Ausbildungsinhalte

Werbung
Ausbildungsinhalte
Ausbildungsinhalte - Kurse
1. Glaube & Gesellschaft
12 Credits
Start-up Workshop PLUS
2 Credits
Dozenten: Hans-Peter Lang und Philipp Schön
Inhalte:
Vom Bedenken- zum Hoffnungsträger:








Zustand des Sozialstaats im 21. Jahrhundert
Kirche in der Postmoderne
Gesellschaftsrelevantes Engagement durch den Aufbau sozialer Dienstleistungen
Projekt-Initiierung: Vom Sehen der Not zum konkreten Angebot
Geistliche Grundlagen für soziales Engagement
Berufsbild Sozialmanager, inkl. Erfahrungsbericht einer Absolventin
Aufbau und Organisation der Ausbildung, Studienplanung
Praxisbeispiele.
Zielsetzung:
Die Teilnehmenden kennen Möglichkeiten und Grenzen des Sozialstaats im 21. Jahrhunderts, setzen sich mit
relevanten gesellschaftlichen Entwicklungen, der Rolle der Kirche und ihrem persönlichen Auftrag im Reich
Gottes auseinander. Die Teilnehmenden entwickeln ein Verständnis für Gottes Wirken in der Gesellschaft und
wie er sie dabei gebrauchen möchte.
Gesellschaftliche Trends
1 Credit
Dozent: Dr. Markus Müller
Inhalte





Eigene Vorstellungen der Zukunft reflektieren
Zukunft als Ergebnis der Vergangenheit erkennen
Europa und seine absehbaren Entwicklungen
Hoffnung und Verheissung Gottes für diese Welt
Gut mit Trends umgehen - die Chancen nutzen
Zielsetzung
Im Seminar wird gelernt, wie wir die aktuelle Zeit im Spannungsfeld der vergangenen 60 und der kommenden
60 Jahre verstehen können. Insbesondere wird die Frage der Hoffnung als Motor für alles zeitgemässe
Handeln thematisiert. Der Hoffnungspegel soll bei allen Teilnehmenden nach dem Seminar gestiegen sein.
Wege zum konkreten Handeln sollen aufgezeigt werden.
Schulleitung
Seite 1 von 10
04.06.2015
Ausbildungsinhalte
Forum / Studientage
1 Credit
div. Referenten
Inhalte
Veranstaltungen zu Zukunftsthemen der sozialen Arbeit mit dem Schwerpunkt auf gesellschaftsrelevante
Entwicklungen bzw. spezifisch christliche Fragestellungen. Die Themen werden dabei von verschiedenen
Gesichtspunkten beleuchtet und Handlungsmöglichkeiten aufgezeigt.
Zielsetzung
Austausch von Know-how, Förderung der Vernetzung der Akteure der sozialdiakonischen Arbeit, ermutigt
Entscheider in Kirchen, Politik und der Wirtschaft zu sozialem Engagement und zeigt Trends der sozialen
Arbeit aufgrund gesellschaftlicher Entwicklungen auf.
Gesellschaftsrelevanter Gemeindebau
1 Credit
Dozent: Walter Dürr
Inhalte
 Reflektieren des persönlichen Zugangs zur Gemeinde und zur Gesellschaft
 Biblische Grundlagen zur Reich Gottes-Theologie, zur Spannung von Sammlung und Sendung sowie
zum Ekklesia-Begriff im Neuen Testament
 Der Umbruch der Moderne in die Postmoderne und seine Bedeutung für Gemeinde und Gesellschaft
 Zuneigung und Achtsamkeit als Schlüsselbegriffe
Zielsetzung
Die Studierenden lernen ihre Arbeit als Teil der Mission Gottes für diese Welt zu verstehen. Sie reflektieren
ihre Meinungen über Rückzug (Gemeinde) und Sendung (Gesellschaftsauftrag) und vergleichen diese mit den
biblischen Grundlagen und den aktuellen Herausforderungen unserer Gesellschaft.
Religionskunde
3 Credits
Dozenten: Dr. Werner Steube, Dr. Markus Dubach
Inhalte





Die Weltreligionen im Überblick
Judentum und hebräisches Denken
Islam
Östliche Religionen
Dialog zwischen den Religionen
Zielsetzung
Die Studierenden erwerben Kompetenzen, die notwendig sind für konstruktive Begegnungen mit Menschen
anderer Religionsgemeinschaften (Interreligiöse Dialogkompetenz)
 Vertiefen des Wissens über andere Religionen
 Kennenlernen der Grundlagen und des Handwerks des interreligiösen Dialogs
 Der Dialog mit Menschen anderer Weltanschauung oder ohne religiöse Weltanschauung
Schulleitung
Seite 2 von 10
04.06.2015
Ausbildungsinhalte
Einführung in die Ethik
2 Credits
Dozent: Christian Frei
Inhalte




Reflektieren des persönlichen Zugangs zur Ethik
Was ist Ethik? was ist der Unterscheid zwischen Ethik und Moral?
Was ist biblische Ethik und was heisst das heute?
Was heisst biblisch-ethisch argumentieren?
Zielsetzung
Die Studierenden bekommen eine Einführung in die Ethik und in die biblische Ethik. Die TeilnehmerInnen
reflektieren ihren eigenen Zugang zur Ethik.
Diakonie: Geschichte und Zukunft
2 Credits
Dozent: Dr. Markus Müller
Inhalte






Reflektieren des persönlichen Zugangs zur Diakonie
Geschichtliche Entwicklung der Diakonie
Biblische Grundlagen der Diakonie
Zentrale Persönlichkeiten in der Diakoniegeschichte
Was ist zeitgemässes, diakonisches Handeln?
Ausblick in die Zukunft
Zielsetzung
Die Studierenden lernen die geschichtlichen, biblischen, theologischen und gesellschaftlichen Aspekte der
Diakonie kennen. Sie reflektieren ihren eigenen Zugang zur Diakonie und lernen aus der Geschichte, wie eine
Diakonie des 21. Jahrhunderts aussehen könnte.
Schulleitung
Seite 3 von 10
04.06.2015
Ausbildungsinhalte
2. Fachbereich Management
15 Credits
Einführung Management:
Unternehmerisch denken und handeln
2 Credits
Dozent: Dr. Thomas Giudici
Inhalte





Ökonomische Modelle: die allgemein gültigen Grundlagen des unternehmerischen Denkens und
Handelns
Wirtschaftsordnungen und Wirtschaftsethik: das wirtschaftliche Umfeld mit seinen Werten und
Normen, in dem wir uns bewegen und das uns prägt
Rechtsformen: rechtliche Gestaltung einer Organisation
Unternehmerische Prozesse: Gründung und Führung einer Organisation
Business Plan: Von der Idee bis zur Realisierung
Zielsetzung
Im Management-Einführungskurs «Unternehmerisch denken und handeln» erlangen die Kursteilnehmenden
primär ein Verständnis davon, was es heisst ökonomisch zu denken und zu handeln. Die Kursteilnehmenden





lernen die wichtigsten Elemente der Betriebswirtschaft und Volkswirtschaft und insbesondere des
«Social Business» kennen
entwickeln ein ganzheitliches Verständnis der Unternehmensführung und ihrer wirtschaftlichen und
rechtlichen Rahmenbedingungen
lernen die wichtigsten Methoden kennen, um ihre Ressourcen (Arbeit, Güter, Geld, Informationen,
Zeit) optimal einzusetzen
werden befähigt ein Projekt von der Idee bis zur Umsetzung mit Hilfe eines professionellen Business
Plans zu realisieren
sind in der Lage, das aktuelle wirtschaftliche Umfeld und das Unternehmertum aus einer biblischen
Perspektive zu beurteilen.
Strategisches Sozialmanagement
3 Credits
Dozenten: Hans-Peter Lang und Sarah Renker-Trachsel
Inhalte









Strategisch denken und führen
Thesen zum gesellschaftlichen, politischen und ökonomischen Umfeld
Gesellschaftliche und wirtschaftliche Entwicklungen und ihre Auswirkungen
Zusammenarbeit 1. und 2. Arbeitsmarkt
SWOT Analyse, Risikomanagement
Beitragsgesuch, Konzept, Budget
Stellenvermittlung und Verleih
Marktleistungen von Sozialunternehmen
Netzwerk und Öffentlichkeitsarbeit
Zielsetzung
Die Studierenden kennen die Grundlagen des Sozialstaates mit den verschiedenen Sozialversicherungen und
der Sozialhilfe. Sie sind in der Lage spezifische Angebote auszuarbeiten und Arbeitsbereiche zu ermitteln,
welche sowohl auf die Anforderungen der Behörden als auch auf das regionale Marktumfeld abgestimmt sind.
Schulleitung
Seite 4 von 10
04.06.2015
Ausbildungsinhalte
Projektmanagement
3 Credits
Dozent: Georg Schubert
Inhalte






Grundsätze des Arbeitens in Projekten
Initiierung von Projekten
Definition von Projektzielen und der Organisation
Planung von Aufgaben und Ressourcen
Realisierung, Kontrolle und Steuerung
Systematischer Projekt-Abschluss
Zielsetzung
Die Studierenden lernen Projekte zu planen und sie effektiv, mitarbeiterorientiert, unter Einsatz definierter
Mittel zum vereinbarten Ziel zu führen
Marketingmanagement
2 Credits
Dozent: Philipp Schön
Inhalte






Marktanalyse, Wettbewerbsanalyse
Marketingziele
Marketing-Strategie: Positionierung des eigenen Angebots auf dem Markt
Marketinginstrumente: Produkt-, Preis-, Distributions- und Kommunikationspolitik
Umsetzung der Marketinginstrumente nach Prioritäten und Terminen (inkl. Erfolgskontrolle)
Kundenakquisition und Kundenbindung
Zielsetzung
Die Studierenden kennen die Grundlagen des Marketings für eine soziale Institution. Sie sind in der Lage,
Märkte zu analysieren und zu segmentieren sowie sich mit ihren Produkten und Dienstleistungen strategisch
zu positionieren. Sie wissen Bescheid über die wichtigen Marketing-Instrumente und können diese auf ihre
Produkte und Dienstleistungen anwenden. Sie sind in der Lage, Marketing-Massnahmen zu definieren und
deren Erfolg zu überprüfen. Sie kennen die wichtigsten Ansätze zur Akquisition und Bindung von Kunde.
Schulleitung
Seite 5 von 10
04.06.2015
Ausbildungsinhalte
Personalmanagement
3 Credits
Dozenten: Michael Hein und Peter Ellenberger
Inhalte
Personalführung:
 Führen mit Werten
 Führungsmodelle
 Führungsverhalten, Führungsstil
 Zielsetzung, Zielvereinbarung
 Auftrag, Delegation, Kontrolle
 Arbeitsmotivation
Personalführungsinstrumente:
 Stellenbeschreibung, Inserat, Interview, Einführung neue Mitarbeitende, Mitarbeitergespräch,
Mitarbeiterqualifikation, Kommunikation in Mitarbeitergesprächen, Feedbackregeln
Arbeitsrecht:
 Arbeitsgesetzgebung, Rechtsquellen, Aufbau Handbuch Schweizerisches Arbeitsrecht
 Arbeitsvertrag, Pflichten und Rechte Arbeitnehmer, Arbeitgeber
 Probezeit, Kündigung, Lohnfortzahlung
 Gerichtliche Praxis bei der Rechtssprechung
 Arbeitszeugnis
Zielsetzung
Die Studierenden setzen sich mit der Mitarbeiterführung auseinander. Sie lernen Führungsmodelle kennen
und reflektieren den eigenen Führungsstil. Sie lernen praxiserprobte Mitarbeiterführungsinstrumente kennen
und diese anzuwenden.
Sie lernen Rechte und Pflichten von Arbeitnehmenden und Arbeitgebenden anhand des Arbeitsrechts kennen
und können Arbeitsrechtsfragen mit dem Arbeitsrechthandbuch lösen.
Finanzmanagement
2 Credits
Dozent: Dr. Thomas Giudici
Inhalte
 Geld und Geist: Umgang mit Geld und Besitz im Alten und Neuen Testament
 Finanzbeschaffung: Finanzierungsarten und -Instrumente; Vertiefung: Fundraising und Sponsoring
 Finanzielle Führung: finanzielle Ziele, Planung, Kontrolle, Organisation und Information; Buchhaltung,
Rechnungswesen; Vertiefung: Budget und Liquiditäts- bzw. Kapitalflussrechnungen
 Finanzverwendung: Ausgeben, Investieren, Anlegen; Vertiefung: Bilanzanalyse und Kennzahlen
Zielsetzung
Finanzmanagement ist ein wichtiges Thema, sowohl in der Bibel als auch in jeder Organisation - ob Profit oder
Nonprofit - und selbst im privaten Haushalt. Finanzmanagement ist auch ein sehr breites Thema, da es von
geistlicher (Mammon) über strategische (Finanzplanung) bis hin zu operativ-technischen (Buchhaltung)
Dimensionen alles umfasst.
Die Studierenden
 kennen die wichtigsten Methoden und Instrumente der Beschaffung, Verwaltung und Verwendung von
Finanzen
 kennen die wichtigsten Aussagen der Bibel zum Umgang mit Geld und Besitz
Schulleitung
Seite 6 von 10
04.06.2015
Ausbildungsinhalte
3. Fachbereich Soziale Arbeit
13 Credits
Einführung in die Soziale Arbeit
1 Credit
Dozent: Markus Stutz
Inhalte




Verständnis und Haltungen der Sozialen Arbeit in der Geschichte
Helfermotivation
Aufgaben und Praxisfelder der Sozialen Arbeit
Soziale Arbeit als Profession: Mehrfaches Mandat, Rollen
Zielsetzung
Die Studierenden
 gewinnen ein Bild über die verschiedensten Haltungen in der Sozialen Arbeit, reflektieren ihre eigene
Helfermotivation und sind sich deren Gewinn und Gefahren bewusst
 wissen, was ein soziales Problem ist und kennen die verschiedenen Praxisfelder der Sozialen Arbeit
 kennen die typischen Merkmale der Sozialen Arbeit als Profession und ihre Rollenkonflikte in der
Praxis
________________________________________________________________________________________
Methoden der Sozialen Arbeit
2 Credits
Dozent: Markus Stutz
Inhalte
 Ausgewählte Methoden der Sozialen Arbeit
 Fallprozessgestaltung
Zielsetzung
Die Studierenden
 erhalten eine Übersicht über verschiedene Methoden der Sozialen Arbeit wie Arbeit mit Gruppen,
Familien, Gemeinwesenarbeit, Case Management u.a.
 kennen eine praxisnahe Methode der Fallprozessgestaltung detailliert und üben sie anhand von
Beispielen ein
Soziale Sicherheit und Recht
2 Credits
Dozent: Jürg Maron
Inhalte
 Die soziale Sicherheit in der Schweiz
 Das 3-Säulen-Prinzip
 Die Grundlagen der Schweizer Sozialversicherungen (insbesondere der Leistungsbereich) und die
soziale Hilfe
Zielsetzung
Die Studierenden verfügen über Grundkenntnisse des sozialen Sicherungssystems und der Rechtsordnung
der Schweiz. Sie kennen die Grundlagen des Sozialversicherungs- und Sozialhilferechts und können sie auf
einfache Praxisbeispiele anwenden, um eine qualifizierte Triage vorzunehmen und die Ratsuchenden an die
spezialisierten Stellen weiterzuleiten.
Schulleitung
Seite 7 von 10
04.06.2015
Ausbildungsinhalte
Gesprächsführung in der Sozialen Arbeit
1 Credit
Dozent: Harald Meder
Inhalte
Drei theorieorientierte Blöcke zu "Lösungsorientierter Beratung", "Empowerment" und "Casemanagement" durchsetzt mit praktischen Beratungsübungen
Zielsetzung
Den Studierenden wird ein Überblick über drei im sozialen Bereich gängigen "Methoden" im Beratungsbereich
gegeben - mit dem Ziel, die grossen Linien und Hintergrundsfragen zu kennen. Ebenso wird in einigen
Sequenzen das Beratungsgespräch praktisch geübt.
Einführung in psychische Störungen
2 Credits
Dozentin: Andrea Signer-Plüss
Inhalte
 Einführung psychisches Geschehen
 Überblick psychische Störungsbilder (Essstörungen, Angst- und Zwangsstörungen, affektive
Störungen (Depressionen, bipolare Störungen), Suizidalität und Suizid, schizophrene Psychosen
 Überblick Behandlungsmöglichkeiten (Psychotherapie, Psychopharmaka
Zielsetzung
Die Studierenden sind vertraut mit den häufigsten psychischen Störungsbildern sowie deren
Entstehungsbedingungen und Behandlungsansätzen. Weil sie Symptome besser einzuordnen vermögen,
können sie Vorurteile und Überforderungsgefühle Menschen mit psychischen Beeinträchtigungen gegenüber
abbauen und mehr Verständnis für Betroffene aufbringen. Zugleich sind die Studierenden sensibilisiert für ihre
eigenen Grenzen und erkennen die Notwendigkeit, rechtzeitig Fachhilfe beizuziehen.
Suchtmittelmissbrauch und Abhängigkeit
1 Credit
Dozent: Martin Schelker
Inhalte






Definition Suchtbegriff
Suchtmittel
Suchtgenese und - Dynamik
Angehörige
Komorbidität / Doppeldiagnosen
Suchttherapie
Zielsetzung
Die Studierenden kennen die Dynamik des Suchtmittelmissbrauchs. Sie verfügen über Grundlagen, um
Suchtmittelabhängigkeit bei Klienten erkennen und im Sinne einer Grobtriage einschätzen zu können. Sie
kennen verschiedene Therapieformen und konkrete Beratungsangebote und können den Klienten zur
Inanspruchnahme beratend begleiten.
Schulleitung
Seite 8 von 10
04.06.2015
Ausbildungsinhalte
Selbst- und Stressmanagement
2 Credits
Dozent: Stefan Hauri
Zielsetzung Stressmanagement: Die Teilnehmenden…
 kennen verschiedene Stressformen
 verstehen ihre spezifischen Stressoren
 erstellen ihr persönliches Stressprofil
 erkennen die Ursachen von ihrem Stressverhalten
 erleben ihre stressbedingten Wahrnehmungsprozesse
 gehen mir ihrer Gesundheit bewusster um
 definieren den Alltagsbezug und nachhaltige Massnahmen zur Stressprävention
Zielsetzung Selbstmanagement (Selbstführung): Die Teilnehmenden…
 wissen, was Selbstführung bedeutet und wie sie gelebt wird
 kennen ihr Selbstführungs-Profil
 verstehend die Zusammenhänge von kognitiver, emotionaler, physischer und verhaltensbezogener
Selbstführung
 Erleben und erarbeiten 7 Strategien der Selbstführung
 Wissen um die Macht der Gedanken
 definieren den Alltagsbezug
 können Massnahmen zur Verbesserung ihres Selbstmanagements definieren und umsetzen
Inhalte:
Die Studierenden setzten sich theoretisch und praktisch/persönlich mit ihrem Stress- und Selbstmanagement
auseinander. Durch Referate, praktische Problemlösungsaufgaben (Interaktionen), Gruppen- und
Einzelarbeiten, Hot-Shot-Coachings und themenspezifischen Reflexionen werden die genannten
Zielsetzungen erreicht.
Kommunikation und Interaktion
1 Credit
Dozent: Philipp Schön
Inhalte





Kommunikations-Situation: was passiert beim Kommunizieren?
Sender – Nachricht –Empfänger, Bedeutung von Code und Kontext
Mit anderen sprechen: gewaltfreie Kommunikation
Vor anderen sprechen: Vortrag, Präsentation, Storytelling
Über andere sprechen: Feedback
Zielsetzung
Die Studierenden können die Unterschiedlichkeit der Persönlichkeit und ihrer Prägung, das gesellschaftliche
Umfeld, die persönliche Haltung, das Rollenverständnis, gruppendynamische Prozesse und
Kommunikationsregeln miteinander in Beziehung bringen und erklären.
Schulleitung
Seite 9 von 10
04.06.2015
Ausbildungsinhalte
Praxis der Sozialen Arbeit
1 Credit
Dozent: Markus Stutz
Inhalte





Interdisziplinäre Zusammenarbeit: u.a. Case Management
Qualität, Wirkung und Wirkungsmessung in der Sozialen Arbeit
Berufscodex, Richtlinien
Sozialadministration, Datenschutz
Umgang mit Klientenrisiken
Zielsetzung
Die Studierenden
 verstehen sich als Teil des Sozialnetzes und kennen wichtige Fachstellen im Netzwerk
 erhalten Inputs zu wichtigen Fragen der sozialarbeiterischen Tätigkeit
 klären Praxis und Umsetzungsfragen ihres Projekts resp. ihrer Tätigkeit
4. Projektarbeit
7 Credits
Einführung in die Projektarbeit
1 Credit
Dozent: Philipp Schön
Inhalte





Kollegiale Beratung der Projektideen
Konzept: Erstellung und Eingabe Grobkonzept
Realisierung: Meilensteine und Umsetzung
Lehrinhalte zum Aufbau einer sozialen Dienstleistung
Dokumentation: formale und inhaltliche Anforderungen an die Projektarbeit
Zielsetzung
Die Studierenden erhalten Entscheidungshilfe bei der Auswahl ihres Projekts. Die Studierenden wissen, wie
sie ein Grobkonzept erstellen und was die Projekteingabe beinhaltet. Sie kennen die inhaltlichen und formalen
Anforderungen für die Erstellung der Projektarbeit
Projektarbeit
6 Credits
Inhalte
Die Projektarbeit besteht in der Planung, Realisierung und Dokumentation eines eigenen Projekts oder eines
Projekts als Auftragsarbeit für eine bestehende Sozialinstitution. Die Dokumentation besteht aus drei
unterschiedlichen Prüfungsteilen, die gleichzeitig die Diplomprüfung bilden:



schriftliche Dokumentation der Planung, Umsetzung und Reflexion des Projekts (schriftliche Arbeit)
Praxisprüfung des Projekts vor Ort mit allen relevanten Unterlagen
öffentliche mündliche Präsentation vor einem Expertengremium
Zielsetzung
In der Projektarbeit werden Inhalte aus allen obligatorischen Kursen geprüft. Die Projektarbeit soll zeigen,
dass die Studierenden in der Lage sind, ihr Wissen praktisch anzuwenden.
Schulleitung
Seite 10 von 10
04.06.2015
Herunterladen