Vorlesung 1 (2011).cdr

Werbung
Vorlesung
“Charakterisierung
von Halbleitermaterialien I”
1. Einführung
Materials for Electronics and Energy Technology
Begriffsbestimmung / Themenabgrenzung
Charakt Hableiter-Mat
Matthias Bickermann
1. Einführung
Metalle:
Halbleiter:
keine Bandlücke Bandlücke+Dotierung
– Begriffsbestimmung / Themenabgrenzung
– Wo wird Charakterisierung eingesetzt?
Strukturelle
Eigenschaften
– Klassifizierung der Eigenschaften
– Eigenschaften vs. Methoden – Beispiele
Û
Isolatoren:
keine Dotierung
Elektronische
Eigenschaften
– Gliederung der Vorlesung
(c) 2011 PD Dr. M. Bickermann, I-MEET, Uni Erlangen
1. Einführung
1. Einführung
Begriffsbestimmung / Themenabgrenzung
Metalle:
polykristallin
(Gefüge)
Halbleiter:
meist Einkristalle
(aber auch amorph
oder organisch)
Charakt Hableiter-Mat
Matthias Bickermann
Isolatoren:
polykristallin
(Keramik)
Einfache
atomare Struktur
Einfluss geringster
Änderungen
Exakte
Beschreibung
(Halbleiterphysik)
Hohe Anforderungen
an die
Charakterisierung
Halbleiter und Kristallstruktur
Charakt Hableiter-Mat
Matthias Bickermann
1. Einführung
1. Einführung
Halbleiter und Kristallstruktur
Charakt Hableiter-Mat
Matthias Bickermann
Halbleiter und Kristallstruktur
Charakt Hableiter-Mat
Matthias Bickermann
Koordinationspolyeder
Wurzit-Flächen
hcp-Struktur
Wurzit
(P63mc)
fcc-Struktur
Zinkblende
(F43m)
Zinkblende-Flächen
Elemente (Si, Ge):
Diamantstruktur (Fd3m)
Ternäre Systeme (CuInS2):
Chalkopyritstruktur (P42m)
1. Einführung
Charakt Hableiter-Mat
Matthias Bickermann
„Ausführen von geplanten Tätigkeiten zum
quantitativen Vergleich der Messgröße
mit einer Einheit“
– Die zu messende Größe muss eindeutig definiert sein
– Die Einheit muss vereinbart oder durch Konvention
festgelegt sein (z.B. Si-Einheiten)
Output
(Ergebnis)
hcp-Struktur
Wurzit
(P63mc)
fcc-Struktur
Zinkblende
(F43m)
Zinkblende-Flächen
Elemente (Si, Ge):
Diamantstruktur (Fd3m)
Ternäre Systeme (CuInS2):
Chalkopyritstruktur (P42m)
1. Einführung
Was ist eine Messung?
Input
(Arbeit)
Wurzit-Flächen
„Eine Messung sagt etwas bestimmtes aus“
® Erkenntnisgewinn
– Aber immer nur über einen Teil des Gesamten
– Eignung des Messverfahrens? Störgrößen, Verfälschung, ...
– Wir sind auch nur Menschen! Fehler, Missverständnis, ...
– Beobachtung, Protokollierung, Auswertung ® Sinn
– Kritische Hinterfragung des Gemessenen!
Was ist Charakterisierung von Halbleitern?
Qualitätssicherung
zu
untersuchendes
Halbleitermaterial
Charakt Hableiter-Mat
Matthias Bickermann
Forschung/
Entwicklung
Charakterisierung
Festkörper-/Halbleiterphysik und -chemie
1. Einführung
1. Einführung
Wo wird Charakterisierung eingesetzt?
Qualitätssicherung
Forschung/
Entwicklung
Charakt Hableiter-Mat
Matthias Bickermann
Stimmen die Eigenschaften des Materials mit
den Normen und Spezifikationen überein?
In der Qualitätssicherung:
– Kontrolle im Produktionsprozess (in situ)
– Stichproben nach der Fertigung (ex situ)
– Fehleranalyse / Reverse Engineering
Einkristall
Substrat
– Kristallinität
– Durchmesser
– Oberfläche
– Defekte
– el. Widerstand
Stimmen die tabellierten / berechneten Werte
mit den Eigenschaften des Materials überein?
– Eigenschaften neuartiger Materialien
– Herstellung von Material mit spez. Eigenschaften
– Prüfung auf Eignung für Produktionsprozesse
1. Einführung
Epitaxieschicht
– Schichtdicke
– Defekte
– Dotierung
– el. Homogenität
– Ladungsträgereigenschaften
Strukturelle Eigenschaften
Charakt Hableiter-Mat
Matthias Bickermann
Bauelement
– Lithographie
– Therm. Eigensch.
– Kontaktwiderstand
– el. Leistungsdaten
– U-I-Kennlinie
– anwendungsbez.
Eigenschaften
Elektrische Eigenschaften
1. Einführung
Materialdaten – Tabellenwerke
Charakt Hableiter-Mat
Matthias Bickermann
Tabellenwerke für Forschung und Entwicklung:
– Landolt-Börnstein Zahlenwerte und Funktionen aus Naturwissenschaft und Technik
Gruppe III: Kristall- und Festkörperphysik, Bände 17 und 22 (Halbleiter)
Gruppe IV: Makroskopische und technische Eigenschaften der Materie
Band 5: Phasengleichgewichte, kristallographische und thermodynamische Daten
– Gmelins Handbuch der anorganischen Chemie
Bände sortiert nach Elementen (alphabetisch in de Verbindung) mit jeweils Kapiteln zu:
Gewinnung und Darstellung, Physikalische Eigenschaften, Chemisches Verhalten
– INSPEC Series
z.B. J. H. Edgar, S. Strite, I. Akasaki, H. Amano, and C. Wetzel (eds.),
Properties, Processing and Applications of Gallium Nitride and Related Semiconductors
(INSPEC, IEE, London 1999).
– Bücher z.B. M. E. Levinshtein, S. L. Rumyantsev, and M. S. Shur (eds.),
Properties of Advanced Semiconductor Materials: GaN, AlN, InN, BN, SiC, SiGe
(Wiley, Toronto, Canada, 2001).
– Internet
Wo wird Charakterisierung eingesetzt?
z.B. http://www.ioffe.ru/SVA/NSM/Semicond/
Materialdaten – Tabellenwerke
Charakt Hableiter-Mat
Matthias Bickermann
1. Einführung
1. Einführung
Materialdaten – Tabellenwerke
Charakt Hableiter-Mat
Matthias Bickermann
Klassifizierung der Eigenschaften
Charakt Hableiter-Mat
Matthias Bickermann
...in Tabellenwerken
– grundlegende physikalische Eigenschaften
– möglichst unabhängig vom Herstellungsverfahren
– möglichst Idealwerte, in der Realität aber eine Zusammenstellung
“vertrauenswerter” Literaturdaten
...anwendungsbezogen
– was ist kritisch in meinem Herstellungsprozess?
– was fordert der Kunde (Spezifikation, Modetrend, ...)?
– was kann ich einfach, schnell und zerstörungsfrei messen?
– womit kann ich mich profilieren?
Grundfrage: Was messe ich wie?
1. Einführung
1. Einführung
Klassifizierung der Eigenschaften
Charakt Hableiter-Mat
Matthias Bickermann
dielektrische
Eigenschaften
Fermienergie,
Niveaus in der
Bandlücke
Charakt Hableiter-Mat
Matthias Bickermann
dielektrische
Eigenschaften
optisch
Phononen,
thermische
Eigenschaften
Fermienergie,
Niveaus in der
Bandlücke
elektrisch
Halbleitermaterialien
Punktdefekte,
Liniendefekte,
Stapelfehler
Klassifizierung der Eigenschaften
Habitus, Phasen
makroskopische
Defekte
spezielle
Eigenschaften
piezoelektrisch, magnetisch, supraleitend, ...
Phononen,
phononisch
thermische
Eigenschaften
Halbleitermaterialien
mechanisch
chemisch
strukturell
Punktdefekte,
Liniendefekte,
Stapelfehler
Habitus, Phasen
makroskopische
Defekte
spezielle
Eigenschaften
sonstig
piezoelektrisch, magnetisch, supraleitend, ...
1. Einführung
1. Einführung
Klassifizierung der Eigenschaften
Charakt Hableiter-Mat
Matthias Bickermann
Klassifizierung der Eigenschaften
Charakt Hableiter-Mat
Matthias Bickermann
Charakterisierung ist so vielfältig, dass man keine
konsequente Klassifizierung vornehmen kann!
Strukturelle Eigenschaften
(Struktur, Defekte, Oberfläche)
Strukturbestimmung
(Röntgenmethoden, Ätzen)
Optische und
dielektrische Eigenschaften
Bildgebende Verfahren
(Mikroskopie)
– Unterschiedliche Eigenschaften eines Materials
basieren auf den gleichen physikalischen Grundlagen
weitere optische Methoden
– Eine Eigenschaft kann mit unterschiedlichen Methoden
untersucht und bestimmt werden
Elektrische Eigenschaften
(Punktdefekte, Bandlücke)
Chemische Eigenschaften
(Phasen, Stöchiometrie)
Û
Elektrische Methoden
Chemische und “QuasiChemische” Methoden
Mechanische Eigenschaften
Phononische Eigenschaften
Mechanische/Thermische
Methoden
1. Einführung
– Eine Methode (Verfahren) kann Aussagen zu unterschiedlichen
Eigenschaften liefern
– Ein Messaufbau kann mit unterschiedlichen Methoden
verschiedene Eigenschaften untersuchen
1. Einführung
Eigenschaften vs. Methoden – Beispiele
Beispiel 1 - Eigenschaften
Phononische Eigenschaften
– Phononenenergien
Charakt Hableiter-Mat
Matthias Bickermann
Optische Methoden
– Ramanstreuung
– FT-IR Spektroskopie
(Reststrahlenband)
18
Eigenschaften vs. Methoden
Beispiel 2 - Methoden
Optische Absorption
IR
E2 (high)
Elektrische Methoden
counts/1000 [a.u.]
Intensität
12
10
A1 (TO)
8
6
E1 (TO)
E2 (low)
A1 (LO)
– Geschw. akustischer Wellen
– Mobilität bei hohen Temp.
E1 (LO)
4
2
0
200
300
400
500
600
700
Raman shift [1/cm]
800
900
1000
Energie bzw. Frequenz
– Streuung von/an Phononen
hW
hW
e
e
e
e
Thermische Methoden
– Wärmeleitfähigkeit
– spezifische Wärme
Leitungsband
hW
hn
16
14
Charakt Hableiter-Mat
Matthias Bickermann
UV
hn’
a – Reststrahlenband
a
b – Absorption freier Ladungsträger
c – Störstellenionisation
d – Intraschalenübergänge
e – Donator-Akzeptor-Übergänge
f – Exzitonische Übergänge
g – Fundamentale Absorption
h – Bestimmung der Zustandsdichte
Valenzband
b
c
d
e
f
g
h
1. Einführung
1. Einführung
Eigenschaften vs. Methoden – Beispiele
Charakt Hableiter-Mat
Matthias Bickermann
– Sekundärelektronendetektor
– Rückstreuelektronendetektor
– Kathodolumineszenz
– Elektronenbeugung (Kikuchi-Linien)
– Röntgenspektrometrie (EDX)
– Auger-Spektroskopie
– Induzierte Ströme (EBIC)
– Abbildung elektrischer Potentiale
(Test der Bauelementfunktion)
Charakt Hableiter-Mat
Matthias Bickermann
1
Einleitung
1
2
Bildgebende Verfahren
4
Bildgebende Verfahren
(Mikroskopie)
3
Strukturbestimmung (Röntgenmethoden, Ätzen)
2
Strukturbestimmung
(Röntgenmethoden, Ätzen)
4
Optische Spektroskopie
3
Optische Methoden
5
(Röntgen- und Elektronenspektroskopie, Massenspektrometrie,
weitere Verfahren)
Chemische und “QuasiChemische” Methoden
6
Elektrische Messungen
Beispiel 3 - Messaufbauten
Rasterelektronenmikroskop
Gliederung der Vorlesung
(Elektronenmikroskopie, Rasterkraftmikroskopie, optische Verfahren)
(Absorption, Lumineszenz, Raman-Spektroskopie, IR-Spektroskopie)
Chemische Dotierstoffanalyse
Elektrische Methoden
(Wiederstands- und Hallmessungen, elektrische Spektroskopie)
2
2
14 Doppelstunden
Herunterladen