachneigung min. Hälfte der Neigung des Hauptdaches.
g)
Die Eindeckung erfolgt im gleichen Material wie das Hauptdach.
h)
Die Fensterformate und Sprosseneinteilung sind den traditionellen Formen
anzupassen.
Mit Ausnahme von technisch bedingten Kaminen, Lüftungsrohren u.ä. sind alle
übrigen Dachaufbauten untersagt (z.B. Dachterrassen). Dacheinschnitte mit oder
ohne Balkon sind nicht zulässig.
5. Dachflächenfenster
Dachflächenfenster sind regelmässig anzuordnen und nur zur Belichtung von Nebenräumen (WC, Bad etc.) zulässig.
6. Erweiterungen
Bestehende Bauten können unter folgenden Bedingungen massvoll vergrössert
werden:
urbaplan–0932-PBR-131108.docx
7
a)
Die Vergrösserung entspricht einer Erweiterung in der Fläche. Aufstockungen
sind nicht zulässig.
b)
Die Erweiterung ist funktionell mit dem erweiterten Gebäude verbunden.
c)
Die Geschosszahl der Erweiterung ist beschränkt auf ein Geschoss.
d)
Die mit der Erweiterung belegte Bodenfläche darf 20% der vom Hauptgebäude
eingenommen Fläche nicht überschreiten.
e)
Die Erweiterung hat auf alle bemerkenswerten Teile des Hauptgebäudes Rücksicht zu nehmen und darf den Charakter des Hauptgebäudes und dessen Verbindung zu seiner Umgebung nicht beeinträchtigen.
7. Neubauten
Neubauten sind nur in der Kernzone B und Wohnzone mittlerer Dichte zugelassen.
In der Wohnzone schwacher Dichte sind nur Kleinbauten gemäss Abs. 8 zugelassen.
Stellung und Ausrichtung Stellung und Ausrichtung der Bauten haben sich den benachbarten geschützten
oder für das Ortsbild charakteristischen Gebäude anzupassen, namentlich was die
Ausrichtung auf die Strasse und die Stellung zum Kontext betrifft.
Fassaden Der architektonische Ausdruck der Gebäude muss zu dem benachbarten geschütz-
ten oder für das Ortsbild typischen Gebäude passen. Dies gilt vor allem für die Anordnung der Öffnungen, ihre Ausmasse und Proportionen sowie für den Anteil der
Öffnungen zur Gesamtfläche.
Baumaterialien und Farben Die Materialien und Farben müssen auf die benachbarten geschützten oder für das
Ortsbild typischen Gebäude abgestimmt sein.
Dachgestaltung Es gelten die Vorschriften von Abs. 3.
8. Kleinbauten
Kleinbauten (Garagen, Sitzplätze, u.ä.) müssen folgende Vorschriften einhalten:
a)
Die grösste Ausdehnung im Grundriss darf 6.00m nicht überschreiten.
b)
Die Gesamthöhe ist beschränkt auf max. 3.50m. Handelt es sich um ein Gebäude mit Flachdach, darf die Gesamthöhe 2.80m nicht überschreiten.
c)
Die Baute darf nicht für eine Ausdehnung der Hauptnutzfläche des Hauptgebäudes bestimmt sein.
9. Solaranlagen
Solaranlagen sind ausschliesslich in die Dächer von An- und Kleinbauten zugelassen.
10. Antennen
Die Installation von Antennen oder Parabolspiegeln ist zugelassen unter Berücksichtigung der folgenden Vorschriften:
a)
Die Anlage wird prioritär, wenn der Empfang es zulässt, im Gebäudeinnern
angebracht oder sekundär auf den Dächern von An- oder Nebenbauten angebracht. Auf Hauptdächern sind sie nicht zugelassen.
b)
Die Anlage muss an einer wenig exponierten Stelle angebracht werden (z.B in
der Nähe von bereits bestehenden Dachaufbauten wie Lukarnen, Kamine, etc.).
11. Reklamen, Vitrinen
c)
Sie muss farblich auf ihre Umgebung abgestimmt werden.
d)
Die Installation bedarf einer Bewilligung des Gemeinderates.
Reklamen, Geschäftsaufschriften, Fassadenbeleuchtungen und Vitrinen dürfen das
Ortsbild nicht beeinträchtigen. Sie bedürfen einer Bewilligung des Gemeinderats.
urbaplan–0932-PBR-131108.docx
8
12. Umgebung
Das natürliche Gelände darf nur geringfügig verändert werden, vor allem müssen
bestehende Mauern und Pflästerungen, sowie markante Baumgruppen, die eine
wesentliche Komponente der Siedlungsstruktur bilden, erhalten bleiben.
13. Abweichungen
Abweichungen von den oben angegebenen Regeln können nur zugelassen werden,
wenn die Anwendung der betreffenden Vorschriften den Zielen der Bewahrung und
zur Geltungsbringung der Besonderheiten des Ortsbildes widersprechen würde.
14. Vorprüfungsgesuch
Jedem Baugesuch muss ein Vorprüfungsgesuch gemäss Art. 137 des RPBG vorangehen. Das Gutachten des Amtes für Kulturgüter ist erforderlich.
15. Inhalt des Baugesuchs
Dem Baugesuch muss, neben den üblichen Angaben und Unterlagen, Folgendes
beigelegt werden:
>
Photographien aller Fassaden des betreffenden Gebäudes ;
>
Photographien der benachbarten Gebäude in der gleichen Zone.
Artikel 10
Geschützte Kulturobjekte
Der Zonennutzungsplan bezeichnet die für die geschützten Gebäude und Kulturobjekte anwendbare Schutzkategorie. Das Verzeichnis der geschützten Objekte, sowie
die besonderen Vorschriften der Schutzkategorien befinden sich im Anhang 1.2.
1. Schutzkategorien
Die zu erhaltenden Strukturen sowie äussere und innere Elemente sind in drei Kategorien definiert.
Kategorie 3
Der Schutz umfasst :
> die Gebäudehülle (Fassade und Dach);
> die innere Tragkonstruktion;
> die allgemeine Anordnung des Grundrisses.
Kategorie 2
Der Schutz umfasst zusätzlich zum Schutzumfang der Kategorie 3:
> die Elemente des Fassadenschmucks;
> die allgemeine Anordnung der Innenräume und die wesentlichen Elemente der
Innenausstattung, die diese Ordnung verkörpern.
Kategorie 1
Der Schutz umfasst zusätzlich zum Schutzumfang der Kategorie 2:
> die Elemente und Teile der Innenausstattung, die sich aufgrund ihrer kunsthandwerklichen oder künstlerischen Bedeutung auszeichnen (Bodenbelag, Decke, Täfer, Türen, Öfen, Dekor, u.a.).
2. Außengestaltung
Handelt es sich bei der Außengestaltung um eine wesentliche Komponente des
Gebäudecharakters oder des Ortes, so dehnt sich der Schutzumfang, unabhängig der
Schutzkategorie gemäß Artikel 22 KGSG, ebenfalls auf die wesentlichen Elemente
der Außengestaltung (Bodenbelag, Baumbestand, Mauern, etc.).
4. Meldepflicht
Die Entdeckung von historisch oder künstlerisch wertvollen Kulturgütern (Malereien,
Stuckaturen, Öfen, Decken, Böden, Mauern usw.) muss vom Eigentümer oder Entdecker unverzüglich der Gemeindeverwaltung gemeldet werden.
urbaplan–0932-PBR-131108.docx
9
5. Vorprüfungsgesuch
Vor jedem Baugesuch ist ein Vorprüfungsgesuch gemäss beim Amt für Kulturgüter
einzureichen.
6. Sondierung und Dokumentation
Vor der Baubewilligung kann das Amt für Kulturgüter Sondierungen veranlassen. Die
anfallenden Kosten werden gegebenenfalls vom Amt für Kulturgüter getragen. Gegebenenfalls verfasst das Amt für Kulturgüter eine Dokumentation der Baugeschichte.
7. Änderung der Schutzkategorie
Die Dokumentation und Sondierungen des Amtes für Kulturgüter können zu der
Abänderung der Schutzkategorie von Gebäuden führen. Das Verfahren wird nach Art.
75 RPBG geregelt.
Artikel 11
Historische Verkehrswege (IVS-Objekte)
Im Zonennutzungsplan sind alle geschützten historischen Verkehrswege aufgeführt.
Der Schutzumfang unterscheidet drei Schutzkategorien gemäss der Bedeutung und
Beschaffenheit der Wegstrecke.
1. Schutzkategorien
Kategorie 3
Objekte ohne Substanz
Die Schutz umfasst je nach Kategorie:
> den historischen Verlauf;
> die wegsäumenden Baumreihen und Hecken.
Kategorie 2
Objekte mit Substanz
zusätzlich zum Schutzumfang der Kategorie 3
> die Böschungen und Gräben;
> das Wegprofil (Wegbreite) sowie die Wegbegleiter (Mauern, Einfriedungen, usw.).
Kategorie 1
Objekte mit viel Substanz
2. Unterhalt
zusätzlich zum Schutzumfang der Kategorie 3 und 2 :
> den Wegbelag.
Der Unterhalt der historischen Verkehrswege wird nach fachmännischer Art ausgeübt, um eine angemessene Nutzung und die Substanzerhaltung zu gewähren.
3. Verfahren
Bauliche Eingriffe an historischen Verkehrswegen sind dem Amt für Kulturgüter zur
Begutachtung zu unterbreiten.
Die Vorprüfung gemäß RPBG ist obligatorisch.
Artikel 12
1. Verfahren
Archäologische Perimeter
Innerhalb der im Zonennutzungsplan eingetragenen archäologischen Perimeter ist für
jede Neu- und Umbau sowie für jede Änderungen am natürlichen Gelände eine
Vorprüfung gemäss RPBG obligatorisch. Das Baubewilligungsverfahren bleibt vorbehalten.
2. Sondierungs- und Grabungsarbeiten
Das Amt für Archäologie ist ermächtigt, in diesem Perimeter Sondierungs- und Grabungsarbeiten durchzuführen. Zudem sind namentlich die Bestimmungen von Artikel 35 KSG und Artikel 72-76 RPBG vorbehalten.
3. Meldepflicht
Wer ein Kulturgut entdeckt, muss dies unverzüglich der zuständigen Dienststelle
melden.
urbaplan–0932-PBR-131108.docx
10
Artikel 13
Geschützte Naturobjekte
1. Schutzumfang
Der Zonennutzungsplan bezeichnet die geschützten Naturobjekte (Bäume, Hecken).
2. Pflegepflicht
Die geschützten Objekte sind durch die Grundeigentümer zu pflegen. Die Hecken, Gebüsche und Feld- und Ufergehölze sind unter Beachtung des Schutzziels gelegentlich
abschnittsweise und selektiv bzw. periodisch zurückzuschneiden oder zu durchforsten.
3. Beseitigungsverbot
Verboten sind alle Massnahmen, welche die Schutzobjekte in ihrer Existenz gefährden, wie Abbrennen, Giftanwendung sowie Beschädigung der Wurzeln durch Beweidung und zu nahes Umpflügen ist verboten, ebenso das Pflanzen von standortfremden Bäumen und Sträuchern.
Artikel 14
1. Raumbedarf der Gewässer
Raumbedarf der Gewässer (Fliessgewässer und Murtensee)
Der Raumbedarf umgrenzt den Bereich ist der für den Schutz vor Hochwasser und
die Gewährleistung der natürlichen Funktionen sowie der Zugänglichkeit, insbesondere zu Unterhaltszwecken, notwendig ist.
Innerhalb des Raumbedarfs der Gewässer können keine Bau- oder Erschließungsvorhaben, Materialdeponien oder jegliche Änderungen des natürlichen Geländes
ausgeführt werden. Es sind ausschließlich Eingriffe zwecks Unterhalt und Pflege des
Gewässers erlaubt.
2. Bauabstand
Bauprojekte oder Anlagen müssen den Mindestabstand von 4.00 Metern zum zur
äusseren Grenze des Raumbedarfs der Gewässer einhalten.
3. Nicht oder ohne Bezeichnung des
Raumbedarfs erfasste Gewässer
Ist der minimale Raumbedarf eines Gewässers nicht festgelegt, so beträgt er 20.00m ab
dem mittleren Hochwasserstand von 430.12 m.ü.M.
Die zuständige Behörde kann diesen erhöhen, wenn dies auf Grund der Art des Gewässers und seines Uferbereichs nötig ist notwendig erscheint und kann fallweise für
die ihr unterbreiteten Projekte Ausnahmen erteilen.
4. Eingedolte, nicht oder ohne
Auf eingedolten nicht oder ohne Raumbedarf im Zonen- oder Detailbebauungsplan er-
Bezeichnung des Raumbedarfs
fassten Gewässern darf nicht gebaut werden. Bei der Bau- und Anlageplanung ist genü-
erfasste Gewässer
gend Raum für ihre spätere Freilegung zu gewährleisten. Die zuständige Behörde kann
ergänzende Detailuntersuchungen zur Erfassung des Raumbedarfs, namentlich betreffend Abflusskapazitäten, Belastung usw., verlangen.
5. Bauvorhaben in der Nähe von
Gewässern
Das Niveau von Bauten und Anlagen ist so zu wählen, dass diesen keine Überschwemmungsgefahr droht. Allenfalls können in Ergänzung der Gefahrenkarte
(Hochwasser) oder des Raumbedarfs für Gewässer Detailuntersuchungen angefordert
werden. Für die Detailbebauungspläne müssen die Bau- und Erschließungsniveaus
pro Sektor festgelegt werden.
Bei Ableitung des Oberflächenwassers von Untergeschossen (Zufahrtsrampen, Außentreppen usw.) in das Gewässer ist das Rücklaufrisiko zu prüfen. Unter Umständen müssen besondere Sicherheitsmaßnahmen getroffen werden (z.B. Rücklaufklappe und Installation von Pumpen).
urbaplan–0932-PBR-131108.docx
11
6. Bestehende Bauten
Bei einem Wiederaufbau bestehender Gebäude muss die Möglichkeit einer Anpassung des Erdgeschossniveaus oder einer Bauversetzung ausserhalb dem Hochwassergefahrenbereich geprüft werden.
Artikel 15
1. Strassen
Abstände
Entlang der Ortsdurchfahrt gelten folgende Strassenabstände:
a)
Hauptstrasse entlang Kernzone A: Die bestehenden Fassadenlinien sind beizubehalten. Sie gelten als obligatorische Strassenbaulinien.
b)
Hauptstrasse entlang Kernzone B: 10.00m ab Strassenachse, ausgenommen
auf Parzelle 1 wo aus ortsbildtechnischen Gründen (Torsituation, Sicht auf Hotel Bad) einen Abstand von 12.00m eingehalten werden muss. Für sämtliche
Bauten gelten diese Abstände als obligatorische Strassenbaulinien.
c)
Hauptstrasse entlang Wohnzonen und Arbeitszonen: 12.00m ab Strassenachse,
Ausnahmen können gewährt werden, wenn die Überbaubarkeit einer Parzelle
nur mit einem reduzierten Abstand gewährleistet bleibt.
d)
Erschliessungstrassen: Für Klein- und Anbauten entlang der Erschliessungstrassen gilt einen verringerten Grenzabstand gemäss Art. 82 RBPR. Unter Vorbehalt
der Genehmigung durch die Gemeinde, beträgt der verringerte Grenzabstand
mindestens 2.50 m.
Sind keine speziellen Strassenbaulinien in anderen Planungen festgelegt, so gelten
für die übrigen Sektoren die Abstände gemäss Strassengesetz.
Vorbehalten bleiben ebenfalls Vorschriften welche sich aus dem Ortsbildschutz oder
Kulturgüterschutz ergeben.
2. Wald
Der minimale Abstand eines Gebäudes zur Waldgrenze beträgt:
> innerhalb der Bauzonen: 15.00m (gemäss Beschluss Forstinspektion vom
30. Dezember 1971);
> ausserhalb der Bauzonen: 20.00m
3. Gewässer
Der Abstand wird gemäss dem Raumbedarf festgelegt (siehe Artikel 14).
4. Naturobjekte
Sofern der Zonennutzungsplan keinen anderen Abstand festlegt, beträgt der minimale
Abstand eines Gebäudes zu
a)
einer Hecke in Bauzonen min. 5.00 m, respektive in der Landwirtschaftszone min.
10.00 m;
b)
eines Baumes oder einer Baumgruppe in der Regel 10.00 m, jedoch mindestens
die halbe Kronenbreite plus 2.00 m.
Der Abstand wird ab Stammmitte des am nächsten gelegenen Strauches oder Baumes
gemessen.
6. Abweichungen
Detailbebauungspläne können abweichende Abstände vorsehen.
urbaplan–0932-PBR-131108.docx
12
Artikel 16
Naturgefahren
Der Zonennutzungsplan bezeichnet die Gebiete, die Naturgefahren ausgesetzt sind.
1. Vorschriften
Je nach Fall kann die Gemeinde, das BRPA, die Naturgefahrenkommission oder die
Sektion Gewässer des Tiefbauamtes folgende Elemente zu Lasten des Gesuchstellers verlangen:
a)
Erstellung geologischer / geotechnischer und/oder hydrologischer / hydraulischer
Studien, welche die Bebaubarkeit des Grundstücks nachweisen (für Gebiete
außerhalb der Bauzone);
b)
Erstellung geologischer / geotechnischer und/oder hydrologischer / hydraulischer
Studien, welche die zu treffenden unerlässlichen Bau- und Schutzmaßnahmen
definieren;
c)
Bau- und/oder Schutzmaßnahmen zur Gewährleistung der Sicherheit von Menschen und Sachwerten.
Je nach Umständen (Bebauungsstand, Art der Gefahr), und um eine Vervielfachung
einzelner Studien zu verhindern, können die für die betroffenen Bauten umzusetzenden Maßnahmen im Rahmen einer Gesamtstudie festgelegt werden. Die Erstellung dieser Gesamtstudie wird durch die Gemeinde koordiniert.
2. Allgemeine Massnahmen
Für alle Bauvorhaben in einer Gefahrenzone:
a)
muss im Sinne von Art. 137 RPBG und Art. 88 RBPR ein Vorprüfungsgesuch
eingereicht werden;
b)
ist ein Gutachten der Naturgefahrenkommission erforderlich;
c)
können zusätzliche Untersuchungen und Massnahmen angeordnet werden;
d)
sind die Kosten für die Durchführung der Untersuchungen und Massnahmen
vom Gesuchsteller zu tragen.
3. Zone mit Restgefährdung
Diese Zone bezeichnet die geringen Gefährdungen, die nach der Durchführung von
aktiven oder passiven Massnahmen weiter bestehen sowie Gefährdungen mit hoher
Intensität und äusserst geringer Eintretenswahrscheinlichkeit. Besondere Aufmerksamkeit ist dem Standort sensibler Objekte zu widmen; gegebenenfalls könnten sich
besondere Schutzmassnahmen oder Notfallpläne als notwendig erweisen und fallweise von den zuständigen Dienststellen festgelegt werden.
4. Zone mit geringer Gefährdung
Diese Zone ist im Wesentlichen ein Hinweisbereich. Alle Dossiers werden überprüft
und es können Massnahmen zur Vorbeugung und Begrenzung des Ausmasses möglicher Schäden verlangt werden. Sensible Objekte benötigen:
a) die Durchführung einer ergänzenden Studie;
b) besondere Schutz- und Baumassnahmen am Objekt selbst.
5. Zone mit mittlerer Gefährdung
Diese Zone ist im Wesentlichen ein Gebotsbereich. In dieser Zone ist Bauen erlaubt
(ausser für sensible Objekte), aber mit bestimmten Auflagen:
a) Bau- und Schutzmassnahmen sind zur Gewährleistung der Sicherheit von Personen und Sachwerten zu treffen;
b) Der Gesuchsteller hat dem Baubewilligungsgesuch eine Zusatzstudie beizulegen,
welche die Art der Gefährdung und die umzusetzenden Massnahmen aufführt;
c) Die zuständigen Amtsstellen können den Gesuchsteller im Rahmen des Vorprüfungsgesuchs und angesichts der Art des Bauvorhabens von dieser Zusatzstudie
befreien.
urbaplan–0932-PBR-131108.docx
13
6. Zone mit erheblicher Gefährdung
Diese Zone ist im Wesentlichen ein Verbotsbereich. Es sind in dieser Zone verboten:
a) Bauten, neue Anlagen und Wiederaufbauten;
b) Bauten, neue Anlagen und Wiederaufbauten auf Grundstücken, für die zuvor
Schutzbauten oder Sanierungsmassnahmen zu errichten waren oder erst errichtet
werden müssten;
c) Umbauten, Erweiterungen oder Umnutzungen bestehender Gebäude mit erheblicher Vergrösserung des Schadenpotentials sowie von allen Eingriffen, welche die
Geschossfläche, die Zahl der gefährdeten Personen oder den Wert der gefährdeten Güter in erheblicher Weise erhöhen würde.
Als Sonderfall und abweichend vom allgemeinen Bauverbotsgrundsatz sowie unter
Vorbehalt der von den zuständigen Dienststellen gemachten Auflagen können die
folgenden Arbeiten bewilligt werden:
a) Standortgebundene Bauten und Anlagen von grösserem öffentlichem Interesse;
b) Unterhalts-, Reparatur- und Renovationsarbeiten (Bedachungen, Fassaden, Fenster, Isolation, Sanitär-, Elektro- und Heizungsanlagen, Kanalisationen);
c) Sanierungs- und Schutzarbeiten, um die Gefahrenstufe zu senken und den
Schutzgrad zu erhöhen;
d) Kleinbauten und Anbauten, sofern dadurch die Risiko- oder Gefahrenlage nicht
verstärkt wird.
7. Gefahrenhinweiszone
Diese Zone weist auf das Vorhandensein einer Gefahr hin, ohne dass jedoch ihre
Stufe (Intensität, Wahrscheinlichkeit) beurteilt wurde.
Vor jedem Baugesuch ist die Gefahrenstufe in einer Studie zu bestimmen, die auf
Kosten des Gesuchstellers durchgeführt wird. Anschliessend sind die Massnahmen
umzusetzen, die der somit ermittelten Gefahrenstufe entsprechen.
8. Schutz gegen Elementarschäden
Gemäss Art. 18 der Verordnung betreffend die Feuerpolizei und den Schutz gegen
Elementarschäden sind jegliche Bauten unterhalb der Kote von 431.60 m.ü.M.
verboten. Bei der Einreichung von Baugesuchen sind daher die Höhenkoten genau
anzugeben.
Es wird darauf hingewiesen, dass gemäss Art. 6 der Ausführungsverordnung zum
Gesetz über die Versicherung der Gebäude gegen Brand und andere Schäden,
Hochwasserschäden an Bauten, gleich welcher Zweckbestimmung und Bauart, von
der Versicherung nicht gedeckt sind, wenn dieselben unter dem Pegel von 430.80
m.ü.M. am Ufer des Murtensees erstellt wurden. Zu diesem Deckungsausschluss
aus der Versicherung ist keine Ausnahme möglich.
urbaplan–0932-PBR-131108.docx
14
B. SPEZIFISCHE ZONENVORSCHRIFTEN
Artikel 17
1. Nutzung
Kernzone A (KZ A)
Die Kernzone A bezweckt den Erhalt der bestehenden Substanz. Sie umfasst die
bereits bebauten Flächen mit Gebäuden welche dem traditionellen Kernzonencharakter entsprechen. Es sind, ausser Kleinbauten, Um- und Anbauten, keine Neubauten zugelassen.
In diesen Zonen sind folgende Nutzungen zugelassen:
> Wohnen
> Dienstleistungen (öffentliche und private)
> Gewerbe
2. Bauweise
Geschlossene Bauweise. Offene Bauweise wo bestehend.
3. Lärmempfindlichkeitsstufe
III
4. Geschossflächenziffer
Die Geschossflächenziffer ist nicht anwendbar.
5. Überbauungsziffer
Die Überbauungsziffer ist nicht anwendbar.
6. Höhen und Geschosse
Die bestehenden Höhen (First- und Fassadenhöhe) sind zu erhalten.
Es sind max. 2 Vollgeschosse + 1 Dachgeschoss zugelassen.
Die Erdgeschosskote liegt max. 0.60m über der Strassen- bzw. Trottoirkote.
7. Grenzabstand
Bei den bestehenden Bauten sind die bestehenden Abstände und Fassadenlinien
beizubehalten.
Bei Anbauten im nachstehenden Sinn kann auf der entsprechenden Fassadenflucht
weitergebaut werden.
Bei freistehenden Kleinbauten beträgt der Grenzabstand die halbe Gesamthöhe.
Es gilt die obligatorische Strassenbaulinie gemäss Artikel 15 des Planungs- und
Baureglements.
8. Andere Vorschriften
Es gelten die Bestimmungen gemäss den Artikeln 9 und 10 des Planungs- und
Baureglements.
urbaplan–0932-PBR-131108.docx
15
Artikel 18
1. Nutzung
Kernzone B (KZ B)
Die Kernzone B bezweckt den Erhalt der bestehenden Substanz, sowie die Regelung
von Neubauten. Sie umfasst bebaute und noch überbaubare Flächen.
In diesen Zonen sind folgende Nutzungen zugelassen:
> Wohnen
> Dienstleistungen (öffentliche und private)
> Gewerbe
2. Bauweise
Offene Bauweise.
3. Lärmempfindlichkeitsstufe
III
4. Geschossflächenziffer
Die Geschossflächenziffer ist nicht anwendbar.
5. Überbauungsziffer
Die Überbauungsziffer ist nicht anwendbar.
6. Höhen und Geschosse
Gesamthöhe h: max. 12.00m
Fassadenhöhe Fh (traufseitig): max. 6.50m
Es sind max. 2 Vollgeschosse und 1 Dachgeschoss zugelassen.
Die Erdgeschosskote liegt max. 0.60m über der Strassen- bzw. Trottoirkote.
7. Grenzabstand
Bei Neubauten ist der Grenzabstand = h/2, min. 4.00m.
Bei freistehenden Kleinbauten beträgt der Grenzabstand die halbe Gesamthöhe.
Es gilt die obligatorische Strassenbaulinie gemäss Artikel 15 des Planungs- und
Baureglements.
8. Andere Vorschriften
Es gelten die Bestimmungen gemäss den Artikeln 9 und 10 des Planungs- und
Baureglements.
9. Spezialvorschriften
Innerhalb der im Zonennutzungsplan bezeichneten Perimeter sind folgende Vorschriften anwendbar:
Parzelle 3 GB
Innerhalb dieses Sektors ist die Dachform frei. Sie muss sich allerdings in das Gesamtbild dieses Sektors integrieren.
urbaplan–0932-PBR-131108.docx
16
Artikel 19
1. Nutzung
Wohnzone schwacher Dichte (WSD)
Freistehende Einzelwohnhäuser
Zusammengebaute Einzelwohnhäuser
Kleingewerbe, Dienstleistung, Handel
2. Bauweise
Offen
3. Lärmempfindlichkeitsstufe
II
4. Geschossflächenziffer
GFZ = max. 0.65 für freistehende Einzelwohnhäuser
GFZ = max. 0.70 für zusammengebaute Einzelwohnhäuser
5. Überbauungsziffer
ÜZ = max. 0.40
6. Höhe
Gesamthöhe h = max. 8.50m
Max. 2 Vollgeschosse und 1 Attikageschoss
7. Gebäudelänge
Für zusammengebaute EWH wird keine Gebäudelänge festgelegt. Ab 30m GL ist der
erhöhte Abstand anwendbar.
Abweichungen sind mittels eines Detailbebauungsplans möglich.
8. Grenzabstand
A = h / 2, min. 4.00m
9. Dachgestaltung
Im Falle von Steildächern ist eine Neigung zwischen 10° bis 45° einzuhalten.
10. Spezialvorschriften
Innerhalb des im Zonennutzungsplan bezeichneten Perimeters sind folgende Vorschriften anwendbar:
Parzelle 124 GB
Es sind nur Kleinbauten im Sinne von Art. 82 RPBG sowie Umgebungsgestaltungen
zugelassen. Landschaftsgestalterische Massnahmen (Hecken und Bäume) müssen
vorgesehen werden.
Parzelle 359 GB
Diese Fläche ist gemäss Hochwasserschutzkonzept „Löwenbergbach“ als Überflutungsfläche reserviert. Es sind keine Bauten zugelassen. Die Umgebungsgestaltung
im Sinne von Bepflanzung u.ä. ist möglich.
Parzellen 48 GB
Neu-, Um-, und Anbauten sollen sich an das benachbarte geschützte Gebäude anpassen, was die Proportionen, den architektonischen Ausdruck sowie die Materialund Farbwahl betrifft. Das natürliche Gelände darf nur geringfügig verändert werden
und muss kontinuierlich in das, der benachbarten Parzelle übergehen.
12. Detailbebauungsplan
Für die im Zonennutzungsplan bezeichneten Gebiete sind folgende genehmigte
Detailbebauungspläne zu berücksichtigen:
> Dorfmatt,
> Weidweg.
urbaplan–0932-PBR-131108.docx
17
Artikel 20
1. Nutzung
Wohnzone mittlerer Dichte (WMD)
Mehrfamilienhäuser
Zusammengebaute Einzelwohnhäuser
Kleingewerbe, Dienstleistung, Handel
2. Bauweise
Offen
3. Lärmempfindlichkeitsstufe
II
4. Geschossflächenziffer
GFZ = max. 1.15
Für unterirdische Parkierungsanlagen kann der Gemeinderat einen Bonus von maximal 0.20 gewähren, welcher ausschliesslich für die dafür benötigte Geschossfläche
anwendbar ist.
5. Überbauungsziffer
ÜZ = max. 0.40
6. Höhe
Gesamthöhe h = max. 12.50m
Max. 3 Vollgeschosse und 1 Attikageschoss
7. Grenzabstand
A = h / 2, min. 4.00m
9. Dachgestaltung
Im Falle von Steildächern ist eine Neigung zwischen 10° bis 45° einzuhalten.
10. Spezialvorschriften
Innerhalb des im Zonennutzungsplan bezeichneten Perimeters sind folgende Vorschriften anwendbar.
Parzelle 394 GB > Der Strassenabstand beträgt mindestens 28.00m ab Achse. Eine Ausnahme kann
nur anhand einer Lärmstudie gewährt werden, welche die Einhaltung der Planungswerte aufzeigen muss.
11. Detailbebauungsplan
Der Zonennutzungsplan bezeichnet die Sektoren für welche ein bestehender oder
ein noch zu erstellenden Detailbebauungsplan gilt.
Dorfmatt
Schlossareal
Der genehmigte Detailbebauungsplan ist anwendbar.
Der zu erstellende Detailbebauungsplan berücksichtigen folgende Ziele:
> Harmonische Anordnung der Bauten und Sicherstellung einer einheitlichen architektonische Gestaltung;
> Die Erschliessung erfolgt über die bestehende Zufahrtstrasse. Die Zufahrt zu den
Parzellen 124 GB und 125 GB muss gewährleistet sein;
> Im Falle von Konflikten mit den bestehenden Naturobjekten, können diese gegen
entsprechende Kompensationsmassnahmen entfernt werden. Auf jeden Fall müssen solche Eingriffe auf das nötige Minimum beschränkt werden. Die Kompensationsmassnahmen müssen auf der angrenzenden Freihaltezone realisiert werden;
> Mit landschaftsgestalterischen Massnahmen durch einheimischen Baumarten und
Sträuchern, ist die Wirkung der Neubauten auf das Schlossareal zu mindern.
12. Detailerschliessungsbewilligung
Parzelle 124 GB
Innerhalb des im Zonennutzungsplan bezeichneten Perimeters ist eine Detailerschliessungsbewilligung (DEB) obligatorisch.
urbaplan–0932-PBR-131108.docx
18
Artikel 21
1. Nutzung
Arbeitszone A (AZ-A)
Gewerbe
Dienstleistung
Handel und Verkauf (Verkaufsfläche bis max. 600m2)
1 Betriebswohnung (im Betriebsgebäude integriert)
2. Bauweise
Offen
3. Lärmempfindlichkeitsstufe
III
4. Geschossflächenziffer
GFZ = max. 1.20
davon Wohnfläche = max. 0.25
5. Überbauungsziffer
ÜZ = max. 0.40
6. Höhe
Gesamthöhe h = max. 9.50m
7. Grenzabstand
A = h / 2, min. 4.00m
Erhöhter Abstand gegen Wohnzone gemäss Art. 83 RPBR.
urbaplan–0932-PBR-131108.docx
19
Artikel 22
1. Nutzung
Arbeitszone B (AZ-B)
Industrie
Gewerbe
Dienstleistung
Handel und Verkauf (Verkaufsfläche bis max. 600m2)
Lager
Sport- und Freizeitanlagen
1 Betriebswohnung (im Betriebsgebäude integriert)
Für offene Lager- oder Depotflächen ist beim Gemeinderat eine Bewilligung einzuholen.
2. Bauweise
Offen
3. Lärmempfindlichkeitsstufe
IV
4. Geschossflächenziffer
GFZ = max. 1.20
5. Überbauungsziffer
ÜZ = max. 0.60
6. Höhe
Gesamthöhe h = max. 12.50m
7. Grenzabstand
A = h / 2, min. 4.00m
Erhöhter Abstand gegen Wohnzone gemäss Art. 83 RPBR.
8. Spezialvorschriften
Innerhalb des im Zonennutzungsplan bezeichneten Perimeters sind folgende Vorschriften anwendbar:
Sektor Expodrom
> Zusätzliche Nutzung : Herberge von max. 1'200 m2
> Gesamthöhe h = max. 16.00m
urbaplan–0932-PBR-131108.docx
20
Artikel 23
1. Nutzung
Spezialzone Camping (CAM)
Bauten und Anlagen im Zusammenhang mit dem Betrieb des Campings:
> Zeltplätze
> Wohnwagen, Wohnmobile
> Betriebsbauten und –anlagen (Verwaltung, Trinkhalle, Toilettenanlage, Clubhaus)
> Bade- und Strandanlagen
2. Bauweise
Offen
3. Lärmempfindlichkeitsstufe
III
4. Betriebsbauten und -anlagen
Betriebsbauten und –anlagen gelten als feste Bauten, die für den allgemeinen Campingbetrieb notwendig sind. Die nachstehenden Vorschriften sind anwendbar:
Geschossflächenziffer
Überbauungsziffer
Gesamthöhe
Grenzabstand
5. Andere Vorschriften
Die Geschossflächenziffer ist nicht anwendbar.
Die Überbauungsziffer ist nicht anwendbar.
h = max. 3.50 m
A=h/2
Es gelten die Bestimmungen des Camping-Reglements der Gemeinde.
urbaplan–0932-PBR-131108.docx
21
Artikel 24
1. Nutzung
Zone von allgemeinem Interesse (ZAI)
Öffentliche Bauten und Anlagen
Private Bauten und Anlagen welche eine im öffentlichen Interesse stehende Aufgabe
übernehmen (Kultur, Sport, Pflege, Bildung, u.ä.).
2. Bauweise
Offen
3. Lärmempfindlichkeitsstufe
III
4. Geschossflächenziffer
GFZ = max. 1.20
5. Überbauungsziffer
ÜZ = max. 0.60
6. Höhe
Gesamthöhe h = max. 12.50m
7. Grenzabstand
A = h / 2, min. 4.00m
8. Spezialvorschriften
Innerhalb des im Zonennutzungsplan bezeichneten Perimeters sind folgende Vorschriften anwendbar:
ARA Parzelle 413 GB
Lärmempfindlichkeitsstufe IV
Parzelle 21 GB
Gesamthöhe h = max. 3.50m
9. Detailbebauungsplan
Der genehmigte Detailbebauungsplan „Dorfmatt“ ist anwendbar.
urbaplan–0932-PBR-131108.docx
22
Artikel 25
1. Nutzung
Freihaltezone (FZ)
Die Freihaltezone dient der Erhaltung von Grün- und Umgebungsflächen in schützenswerten Sektoren.
2. Vorschriften
Es sind nur Kleinbauten im Sinne von Artikel 82 RPBR zulässig, die mit dem Charakter der Zone vereinbar sind, namentlich:
> Unterhalt und Pflege des Raumes;
> Bepflanzungsmassnahmen;
> Umgebungsgestaltung;
3. Verfahren
Die Vorprüfung gemäß Art. 137 RPBG ist obligatorisch.
urbaplan–0932-PBR-131108.docx
23
Artikel 26
1. Nutzung
Schutzzone Schloss (SZS)
Diese Zone bezweckt den Schutz des Schlosses und dessen Umgebung.
Folgende Nutzungen sind zugelassen:
> Wohnen
> Dienstleistung (öffentliche und private)
> Gewerbe
2. Vorschriften
Folgende Vorschriften sind anwendbar:
> Es sind keine neuen Hauptbauten zugelassen. Das bestehende Gebäude kann
umgebaut, aber nicht vergrössert werden. Die bestehende Architektur darf nicht
verändert werden.
> Kleinbauten gemäss Artikel 14 Abs. 10 des Planungs- und Baureglements sowie
Umgebungsgestaltungen sind zugelassen.
3. Verfahren
Die Vorprüfung gemäß Art. 137 RPBG ist obligatorisch.
Artikel 27
1. Nutzung
Schutzzone Murtensee (SZM)
Diese Zone bezweckt den Schutz des Seeufers und dessen Umgebung.
Folgende Nutzungen sind zugelassen:
Campingzone Löwenberg
> Bestehende Betriebsbauten und Anlagen des Campings
> Bestehende Campier- und Trockenplätze
> Clubhaus und Bootssteg des Ruderclubs Murtensee
Andere Zonen
2. Vorschriften
> Bestehende Wohn- und Kleinbauten
Folgende Vorschriften sind anwendbar:
> Angrenzend der Zone von allgemeinem Interesse sowie der Wohn- und Kernzone
beträgt die Breite der Schutzzone 12.00m (gemessen ab der seeseitig liegenden
Grenze der privaten Parzellen). Die Fläche der betroffenen Parzellen in der
Schutzzone, kann für die Berechnung der Überbauungs- und Geschossflächen in
der angrenzenden Bauzone angerechnet werden.
> Es sind keine neuen Bauten und Anlagen zugelassen. Das bestehende Gebäude
kann innerhalb des bestehenden Volumens gepflegt oder umgebaut, aber nicht
vergrössert werden.
> Veränderungen an Umgebung und Bauten sind derart zu gestalten bzw. zu situieren, dass der Charakter der Örtlichkeit und des Seeufers nicht beeinträchtigt
wird.
3. Verfahren
Die Vorprüfung gemäß Art. 137 RPBG ist obligatorisch.
urbaplan–0932-PBR-131108.docx
24
Artikel 28
1. Nutzung
Naturschutzzone (NSZ)
Diese Zone bezweckt den integralen Schutz des Auenschutzgebiets von nationaler
Bedeutung Nr. 307 „Le Chablais“, des Flachmoores Nr. 657 „Grèves du lac de
Morat“ von nationaler Bedeutung und des Flachmoores Nr. 3709 „Chablais sud“
von kantonaler Bedeutung.
Gemäss der Bundesverordnung über den Schutz der Auengebiete von nationaler
Bedeutung (28.10.1992) sind folgende Schutzziele zu berücksichtigen:
> Erhaltung und Förderung der auentypischen einheimischen Pflanzen- und Tierwelt und ihre Voraussetzungen;
> Erhaltung der geomorphologischen Eigenart.
2. Vorschriften
Innerhalb dieser Zone sind Neu- und Umbauten, Geländerveränderungen, Materialablagerungen jeglicher Art und touristische Aktivitäten abseits der markierten Wege
und Stellen ausgeschlossen.
Es sind ausschliesslich Pflege- und Schutzmassnahmen (Naturschutz, Schutz vor
Naturgefahren, Waldbewirtschaftung), sowie Massnahmen für wissenschafltiche
Zwecke gestattet.
urbaplan–0932-PBR-131108.docx
25
Artikel 29
1. Nutzung
Landwirtschaftszone (LZ)
Die Landwirtschaftszone umfaßt die Grundstücke, die sich für die landwirtschaftliche Bewirtschaftung oder den produzierenden Garten- oder Weinbau eignet und zur
Erfüllung der verschiedenen Aufgaben der Landwirtschaft benötigt wird, oder im
Gesamtinteresse landwirtschaftlich bewirtschaftet werden soll.
2. Lärmempfindlichkeitsstufe
III
3. Zonenkonforme Bauten und
Welche Bauten und Anlagen in der Landwirtschaft bewilligt werden können, wird
Anlagen
4. Verfahren
abschliessend von der bundesrechtlichen Gesetzgebung geregelt.
Jedes Projekt für den Bau, die Erweiterung oder den Umbau einer Baute oder einer
Anlage außerhalb der Bauzone bedarf einer Sonderbewilligung der Raumplanungs-,
Umwelt- und Baudirektion.
5. Architektonische Eingliederung
Die Bauten und Umbauten müssen in architektonischer Hinsicht eine zufriedenstellende Erscheinung bilden. Die Architektur muss den besonderen Charaktermerkmalen der Landschaft oder Siedlung Rechnung tragen.
6. Besondere Bestimmungen
Durch die Erstellung von Bauten und Anlagen in der Landwirtschaftszone dürfen der
Gemeinde keine Erschliessungskosten erwachsen.
Artikel 30
Waldareal
Das Waldareal wird durch die Forstgesetzgebung definiert und geschützt.
Der minimale Bauabstand eines Gebäudes zum Wald ist auf 20 m festgelegt, ausser
ausdrücklich vorgesehener Ausnahme durch den Zonennutzungsplan oder Detailbebauungsplan.
urbaplan–0932-PBR-131108.docx
26
III. ANDERE VORSCHRIFTEN
Artikel 31
1. Wohnnutzungen
Parkplätze Einfamilienhäuser:
> 1 Parkfeld pro 100m2 BGF, min. 2 Parkfelder pro Wohnung
Reiheneinfamilienhäuser, Mehrfamilienhäuser:
> 1 Parkfeld pro 100m2 BGF, min. 1 Parkfeld pro Wohnung;
> zusätzlich 10% für Besucher.
Die Werte werden am Schluss auf die nächste ganze Zahl aufgerundet.
Bei neuen Mehrfamilienhäusern müssen die Parkplätze für die Bewohner im Prinzip
in Tiefgaragen untergebracht werden, sofern die Topographie oder Geologie dies
zulassen.
2. Übrige Nutzungen
Der Bedarf der notwendigen Parkfelder für andere Nutzungen (Handel, Gewerbe,
Dienstleistungsbetriebe etc) wird grundsätzlich gemäß VSS-Norm festgelegt (vgl.
Auschnitt VSS-Norm im Anhang).
3. Zweiräder
Der Bedarf an Abstellplätzen für Zweiräder wird grundsätzlich gemäss VSS-Norm
festgelegt.
4. Nutzungsänderung / Mangel
Bei Nutzungsänderungen oder Mangel an vorhandenen Parkfeldern bei bestehenden
Gebäuden kann der Gemeinderat auf der Basis der VSS-Normen eine Anpassung der
Anzahl Parkfelder verlangen.
5. Gestaltung
Geometrie und Anordnung der Parkfelder richten sich nach den entsprechenden
VSS-Normen.
Artikel 32
Gebühren und Expertisen
Die Kosten zur Prüfung von Bau- und Planungsprojekten werden auf der Grundlage
des Reglements über die Verwaltungsgebühren und Ersatzabgaben im Raumplanungs- und Bauwesen der Gemeinde berechnet und gehen zu Lasten des Gesuchstellers.
urbaplan–0932-PBR-131108.docx
27
IV. STRAFBESTIMMUNGEN
Artikel 33
Übertretungen
Übertretungen gegen vorliegendes Reglement werden nach den Bestimmungen des
RPBG geahndet.
urbaplan–0932-PBR-131108.docx
28
V.
SCHLUSSBESTIMMUNGEN
Artikel 34
Aufhebung
Mit dem Inkrafttreten dieses Reglements werden alle Bestimmungen, welche dem
Zonennutzungsplan und seinem Reglement entgegenstehen, aufgehoben.
Artikel 35
Inkrafttreten
Dieses Reglement tritt mit der Genehmigung durch die Raumplanungs-, Umweltund Baudirektion in Kraft.
urbaplan–0932-PBR-131108.docx
29
VI. GENEHMIGUNG
1. Öffentliche Auflage
durch Veröffentlichung im Amtsblatt Nr.
vom:
2. Angenommen vom Gemeinderat von Muntelier
am:
Der Gemeindepräsident
Der Gemeindeschreiber
3. Genehmigt durch die Raumplanungs-, Umwelt- und Baudirektion
am:
Der Staatsrat, Direktor:
urbaplan–0932-PBR-131108.docx
30
ANHANG 1: KULTURGÜETER
1.1 Verzeichnis der schützenswerten Kulturgüter
1.2 Besondere Vorschriften für geschützte Bauten
urbaplan–0932-PBR-131108.docx
Anhang 1.1 : Verzeichnis Kulturobjekte
Strasse
Geb.
Nr.
Objekt
Grundstück
Nr.
Schutzkategorie
Fabrikstrasse
9
Scheune
129
3
Hauptstrasse
Brunnen
Hauptstrasse
Garten und Parkanlage
Hauptstrasse
Brunnen
3
18
3
3
Hauptstrasse
10
Wohnhaus
56
3
Hauptstrasse
16
Wohnhaus
65
3
Hauptstrasse
2
Wohnaus
52
2
Hauptstrasse
25
Wohnaus
9
3
Hauptstrasse
26
Wohnaus
68
3
Hauptstrasse
28
Wohnaus
69
3
Hauptstrasse
29
Wohnaus
11
3
Hauptstrasse
30
Wohnaus
72
2
Hauptstrasse
31
Wohnaus
12
3
Hauptstrasse
33
Wohnaus
14
3
Hauptstrasse
34
Wohnaus
75
3
Hauptstrasse
44
Landsitz
129
1
Hauptstrasse
5
Gasthof
3
2
Hauptstrasse
5
Schild
3
3
Hauptstrasse
57
Speicher
21
1
Hauptstrasse
60
Wohnaus
130
2
Hauptstrasse
62
Wohnaus
131
3
Hauptstrasse
64
Wohnaus
132
3
Hauptstrasse
65
Wohnaus
29
2
Hauptstrasse
66
Bildungsanstalt
133
3
Hauptstrasse
67
Wohnhaus
30
3
Hauptstrasse
73
Wohnhaus
145
3
Hauptstrasse
75
Wohnhaus
147
3
Hauptstrasse
77
Wohnhaus
148
3
Hauptstrasse
79
Wohnhaus
149
2
Hauptstrasse
8
Gasthof
136
3
Hauptstrasse
83
Wohnhaus
170
2
Hauptstrasse
85
Wohnhaus
172
3
Hauptstrasse
86
Wohnhaus
227
3
Friedhof
60
3
Raffort
Raffort
1
Industriegebäude
55
2
Raffort
5
Wohnhaus
58
2
Strandweg
7
Wohnhaus
48
1
urbaplan–0932-PBR-131108.docx
Anhang 1.2 : Besondere Vorschriften für geschützte Bauten
Besondere Vorschriften für die
Kategorie 3
Baukörper
a) An Anbauten oder hinzugefügten Bauteilen, die störend auf den Charakter des Gebäudes wirken, können nur Unterhaltsarbeiten durchgeführt werden. Sie können weder umgebaut noch umgenutzt werden. Beim Umbau des Hauptgebäudes kann der
Abbruch dieser Anbauten beantragt werden.
b) Bestehende Bauten können unter folgenden Bedingungen massvoll vergrössert werden:
>
Die Vergrösserung entspricht einer Erweiterung in der Fläche. Aufstockungen
sind nicht zulässig.
>
Die Erweiterung ist funktionell mit dem erweiterten Gebäude verbunden.
>
Die Geschosszahl der Erweiterung ist beschränkt auf ein Geschoss. In Hanglage
sind talseitig zwei Geschosse möglich.
>
Die Erweiterung hat auf alle bemerkenswerten Teile des Hauptgebäudes Rücksicht zu nehmen und darf den Charakter des Hauptgebäudes und dessen Verbindung zu seiner Umgebung nicht beeinträchtigen.
>
In Bezug auf Volumen, architektonische Ausdruck, Materialien und Farbe muss
die Erweiterung auf das Hauptgebäude, die Nachbarbauten und die Aussenräume abgestimmt sein. Sie darf in keiner Weise die innere oder äussere Erscheinung des Ortsbilds beeinträchtigen.
Fassaden
Der Fassadencharakter ist zu bewahren, betreffend Material und Farbwahl, die Anordnung Proportionen und Abmessungen der Öffnungen sowie die Verhältnis zwischen
Durchbrüchen und Gesamtfläche.
a) Die Neugestaltung des Innern ist so zu gestalten, dass keine neuen Öffnungen nötig
sind. Falls es die Bestimmung der Räume jedoch erfordert, können neue Öffnungen
unter folgenden Bedingungen ausnahmsweise bewilligt werden:
>
Vorhandene, jedoch zugemauerte, alte Öffnungen können geöffnet werden, sofern sie zum gegenwärtigen Charakter der Fassade passen.
>
Form, Ausmasse und Proportionen der neuen Öffnungen sind bestimmt durch
die herkömmliche Bautechnik und durch die für den Bau der Fassade verwendeten Materialien.
>
Die Anordnung der neuen Öffnungen bleibt der bestehenden Fassadengliederung untergeordnet. Die neuen Öffnungen sollen sich in das Ensemble einfügen
aber dennoch von den Originalen unterscheidbar bleiben, damit der Eingriff an
der Fassade als Teil der Baugeschichte ablesbar bleibt.
b) Alte Türen und Fenster sind so weit als möglich zu erhalten. Falls diese aber dennoch ersetzt werden müssen, sollen sie in traditionellem Material und in Formen
ausgeführt werden, die zur Entstehungszeit des Gebäudes passen.
c) Die Instandsetzung der Fassaden muss folgenden Bedingungen entsprechen:
>
Putz, Anstrich und Farben sind in ihrer Zusammensetzung denjenigen aus der
Bauzeit ähnlich.
urbaplan–0932-PBR-131108.docx
>
Die Farbgebung wird im Einvernehmen mit dem Gemeinderat und dem Amt für
Kulturgüter nach Untersuchung zum Erhaltungszustand und anhand von Sondierungen festgelegt.
>
Es ist nicht erlaubt ohne vorgängige Bewilligung des Gemeinderates den Verputz zu entfernen. Ein Gutachten des Amtes für Kulturgüter ist erforderlich.
Dächer
Die Einrichtung von Nutzflächen im Dachgeschoss (im Sinn von Art. 55 RPBR) ist nur
erlaubt, wenn die Belichtung und Belüftung den Charakter des Daches nicht beeinträchtigt.
Die Dachform (Dachneigung, Auskragung und Form der Vordächer) ist zu bewahren.
Die Belichtung und Belüftung erfolgt mittels bestehender Öffnungen. Unter folgenden
Bedingungen können neue Öffnungen bewilligt werden:
a)
Öffnungen sind vorrangig im Giebel anzubringen oder an freien Bereichen der Fassade unter Berücksichtigung des Fassadencharakters.
b)
Falls die Fassadenöffnungen nicht ausreichen, können Öffnungen im Dach genehmigt werden. Diese haben sich jedoch an den traditionellen Elementen aus der
Entstehungszeit des entsprechenden Gebäudetypus zu orientieren.
c)
Bei fehlenden historischen Referenzen können Öffnungen in der Dachhaut in Form
von Dachflächenfenstern angebracht werden. Diese müssen regelmässig angeordnet
sein und eine Ebene mit dem Dach bilden.
d)
Die Summe der Flächen der Dachaufbauten darf – in der Ansicht gemessen – 1/15
der betreffenden Dachfläche nicht überschreiten.
e)
Die Gesamtbreite der Dachaufbauten darf ¼ der Länge der entsprechenden Fassade nicht überschreiten.
f)
Das Anbringen von Dachflächenfenstern und Lukarnen hat keine Veränderung des
Dachstuhls zur Folge haben.
Konstruktive Elemente
Die Tragstruktur des Gebäudes ist zu erhalten: Mauern, Holzkonstruktionen, Balkenlagen und Dachstuhl. Falls aus Gründen der Erhaltungszustandes die Tragstruktur ersetzt
werden muss, hat dies im gleichen Material und in gleichen Formen zu erfolgen.
Grundriss
In Verbindung mit der Erhaltung der konstruktiven Elemente und als Bedingung der
Konservierung, ist der bestehende Grundriss zu respektieren. Bei Umgestaltungen ist
die Tragstruktur des Gebäudes zu berücksichtigen.
Materialien
Falls wegen ihres Erhaltungszustandes gewiss Elemente der Fassaden oder des Dachs
ersetzt werden müssen, sind sie nach dem Vorbild des Originals auszuführen, mit dem
gleichen Material oder mit einem in der Entstehungszeit des Gebäudes üblichen Material.
Störende Zufügungen
Bei einem Umbau kann die Beseitigung von Anbauten oder hinzugefügten Bauteilen im
Fassaden- oder Dachbereich, die keinen wesentlichen Beitrag zur Entwicklungsgeschichte des Gebäudes darstellen, verlangt werden. Das Amt für Kulturgüter nimmt die
Bewertung dieser Elemente vor.
urbaplan–0932-PBR-131108.docx
Besondere Vorschriften für die
Es gelten die Vorschriften der Kategorie 3.
Kategorie 2
Elemente des
Die Elemente des Aussenschmucks sind zu erhalten, insbesondere profilierte und be-
Aussenschmucks
hauene Natursteinelemente, alte Fenster und Türen, profilierte und gesägte Schreinerarbeiten, Schmiedeeisen, Dekorationsmalereien und Schilder.
Falls wegen ihres Erhaltungszustandes gewisse Elemente ersetzt werden müssen, sind
sie nach dem Vorbild des Originals auszuführen.
Innenausbau
Die repräsentativsten Elemente der Täferungen, Decken und Fussböden sind beizubehalten. Die innere Neugestaltung ist entsprechend zu planen.
Falls wegen ihres Erhaltungszustandes gewisse Elemente ersetzt werden müssen, sind
sie nach dem Vorbild des Originals auszuführen.
Besondere Vorschriften für die
Es gelten die Vorschriften der Kategorien 2 und 3.
Kategorie 1
Verkleidung und
Verkleidungen und Dekorationen von Wänden, Decken und Fussböden, Wandschränke,
Innendekoration
Türen, Öfen und Cheminées, die in kunsthandwerklicher und kunsthistorischer Hinsicht
von Bedeutung sind, sind zu erhalten.
Falls wegen ihres Erhaltungszustandes gewisse Elemente ersetzt werden müssen, sind
sie nach dem Vorbild des Originals auszuführen.
urbaplan–0932-PBR-131108.docx
ANHANG 2: PARKIERUNG
Ausschnitt VSS-Norm 640 281
urbaplan–0932-PBR-131108.docx
urbaplan–0932-PBR-131108.docx
Herunterladen