Modellstudiengang GÄDH – Thema 09

Werbung
Modellstudiengang GÄDH – Thema 09
Lehrangebot im Sommersemester 201
7. Semester
7
Titel der Veranstaltung
Verantwortlich
(Kontaktdaten; Email)
Institut oder Klinik
Semester / Uhrzeit
„Moderne Labordiagnostik im Spannungsfeld von
ärztlicher Verantwortung, Wirtschaftlichkeit und Ethik: was
ist machbar, was ist sinnvoll, was ist wünschenswert?“
Prof. Dr. Rudolf Tauber ([email protected])
Prof. Dr. Kai Kappert ([email protected])
Institut für Laboratoriumsmedizin, Klinische Chemie und
Pathobiochemie
Freitags an folgenden Terminen:
02.06.
09.06.
16.06.
23.06.
14.30-16.00
14.30-16.00
14.30-16.00
14.30-16.00
Fr
Fr
Fr
Fr
Veranstaltungsort ist CVK
Die moderne Labordiagnostik eröffnet durch neue
Untersuchungsmethoden und durch die rasant wachsenden
Erkenntnisse der Zell- und Molekularbiologie zur
Krankheitspathogenese eine Fülle neuer diagnostischer
Möglichkeiten, die vor kurzem noch nicht greifbar erschienen.
Wie gehen klinisch handelnde Ärztinnen und Ärzte mit
diesen Veränderungen sinnvoll um?
Inhaltsbeschreibung der
Veranstaltung
Neben Parametern, die eine sicherere Diagnosestellung oder
ein besseres Patientenmonitoring ermöglichen, werden
Parameter verfügbar, die Aussagen zum Krankheitsrisiko
ermöglichen, teilweise mit, teilweise ohne Konsequenzen für
Prävention oder Therapie.
Welche Untersuchungen müssen durchgeführt werden,
welche Untersuchungen können durchgeführt werden und
welche Untersuchungen sollten nicht durchgeführt
werden?
Eine rationale Labordiagnostik bedeutet, mit optimiertem
Aufwand, d.h. auch unter Einbezug wirtschaftlicher Kriterien, zu
richtigen Diagnosen zu finden. Wie sind diagnostische
Methoden sinnvoll einzusetzen? Welche Gefahren verbergen
sich hinter nicht-hinterfragter Diagnostik für die Patientinnen
und Patienten? Welche Kosten verursacht die Bestätigung
bereits gesicherter Diagnosen (redundante Untersuchungen)?
Befunde sollten synoptisch interpretiert werden
(Befundkonstellationen). Nur auf dem Boden einer
Verdachtsdiagnose/Differenzialdiagnose kann eine sinnvolle
Auswahl der diagnostischen Verfahren erfolgen.
Welche ethischen Aspekte sind bei der Indikationsstellung
einer Laboruntersuchung zu berücksichtigen? Welcher
Beratung bedarf der Untersuchte?
Nach einer grundlegenden Einführung in das Thema
„Labordiagnostik im Spannungsfeld von ärztlicher
Verantwortung, Wirtschaftlichkeit und Ethik“ werden in der
Veranstaltung Aspekte dieses Spannungsfeldes u.a. im
Bereich der Molekularen Risikodiagnostik, der Tumormarker,
dem Therapeutischen Drug Monitoring (TDM), der
Systematischen Toxikologischen Analyse (STA), dem
Neugeborenenscreening, der Technologisierung der
Labordiagnostik und der Sinnhaftigkeit oder Sinnlosigkeit des
Aufnahmelabors vertieft.
Darstellung des
Bezugs zu den „Prinzipien
von GÄDH“
(übergeordnete Lernziele)
In diesem Seminar soll das Nachdenken über die Grundlagen
des ärztlichen Denkens und Handelns befördert werden.
Insbesondere wird den Studierenden eine kritische Reflexion
über Handlungskonzepte im Bereich der modernen
Labordiagnostik vermittelt. Dieses problembezogene Bedenken
einer tragfähigen Rationale von Labordiagnostik vor dem
Hintergrund wirtschaftlicher Ressourcen, dem Nutzen für den
Patienten und dem gleichzeitigen Anspruch des Patienten auf
optimale Behandlung ist für das „Arzt-ein“ in unseren heutigen
Gesellschaft unabdingbar. Dieses Seminar soll zu einer
kritischen Haltung zu ethischer Vertretbarkeit, Wirtschaftlichkeit
und Notwendigkeit der Labordiagnostik beitragen.
Nach der Teilnahme an diesem Seminar sollen die
Studierenden am Beispiel der modernen Labordiagnostik das
Spannungsfeld zwischen Ökonomie, Medizin und Gesellschaft
kritisch beurteilen können. Dies betrifft unter anderem den
Bereich des rationalen Umgangs mit Ressourcen.
Feinlernziele
Empfohlen zur
Vorbereitung
(Literaturempfehlung, Film,
Ausstellungsbesuch etc.)
Die Studierenden sollen durch die Teilnahme an diesem
Seminar an ausgewählten Krankheitskonzepten und deren
diagnostischen Verfahrensweisen lernen, medizinische,
ethische und wirtschaftliche Gesichtspunkte bei der
Indikationsstellung von Laboruntersuchungen zu beurteilen und
zu differenzieren.
Schaefer C, Weissbach L.
Früherkennung: heilen oder krank machen? Der Arzt im
ethischen Zwiespalt.
Urologe A. 2011 Dec;50(12):1595-9.
Bunnik EM, Schermer MH, Janssens AC.
Personal genome testing: test characteristics to clarify the
discourse on ethical, legal and societal issues.
BMC Med Ethics. 2011 Jun 14;12:11.
Form der
Leistungskontrolle
Die Studierenden sollen zu ausgewählten Themen
eigenständig Referate erarbeiten, die bewertet werden.
Herunterladen